[go: up one dir, main page]

EP0300148B2 - Grundkörper für Skibindungen - Google Patents

Grundkörper für Skibindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0300148B2
EP0300148B2 EP88107190A EP88107190A EP0300148B2 EP 0300148 B2 EP0300148 B2 EP 0300148B2 EP 88107190 A EP88107190 A EP 88107190A EP 88107190 A EP88107190 A EP 88107190A EP 0300148 B2 EP0300148 B2 EP 0300148B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base member
insert
member according
bore
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300148B1 (de
EP0300148A1 (de
Inventor
Karl Stritzl
Henry Freisinger
Andreas Riegler
Hubert Würthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3522990&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0300148(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0300148A1 publication Critical patent/EP0300148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300148B1 publication Critical patent/EP0300148B1/de
Publication of EP0300148B2 publication Critical patent/EP0300148B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the invention relates to a base body for ski bindings according to the preamble of claim 1.
  • Such a basic body is known from AT-A-372.863.
  • This base body is provided with holes for fastening screws, the wall of each hole having approaches for holding the fastening screw in its unassembled state.
  • This known design of a basic ski binding body has proven itself in practice, but places high demands on the design of the injection mold. If during the packaging, transport or assembly of the ski binding provided with these known approaches or such a ski binding part the approaches are damaged, the fastening screw is no longer held reliably, which complicates the assembly.
  • a similar solution is also known from a ski binding available on the market.
  • three approaches are provided in the individual bores, which are configured along a thread.
  • the surface of each approach runs in the direction of the thread and also the pitch of the thread accordingly.
  • a device with special tools must be used, which makes the production very expensive.
  • approaches designed in this way are particularly susceptible to damage.
  • a deformable bushing or sleeve which can be inserted into a bore in the ski binding is also known from CH-A-512.923.
  • the screw is then inserted into this deformable sleeve.
  • this measure means that additional force has to be applied for the deformation of the sleeves when inserting and tightening the mounting screws. If the screw is tightened very firmly, it is also possible for the elastic range to be exceeded during the deformation of the sleeve and for the sleeve to be destroyed.
  • the invention has as its object the disadvantages to eliminate the known solutions and to create a base body for ski bindings or ski binding parts that can be produced easily and with little effort in terms of shapes and working hours and that can also be used if a hole or receiving point for a fastening screw is accidentally damaged has been.
  • Another object of the invention is to give the designer greater freedom in the choice of materials.
  • this object is achieved by the features of the characterizing part of this claim.
  • the fact that the receiving point with the attachments for the fastening screw is inside a non-elastic insert (hereinafter referred to only as "insert") means that the material selection for the receiving point for the fastening screw can be made independently of the material of the base body in the event of damage to the receiving point or the lugs, the individual insert is replaced, the basic body remains unchanged, and the simpler design of the bore in the basic body, into which the insert is inserted, simplifies the manufacture of the basic body.
  • the position of the insert relative to the base body can be determined in the height direction.
  • An embodiment according to the feature of claim 3 ensures that the insert in the base body is securely held during assembly and cannot be pressed out.
  • the measure of claim 4 enables the insert to be covered by the head of the screw after assembly.
  • the measure of claim 5 prevents the insert from rotating relative to the base body when the fastening screw is screwed in.
  • the subject of claim 6 ensures a continuously flat top of the fastened binding body.
  • the measure of claim 7 enables the insert to be anchored in the base body using a pressing device, which at the same time ensures that the insert is securely held in the base body during transport and assembly.
  • the measure of claim 8 aims in a similar direction, with lower demands being placed on the manufacturing tolerances than in the aforementioned solution.
  • a configuration according to the features of claim 9 enables a particularly compact design and simple assembly.
  • FIG. 1 shows a base body of a front binding of a ski binding according to the invention in plan view
  • FIG. 2 shows a section of a detail along the line II-II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a representation according to FIG .4 a section of a detail along the line IV-IV of Fig.1.
  • a base body 2 of a ski binding part is held on a ski 1 by means of fastening screws 10.
  • the base body 2 according to the invention is shown using the example of a toe piece shown in simplified form, the fastening screws not being shown here for the sake of clarity.
  • a bore 8 is made in the base body 2, in which a bore made of a material that is neither plastically nor elastically deformable, for example of metal or Plastic existing insert 5 is inserted.
  • the insert 5 is designed as a bushing and has a flange 7 in its upper region, the flange 7 resting on a step 9 of the bore 8.
  • approaches 4 are provided for holding the fastening screw 10 used in its unassembled state. The approaches 4 are known (see AT-A-372.863) and are short below described.
  • the flange 7 of the insert 5 is provided with a countersink 6 for the head 11 of the fastening screw 10.
  • the lugs 4 are both offset along the circumference of each receiving point 3 and in the vertical direction relative to one another, two lugs 4 being provided.
  • Each approach 4 is, viewed in plan view, delimited by two circles having different radii, the radii of which the larger corresponds to the radius of the receiving point 3, the circles touching each other tangentially and the two points of contact of the circles of the two approaches 4 relative to one another by 180 ° are offset.
  • the insert 5 can expediently have an oversize on its outer surface compared to the bore 8 in order to enable a press fit of the insert 5 in the base body 2. But it is also conceivable to hold the insert 5 by gluing in the bore 8 of the base body 2.
  • the insert 5a has in its lower region the flange 7a, which bears against the step 9a of the bore 8a. Otherwise, the insert 5a is configured like the insert 5 described above.
  • the insert or its flange can have a shape deviating from the circular shape in the plan view.
  • Receiving points for two or more fastening screws can also be arranged in one insert.
  • the base body according to the invention can not only be part of a toe piece, as shown here, but also part of any other ski binding part, e.g. a heel holder.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Grundkörper für Skibindungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Grundkörper ist aus der AT-A-372.863 bekannt. Dieser Grundkörper ist mit Bohrungen für Befestigungsschrauben versehen, wobei die Wand jeder Bohrung Ansätze zum Festhalten der Befestigungsschraube in deren nicht montiertem Zustand aufweist. Diese bekannte Ausgestaltung eines Skibindungsgrundkörpers hat sich in der Praxis bewährt, stellt aber hohe Anforderungen an die Gestaltung der Spritzgußform. Falls bei Verpackung, Transport oder Montage der mit diesen bekannten Ansätzen versehenen Skibindung bzw. eines solchen Skibindungsteiles die Ansätze beschädigt werden, wird die Befestigungsschraube nicht länger zuverlässig gehalten, was die Montage erschwert.
  • Eine ähnliche Lösung ist weiters von einer am Markt befindlichen Skibindung bekannt. Bei dieser bekannten Lösung sind in den einzelnen Bohrungen je drei Ansätze vorgesehen, welche entlang eines Gewindeganges ausgestaltet sind. Dabei verläuft die Oberfläche jedes Ansatzes in der Richtung des Gewindeganges und auch der Steigung des Gewindeganges entsprechend. Für die Herstellung solcher Gewindegangabschnitte muß eine Vorrichtung mit Spezialwerkzeugen verwendet werden, was die Produktion sehr verteuert. Außerdem sind so ausgebildete Ansätze besonders anfällig für Beschädigungen.
  • Eine etwas andere Lösung ist aus der DE-A-23 59 489 bekannt. Dabei werden in die einzelnen Bohrungen für die Befestigungsschrauben buchsenförmige Halteelemente aus einem verformbaren Material eingesetzt. Diese halten die Schrauben während des Transportes und der Montage durch Reibung fest. Beim Festschrauben der Skibindung werden die buchsenförmigen Halteelemente deformiert und haben somit keinerlei Wirkung mehr, falls es notwendig sein sollte, die Skibindung vom Ski abzunehmen und neu zu montieren. Außerdem ist das Einsetzen der buchsenförmigen Halteelemente in die Bohrungen sehr arbeitsaufwendig.
  • Eine in eine Bohrung der Skibindung einsetzbare verformbare Buchse oder Hülse ist auch aus der CH-A-512.923 bekannt. In diese verformbare Hülse wird dann die Schraube eingesetzt. Diese Maßnahme führt allerdings dazu, daß beim Einsetzen und Festschrauben der Montageschrauben zusätzliche Kraft für die Verformung der Hülsen aufgewendet werden muß. Wird die Schraube sehr fest angezogen, so ist es weiters möglich, daß bei der Verformung der Hülse der elastische Bereich überschritten und die Hülse zerstört wird.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nach-teile der bekannten Lösungen zu beseitigen und einen Grundkörper für Skibindungen oder Skibindungsteile zu schaffen, der einfach und mit geringem Aufwand hinsichtlich der Formen und der Arbeitszeit produziert werden kann und der auch dann noch verwendet werden kann, wenn eine Bohrung bzw. Aufnahmestelle für eine Befestigungsschraube versehentlich beschädigt worden ist. Ein weiters Ziel der Erfindung ist es, dem Konstrukteur eine größere Freiheit hinsichtlich der Materialauswahl zu geben.
  • Ausgehend von einem Grundkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch, daß sich die Aufnahmestelle mit den Ansätzen für die Befestigungsschraube im Inneren eines nicht elastischen Einsatzes (im Weiteren nur mit "Einsatz'' bezeichnet) befindet, kann die Materialauswahl für die Aufnahmestelle für die Befestigungsschraube unabhängig vom Material des Grundkörpers getroffen werden. Weiters kann im Falle einer Beschädigung der Aufnahmestelle bzw. der Ansätze der einzelne Einsatz ausgewechselt werden, wobei der Grundkörper unverändert erhalten bleibt. Außerdem wird durch die nunmehr einfachere Gestaltung der Bohrung im Grundkörper, in welche der Einsatz eingefügt ist, die Fertigung des Grundkörpers vereinfacht.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 2 kann die Lage des Einsatzes gegenüber dem Grundkörper in Höhenrichtung festgelegt werden. Eine Ausgestaltung gemäß dem Merkmal des Anspruches 3 gewährleistet, daß der Einsatz im Grundkörper während der Montage sicher gehalten ist und nicht herausgedrückt werden kann.
  • Die Maßnahme des Anspruches 4 ermöglicht es, daß der Einsatz nach der Montage vom Kopf der Schraube bedeckt ist. Durch die Maßnahme des Anspruches 5 wird ein Verdrehen des Einsatzes gegenüber dem Grundkörper beim Einschrauben der Befestigungsschraube vermieden. Durch den Gegenstand des Anspruches 6 wird eine durchgehend ebene Oberseite des befestigten Bindungskörpers gewährleistet.
  • Die Maßnahme des Anspruches 7 ermöglicht eine Verankerung des Einsatzes im Grundkörper unter Verwendung einer Pressvorrichtung, wodurch gleichzeitig gewährleistet ist, daß der Einsatz während des Transportes und der Montage sicher im Grundkörper festgehalten ist.
  • Die Maßnahme des Anspruches 8 zielt in eine ähnliche Richtung, wobei hier geringere Anforderungen an die Fertigungstoleranzen gestellt werden als bei der vorgenannten Lösung. Durch eine Ausgestaltung nach den Merkmalen des Anspruches 9 wird eine besonders kompakte Ausbildung und eine einfache Montage ermöglicht.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Es zeigen: Fig.1 einen erfindungsgemäßen Grundkörper eines Vorderbackens einer Skibindung in Draufsicht, Fig.2 einen Schnitt eines Details entlang der Linie II-II der Fig.1, Fig.3 eine Darstellung gemäß der Fig.2 mit einer eingesetzten Befestigungsschraube und Fig.4 einen Schnitt eines Details entlang der Linie IV-IV der Fig.1.
  • Auf einem Ski 1 ist ein Grundkörper 2 eines Skibindungsteiles mittels Befestigungsschrauben 10 gehalten. In Fig.1 ist der erfindungsgemäße Grundkörper 2 am Beispiel eines vereinfacht dargestellten Vorderbackens gezeigt, wobei hier die Befestigungsschrauben der besseren Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet sind.
  • In den Fig.2 und 3 ist eine erste Ausführungsform eines Details des erfindungsgemäßen Grundkörpers 2 näher gezeigt. Im Grundkörper 2 ist eine Bohrung 8 ausgeführt, in welcher ein aus einem weder plastisch noch elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus Metall oder
    Kunststoff bestehender Einsatz 5 eingefügt ist. Der Einsatz 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Buchse ausgestaltet und hat in seinem oberen Bereich einen Flansch 7, wobei der Flansch 7 auf einer Stufe 9 der Bohrung 8 aufliegt. Im Inneren des Einsatzes 5 sind Ansätze 4 zum Festhalten der eingesetzten Befestigungsschraube 10 in deren nicht montiertem Zustand vorgesehen. Die Ansätze 4 sind bekannt (s.AT-A-372.863) und werden im folgenden kurz
       beschrieben. Der Flansch 7 des Einsatzes 5 ist mit einer Senkung 6 für den Kopf 11 der Befestigungsschraube 10 versehen.
  • Die Ansätze 4 sind sowohl entlang des Umfanges jeder Aufnahmestelle 3 als auch in Höhenrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet, wobei zwei Ansätze 4 vorgesehen sind. Jeder Ansatz 4 ist, in Draufsicht betrachtet, durch zwei unterschiedliche Radien aufweisende Kreise, von welchen Radien der größere dem Radius der Aufnahmestelle 3 entspricht, begrenzt, wobei die Kreise einander tangential berühren und die beiden Berührungspunkte der Kreise der beiden Ansätze 4 relativ zueinander um 180° versetzt sind.
  • Der Einsatz 5 kann zweckmäßiger Weise an seiner Mantelfläche ein Übermaß gegenüber der Bohrung 8 aufweisen, um einen Preßsitz des Einsatzes 5 im Grundkörper 2 zu ermöglichen. Es ist aber auch denkbar, den Einsatz 5 durch Kleben in der Bohrung 8 des Grundkörpers 2 festzuhalten.
  • In der Fig.4 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, wobei nur jene Teile beschrieben werden, welche sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden. Der Einsatz 5a hat in seinem unteren Bereich den Flansch 7a, welcher an der Stufe 9a der Bohrung 8a anliegt. Ansonsten ist der Einsatz 5a wie der zuvor beschriebene Einsatz 5 ausgestaltet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Es sind vielmehr weitere Abwandlungen denkbar, die durchaus im Rahmen des Schutzumfanges liegen So kann z.B. der Einsatz oder sein Flansch in der Draufsicht eine von der Kreisform abweichende Gestalt aufweisen.
  • Auch können in einem Einsatz Aufnahmestellen für zwei oder mehr Befestigungsschrauben angeordnet sein. Natürlich kann der erfindungsgemäße Grundkörper nicht nur, wie hier dargestellt, Bestandteil eines Vorderbackens sein, sondern auch Bestandteil eines jeden anderen Skibindungsteiles, wie z.B. eines Fersenhalters.

Claims (9)

  1. Grundkörper für Skibindungen, mit mindestens einer Aufnahmestelle für eine Befestigungsschraube, wobei die Wand der Aufnahmestelle zum Festhalten der eingesetzten Befestigungsschraube in deren nicht montiertem Zustand Ansätze aufweist, welche sowohl entlang des Umfanges der Aufnahmestelle als auch in Höhenrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet sind, wobei zwei Ansätze vorgesehen sind und jeder Ansatz, in Draufsicht betrachtet, durch zwei unterschiedliche Radien aufweisende Kreise, von welchen Radien der größere dem Radius der Aufnahmestelle entspricht, begrenzt ist, wobei die Kreise einander tangential berühren und die beiden Berührungspunkte der Kreise der beiden Ansätze relativ zueinander um 180° versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestelle (3,3a) mit den Ansätzen (4,4a) für die Befestigungsschraube (10) im Inneren eines weder plastisch noch elastisch verformbaren Einsatzes (5,5a) vorgesehen ist, welcher Einsatz (5,5a) seinerseits in einer Bohrung (8,8a) im Grundkörper (2,2a) angeordnet ist.
  2. Grundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (5,5a) mit einem Flansch (7,7a) versehen ist, welcher Flansch (7,7a) an einer Stufe (9,9a) der Bohrung (8,8a) des Grundkörpers (2,2a) anliegt.
  3. Grundkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (7) im oberen Bereich des Einsatzes (5) angeordnet ist.
  4. Grundkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (7a) im unteren Bereich des Einsatzes (5a) angeordnet ist.
  5. Grundkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (7,7a) in Draufsicht eine von der Kreisform abweichende Gestalt aufweist.
  6. Grundkörper nach einem der Ansprüche 2,3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) mit einer konischen oder zylindrischen Senkung (6) zur Aufnahme des Kopfes (11) der Befestigungsschraube (10) versehen ist.
  7. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5,5a) im Bereich seiner Mantelfläche ein Übermaß aufweist und in die Bohrung (8,8a) des Grundkörpers (2,2a) eingepreßt ist.
  8. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5,5a) in die Bohrung (8,8a) des Grundkörpers (2,2a) eingeklebt ist.
  9. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5,5a) zwei oder mehr Aufnahmestellen (3,3a) mit Ansätzen (4,4a) für die Befestigungsschrauben (10) aufweist.
EP88107190A 1987-07-24 1988-05-05 Grundkörper für Skibindungen Expired - Lifetime EP0300148B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0187987A AT387726B (de) 1987-07-24 1987-07-24 Grundkoerper fuer skibindungen
AT1879/87 1987-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0300148A1 EP0300148A1 (de) 1989-01-25
EP0300148B1 EP0300148B1 (de) 1991-10-09
EP0300148B2 true EP0300148B2 (de) 1995-08-30

Family

ID=3522990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107190A Expired - Lifetime EP0300148B2 (de) 1987-07-24 1988-05-05 Grundkörper für Skibindungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0300148B2 (de)
AT (1) AT387726B (de)
DE (1) DE3865385D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638650A1 (fr) * 1988-11-04 1990-05-11 Salomon Sa Dispositif amortisseur de chocs et vibrations entre un ski et la fixation de la chaussure
AT393224B (de) * 1990-02-08 1991-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ski
AT398700B (de) * 1990-02-16 1995-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Mit bohrungen versehene unterlagsplatte für skibindungsteile
AT395113B (de) * 1990-12-14 1992-09-25 Tyrolia Freizeitgeraete Ski

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512923A (fr) 1970-07-22 1971-09-30 Salomon Georges P J Ensemble assurant le maintien d'un dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski
DD122122A1 (de) * 1971-10-28 1976-09-12
DE2843107A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Marker Hannes Bauteil einer skibindung
AT360890B (de) * 1979-06-01 1980-02-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum befestigen von einem mit einer grundplatte versehenen koerper, insbesondere einem skibindungsteil
AT372863B (de) * 1982-02-12 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Grundkoerper, insbesondere fuer skibindungen
JPS60110991U (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 第一電子工業株式会社 軟質成形コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
ATA187987A (de) 1988-08-15
EP0300148B1 (de) 1991-10-09
EP0300148A1 (de) 1989-01-25
DE3865385D1 (de) 1991-11-14
AT387726B (de) 1989-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE19739298C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Entfernungssensors an einem Kraftfahrzeug
EP0353468B1 (de) Verbindungselement
DE69206225T2 (de) Erdungsstiftschraube.
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
EP1641068B1 (de) Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch ein Drehbajonett
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
DE3034729A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungsplatten
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
EP1343974B2 (de) Verbindereinrichtung für profile
EP0643232A2 (de) Mutter mit Druckring
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
WO1989004780A1 (en) Transmission element for motor vehicle windscreen wipers and process for its manufacture
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
DE2512253B2 (de) Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk
DE4340504A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens einer Schraubanordnung
DE3027947C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil mittels eines Bolzens
EP1039155A2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
DE202004020237U1 (de) Kunststoffbauteil
EP0300148B2 (de) Grundkörper für Skibindungen
DE102007029410B4 (de) Befestigungsklammer
DE2548504A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines drehknopfes an einer welle
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
EP1507984A1 (de) GEH USE MIT RASTVORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG AN EINER TR&Auml ;GERPLATTE
DE4343112B4 (de) Membranfederkupplung mit durch Zungen abgestützter Membranfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SALOMON S.A.

Effective date: 19920709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531