[go: up one dir, main page]

DE3001414C2 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung

Info

Publication number
DE3001414C2
DE3001414C2 DE3001414A DE3001414A DE3001414C2 DE 3001414 C2 DE3001414 C2 DE 3001414C2 DE 3001414 A DE3001414 A DE 3001414A DE 3001414 A DE3001414 A DE 3001414A DE 3001414 C2 DE3001414 C2 DE 3001414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
holding
connecting rod
opening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001414A1 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama Kanagawa Inamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd Kato Hatsujo Kaisha Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3001414A1 publication Critical patent/DE3001414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001414C2 publication Critical patent/DE3001414C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/309Plastic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/50Readily interlocking, two-part fastener requiring either destructive or tool disengagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und vorbekannten ArL
Aus der DE-OS 27 18 170 ist ein Befestigungsklipp für verkleidete Abdeckplatten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bekannt. Dieser Befestigungsklipp weist einen sich senkrecht zur Klippachse erstreckenden, flachen, scheibenförmigen Haltekopf auf, an den sich ein Verbindungshals anschließt, der eine Länge aufweist, die der Dicke der zu befestigenden Platten entspricht. An den Hals schließt sich ein scheibenförmiger Dichtkragen an, an welchen sich wiederum zumindest zwei aus einander gegenüberliegenden federnden Zungen oder Armen gebildete Rastglieder anschließen, die über Rastschultern mit einer Aufnahmebohrung im Karosserieteil zusammenwirken. Der Befestigungsklipp ist dabei im einzelnen so ausgebildet, daß sich an den Dichtkragen ein zentrischer, rechteckiger Schaft anschließt, der über eine Sollbruchstelle mit einer teilkreisförmigen Stützscheibe verbunden ist, an deren Unterseite zwei sich parallel zur Klippachse und von der Stützscheibe weg erstreckende, im wesentiichen senkrechten Querschnitt aufweisende Klemmarme angeformt sind. Die anderen Enden der Klemmarme sind über Filmscharniere mit sich parallel zur Klippachse und zur Stützscheibe zurückerstreckenden Spreizarmen gelenkig verbunden. Diese wiederum sind mit dem sich über die Sollbruchstelle nach unten erstreckenden Ende des Schaftes ebenfalls über Filmscharniere gelenkig verbunden, wobei der Schaft oben an seinen Querseiten Rastnuten aufweist, die mit den als Rastkanten ausgebildeten Bruchkanten der Sollbruchstelle zusammenwirken. Der Befestigungsklipp wird in herkömmli-
eher Weise in eine öffnung in einer Abdeckplatte eingesetzt, weiche an das zu verkleidende Karosserieteil angesetzt wird. Das Karosserieteil weist entsprechende Befestigungsbohrungen auf. Durch einen leichten Schlag oder Druck auf die Abdeckplatte wird der Befestigungsklipp an der vorgesehenen Sollbruchstelle zerstört, und der Schaft tritt unter elastischer Verformung an den an de.· entstandenen Öffnung gebildeten Rastkanten hindurch, verschiebt hierbei die Spreizarme, die wieder infolge ihrer gelenkigen Verbindung mit den Klemmarmen diese nach außen neigen, bis die Stützscheibe an der Aufnahmebohrung im Karosserieteil festgeklemmt ist. Am Ende der durch den Schlag bewirkten Eintrittsbewegung des Schaftes treten die Rastkanten in die Rastnuten an den Querseiten des Schaftes ein und halten hierdurch den Befestigungsklipp in seiner montierten Lage.
Aus der DE-OS 23 53 411 ist eine einteilige, aus Kunststoff hergestellte, drehbare Befestigungsvorrichtung bekannt. Die Befestigungsvorrichtung dient zur Anbringung wenigstens einer Platte im Abstand zu einer Abstützung und weist einen mittleren Körperteil auf, von dem sich nahe den gegenüberliegenden Enden Flansche radial auswärts erstrecken. An einem Ende ist eine federnde Zapfenvorrichtung in axialer Richtung ausgebildet, an der Schultern vorgesehen sind, die mit Abstand gegenüberliegend zu einem der Flansche angeordnet und geeignet sind, mit einer Schnappwirkung in eine gelochte Abstützung einzugreifen, wobei die Schultern an einer Fläche der Abstützung und der
so eine Flansch federnd an der gegenüberliegenden Fläche derselben angreift. Auf diese Weise wird die Zapfenvorrichtung zwangsläufig axial gegen unbeabsichtigte Entfernung gehalten, ist jedoch drehbar. Der Körperteil erstreckt sich an dem der Zapfenvorrichtung gegenüberliegenden Ende über den anderen Flansch hinaus und trägt im wesentlichen mindestens ein Flügelelement, das sich radial nach außen mit Abstand über dem anderen Flansch ausdehnt. Auf den Flansch wird die zu befestigende Platte aufgelegt und durch Drehung der Befestigungsvorrichtung zwischen dem die Platte übergreifenden Flügelelement und dem benachbarten, gegenüberliegenden, die Platte abstützenden Abschnitt des federnden anderen Flansches verriegelt.
Eine weitere Anordnung aus dem Stand der Technik zur Anbringung eines Elements eines Bauteils an einer Karosserie bzw. einem Hauptteil wird nachfolgend anhand der Anbringung eines Kühlergrills an der vorderen Fläche einer Kraftfahrzeugkarosserie be-
schrieben. Hierbei wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Wie in F i g, I gezeigt ist, stellt der Kühlergrill P eines der Elemente oder Teile dar, die eine Kraftfahrzeugkarosserie bilden, und weist mindestens einen Montageabschnitt 1 zur Anbringung des Grills an einem Kühler-Mittelträger ßder Kraftfahrzeugkarosserie bzw. Träger für den eigentlichen Kühler auf, und ein Einsteckloch 17 ist durch den Montageabschnitt 1 hindurchgebohrt, um das Einschieben des Gewindeabschnitts 16 einer Gewindeschraube 15 zu erleichtern. Andererseits weist der Kühler-Mittelträger bzw. -Hauptträger B einen Montageabschnitt 6 mit einem Montageloch 7 auf, welches hierdurch zu dem Zweck gebohrt ist, daß passend ein Schraubenstöpsel bzw. eine Schraubenhülse 18 am Loch 7 angebracht wild, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist Der Gewindeabschnitt 16 der Gewindeschraube 15 wird in das Einschiebeloch 17 hineingesteckt und wird in die Schraubenhülse 18 eingeschraubt, um den Kühlergrill P zuverlässig am Kühler-Mittelträger Ä anzubringen.
Bei der obenerwähnten Einzelteü-Montageanordnung aus dem Stand der Technik ist es allerdirgs zuerst erforderlich, die Schraubenhülse 18 am Montageloch 7 seitens der Kraftfahrzeugkarosserie anzubringen, den Montageabschnitt 1 des Kühlergrills P an der vorderen Oberfläche des Montagelochs 7 anzusetzen, die Gewindeschraube 15 durch das Einführungsloch 17 einzuführen, während man sie gegen die Schraubenhülse 18 richtet, um gewaltsam die Gewindeschraube 15 in die Schraubenhülse 18 einzudrehen. Im Ergebnis weist die Einzelteil-Montageanordnung aus dem Stand der Technik dahingehend Nachteile auf, daß eine große Anzahl von Arbeitsschritten für die Anbringungstätigkeit erforderlich ist und die Ausführbarkeit hiervon schlecht ist und daß eine große Anzahl von Elementen oder Teilen erforderlich ist und eine teure Materialoder Oberflächenbehandlung für die Gewindeschraube 15 notwendig ist, um Rost zu verhindern, so daß die Anordnung aus dem Stand der Technik kostspielig war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungsanordnungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß beim Beibehalten einer kleinen Anzahl von Arbeitsschritten für die Anbringungstätigkeit und einer guten Ausführbarkeit bei einer kleinen Anzahl von Elementen oder Teilen ohne teuere Material- oder Oberflächenbehandlung für eine Gewindeschraube, also beim Beibehalten einer preiswerten Anordnung darüber hinaus noch eine weitere Vereinfachung bei einer noch raumsparenderen Konstruktion erreicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzexhenteil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen. In den Unteransprüchen 2 und 3 sind für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht worden, die teilweise Merkmalsgleichheiten mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die Entwicklung des Gestaltungsprinzips bei der Erfindung, bestehend aus der von dem zu verbessernden, im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Stand der Technik ausgehenden, noch zu lösenden, auf diesen Stand der Technik spezifizierten Aufgabe und den im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Lösungsmitteln war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil zu dieser Entwicklung beim Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweis? zu erkennen sind. Insoweit es im kennzeichnenden Teil des Anspruches I Merkmalsgleichheiten mit dem Stand der Technik gemäß der FR-PS 22 86 966, gemäß der GB-PS 12 15 523, gemäß der DE-GM 18 71 886, gemäß der DE-OS 15 00 833 und gemäß den US-PS 31 23 389 und 35 68 263 gibt, hat auch die Übertragung der jeweiligen Merkmale von dem jeweiligen Stand der Technik nicht nahegelegen, weil die jeweiligen Merkmale bei dem jeweiligen Stand der Technik in ganz anderem technischen Zusammenhang bekanntgeworden sind.
Eine erfindungsgemäße Einzelteü-Montageanordnung verwendet ein Durchgangsloch mit einer Führung, die entweder an einem Einzelteil oder an einem Hauptkörper ausgebildet ist, an welchem das Einzelteil angebracht werden soll, ein Montageloch, das vom genannten Einzelteil und vom genannten Hauptkörper jeweils am anderen ausgebildet ist, sowie eine Klemme, die dazu eingerichtet ist, das Einzelteil mit dem genannten Hauptkörper zu verbinden. Die Klemme umfaßt eine Verbindungsstange, die aus elastischem Material hergestellt ist, einen Haltecbschnit.t, der am einen Ende der Verbindungsstange vorgesehen ist, einen Eingriffsabschnitt, der an dem dem rialteabschnitt entgegengesetzten Ende der Verbindungsstange derart vorgesehen ist, daß er in das Montageloch paßt, lowie eine Grundplatteneinrichtung, die sich vom Eingriffsabschnitt aus zu einem mittleren Abschnitt der Verbindungsstange hin erstreckt, um dem Halteabschnitt zugewandt zu sein, während sie die Umfangswand rund um das Loch hierzwischen klemmend ergreift Die Führung des Durchgangsloches dient zum Verdrehen der Verbindungsstange, wenn der Halteabschnitt quer zum Durchgangsloch eingeführt wird, aber nach dem vollständigen Passieren des Halteabschnitts durch das Durchgangsloch wird die Verdrehung der Verbindungsstange gelöst, und der Halteabschnitt gelangt in Halteeingriff mit der Umfangswand des Durchgangslochs. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt der Eingriffsabschnitt der Klemme Teile und abgesetzte Abschnitte, welche beide aus federndem Material hergestellt sind und dazu eingerichtet sind, federnd in das Montageloch zu passen, um die Klemme an Ort und Stelle zu halten.
Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist dieses Durchgangsloch rechteckige Form auf, und der Halteabschnitt der Klemme ist ein quaderförmiger Kopf mit einem rechteckigen Querschnitt, der der Form des Durchgangslochs ähnlich ist. Der quaderförmige Kopf ist an der Verbindungsstange in einer derartigen Winkelbeziehung befestigt, daß der quaderförmige Kopf durch das Durchgangsloch hindurch eingeführt werden kann, während veranlaßt wird, daß die elastische Verbindungsstange verdreht wild, und nach dem vollständigen Einführen des Kopfes wird die Verdrehung der Verbindungsstange gelöst, um den Kopf zu veranlassen, sich zu drehen, so daß der quaderförmige Kopf in eine versetzte Winkellage bezüglich des rechtwinkligen Durchgangsloches gelangt, wobei diese Lage den Halteeingriff zwischen der Umfangswand dey Durchgangslochs und dem quaderförmigen Kopf sichert. Um den Kopf aus dem Durchgangsloch zu entfernen, kann der Köpf durch eine außenliegende Einrichtung gedreht werden, wie etwa einen Schraubenzieher, bis der quaderförmige Kopf in eine Winkellage gelangt, in welcher der Kopf sich durch das Durchgangsloch hindurchbewegen kann.
Bei einem anderen Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Halteabschnitt der Klemme ein zylindrischer Kopf mit diametral angeordneten,
radialen Vorsprüngen, während das Durchgangsloch eine derartige kreisförmige Form mit diametral gegenüberliegend angeordneten Kerben ist, daß, wenn der zylindrische Kopf sich in einer bestimmten Winkellage bezüglich des Durchgangsloches befindet, der Kopf durch das Durchgangsloch hindurch eingeführt werden kann, während veranlaßt wird, daß d'e elastische Verbindungsstange verdrillt wird. Der zylindrische Kopf ist allerdings an der elastischen Verbindungsstange in einer derartigen, relativen Winkellage befestigt, daß nach dem vollständigen Hindurchführen des zylindrischen Kopfs durch das Durchgangsloch die Verdrillung der Verbindungsstange aufgehoben und der zylindrische Kopf gedreht wird, bis die diametral angeordneten Vorsprünge des Kopfes in Halteeingriff mit der Umfangswand des Durchgangsloches gelangen. Wenn es gewünscht ist. den zylindrischen Kopf vom Durchgangsloch zu entfernen, dann kann der zylindrische 'Kopf winklig durch eine geeignete Einrichtung, wie etwa einen Schraubenzieher, verdreht werden, bis die Vorsprünge des Kopfes auf die Kerben des Durchgangsloches ausgerichtet sind.
Obwohl die vorliegende Erfindung mit einem gewissen Ausmaß an Detailliertheit beschrieben wurde, wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Offenbarung lediglich beispielsweise dargelegt wurde und daß zahlreiche Abänderungen in baulichen Einzelheiten und der Kombination und Anordnung der Teile vorgenommen werden können, ohne daß man den Schutzbereich der Erfindung verläßt, wie sie auch beansprucht ist.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispieien in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. In der Zeichnung ist
Fig. I eine Perspektivansicht eines Kühlergrills, welcher das an einer Kraftfahrzeug-Hauptkarosserie durch eine Montageanordnung aus dem Stand der Technik anzubringende Einzelteil bildet.
F i g. 2 die Ansicht einer Montageanordnung, wie sie zur Anbringung des Kühlergrills der F i g. 1 am Montaeeabschnitt eines Kühler-Mittelträeers seitens der Kraftfahrzeug-Hauptkarosserie verwendet ist.
Fig. 3 eine Perspektivansicht einer Klemme, die bei der Verbindungsanordnung verwendet werden soll, und zwar ist die Klemme gemeinsam mit einem Montageabschnitt des Kühlergrills gezeigt, mit welchem die Klemme in Zusammenwirkung zu bringen ist.
F i g. 4 die Ansicht eines Teilschnitts. der die Art und Weise darstellt, auf welche der Kühlergrill am Montageabschmu des Kühler-Mittelträgers durch Verwendung der Klemme und des Montageabschnitts der F i g. 3 angebracht ist
F i g. 5 eine Endansicht, welche den Zusammenhang zwischen einem Durchgangsloch und einem Halteabschnitt der Einzelteil-Montageanordnung in eingebautem Zustand der F i g. 4 darstellt.
F ι g. 6 eine Perspektivansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Klemme und eines Kühlergrill-Montageabschnitts, welche bei der erilniiungsgemäßen Verbindungsanordnung zu verwenden sind.
F i g. 7 die Ansicht eines Teilschnitts., der die Art und Weise darstellt auf welche der Kühlergrill am Montageabschnitt des Kühler-Mittelträgers durch Verwendung der Klen..ne und des Montageabschnitts der F i g. 6 angebracht ist und
Fig.8 eine Endansicht, weiche den Zusammenhang zwischen einem Durchgangsloch und einem Halteabschnitt der Verbindungsanordnung der F i g. 7 in eingebautem Zustand darstellt.
In allen unterschiedlichen Ansichten der Zeichnung bedeutet B den Karosserie-Hauptteil, dargestellt durch einen Kühler-Mittelträger eines Kraftfahrzeugs, P ein Element oder ein Teil, welches an der Hauptkarosserie angebracht werden soll, hier dargestellt durch einen Kühlergrill, C eine Klemme, 1 einen Montageabschnitt seitens des Elements bzw. Einzelteils, 2 einen zurückgesetzten bzw. vertieften Abschnitt, 3 eine Bodenfläche, 4 ein Durchgangsloch, 5 eine Führung, 6 einen Montageabschnitt seitens der Hauptkarosserie. 7 ein Montageloch. 8 eine Grundplatte. 10 eine Verbindungsstange. 11 einen Halteabschnitt, 12 einen Eingriffsabschnitt. 13
ι ■-. einen Schraubenzieher und 14 eine Nut.
Die Verbindungsanordnung wird nun noch näher unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele beschrieben, wie sie in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind, wobei diese Äusfuhriingsbeispieie Verwendungsformen der Verbindungsanordnung bei der Anbringung eines Einzelteils, dargestellt durch einen Kühlergrill, an einem Hauptkörper bilden, der durch den Kühler-Mittelträger eines Fahrzeugs dargestellt ist.
r. In dem in F i g. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Kühler-Mittelträger B seitens der Hauptkarosserie eines Kraftfahrzeugs Montageabschnitte 6 auf. weicht jeweils ein rechteckiges Montageloch 7 aufweisen, das hierin zur Anbringung des Einzelteils
in eingebracht ist. wobei hier dieses Ein/elteil ein Kühlergrill Ph\.
Der Kühlergrill P weist dieselbe Anzahl von Montageabschnitten 1 wie die obenerwähnten Montageabschnitte 6 des Kühler-Mittelträgers Sauf, wobei die
)s Abschnitte 1 rund um den Umfangsteil des Grills P ausgebildet sind. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist. weist der Montageabschnitt 1 ein Paar Seitenwände 19 auf. welche bei diesem Ausführungsbeispiel die Form eines geraden Dreiecks aufweisen, eine Rückwand 20. die eine
4(i rechteckige Form aufweist, die im wesentlichen identisch ist mit jener der zugehörigen Wand des Montaeeabschnitts 6 des Kühler-Mittelträgers B. sowie eine Bodenwand 21. Die rückwärtige Wand 20 dieses Ausführungsbeispiels weist einen rechtwinkligen, ver-
■»-> tieften Abschnitt 2 am mittleren Teil ihrer rückwärtigen Oberfläche auf. und die Bodenfläche 3 des vertieften Teils 2 weist ein eingebrachtes, quadratisches Durchgangsloch 4 auf.
Es wird ferner auf Fig.4 Bezug genommen: eine
■vi Klemme C zum Befestigen des Kühlergrills P am Kühler-Mittelträger B weist eine Verbindungsstücke 10 auf. einen Halteabschnitt 11. der am einen Ende der Verbindungsstange 10 vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, im Durchgangsloch 4 des Kühlergrills P
■>ϊ gehalten zu werden, sowie einen Eingriffsabschnitt 12. der am entgegengesetzten Ende der Verbindungsstange 10 ausgebildet und dazu eingerichtet ist. in das Montageloch 7 des Kühler-Mittelträgers B zu passen, sowie ein Paar Grundplatten 8, die durch Verlängerung
κι der Endspitzen der Haltestücke 25 des Eingriffsabschnitts 12 gebildet sind und dazu eingerichtet sind, in den vertieften Abschnitt 2 zu passen, der an der rückwärtigen Wand 20 des Montageabschnitts 1 des Kühlergrills Pausgebildet ist um durch Zusammenwirft kung mit dem obenerwähnten Halteabschnitt 11 die Umfangswand festzuklemmen, welche das Durchgangsloch 4 umgibt. Jede der Grundplatten 8 ist mit einer derartigen Krümmung versehen, daß. wenn die Grund-
platte 8 in den vertieften Abschnitt 2 eingepaßt ist, ein Kantenabschnitt 22 der Grundplatte zuerst in Berührung mit der Bodenfläche 3 gelangt, um eine elastische Berührung zwischen der Grundplatte 8 und der Bodenfläche 3 herzustellen. Der Halteabschnitt Il weist einen kreisförmigen Zapfenabschnitt 9 mit einem Durchmesser auf, der im wesentlichen gleichwertig einer Seitenlange des quadratischen Durchgangslochs 4 des tootuageabschnitts I des Kühlergrills P ist, sowie einen rechteckigen, quaderförmigen Abschnitt 27, der eine Seitenlänge aufweist, die im wesentlichen dieselbe ist wie die Seitenlänge des quadratischen Durchgangslochs 4, jedoch nicht länger, um es zu ermöglichen, daß der Abschnitt 27 durch das Loch 4 hindurchbewegt wird, wobei die Seitenwände des rechteckigen, quaderförmigen Abschnitts 27 um einen Winkel von etwa 45° bezüglich der Richtung der seitlichen Breite der Verbindungsstange 10 geneigt sind. Der kreisförmige Zapfenabschnitt 9 ist zwischen dem rechtwinkligen, quaderförmigen Abschnitt 27 und der Verbindungsstange 10 angeordnet. Der Abstand von der Grundplatte 8 zum rechtwinkligen, quaderförmigen Abschnitt 27 kann etwas länger sein als die Dicke der Seitenwand am Boden des vertieften Abschnitts 2, und der Halteabschnitt 11 kann durch das Durchgangsloch 4 eingeführt werden, und nach dem vollständigen Durchgang des rechtwinkligen, quaderförmigen Abschnitts 27 durch das Durchgangsloch 4 hindurch kann der Halteabschnitt durch die Umfangswand gehalten werden, die das Loch 4 umgibt. Im übrigen ist die Endfläche an der Spitze des Halteabschnitts 11 mit einer Nut 14 versehen, die dazu eingerichtet ist, einen Schraubenzieher 13 für eine Schlitzschraube (Schlitz-Schraubenzieher) oder dergleichen aufzunehmen. Die Richtung der seitlichen Breitenerstreckung der plattenförmigen Verbindungsstange 10 mit einer seitlichen Breite, die im wesentlichen gleichwertig dem Durchmesser des kreisförmigen Zapfenabschnitts 9 des Halteabschnitts 11 ist, wird parallel zur Richtung der oberen und unteren Kanten der Grundplatte 8 gehalten. Es wird vermerkt, daß der Eingriffsabschnitt 12 im allgemeinen ankerförmig ist, wobei ein Pa?r Haltestücke 25 die Grundplatten 8 an ihrpn FnHpn hilripn und pin Paar ahue«et7ter Ahvrhnittp 26 sind an den Übergängen zwischen den Haltestücken 25 und den Endplatten 8 vorgesehen, wobei die abgesetzten Abschnitte von den Kanten des Montagelochs 7 gehalten werden sollen, welches am Montageabschnitt 6 des Kühler-Mittelträgers B eingebracht ist. Wenn er in das Montageloch 7 eingedrückt wird, dann werden beim Eingriffsabschnitt 12 seine beiden Haltestücke 25 aufeinander zugebogen werden, und wenn die Grundplatten 8 in Berührung mit der vorderen Oberfläche des Montageabschnitts 6 des Kühler-Mittelträgers B gebracht werden, dann werden die abgesetzten Abschnitte 26 von den Kanten des Montagelochs 7 dadurch gehalten, daß sie hiermit in Eingriff gebracht sind.
Um den Kühlergrill P am Kühler-Mittelträger B anzubringen, werden dementsprechend bei der Verbindungsanordnung des voranstehend abgehandelten Ausführungsbeispiels die Kanten an der Spitze des rechtwinkligen, quaderförmigen Abschnitts 27 der Klemme C auf die Führungen 5 ausgerichtet, die an einem Teil des Durchgangslochs 4 angeordnet sind, um den Halteabschnitt 11 in das Durchgangsloch 4 von der Seite des vertieften Abschnitts 2 her hineinzudrücken. Die Verbindungsstange 10 kann um 45° verdrillt werden, um die Grundplatte 8 in den vertieften Abschnitt 2 passend einzuführen, und wenn die Klemme eingedrückt wird, bis die Grundplatte 8 in Berührung mit der Bodenfläche 3 des vertieften Abschnitts 2 gelangt, dann durchdringt der rechtwinklige, quaderför-
s mige Abschnitt 27 vollständig das Durchgangsloch 4, so daß die Verdrillung der Verbindungsstange 10 gelöst wird und der Halteabschnitt 11 von der Umfangswand gehalten oder zum Stillstand gebracht wird, welche das Durchgangsloch 4 umgibt. Dementsprechend wird die
ίο Wand, die das Durchgangsloch 4 umgibt, vom Halteabschnitt U und den Grundplatten 8 festgeklemmt. Nachdem der Halleabschnitt 11 der Klemme C am Montageabschnitt 1 des Kühlergrills P befestigt wurde, wird der Eingriffsabschnitt 12 der Klemme Cin das Montagcloch 7 des Kühler-Mittelträgcrs β passend eingeführt, und wenn die abgesetzten Abschnitte 26 der Halteteile 25 auf die Kanten des Montagelochs 7 ausgerichtet wurden und von diesen gehalten werden, dann ist der Kühlergrill P am Kühler-Mittelträger B befestigt. Hierbei stehen die Grundplatten 8, die passend in den vertieften Abschnitt 2 eingesetzt sind, elastisch in Berührung mit der Bodenfläche 3, und die elastische Kraft, welche bei der Berührung wirksam wird, veranlaßt den Halteabschnitt 11, in enge Berührung mit der Umfangswand rund um das Durchgangsloch 4 zu gelangen, und hindert auch die Klemme C daran zu ermüden, wenn der Eingriffsabschnitt 12 zwangsweise in das Montageloch 7 eingedrückt wird.
in Andererseits kann, wenn es erwünscht ist, den Kühlergrill P von dem Kühler-Mittelträger B zu entfernen, ein Schlitzschraubenzieher bzw. minus-förmiger Schraubenzieher 13 oder eine ähnliche Antriebseinrichtung in die Nut 14 eingeführt werden, welche an der Endfläche des Halteabschnitts 11 ausgebildet ist, um die Verbindungsstange 10 durch den Schraubenzieher 13 oder dergleichen zu verdrillen, um die Ecken des rechtwinkligen, quaderförmigen Abschnitts 27 des Halteabschnitts 11 auf die Führungen 5 an den Ecken des Durchgangslochs 4 auszurichten. Wenn dann der Kühlergrill Pvon dem Küiiler-Mittelträger B weggezogen wird, dann wird der Eingriff zwischen der I Imfancrcwanri dp* Durrhiranaclnrh« 4 lind rk»m Halteabschnitt 11 der Klemme C gelöst, um die
Entfernung des Kühlergrills Pzu ermöglichen.
Es wird hier vermerkt, daß, obwohl das obengenannte Ausführungsbeispiel ein Durchgangsloch 4 verwendet, welches quadratisch ist, der Querschnitt eines derartigen Durchgangslochs 4 dreieckig, rechteckig, fünfeckig oder in ähnlicher Weise vieleckig sein kann. Was den Halteabschnitt 11 der Klemme C angeht, kann der kreisförmige Zapfenabschnitt 9 weggelassen werden, und ein derartiger Abschnitt 11 kann dadurch gebildet werden, daß man die Verbindungsstange 10 verlängert.
ss bis sie unmittelbar an dem rechteckigen, quaderförmigen Abschnitt 27 angesetzt ist Der Eingnffsabschnitt 12 des obengenannten Ausführungsbeispiels umfaßt ein Paar Halteteiie 25, wobei die Grundplatten 8 an deren Endspitzen angeformt sind, aber das Paar Halteteile 25 kann durch ein einziges Halteteil an einer Seite allein ersetzt werden. Ferner ist beim obengenannten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Kühlergrill Pmit einem vertieften Abschnitt 2 versehen, und die Grundplatten 8 der Klemme C sind in den vertieften Abschnitt eingepaßt, aber der vertiefte Abschnitt kann weggelassen werden und eine andere, geeignete, fluchtende Anordnung kann verwendet werden, um die Grundplatten 8 an Ort und Stelle zu
hallen, oder eine derartige fluchtende Anordnung kann vollständig weggelassen werden, wenn es zulässig ist, derart vorzugehen.
Fig. 6 bis 8 stellen ein anderes Ausführungsbeispiel der Verbindungsanordnung dar. Das quadratische Durchgangsloch 4. das durch den Montageabschnitt 1 im ersterwähnten Ausführungsbeispiel hindurchgebohrt ist, ist in ein kreisförmiges Durchgangsloch 4 bei diesem Ausführungsbeispiel abgewandelt, und das Durchgangsloch 4 in diesem Ausführungsbeispiel ist mit einer Führung 5 versehen, die aus einem Paar Kerben gebildet ist, welche an Stellen längs des Umfanges des kreisförmigen Loches ausgebildet sind. In dem Ausftihrungsbeispiel der F i g. 6 bis 8 sind die Führungen 5 in zueinander symmetrischen Lagen bezüglich der Mitte des kreisförmigen Loches angeordnet, und eine Linie, die die Führungen 5 verbindet, ist um etwa 45" relativ zur einen Seite des rechteckigen, vertieften Abschnitts 2 geneigt. Im übrigen weist, wobei Bezug auf Fig. 7 genommen ist, eine Klemme Cdieses Ausführungsbeispiels einen Halteabschnitt H auf. wobei dieser Abschnitt 11 einen zylindrischen Abschnitt 23 umfaßt. der passend durch das Durchgangsloch 4 hindurch verschieblich ist, welches am Montageabschnitt 1 des Kühlergrills P gebohrt ist, sowie ein Paar Vorsprünge 24, welche sich von der Umfangsoberfläche der Endspitze des zylindrischen Abschnitts 23 in eine Richtung parallel zu der Linie erstrecken, welche die Seitenkanten 22 der Grundplatte 8 verbindet. Der Abstand von den Grundplatten 8 zu diesen Vorsprüngen 24 ist ein wenig länger als der Abstand von der Bodenfläche 3 des vertieften Abschnitts 2 zur gegenüberliegenden Eckenfläche des Durchgangslochs 4, so daß der Halteabschnitt 11 der Klemme in das Durchgangsloch 4 eingeschoben werden kann, nachdem die Vorsprünge 24 auf die Führungen 5 ausgerichtet wurden, während das Verdrillen der Verbindungsstange IO gestattet wurde. Wenn die Vorsprünge 24 dieses Halteabschnitts 11 vollkommen durch das Durchgangsloch 4 hindurchgehen, dann wird die Verdrillung der Verbindungsstange 10 aufgehoben, und die Vorsprünge
tA Λ~. u~i.-_i--_i :... - - · —
Endspitze des Halteabschnitts U ist mit einer Nut 14 versehen, und die seitliche Breite der Verbindungsstange 10 ist etwa dieselbe, jedenfalls nicht größer als der Durchmesser des Durchgangslochs 4, während der ') Eingriffsabschnitt 12 aus einem Paar Halteteile 25 gebildet ist, von deren Endspitzen aus sich die Grundplatten 8 erstrecken, wie auch im Fall des ersterwähnten Ausführungsbeispiels. Somit ist bei der Verbindungsanordnung, welche auf
in die obenerwähnte Weise ausgebildet ist, das einzige, erforderliche, getrennte Teil der Anordnung zur Anbringung eines Einzelteiles oder Teiles P an einem Hauptteil B eine Klemme C allein, so daß die Anzahl von Bestandteilen der Montageanordnung verringert
i> ist, verglichen mit der Anordnung aus dem Stand der Technik, welche eine Schraubenbüchse und eine Gewindeschraube verwendet hat. Die Klemme Cselbst kann einfach dadurch hergestellt werden, daß man Kunstharz verwendet, ohne daß irgendeine kostspielige
>o Material- oder Oberflächenbehandlung erforderlich ist, um Korrosion oder Rost zu verhindern. Bei der Durchführung der tatsächlichen Anbringung eines Elements P an einem Hauptteil B ist es möglich, gleichzeitig den Eingriff des Halteabschnitts Il mit dem
2ί Durchgangsloch 4 und den Eingriff des Abschnitts 12 mit dem Montageloch 7 zu bewirken, indem man den Halteabschnitt 11 der Klemme Cin das Durchgangsloch 4 passend einbringt, welches an einem der beiden Montageabschnitte 1 und 6 ausgebildet ist, und den
ίο Eingriffsabschnitt 12 der Klemme Cin das Montageloch 7 einsetzt, welches am anderen der beiden Montageabschnitte ausgebildet ist. Deshalb weist im Vergleich mit den Vorgehensweisen aus dem Stand der Technik zur Anbringung eines Einzelteils an einem Hauptteil, wie
r> dies in F i g. 2 gezeigt ist, die Verbindungsanordnung dahingehend Vorteile auf, daß die Anzahl von Bestandteilen gering ist, daß die Klemme C unter niedrigen Kosten hergestellt werden kann und daß der Arbeitsautwand bei der Anbringung in »einem Griff« oder auf sehr einfache Weise mit geringem Kostenaufwand durchgeführt werden kann. Ferner wird die
Umfangswand oder werden von dieser gehalten, welche das Durchgangsloch 4 umgibt. Die Oberfläche der / voll ein
ϊ iixu^tici! S
mühelos durch Verwendung eines Schraubenziehers oder dergleichen bewirkt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verbindungsanordnung zum durch eine Verdrehbewegung lösbaren Verbinden von mindestens einer ersten und einer zweiten Platte, Montage- oder anderen ersten und zweiten Teilen, insbesondere Karosserieteilen, wobei beide Teile eine Durchbrechung zum Durchführen einer Verbindungsklemme aus einem Material aus der Gruppe Kunstharz, Gummi oder Metall aufweisen, welche Verbindungsklemme eine Verbindungsstange aufweist, an deren Enden jeweils ein Halteteil zum Halten des ersten bzw. zweiten Teils vorgesehen ist, wobei ein Ende mit dem daran ausgebildeten Halteteil durch die Durchbrechung des zweiten Teils hindurchsteckbar ist, und mit einer an diesem Halteteil angeordneten, sich nach außen erstreckenden Grundplatteneinrichtung, wobei zwischen der Grundplatteneinrichtung und dem fialteteil ein Abschnitt zum Halten des zweiten Teils an dessen Durchbrechungsrand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (10) federnd ausgebildet ist, daß der dem ersten Teil ^zugeordnete Halteteil (11) mit seinem Endteil (27, 23, 24) bei verdrillter Verbindungsstange (10) passend durch die Durchbrechung (4) des ersten Teils (P) hindurchführbar ist und bei entdrillter Verbindungsstange (10) mit einer dem anderen Ende der Verbindungsstange (10) zugewandten Auflagefläche an der die Durchbrechung (4) umgebenden Umwandung aufliegt.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Abschnitt (26) zum Halten des zweiten Teils a(s Einschnürung ausgebildet ist, um mit den Kanten der Durchbrechung (7) in Eingriff zu treten.
3. Der ursprüngliche Anspruch 3 wird unverändert aufrechterhalten.
4. Der ursprüngliche Anspruch 4 wird unverändert aufrechterhalten.
5. Verbindungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (11) und die Durchbrechung (4) eine dreieckige oder viereckige oder fünfeckige oder eine andere geeignete vieleckige Umrißform aufweisen.
6. Verbindungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (11) und die Durchbrechung (4) eine zylindrische Umrißform mit Vorsprüngen (24) bzw. Aussparungen (20) aufweisen.
DE3001414A 1979-01-17 1980-01-16 Verbindungsanordnung Expired DE3001414C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54002911A JPS5920043B2 (ja) 1979-01-17 1979-01-17 部品取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001414A1 DE3001414A1 (de) 1980-07-31
DE3001414C2 true DE3001414C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=11542531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001414A Expired DE3001414C2 (de) 1979-01-17 1980-01-16 Verbindungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4285103A (de)
JP (1) JPS5920043B2 (de)
DE (1) DE3001414C2 (de)
FR (1) FR2446943A1 (de)
GB (1) GB2042051B (de)
SE (1) SE434420B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532360A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Element zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE10337545A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-17 Decoma (Germany) Gmbh Befestigungseinrichtung und Kühlergrillanordnung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS566906A (en) * 1979-06-26 1981-01-24 Nissan Motor Fitting device for parts
JPS6224606Y2 (de) * 1980-06-03 1987-06-23
JPS5934732Y2 (ja) * 1980-11-05 1984-09-26 株式会社ニフコ 部品取付構造
JPS57101115A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Nifco Inc Fastening equipment made of synthetic resin
JPS5929409U (ja) * 1982-08-20 1984-02-23 株式会社ニフコ 部品取付け用クリツプ
DE3417337C2 (de) * 1984-05-10 1986-04-24 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung eines Kraftfahrzeug-Frontteils aus Kunststoff an der Fahrzeugkarosserie
JPH0413446Y2 (de) * 1987-06-30 1992-03-30
DE3731493A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verkleidungselement fuer ein wandungsteil eines fahrzeuginnenraums
US5147151A (en) * 1991-08-23 1992-09-15 Hipkins Jr Edward C Washer insert for bearing plate
US5347690A (en) * 1992-12-15 1994-09-20 Ford Motor Company Fastener apparatus for an automotive body panel component
JP2596607Y2 (ja) * 1993-12-03 1999-06-21 株式会社ニフコ マットクリップ
US5775859A (en) * 1997-06-06 1998-07-07 National Molding Corp. Mat fastener
US5876084A (en) * 1997-07-15 1999-03-02 Prince Corporation Panel mounting clip
DE10116319C1 (de) * 2001-04-02 2003-02-06 Draexlmaier Lisa Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein Verkleidungsteil und Verfahren zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Festteil
US20040190985A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Ali Aigner Fixing system
US7021718B2 (en) * 2002-12-02 2006-04-04 Dahti, Inc. Method and apparatus for attaching accessories to load-bearing fabric
US20050150087A1 (en) * 2003-01-16 2005-07-14 Robert Lydan Dual durometer clip
US6955515B2 (en) * 2003-12-09 2005-10-18 International Business Machines Corporation Locking turn pin
FR2870574B1 (fr) * 2004-05-18 2006-07-07 Renault Sas Accessoire de vehicule automobile
JP4555048B2 (ja) * 2004-10-20 2010-09-29 株式会社パイオラックス 自動車用内装部品の取付具
WO2006108889A1 (es) * 2005-04-13 2006-10-19 Dalphi Metal España, S.A. Airbag de cortina con medios de fijación al vehículo
DE202006007180U1 (de) * 2006-05-04 2006-07-20 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
US7537253B2 (en) * 2007-09-27 2009-05-26 Paccar Inc Method for attaching a polished metal grille surround
US8353397B2 (en) * 2008-10-10 2013-01-15 Mattel, Inc. Product packaging with releasable fastener
US20100089788A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Mattel, Inc. Product packaging with releasable fastener
JP6522324B2 (ja) 2014-12-04 2019-05-29 Agcオートモーティブウィンドウシステムズ株式会社 ガラス支持具

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA741059A (en) * 1966-08-23 E. Turnbull Albert Trim pad fastener
US3123389A (en) * 1964-03-03 biesecker
GB667946A (en) * 1950-06-23 1952-03-12 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to fasteners for securing moulding strips to apertured supports
US3130822A (en) * 1959-09-25 1964-04-28 Gen Motors Corp Plastic molding clip
US3116526A (en) * 1959-12-23 1964-01-07 United Carr Fastener Corp Fastening device
DE1871886U (de) * 1961-12-16 1963-05-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum befestigen der inneren verkleidung von fahrzeugaufbauten und zum aufhaengen eines vorhanges.
US3246375A (en) * 1962-07-30 1966-04-19 Robert G Landwer Fastener
US3422500A (en) * 1963-01-14 1969-01-21 Bishop & Babcock Corp Plastic anchoring fastener
GB1013095A (en) * 1963-09-20 1965-12-15 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
FR1428020A (fr) * 1964-03-27 1966-02-11 Tinnerman Products Inc Dispositif d'agrafage
DE1500833A1 (de) * 1966-03-05 1969-12-18 Merk Gmbh Telefonbau Fried Befestigungsvorrichtung fuer Schutzkappen
US3443783A (en) * 1966-12-14 1969-05-13 Illinois Tool Works Plastic fastener
US3538667A (en) * 1967-03-16 1970-11-10 Baard Eri Flush-type panel and shaft construction
GB1171405A (en) * 1967-05-16 1969-11-19 Carr Fastener Co Ltd Fastener Device for Securing Apertured Members to one another
DE1938428B2 (de) * 1969-07-29 1971-07-01 Vxxxxxxx verbindungsanordnung zur loesbaren verbindung zweier bauteile
US3568263A (en) * 1969-10-07 1971-03-09 Illinois Tool Works Fastener
US3694864A (en) * 1969-12-27 1972-10-03 Takuo Kawano Fasteners for attaching umbrella clothes to ribs
US3811154A (en) * 1973-02-26 1974-05-21 R Lindeman Panel mounting fastener
FR2286966A1 (fr) * 1974-10-01 1976-04-30 Raymond A Ste Organe de verrouillage
DE2718170C3 (de) * 1977-04-23 1979-10-25 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Befestigungsclip für verkleidete Abdeckplatten, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532360A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Element zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE10337545A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-17 Decoma (Germany) Gmbh Befestigungseinrichtung und Kühlergrillanordnung
DE10337545B4 (de) * 2003-08-05 2005-09-08 Decoma (Germany) Gmbh Befestigungseinrichtung und Kühlergrillanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2042051B (en) 1983-01-12
SE434420B (sv) 1984-07-23
DE3001414A1 (de) 1980-07-31
FR2446943B1 (de) 1983-07-29
US4285103A (en) 1981-08-25
FR2446943A1 (fr) 1980-08-14
GB2042051A (en) 1980-09-17
JPS5599435A (en) 1980-07-29
JPS5920043B2 (ja) 1984-05-10
SE8000292L (sv) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
DE2718170C3 (de) Befestigungsclip für verkleidete Abdeckplatten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0353468B1 (de) Verbindungselement
DE2611558C2 (de) Kupplungsausrücker
DE19941499B4 (de) Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE29519375U1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
EP1441933A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE3232926A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE4428496C2 (de) Kugelgelenk
WO2003040603A1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE1910961A1 (de) Haltevorrichtung
DE102018213966B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen an mindestens einem Bauteil
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE20108408U1 (de) Steckkupplung
EP0899504A2 (de) Leuchtengehäuse
EP0860617B2 (de) Hammerkopfschraube für eine Deckenbefestigung
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE2946993C2 (de)
EP3045743A1 (de) Tragstrukturhalterung für einen fluidverteiler, montageanordnung und verfahren zur montage eines fluidverteilers
EP0300148B2 (de) Grundkörper für Skibindungen
DE2413982A1 (de) Sicherung fuer bolzen, wellen, zapfen oder dergleichen
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
DE19717166C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit entfernbarem Rastbolzen
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD. KATO HATSUJO KAISHA, LTD.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN