EP0290721A2 - Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrischen Leitungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrischen Leitungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0290721A2 EP0290721A2 EP88102441A EP88102441A EP0290721A2 EP 0290721 A2 EP0290721 A2 EP 0290721A2 EP 88102441 A EP88102441 A EP 88102441A EP 88102441 A EP88102441 A EP 88102441A EP 0290721 A2 EP0290721 A2 EP 0290721A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- chamber
- plug
- chamber body
- stopper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title abstract 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 2
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/005—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
Definitions
- the invention relates to a method and a device for the mechanical application of sealing plugs made of elastic material, e.g. Rubber or plastic, on an electrical line for water-protected connector designs or the like.
- sealing plugs made of elastic material, e.g. Rubber or plastic
- the sealing plug is intended to seal slots between an opening or a passage in a housing wall and the crimped electrical line inserted into the housing against water penetration.
- Such a plug has an axial cylindrical passage for the electrical line.
- the outer contour generally has a cylindrical region for crimping corresponding claw arms of an electrical connector and, subsequently, annular rib-shaped sealing ribs.
- a sealing plug is applied by first pushing the plug over the free end of an electrical line, then stripping the free end of the electrical line and then crimping an electrical connector onto the stripped end, with the claw arms provided for this purpose around the cylindrical area of the Sealing plug are struck. This fixes the plug on the electrical cable.
- the plug is at a certain distance from the end of the electrical line and sits perfectly centrally on the line, so that the crimped element comprising the line and the plug can be positioned mechanically in a housing, so that the electrical connector is in its position in the housing and the sealing plug take its sealing seat exactly.
- the plugs are placed on a carrier tape, e.g. glued, and loaded an assembly device with the carrier tape.
- a plunger is pushed from the carrier tape onto an electrical line using a plunger, whereupon the electrical line equipped with the plug is stripped and crimped using an electrical connector.
- This known method is complex and works too slowly because the plugs are first connected to a carrier tape and then pushed by mechanical means onto an electrical line from the carrier tape. This requires many components and control devices that cannot work very quickly.
- the positioning of the end and the handling of very thin flexible electrical lines are difficult because the line or the end of the line bends. Very flexible lines can therefore not be fitted with a plug using the known mechanical method.
- the object of the invention is to provide a method and a device with which sealing plugs on electrical lines without much effort very quickly can be applied very precisely. Furthermore, a method is to be created with which flexible lines can also be processed.
- the sealing plug is shot like a bullet onto the end of an electrical line with an air pressure surge, the plug preferably flying through a short free trajectory between the mouth of the launcher and the free end of the electrical line.
- the free end, in particular flexible lines is solidified by supercooling before the sealing plug is opened, e.g. the end of the electrical line is briefly blown or sprayed or dripped with liquid nitrogen.
- a method is not only suitable for the impingement of sealing plugs, but is useful in all cases where it matters, e.g. to position the free end of a flexible electrical lead with a device for e.g. the crimping or the precise threading or insertion of a crimped or free electrical line into a housing or into a machine or the like.
- the electrical line 1 is held horizontally in a pair of pliers 2, so that the free end region 3 of the electrical line 1 projects with a certain length and a front surface 4 of the pliers 2 perpendicular to the longitudinal extension of the line region 3 has a predetermined distance A from the end 5 of the electrical line 1 guaranteed.
- a known sealing plug 6 made of rubber or an elastic plastic is to be brought onto the electrical line 1 up to the stop against the front surface 4 of the pliers 2.
- the sealing plug 6 is cylindrical and has a central cylindrical through-channel 7, in which the line 1 is to be inserted in a form-fitting manner.
- annular webs 8 are provided which are spaced apart from one another and which, as is known, are intended to perform sealing functions between a housing wall (not shown) and the line 1.
- the plug 6 has a cylindrical region 9, which is to be looped around by claw arms of an electrical connector (not shown), so that the plug 6 is stuck on the line 1 (in FIG. 1 are only for clarification of the Invention two plugs 6. Of course, only one plug is applied to the line 1).
- the device according to the invention has a carrier device 10 for preferably several chamber bodies 11.
- a chamber body 11 is e.g. constructed essentially cylindrical and has a bearing chamber 12 into which a sealing plug 6 can be inserted in a form-fitting manner.
- a guide pin 13 extends centrally to the mouth 14 of a ring cylinder recess 15, which extends approximately to half the pin length and merges via a ring step surface 16 into a ring cylinder recess 17 of smaller diameter, which adjoins the guide pin 13 with a ring step surface 18.
- a central air distribution chamber 20 is provided with connection means for a compressed air line 21, through which air can be introduced into the chamber 20 intermittently in the direction of the arrow 22 22.
- a plurality of air channels 23 extend from the chamber 20 to the ring step surface 18, from which a plurality of air channels 24 branch off to the ring step surface 16.
- the diameter of the guide pin 13 corresponds to the diameter of the through-channel 7 of the plug 6 and the length of the ring cylinder recess 17 corresponds to the length of the cylindrical region 9 of the plug 6.
- the ring cylinder recess 15 is preferably longer than the length of the area of the plug 6 provided with the ring ribs 8, which results in particularly good guidance of the plug 6 during firing.
- this embodiment is indicated by the dashed areas 27.
- the arrangement of the free end 5 of the line 1 is a distance in front of the mouth 14 'of the chamber body 11, which is longer than the length of the plug 6.
- an area of the electrical line 1, in particular the end area 3, is made more rigid shortly before bombardment with a stopper, by briefly subcooling this area, for example with liquid nitrogen.
- a flexible line is so stiff that it no longer bends and can be fitted with the plug without interference.
- the unavoidable thin ice film forming on the surface of the line 1 does not interfere, but rather serves as a lubricant, that is to say that the plug 6 slides on.
- the regulation of the ice results, ie a water film formation under pressure, so that the water film and / or the ice crystals act as a lubricant.
- this effect is also used in the case of rigid electrical lines, in that these lines are also subcooled with, for example, liquid nitrogen.
- FIG. 2 A device that is particularly suitable for realizing the method according to the invention is shown in FIG. 2.
- the electrical line 1 is gradually transported between two endless conveyor belts 28 and taken over and held by the pliers 2.
- a turret plate 29 is arranged as a carrier device 10 for a plurality of plugs or chamber bodies 11, the axis of rotation 30 of which by the angle ⁇ , which is preferably 45 °, to the longitudinal axis of the end region 3 electrical line 1 runs, these two axes lying in a common vertical plane.
- the turret plate 29 carries receiving chambers 31 for plugs 6 or for chamber bodies 11.
- the central axis 32 of the receiving chambers 31 extends at an angle, e.g. angled by 45 ° to the axis of rotation 30 of the turret plate 29, so that with appropriate positioning and gradual rotation of the turret plate in the direction of arrow 33 about the axis of rotation 30, the chambers 31 are pivoted one after the other in front of the end 5 of the electrical line 1, so that the longitudinal axis of the electrical Line 1 is aligned with the axis 32.
- one chamber always reaches an area above the line 1, the axis 32 of this chamber 31 being set vertically.
- the chamber 31 or 12 can be easily equipped with a plug 6 in the direction of the arrow 34, for example by means of air pressure and corresponding devices (not shown).
- the turret plate 29 has drive and bearing means (not shown) which ensure its function.
- valve devices and air channels are provided in the turret plate 29, which make it possible to e.g. in the direction of arrow 35 axially introduced into the bearing shaft 36 compressed air blast always in the chamber 31, 12, which is just in front of the end 5 of the electrical line 1, so that a plug 6 shot on the line 1 until it stops at the pliers 2 can be.
- the device according to the invention Since the device according to the invention has only rotating elements, it can be constructed in an extremely small format and work extremely quickly.
- the device is also very simple. Chamber bodies 11 can be arranged interchangeably in the chambers 31, so that other chamber bodies 11 can be used very quickly when changing the plug size or type.
- the turret plate 29 is interchangeably arranged in the bearing and drive device (not shown) in such a way that the turret plate 29 can be exchanged very quickly when the plug size or type is changed.
- the sealing plug 6 is introduced with compressed air or a suitable device (not shown) into a cylindrical chamber body 37 and sits there in a form-fitting manner.
- the chamber body 37 is preferably the end of an elastic compressed air line with a smooth inner wall.
- the plug 6 is expediently used such that the end with the last ring web 8 is flush with the opening of the chamber body 37 completes.
- the fitted chamber body 37 is arranged frontally in front of the opening of a centering pliers 38, in the pliers mouth 39 of which the free end area 3 of the line 1 is positioned centrally, so that the longitudinal axis 40 of the line 1 is aligned with the longitudinal axis 41 of the plug passage 7 (FIG. 3a) .
- the closed centering pliers 38 supports the end region 3 of the line 1 in a form-fitting but not force-fitting manner (FIG. 3b), so that the line 1 can slide through the closed pliers mouth 39 into the chamber body 37.
- the chamber body 37 and the centering pliers 38 are coupled and are brought against a predetermined stop 43, the centering pliers 38 sliding over the line 1. Due to the counter force of the standing line end on the sealing plug 6 resulting from the movement of the chamber body 37, the front edge of the line 1 is positively centered in the existing conical insertion funnel 6a of the sealing plug passage 7 (FIG. 3c).
- the centering pliers 38 are then opened again (FIG. 3e) and the chamber body 37 and the centering pliers 38 are returned together to the starting position of the device moves (Fig. 3f) and the assembled line of the device removed.
- the static friction between the sealing plug passage channel surface and the surface of the line ensures the tolerance-accurate position of the seal on the electrical line 1, which is not impaired by pulling it out of the chamber body.
- the device described above has considerable procedural simplifications.
- a commercially available compressed air hose is used as the chamber body.
- the function of the guide pin of the other devices according to the invention is taken over by the end region 3 of the line 1. It is not necessary to convert the device to other articles.
- the absolutely safe function an approximately 16-fold reduction in noise level and reduced production and follow-up costs are advantageous.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen aus elastischem Material auf eine elektrische Leitung für wassergeschützte Steckerausführungen oder dergleichen, wobei der Dichtstopfen mit einem Druckluftstoß auf den Endbereich einer elektrischen Leitung aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die durch eine Trägereinrichtung für mindestens einen Kammerkörper gekennzeichnet ist, in den formschlüssig ein Dichtungsstopfen paßt und der Anschlußmittel für eine Druckluftleitung aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen aus elastischem Material, z.B. Gummi oder Kunststoff, auf eine elektrische Leitung für wassergeschützte Steckerausführungen oder dgl.
- Es ist bekannt, auf eine elektrische Leitung vor dem Crimpen eines elektrischen Verbinders einen Dichtungsstopfen aufzuschieben. Der Dichtungsstopfen soll Schlitze zwischen einer Öffnung oder einem Durchgang in einer Gehäusewandung und der in das Gehäuse eingesetzten, gecrimpten elektrischen Leitung gegen Wasserdurchtritt abdichten. Ein solcher Stopfen hat einen axialen zylindrischen Durchgang für die elektrische Leitung. Die Außenkontur weist in der Regel einen zylindrischen Bereich für das Crimpen von entsprechenden Krallenarmen eines elektrischen Verbinders und im Anschluß daran ringstegförmige Dichtrippen auf.
- Das Aufbringen eines Dichtungsstopfens erfolgt, indem zunächst der Stopfen über das freie Ende einer elektrischen Leitung geschoben, anschließend das freie Ende der elektrischen Leitung abisoliert und dann an das abisolierte Ende ein elektrischer Verbinder gecrimpt wird, wobei dafür vorgesehene Krallenarme des Verbinders um den zylindrischen Bereich des Dichtungsstopfens geschlagen werden. Damit wird der Stopfen auf der elektrischen Leitung fixiert.
- Wichtig ist, daß der Stopfen einen bestimmten Abstand vom Ende der elektrischen Leitung einnimmt und vollkommen zentrisch auf der Leitung sitzt, damit eine Positionierung des gecrimpten Elements aus Leitung und Stopfen in einem Gehäuse auch maschinell genau positioniert werden kann, so daß der elektrische Verbinder seine Lage im Gehäuse und der Dichtstopfen seinen Dichtsitz genau einnehmen.
- Nach einem bekannten maschinell arbeitenden Verfahren werden die Stopfen auf ein Trägerband gebracht, z.B. geklebt, und eine Bestückungsvorrichtung mit dem Trägerband beschickt. In der Bestückungsmaschine wird mit einem Stößel ein Stopfen vom Trägerband auf eine elektrische Leitung geschoben, woraufhin die mit dem Stopfen bestückte elektrische Leitung abisoliert und mit einem elektrischen Verbinder gecrimpt wird. Dieses bekannte Verfahren ist aufwendig und arbeitet zu langsam, weil zunächst die Stopfen mit einem Trägerband verbunden und dann vom Trägerband mit maschinellen Mitteln auf eine elektrische Leitung geschoben werden. Hierzu benötigt man viele Bauelemente und Steuereinrichtungen, die nicht sehr schnell arbeiten können. Außerdem bereitet das Positionieren des Endes und die Handhabung sehr dünner flexibler elektrischer Leitungen Schwierigkeiten, weil die Leitung bzw. das Ende der Leitung sich abbiegt. Sehr flexible Leitungen können deshalb mit dem bekannten maschinellen Verfahren gar nicht mit einem Stopfen bestückt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen Dichtstopfen ohne großen Aufwand sehr viel schneller auf elektrische Leitungen sehr genau aufgebracht werden können. Ferner soll ein Verfahren geschaffen werden, mit dem auch flexible Leitungen bearbeitet werden können.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, sowie 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den davon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Nach der Erfindung wird somit der Dichtstopfen mit einem Luftdruckstoß geschoßartig auf das Ende einer elektrischen Leitung aufgeschossen, wobei vorzugsweise der Stopfen zwischen der Mündung der Abschußvorrichtung und dem freien Ende der elektrischen Leitung eine kurze freie Flugbahn durchfliegt.
- Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das freie Ende, insbesondere flexibler Leitungen, vor dem Aufschießen des Dichtstopfens durch Unterkühlung erstarrt, indem z.B. das Ende der elektrischen Leitung kurzzeitig mit flüssigem Stickstoff angeblasen bzw. angesprüht oder betropft wird. Ein solches Verfahren ist nicht nur für das Aufschießen von Dichtungsstopfen geeignet, sondern in all den Fällen nützlich, bei denen es darauf ankommt, z.B. das freie Ende einer flexiblen elektrischen Leitung mit einer Vorrichtung zu positionieren, für z.B. das Crimpen oder das genaue Einfädeln oder Einlegen einer gecrimpten oder freien elektrischen Leitung in ein Gehäuse oder in eine Maschine oder dgl.
- Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 schematisch das Verfahren und Vorrichtungsteile zum Aufbringen von Dichtungsstopfen,
- Fig. 2 schematisch eine Vorrichtung zum Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen.
- Fig. 3 schematisch ein weiteres Verfahren sowie eine dafür geeignete Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungsstopfens auf eine elektrische Leitung.
- Die elektrische Leitung 1 wird in einer Zange 2 horizontal gehaltert, so daß der freie Endbereich 3 der elektrischen Leitung 1 mit einer bestimmten Länge übersteht und eine zur Längserstreckung des Leitungsbereichs 3 senkrechte Vorderfläche 4 der Zange 2 einen vorbestimmten Abstand A zum Ende 5 elektrischen Leitung 1 gewährleistet. Auf die elektrische Leitung 1 soll ein bekannter Dichtungsstopfen 6 aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff bis zum Anschlag gegen die Vorderfläche 4 der Zange 2 gebracht werden.
- Der Dichtungsstopfen 6 ist zylindrisch und weist einen zentralen zylindrischen Durchgangskanal 7, in dem die Leitung 1 formschlüssig stecken soll, auf. Im zum Ende 5 der Leitung 1 abgewandten Bereich des Dichtungsstopfens 6 sind im Abstand voneinander angeordnete Ringstege 8 vorgesehen, die - wie bekannt - Dichtungsfunktionen zwischen einer Gehäusewandung (nicht dargestellt) und der Leitung 1 erfüllen sollen. Zum Ende 5 der Leitung 1 hin weist der Stopfen 6 einen zylindrischen Bereich 9 auf, der von Krallenarmen eines elektrischen Verbinders (nicht dargestellt) umschlungen werden soll, damit der Stopfen 6 auf der Leitung 1 festsitzt (in Fig. 1 sind lediglich zur Verdeutlichung der Erfindung zwei Stopfen 6 abgebildet. Selbstverständlich ist aber nur ein Stopfen auf die Leitung 1 aufgebracht).
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über eine Trägereinrichtung 10 für vorzugsweise mehrere Kammerkörper 11. Ein Kammerkörper 11 ist z.B. im wesentlichen zylindrisch aufgebaut und weist eine Lagerkammer 12 auf, in die formschlüssig ein Dichtungsstopfen 6 eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck ragt zentral ein Führungsstift 13 bis zur Mündung 14 einer Ringzylinderausnehmung 15, die etwa bis zur Hälfte der Stiftlänge reicht und über eine Ringstufenfläche 16 in eine Ringzylinderausnehmung 17 kleineren Durchmessers übergeht, die mit einer Ringstufenfläche 18 an den Führungsstift 13 angrenzt. Im rückwärtigen Bereich 19 des Kammerkörpers 11 ist eine zentrale Luftverteilungskammer 20 vorgesehen mit Anschlußmitteln für eine Druckluftleitung 21, durch die in Pfeilrichtung 22 22 stoßweise Luft in die Kammer 20 eingebracht werden kann. Von der Kammer 20 bis zur Ringstufenfläche 18 erstrecken sich mehrere Luftkanäle 23, von denen mehrere Luftkanäle 24 zur Ringstufenfläche 16 abzweigen. Der Durchmesser des Führungsstifts 13 entspricht dem Durchmesser des Durchgangskanals 7 des Stopfens 6 und die Länge der Ringzylinderausnehmung 17 der Länge des zylindrischen Bereichs 9 des Stopfens 6.
- Wird nun ein Luftstoß über die Kanäle 23, 24 in die mit einem Stopfen 6 bestückte Lagerkammer 12 eingebracht, wirkt der Luftdruck auf die Ringflächen 25, 26 des Stopfens 6, so daß der Stopfen 6 geschoßartig aus der Lagerkammer 12 gepreßt wird, eine freie Flugbahn durchfliegt und dann mit der Mündung des Durchgangskanals 7 zum Ende 5 der Leitung 1 gelangt und aufgrund seiner kinetischen Energie auf den Endbereich 3 der Leitung 1 bis zum Anschlag gegen die Fläche 4 der Zange 2 getrieben wird.
- Vorzugsweise ist die Ringzylinderausnehmung 15 länger ausgeführt,als die Länge des mit den Ringrippen 8 versehenen Bereichs des Stopfens 6 beträgt, woraus eine besonders gute Führung des Stopfens 6 während des Abschusses resultiert. In Fig. 1 ist diese Ausführungsform durch die gestrichelten Bereiche 27 angedeutet. Insbesondere damit kombiniert ist die Anordnung des freien Endes 5 der Leitung 1 eine Strecke vor der Mündung 14′ des Kammerkörpers 11, die länger ist, als die Länge des Stopfens 6 beträgt.
- Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Bereich der elektrischen Leitung 1, insbesondere der Endbereich 3, kurz vor dem Beschießen mit einem Stopfen starrer gemacht, indem dieser Bereich kurzzeitig z.B. mit flüssigem Stickstoff unterkühlt wird. Eine flexible Leitung wird dadurch so steif, daß sie keine Verbiegungen mehr erfährt und ohne Beeinträchtigung mit dem Stopfen bestückt werden kann. Es hat sich in überraschender Weise ergeben, daß der sich auf der Oberfläche der Leitung 1 bildende unvermeidbare dünne Eisfilm nicht stört, vielmehr als Schmiermittel dient, d.h. daß das Aufgleiten des Stopfens 6 begünstigt wird. Möglicherweise ergibt sich die Regelation des Eises, d.h. eine Wasserfilmbildung unter Druck, so daß der Wasserfilm und/oder die Eiskristalle als Gleitmittel wirken. Diese Wirkung wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch bei starren elektrischen Leitungen genutzt, indem auch diese Leitungen mit z.B. flüssigem Stickstoff unterkühlt werden.
- Eine Vorrichtung, die besonders geeignet ist, das erfindungsgemäße Verfahren zu verwirklichen, ist in Fig. 2 abgebildet. Die elektrische Leitung 1 wird zwischen zwei endlosen Transportriemen 28 schrittweise antransportiert und von der Zange 2 übernommen und gehaltert. Vor dem freien Ende 5 der Leitung 1 bzw. vor der Zange 2 ist als Trägereinrichtung 10 für mehrere Stopfen bzw. Kammerkörper 11 ein Revolverteller 29 angeordnet, dessen Drehachse 30 um den Winkel α, der vorzugsweise 45° beträgt, zur Längsachse des Endbereiches 3 der elektrischen Leitung 1 verläuft, wobei diese beiden Achsen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen. Demgemäß trägt der Revolverteller 29 Aufnahmekammern 31 für Stopfen 6 bzw. für Kammerkörper 11. Die Mittelachse 32 der Aufnahmekammern 31 erstreckt sich abgewinkelt, z.B. um 45° abgewinkelt, zur Drehachse 30 des Revolvertellers 29, so daß bei entsprechender Postionierung und schrittweiser Drehung des Revolvertellers in Pfeilrichtung 33 um die Drehachse 30 die Kammern 31 nacheinander vor das Ende 5 der elektrischen Leitung 1 geschwenkt werden, so daß die Längsachse der elektrischen Leitung 1 mit der Achse 32 fluchtet.
- Bei einer solchen Anordnung der Kammern 31 gelangt immer eine Kammer in einen Bereich oberhalb der Leitung 1, wobei die Achse 32 dieser Kammer 31 vertikal gestellt ist. In dieser Position kann die Kammer 31 bzw. 12 auf einfache Weise mit einem Stopfen 6 in Pfeilrichtung 34 z.B. mittels Luftdruck und entsprechenden Einrichtungen (nicht dargestellt) bestückt werden.
- Der Revolverteller 29 weist Antriebs- und Lagermittel (nicht dargestellt) auf, die seine Funktion gewährleisten. Außerdem sind Ventileinrichtungen und Luftkanäle im Revolverteller 29 vorgesehen, die es ermöglichen, einen z.B. in Pfeilrichtung 35 axial in die Lagerwelle 36 eingebrachten Druckluftstoß immer in die Kammer 31, 12 zu leiten, die sich gerade vor dem Ende 5 der elektrischen Leitung 1 befindet, so daß ein Stopfen 6 auf die Leitung 1 bis zum Anschlag an die Zange 2 geschossen werden kann.
- Da die erfindungsgemäße Vorrichtung nur über drehende Elemente verfügt, kann sie außerordentlich kleinformatig aufgebaut sein und außerordentlich schnell arbeiten. Die Vorrichtung ist auch sehr einfach aufgebaut. In den Kammern 31 können Kammerkörper 11 auswechselbar angeordnet sein, so daß beim Wechsel der Stopfengröße oder -art sehr schnell andere Kammerkörper 11 eingesetzt werden können. Es kann aber auch vorgesehen sein, den Revolverteller 29 auswechselbar in der Lager- und Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) so anzuordnen, daß bei einem Wechsel der Stopfengröße oder -art der Revolverteller 29 sehr schnell ausgetauscht werden kann.
- Das aus Fig. 3 erkennbare Verfahren sowie die in Fig. 3 schematisch dargestellte Vorrichtung arbeiten mit besonders einfachen Mitteln und sehr geräuscharm. Der Dichtungsstopfen 6 wird mit Druckluft oder einer geeigneten Vorrichtung (nicht dargestellt) in einen zylindrischen Kammerkörper 37 eingebracht und sitzt dort formschlüssig. Der Kammerkörper 37 ist vorzugsweise das Ende einer elastischen Druckluftleitung mit glatter Innenwandung. Der Stopfen 6 wird zweckmäßigerweise so eingesetzt, daß das Ende mit dem letzten Ringsteg 8 bündig mit der Öffnung des Kammerkörpers 37 abschließt.
- Der bestückte Kammerkörper 37 ist frontal vor der Öffnung einer Zentrierzange 38 angeordnet, in deren Zangenmaul 39 der freie Endbereich 3 der Leitung 1 zentral positioniert wird, so daß die Längsachse 40 der Leitung 1 mit der Längsachse 41 des Stopfendurchgangskanals 7 fluchtet (Fig. 3a).
- Die geschlossene Zentrierzange 38 lagert den Endbereich 3 der Leitung 1 form- aber nicht kraftschlüssig (Fig. 3b), so daß die Leitung 1 durch das geschlossene Zangenmaul 39 in den Kammerkörper 37 gleiten kann.
- Der Kammerkörper 37 und die Zentrierzange 38 sind gekoppelt und werden gegen einen vorbestimmten Anschlag 43 gebracht, wobei die Zentrierzange 38 über die Leitung 1 gleitet. Durch die aus der Bewegung des Kammerkörpers 37 resultierende Gegenkraft des stehenden Leitungsendes auf den Dichtungsstopfen 6 wird die Vorderkante der Leitung 1 in dem vorhandenen kegeligen Einfuhrtrichter 6a des Dichtungsstopfendurchgangskanals 7 formschlüssig zentriert (Fig. 3c).
- Durch Beaufschlagen der Lagerkammer 37a des Kammerkörpers 37 mit Druckluft von z.B. etwa 3 bar bildet sich im Kammerbereich vor dem Stopfen 6 durch Formschluß des Stopfens 6 sowohl zur Lagerkammer als auch zum Leitungsende ein stoßartiger Überdruck, der ohne Druckverlust durch abströmende Luft auf die Ringflächen des Stopfens 6 wirksam wird und den Stopfen 6 über die Leitung 1 gegen die als Anschlag dienende Vorderfläche 38a der Zentrierzange 38 treibt (Fig. 3d). Die Richtung des Druckluftstoßes wird durch den Pfeil 42 angedeutet.
- Anschließend wird die Zentrierzange 38 wieder geöffnet (Fig. 3e) und der Kammerkörper 37 sowie die Zentrierzange 38 gemeinsam in die Ausgangsstellung der Vorrichtung zurückbe wegt (Fig. 3f) und die bestückte Leitung der Vorrichtung entnommen. Die Haftreibung zwischen Dichtstopfendurchgangskanaloberfläche und Leitungsmantelfläche gewährleistet die toleranzgenaue Position der Dichtung auf der elektrischen Leitung 1, die durch das Herausziehen aus dem Kammerkörper nicht beeinträchtigt wird.
- Die oben beschriebene Vorrichtung weist erhebliche verfahrensbedingte Vereinfachungen auf. Als Kammerkörper wird ein handelsüblicher Druckluftschlauch eingesetzt. Die Funktion des Führungsstiftes der anderen erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird durch den Endbereich 3 der Leitung 1 übernommen. Ein Umrüsten der Vorrichtung auf andere Artikel ist nicht erforderlich. Vorteilhaft ist die absolut sichere Funktion, eine etwa 16-fache Geräuschpegelabsenkung und reduzierte Fertigungs- und Folgekosten.
Claims (17)
1. Verfahren zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen aus elastischem Material auf eine elektrische Leitung für wassergeschützte Steckerausführungen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstopfen mit einem Druckluftstoß auf den Endbereich einer elektrischen Leitung aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen im freien Flug auf das Ende der elektrischen Leitung aufgeschossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, sowie Verfahren zum Behandeln eines Teilbereichs einer elektrischen Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich der elektrischen Leitung durch Unterkühlung starrer gemacht wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterkühlung flüssiger Stickstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Leitung mit den Dämpfen eines flüssigen Gases, insbesondere des Stickstoffs, angeblasen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die elektrische Leitung ein Flüssiggas aufgetropft wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible Leitung verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 sowie 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstopfen in einem Kammerkörper formschlüssig gelagert wird, die Leitung in einem geschlossenen Zangenmaul einer Zentrierzange formschlüssig positioniert wird, so daß die Längsachse des Stopfens mit der Längsachse der Leitung fluchtet, dann die Leitung durch das Zangenmaul gegen den Stopfen und dabei der Stopfen eine vorbestimmte Strecke weiter in die Kammeröffnung geschoben werden, anschließend ein Durckluftstoß in die Kammer auf den Stopfen gegeben wird, wodurch der Stopfen auf die Leitung bis zum Anschlag gegen die Zentrierstange gebracht wird, wonach die Zange geöffnet und die mit dem Stopfen bestückte Leitung der Kammer des Kammerkörpers entnommen wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis8, gekennzeichnet durch eine Trägereinrichtung (10) für mindestens einen Kammerkörper (11), in den formschlüssig ein Dichtungsstopfen (6) paßt und der Anschlußmittel für eine Druckluftleitung aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß der Kammerkörper (11) im wesentlichen zylindrisch aufgebaut ist und eine Lagerkammer (12) aufweist, in die formschlüssig ein Dichtungsstopfen (6) einsetzbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerkammer (12) zentral ein Führungsstift (13) angeordnet ist, der formschlüssig in den Längskanal des Dichtungsstopfens (6) paßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Führungsstift (13) bis zur Mündung (14) der Lagerkammer (12) erstreckt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Bereich (19) des Kammerkörpers (11) eine zentrale Luftverteilungskammer (20) eingebracht ist mit Anschlußmitteln für eine Druckluftleitung (21), wobei von der Luftverteilungskammer (20) sich in die Lagerkammer (12) Luftkanäle (23, 24) erstrecken.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkammer (12) länger ausgeführt ist, als die Länge des Stopfens (6) beträgt.
15. Vorrichtung für insbesondere eine Lagerkammer nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14 , gekennzeichnet durch einen Revolverteller (29), dessen Drehachse (30) um einen Winkel α, vorzugsweise um 45°, zur Längsachse des Endbereichs (3) der elektrischen Leitung (1) verläuft, wobei diese beiden Achsen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Aufnahmekammern (31) für die Stopfen (6) bzw. für die Kammerkörper (11), deren Mittelachse (32) abgewinkelt, z.B. um 45° abgewinkelt, zur Drehachse (30) des Revolvertellers (29) sich erstreckt und der Revolverteller (29) derart angeordnet ist, daß die Längsachse der elektrischen Leitung (1) mit der Achse (32) fluchtet.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Kammerkörper (37) und eine Zentrierzange (38), die miteinander gekoppelt sind, wobei die Zentrierzange (38) eine Leitung (1) formschlüssig lagern und zentral zur Längsachse der Kammer (37a) des Kammerkörpers (37) positionieren kann und wobei der Kammerkörper (37) zum Einleiten eines Druckstoßes in die Kammer des Kammerkörpers (37) mit einer Drucklufteinrichtung in Verbindung steht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715708 DE3715708A1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Verfahren und vorrichtung zum maschinellen aufbringen von dichtungsstopfen auf elektrische leitungen |
DE3715708 | 1987-05-12 | ||
DE8706753U DE8706753U1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0290721A2 true EP0290721A2 (de) | 1988-11-17 |
EP0290721A3 EP0290721A3 (de) | 1990-07-04 |
Family
ID=37877042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88102441A Withdrawn EP0290721A3 (de) | 1987-05-12 | 1988-02-19 | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrischen Leitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0290721A3 (de) |
DE (2) | DE3715708A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0462923A2 (de) * | 1990-06-19 | 1991-12-27 | MICHELS GmbH & CO KG | Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs- Tüllen auf elektrische Leitungsenden |
EP0534106A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-03-31 | Komax Holding Ag | Einrichtung für die Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln |
DE102022003790B3 (de) | 2022-10-14 | 2023-11-16 | Mercedes-Benz Group AG | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch einen umfangsseitig vollständig geschlossenen Kanal |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8808995U1 (de) * | 1988-07-13 | 1989-11-16 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal | Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen |
DE3823720A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-18 | Grote & Hartmann | Verfahren und vorrichtung zum maschinellen aufbringen von dichtungsstopfen auf elektrische leitungen |
DE8909515U1 (de) * | 1989-08-08 | 1990-12-06 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal | Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen |
DE4221452C2 (de) * | 1991-07-12 | 1998-08-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckvorrichtung |
DE9115323U1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-04-08 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Dichtungsstopfen für elektrische Leitungen |
DE4321006A1 (de) * | 1993-06-24 | 1995-01-05 | Kloeckner Moeller Gmbh | Kabel, insbesondere für den Schaltschrank- und Steuerungsbau und Verfahren zu seiner Bearbeitung |
DE9403973U1 (de) * | 1994-03-09 | 1995-02-02 | Schaltbau AG, 81677 München | Steckverbinder |
DE10101621C2 (de) * | 2001-01-16 | 2003-12-24 | Rolf Hugo | Vorrichtung zum Bestücken eines Kabels mit Tüllen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1640618B1 (de) * | 1966-06-02 | 1972-02-03 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zum aufziehen einer tuelle auf eine elektrische leitung |
DE2148629A1 (de) * | 1971-09-13 | 1973-04-05 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zum entfernen der isolierung von langgestrecktem gut |
GB1444245A (en) * | 1973-09-18 | 1976-07-28 | Bicc Ltd | Apparatus for applying grommets to electric cables |
FR2522209A1 (fr) * | 1982-02-22 | 1983-08-26 | Testut Aequitas | Dispositif pour introduire un cable a travers un embout |
-
1987
- 1987-05-12 DE DE19873715708 patent/DE3715708A1/de active Granted
- 1987-05-12 DE DE8706753U patent/DE8706753U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-02-19 EP EP88102441A patent/EP0290721A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1640618B1 (de) * | 1966-06-02 | 1972-02-03 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zum aufziehen einer tuelle auf eine elektrische leitung |
DE2148629A1 (de) * | 1971-09-13 | 1973-04-05 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zum entfernen der isolierung von langgestrecktem gut |
GB1444245A (en) * | 1973-09-18 | 1976-07-28 | Bicc Ltd | Apparatus for applying grommets to electric cables |
FR2522209A1 (fr) * | 1982-02-22 | 1983-08-26 | Testut Aequitas | Dispositif pour introduire un cable a travers un embout |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0462923A2 (de) * | 1990-06-19 | 1991-12-27 | MICHELS GmbH & CO KG | Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs- Tüllen auf elektrische Leitungsenden |
EP0462923A3 (en) * | 1990-06-19 | 1992-03-11 | Michels Gmbh & Co Kg | Device for applying soft-elastic grommets on electric cable ends |
TR26488A (tr) * | 1990-06-19 | 1995-03-15 | Michels Gmbh & Co Kg 2 Goetz S | ELEKTRIK NAKIL HATLARI UCLARINA YUMUSAK ELASTIK TECRIT TüLLERI KAPLAMA TERTIBATI. |
EP0534106A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-03-31 | Komax Holding Ag | Einrichtung für die Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln |
US5315757A (en) * | 1991-09-25 | 1994-05-31 | Komax Holding Ag | Apparatus for fitting of grommets to electrical cables |
DE102022003790B3 (de) | 2022-10-14 | 2023-11-16 | Mercedes-Benz Group AG | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch einen umfangsseitig vollständig geschlossenen Kanal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0290721A3 (de) | 1990-07-04 |
DE3715708C2 (de) | 1990-06-21 |
DE8706753U1 (de) | 1987-08-20 |
DE3715708A1 (de) | 1988-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221292T2 (de) | Kabeldichtung | |
EP0290721A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrischen Leitungen | |
DE69412624T2 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum verbinden von kabeln | |
DE2605665C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines elektrischen Kontaktes | |
DE4019483C1 (de) | ||
EP0924799B1 (de) | Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen | |
DE69807982T2 (de) | Gerät zum Anbringen eines Leitungsdurchführungspfropfens | |
EP3562540A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufstecken eines schlauches auf eine formstabile tülle | |
DE3703010C2 (de) | ||
DE3823720C2 (de) | ||
DE8909515U1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen | |
DE8802190U1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen | |
EP1045732A1 (de) | Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums | |
EP0660021B1 (de) | Verfahren zum Fügen eines biegeschlaffen, schlauchförmigen Fügeteils an ein Ende eines Basisteils sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102017208262A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen vorbestimmter Bestandteile einer Kabelanordnung sowie Verfahren zum Entfernen vorbestimmter Bestandteile einer Kabelanordnung | |
DE4107282C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Tüllen auf Leitungen | |
DE2807234A1 (de) | Abtrennvorrichtung fuer drahtwickelmaschinen | |
DE102014015057A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials | |
EP0517031B1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Schutzkörpers am Ende einer elektrischen Leitung | |
DE19941627C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Entfernen der Seele von an einem Ende abgemantelten mehradrigen Elektrokabeln | |
DE8808995U1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen | |
EP0444032A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen. | |
EP0640820B1 (de) | Druckmessanschluss für Gasregelgeräte | |
DE29508645U1 (de) | Halterung für Hohlleiter in Wanddurchführungen | |
DE974739C (de) | Verfahren zum Durchschneiden eines oelgefuellten elektrischen Kabels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19910104 |