EP0268919A2 - Verpackungsmaschine für Zigaretten - Google Patents
Verpackungsmaschine für Zigaretten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0268919A2 EP0268919A2 EP87116545A EP87116545A EP0268919A2 EP 0268919 A2 EP0268919 A2 EP 0268919A2 EP 87116545 A EP87116545 A EP 87116545A EP 87116545 A EP87116545 A EP 87116545A EP 0268919 A2 EP0268919 A2 EP 0268919A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cigarettes
- magazine
- shaft walls
- packaging machine
- sensors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims abstract description 101
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims abstract description 14
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims abstract description 14
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/32—Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
- A24C5/34—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
- A24C5/3412—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/28—Control devices for cigarette or cigar packaging machines
- B65B19/30—Control devices for cigarette or cigar packaging machines responsive to presence of faulty articles, e.g. incorrectly filled cigarettes
Definitions
- the invention relates to a packaging machine for cigarettes with a container (magazine) for storing the cigarettes, the magazine being divided at least in the lower area by shaft walls into magazine chutes, each for receiving an upright row of cigarettes, and with test organs for checking the cigarettes for correct tobacco filling. Presence of a filter etc.
- Cigarettes are checked for any errors before packaging.
- the main deficiencies lie in an inadequate tobacco filling, which can have defects or voids, especially at the ends, i.e. in the area of the end faces of the cigarettes. Furthermore is closed Check whether a filter is present on filter cigarettes and whether it has been properly applied.
- a packaging machine for cigarettes is usually assigned a magazine in which a certain supply of aligned cigarettes is accommodated.
- magazine shafts are formed by upright shaft walls, which, due to their dimensions, accommodate an upright row of cigarettes.
- cigarette groups corresponding to the contents of a cigarette pack are ejected from the magazine or from the magazine chutes.
- the cigarette groups formed in this way are fed to the packaging units via conveyors (cigarette turret, pocket chain or the like).
- the cigarettes are checked for correct training primarily after the formation of the cigarette groups in the area of the cigarette turret. However, it has also already been proposed to carry out the inspection of the cigarettes and to sort out any missing cigarettes in the area of the magazine.
- the object of the invention is to reliably carry out the cigarette test in the area of the magazine by simple, effective measures.
- the packaging machine according to the invention or its magazine is characterized in that the test organs, in particular optoelectric sensors, are arranged in the magazine walls of the magazine with a corresponding (greater) thickness.
- light-emitting diodes are preferably used as transmitters and phototransistors as emp used catcher. These are of very small size and can be arranged in the shaft walls of the magazine so that they are directed against the outer surface of the cigarette, at the ends thereof.
- the sensors are therefore preferably arranged on the upright lateral areas of the shaft walls. The test is carried out in such a way that stronger light reaches the phototransistors if the tobacco filling is faulty or the filter is missing.
- the sensors in particular receivers, can be arranged in sealed blind holes in the shaft walls or in a cavity within the same.
- the shaft walls consist of a translucent material, at least in the area of the arrangement of the sensors.
- sensors are arranged in the shaft walls on both sides of a magazine shaft, so that the cigarettes are subjected to a test from both sides.
- Transmitters are preferably arranged in front of the ends of the cigarettes, for example in a magazine front wall and / or magazine rear wall.
- the light test of the cigarettes is therefore "corner".
- the magazine front wall or magazine rear wall can be opened entirely or partially, in particular in the area of a separate test strip, as a hollow body sensor and other electrotechnical devices.
- the invention can be used particularly advantageously in a device according to DE patent application P 36 30 735.7.
- Packaging machines for cigarettes 10 are more common has equipped with a magazine 11, a container in which a stock of aligned cigarettes 10 is accommodated. Magazines of this type are generally known and have the same basic structure.
- the lower area of the magazine 11 consists of a plurality of magazine chutes 12, the width of which corresponds approximately to the diameter of a cigarette 10.
- the magazine shafts 12 are separated from one another by upright shaft walls 13.
- the number of cigarettes 10 ejected from the magazine chutes 12 at the same time corresponds to the content of one cigarette packet.
- the cigarettes 10 are checked within the magazine chutes 12 with regard to their correct formation. In particular, it should be checked whether the tobacco filling 15 is complete in the area of the free ends or end faces of the cigarettes 10. 2, 5 and 6 show examples of faulty cigarettes 10a, 10b, 10c and 10d. In each of these there is a tobacco gap 16 at the ends, in different configurations.
- test devices namely optoelectric sensors
- the shaft walls 13 are formed with a greater thickness than those of conventional magazines.
- the cigarette test is carried out optoelectrically.
- 13 sensors are arranged in the shaft walls adjacent to the cigarette ends and thus on the upright edges of the shaft walls, specifically receivers 17 and 18. These are phototransistors which react to light differences.
- the receivers 17, 18 can be assigned (light) transmitters 19, in particular light-emitting diodes. In the embodiment of FIGS. 1 and 2, however, only receivers 17, 18 are arranged in the shaft walls 13. These have the receiving side 20 facing the end region of the cigarette 10 or 10a, 10b ... to be tested.
- the light required for the cigarette test enters via the end faces of the cigarettes 10, 10a ...
- the front wall 21 and possibly the rear wall 22, which in the embodiment of FIGS. 1 and 2 run transversely to the shaft walls are made entirely or partially of translucent material, e.g. made of plastic. As a result, outside light can reach the end faces of the cigarettes 10, 10a ... via the front wall 21. If the cigarette 10 is correctly designed, that is to say without a tobacco gap 16, the receiver 17, 18 is exposed to relatively little light. However, if there is a tobacco gap 16, the receiver 17, 18 receives more light and triggers an error signal.
- the different design of the tobacco gaps 16 is taken into account by a corresponding arrangement of receivers 17 and 18 by checking each cigarette 10 from both sides.
- the cigarettes 10 are checked while the cigarettes 10 are moving downwards in sections.
- two cigarettes 10 are ejected from each magazine shaft 12.
- the movement section of the cigarettes 10 in the magazine shafts 12 is therefore two cigarettes.
- Above an out thrust level 23 for the cigarettes is checked.
- two rectified receivers 17 are arranged one above the other, at the level of the two cigarettes to be checked.
- a further two receivers 18 are directed in opposite directions. As a result, one and the other side are checked during two successive stoppage cycles of the cigarettes, so that irregular tobacco gaps 16 can also be identified.
- the sensors can be arranged in different ways within the shaft walls 13. 1 and 2, blind holes 24 are formed in the shaft walls for receiving a receiver 17, 18, respectively.
- the arrangement of the sensors in the blind holes 24 is selected such that the receiving side 20 faces the closed side of the blind hole 24. This means that the sensors are protected against mechanical stress and dirt.
- the shaft walls 13 are completely or partially translucent, for example made of plastic.
- the front wall 21 in the embodiment of FIGS. 1 and 2 is designed such that it projects into the magazine shafts 12 with rib-like projections 25 and thus rests against the front ends of the cigarettes 10, 10a. In order to ensure that the cigarettes slide downward without tilting, the front wall 21 is lifted from the latter or from the shaft walls 13 during a movement cycle of the cigarette (dash-dotted line in FIG. 2).
- the front wall 21 is therefore arranged to be cyclically or pulsatingly movable.
- a sensor bar 26 and 27 is arranged in the area of the front wall and / or in the area of the rear wall 22 to accommodate the sensors and other electrotechnical or electronic devices for testing the cigarettes 10. This is part of the front wall 21 or rear wall 22 and detachably connected as a unit to the rest of the front wall 21 or rear wall 22 and accordingly inserted into a recess thereof.
- the test strip 26, 27 is designed overall as a hollow body.
- the shaft walls 13 are formed with a smaller width than the length of the cigarettes.
- a rib-like projection 28 of the same fits, positively. Together with the rest of the test bar 26, 27, this forms a common workpiece and a coherent hollow body. This is formed like a comb by the projections 28. The ends of the cigarettes 10 lie between adjacent projections 28.
- the sensors are arranged partly inside the hollow projection 28, partly in the area of an inner wall 29 of the test strip 26, 27.
- the principle of checking the ends of the cigarettes from two opposite sides is also implemented here, due to the dimensions of the projections on the one hand and the small size of the Sensors, on the other hand, each have two sensors for testing adjacent cigarettes opposite one another in the same transverse plane.
- the two receivers 30 and 31 each assigned to a cigarette 10 on the same side, the sensitivity of the test and thus its sensitivity Accuracy increased.
- the transmitters 32 are arranged in front of the ends of the cigarettes 10 within the test strip 26, 27, namely on the inner walls 29.
- the test strip 26, 27 is for carrying out the test as a whole or at least in the region of the projections 28 and the inner wall 29 made of translucent material.
- all sensitive optical or electrotechnical organs are accommodated in a closed, encapsulated cavity.
- test bar 26 checks the cigarettes 10 for any tobacco gaps 16 in the manner already described
- test bar 27 is used to check the cigarettes 10 with regard to the presence of a filter 33. Deviating from the drawing, it is for testing the filter 33 sufficient if only one receiver 30 or 31 is provided per cigarette.
- the test bar 26, 27 is arranged in such a way that two cigarettes one on top of the other in a magazine shaft 12 are tested at the same time, two receivers 30, 31 being assigned to each cigarette end one above the other, as shown.
- FIG. 6 shows a small section of a magazine 11 with a test bar 26, 27.
- the arrangement of the receivers 30, 31 in the region of the projections 28 corresponds to the exemplary embodiment described above. 6, no transmitters (light emitting diodes) are used. The light here is about the total translucent test bar 26, 27 fed to the ends of the cigarettes 10 and thus the receivers 30, 31.
- test organs can be used in the manner described for conventional, generally known cigarette magazines, but with a correspondingly greater thickness of the shaft walls.
- this solution can be used particularly advantageously in a magazine according to patent application P 36 20 735.7.
- the magazine 11 corresponds to the magazine according to the aforementioned older patent application with regard to the removal of any faulty cigarettes.
- the details shown in the drawings are part of the test unit of the earlier patent application, that is, a unit with magazine shafts and shaft walls, which is built into the magazine.
- guide and support members are therefore also provided in the area of the ejection plane 23 in the exemplary embodiments shown, as well as comb webs 34 and support webs 35 which can be moved relative to one another in the transverse direction, specifically in that in the earlier patent application described way.
- the further details of the magazine which is not fully shown in the drawings, can correspond to that of patent application P 36 20 735.7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine für Zigaretten mit einem Behälter (Magazin) zur Bevorratung der Zigaretten, wobei das Magazin wenigstens im unteren Bereich durch Schachtwände in Magazinschächte, je zur Aufnahme einer aufrechten Zigarettenreihe unterteilt ist, und mit Prüforganen zur Überprüfung der Zigaretten hinsichtlich korrekter Tabakfüllung, Vorhandensein eines Filters etc.
- Zigaretten werden vor der Verpackung auf etwaige Fehler überprüft. Mängel liegen vor allem in einer unzureichenden Tabakfüllung, die Fehlstellen bzw. Lunker vor allem an den Enden, also im Bereich der Stirnflächen der Zigaretten, aufweisen kann. Des weiteren ist zu überprüfen, ob bei Filterzigaretten ein Filter vorhanden und ordnungsgemäß angesetzt ist.
- Einer Verpackungsmaschine für Zigaretten ist üblicherweise ein Magazin zugeordnet, in dem ein gewisser Vorrat an ausgerichteten Zigaretten Aufnahme findet. In dem Magazin werden im unteren Bereich durch aufrechte Schachtwände Magazinschächte gebildet, die aufgrund ihrer Abmessung eine aufrechte Reihe von Zigaretten aufnehmen. An den unteren Enden weden dem Inhalt einer Zigarettenpackung entsprechende Zigarettengruppen aus dem Magazin bzw. aus den Magazinschächten ausgeschoben. Die so gebildeten Zigarettengruppen werden über Förderer (Zigarettenrevolver, Taschenkette oder dgl.) den Verpackungsaggregaten zugeführt.
- Die Prüfung der Zigaretten in bezug auf korrekte Ausbildung erfolgt überwiegend nach Bildung der Zigarettengruppen im Bereich des Zigarettenrevolvers. Es ist aber auch bereits vorgeschlagen worden, die Prüfung der Zigaretten und die Aussonderung etwaiger Fehlzigaretten im Bereich des Magazins durchzuführen.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zigarettenprüfung im Bereich des Magazins durch einfache, wirksame Maßnahmen zuverlässig durchzuführen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine bzw. deren Magazin dadurch gekennzeichnet, daß die Prüforgane, insbesondere optoelektrische Sensoren, in den mit entsprechender (größerer) Dicke ausgebildeten Schachtwänden des Magazins angeordnet sind.
- Vorzugsweise werden zur Durchführung der Prüfungen Leuchtdioden als Sender und Phototransistoren als Emp fänger eingesetzt. Diese sind von sehr geringer Baugröße und können in den Schachtwänden des Magazins so angeordnet sein, daß sie gegen die Mantelfläche der Zigaretten gerichtet sind, und zwar an den Enden derselben. Die Sensoren sind demnach vorzugsweise an den aufrechten seitlichen Bereichen der Schachtwände angeordnet. Die Prüfung erfolgt in der Weise, daß bei fehlerhafter Tabakfüllung oder fehlendem Filter stärkeres Licht zu den Phototransistoren gelangt.
- Die Sensoren, insbesondere Empfänger, können in abgedichteteten Sacklöchern der Schachtwände angeordnet sein oder in einem Hohlraum innerhalb derselben. Die Schachtwände bestehen dabei aus einem lichtdurchlässigen Material, mindestens im Bereich der Anordnung der Sensoren. Dadurch können die Sensoren in abgedichteten Hohlräumen untergebracht werden, so daß eine Verschmutzung und damit Beeinträchtigung der Prüfgenauigkeit vermieden ist.
- Erfindungsgemäß werden mehrere, insbesondere zwei Lagen von Zigaretten in den Magazinschächten während der Stillstandsphase der taktweise nach unten bewegten Zigaretten geprüft. Um unregelmäßige Fehler in der Tabakfüllung zuverlässig zu ermitteln, sind nach einem weiteren Vorschlag zu beiden Seiten eines Magazinschachts in den Schachtwänden Sensoren angeordnet, so daß die Zigaretten von beiden Seiten einer Prüfung unterzogen werden.
- Sender (Leuchtdioden) sind vorzugsweise vor den Stirnenden der Zigaretten angeordnet, zum Beispiel in einer Magazinvorderwand und/oder Magazinrückwand. Die Lichtprüfung der Zigaretten erfolgt demnach "übereck". Die Magazinvorderwand bzw. Magazinrückwand kann zu diesem Zweck ganz oder teilweise, insbesondere im Bereich einer gesonderten Prüfleiste, als Hohlkörper zur Auf nahme der Sensoren und sonstiger elektrotechnischer Einrichtungen ausgebildet sein.
- Die Erfindung kann besonders vorteilhaft bei einer Vorrichtung gemäß DE-Patentanmeldung P 36 30 735.7 angewendet werden.
- Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausgestaltung des Magazins sowie die Anordnung der Prüforgane.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 einen Vertikalschnitt im unteren Bereich eines Magazins als Ausschnitt,
- Fig. 2 einen Horizontalschnitt zu der Einzelheit gemäß Fig. 1,
- Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Magazins im Vertikalschnitt in Längsrichtung der Zigaretten,
- Fig. 4 eine Ansicht zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3,
- Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch das Magazin in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4,
- Fig. 6 eine Einzelheit, nämlich einen Horizontalschnitt für ein weiteres Ausführungsbeispiel des Magazins.
- Die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten sind Teil einer Verpackungsmaschine für Zigaretten 10. Es geht im einzelnen um die Ausbildung eines Magazins 11. Verpackungsmaschinen für Zigaretten 10 sind üblicher weist mit einem Magazin 11 ausgerüstet, einem Behälter, in dem ein Vorrat an ausgerichteten Zigaretten 10 Aufnahme findet. Derartige Magazine sind allgemein bekannt und in ihrem prinzipiellen Aufbau übereinstimmend.
- Der untere Bereich des Magazins 11 besteht aus einer Mehrzahl von Magazinschächten 12, deren Breite etwa dem Durchmesser einer Zigarette 10 entspricht. Die Magazinschächte 12 sind durch aufrechte Schachtwände 13 voneinander abgeteilt. In jedem Magazinschacht 12 befindet sich eine aufrechte Zigarettenreihe 14 aus in Dichtlage übereinander angeordneten Zigaretten 10. Diese werden unter Eigengewicht in den Magazinschächten 12 nach unten gefördert und schließlich in Gruppen von jeweils zwei Zigaretten 10 in Längsrichtung derselben aus den Magazinschächten 12 ausgeschoben. Die Anzahl der gleichzeitig aus den Magazinschächten 12 ausgeschobenen Zigaretten 10 entspricht dem Inhalt einer Zigarettenpackung.
- Die Zigaretten 10 werden innerhalb der Magazinschächte 12 in bezug auf ihre korrekte Ausbildung überprüft. Insbesondere ist zu prüfen, ob die Tabakfüllung 15 im Bereich der freien Enden bzw. Stirnflächen der Zigaretten 10 komplett ist. In Fig. 2, 5 und 6 sind Beispiele für Fehlzigaretten 10a, 10b, 10c und 10d gezeigt. Bei diesen ist jeweils an den Enden eine Tabaklücke 16, und zwar in unterschiedlicher Ausbildung.
- Um diese Fehlzigaretten 10a..10d zu identifizieren und aufgrund eines Fehlersignals auszusondern, sind in den Schachtwänden 13 Prüforgane angeordnet, nämlich optoelektrische Sensoren. Die Schachtwände 13 sind zu diesem Zweck mit einer größeren Dicke ausgebildet als als Schachtwände üblicher Magazine.
- Die Zigarettenprüfung wird optoelektrisch durchgeführt.
- Zu diesem Zweck sind in den Schachtwänden benachbart zu den Zigarettenenden und damit an den aufrechten Rändern der Schachtwände 13 Sensoren angeordnet, und zwar Empfänger 17 und 18. Es handelt sich dabei um Phototransistoren, die auf Lichtunterschiede reagieren.
- Den Empfängern 17, 18 können (Licht-)Sender 19 zugeordnet sein, insbesondere Leuchtdioden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind jedoch lediglich Empfänger 17, 18 in den Schachtwänden 13 angeordnet. Diese sind mit ihrer Empfangsseite 20 dem Endbereich der zu prüfenden Zigarette 10 bzw. 10a, 10b ... zugekehrt. Das für die Zigarettenprüfung erforderliche Licht tritt über die Stirnseiten der Zigaretten 10, 10a ... ein. Zu diesem Zweck sind die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 quer zu den Schachtwänden verlaufende Vorderwand 21 und ggf. Rückwand 22 ganz oder teilweise aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellt, z.B. aus Kunststoff. Dadurch kann Außenlicht über die Vorderwand 21 an die Stirnflächen der Zigaretten 10, 10a ... gelangen. Ist die Zigarette 10 korrekt ausgebildet, also ohne Tabaklücke 16, wird der Empfänger 17, 18 mit relativ geringem Licht beaufschlagt. Ist hingegen eine Tabaklücke 16 vorhanden, nimmt der Empfänger 17, 18 mehr Licht auf und löst ein Fehlersignal aus.
- Die unterschiedliche Ausbildung der Tabaklücken 16 wird durch entsprechende Anordnung von Empfängern 17 und 18 berücksichtigt durch Prüfung jeder Zigarette 10 von beiden Seiten. Die Prüfung der Zigaretten 10 erfolgt während der Ruhestellung der in Abschnitten nach unten bewegten Zigaretten 10. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden aus jedem Magazinschacht 12 jeweils zwei Zigaretten 10 ausgeschoben. Der Bewegungsabschnitt der Zigaretten 10 in den Magazinschächten 12 beträgt demnach zwei Zigaretten. Oberhalb einer Aus schubebene 23 für die Zigaretten erfolgt deren Prüfung. Es sind demnach jeweils zwei gleichgerichtete Empfänger 17 übereinander angeordnet, und zwar in Höhe der beiden zu prüfenden Zigaretten. Darüber sind weitere zwei Empfänger 18 entgegengesetzt gerichtet. Dadurch werden während zweier aufeinanderfolgender Stillstandstakte der Zigaretten die eine und die andere Seite geprüft, so daß auch unregelmäßige Tabaklücken 16 identifiziert werden können.
- Die Sensoren können in verschiedener Weise innerhalb der Schachtwände 13 angeordnet sein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind in den Schachtwänden Sacklöcher 24 je zur Aufnahme eines Empfängers 17, 18 gebildet. Die Anordnung der Sensoren in den Sacklöchern 24 ist so gewählt, daß die Empfangsseite 20 der geschlossenen Seite des Sacklochs 24 zugekehrt ist. Dadurch sind die Sensoren gegen mechanische Beanspruchung und Verschmutzung geschützt untergebracht. Die Schachtwände 13 sind dabei ganz oder in Teilbereichen lichtdurchlässig ausgebildet, zum Beispiel aus Kunststoff.
- Die Vorderwand 21 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig 1 und 2 so ausgebildet, daß sie mit rippenartigen Vorsprüngen 25 in die Magazinschächte 12 ragt und so an den Stirnenden der Zigaretten 10, 10a ... anliegt. Um ein verkantungsfreies Nach-unten-Gleiten der Zigaretten zu gewährleisten, ist die Vorderwand 21 während eines Bewegungstaktes des Zigaretten von diesen bzw. von den Schachtwänden 13 abgehoben (strichpunktierte Linie in Fig. 2). Die Vorderwand 21 ist mithin taktweise bzw. pulsierend bewegbar angeordnet.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, 4 und 5 ist eine gegenüber bisherigen Ausführungen neue Gestaltung des Magazins 11 in einem Teilbereich vorgesehen. Zur Unterbringung der Sensoren und sonstiger elektrotechnischer bzw. elektronischer Einrichtungen für die Prüfung der Zigaretten 10 ist im Bereich der Vorderwand und/oder im Bereich der Rückwand 22 eine Prüfleiste 26 bzw. 27 angeordnet. Diese ist Teil der Vorderwand 21 bzw. Rückwand 22 und als Einheit lösbar mit dem übrigen Teil der Vorderwand 21 bzw. Rückwand 22 verbunden und demnach in eine Ausnehmung derselben eingesetzt. Die Prüfleiste 26, 27 ist insgesamt als Hohlkörper ausgebildet.
- Wie dargestellt, sind wenigstens im Bereich der Prüfleiste 26, 27 die Schachtwände 13 mit einer geringeren Breite ausgebildet als die Länge der Zigaretten. In die so gebildeten Vertiefungen zwischen benachbarten Zigarettenreihen 14 tritt im Bereich der Prüfleisten 26, 27 ein rippenartiger Vorsprung 28 derselben passend, formschlüssig ein. Dieser bildet zusammen mit dem übrigen Teil der Prüfleiste 26, 27 ein gemeinsames Werkstück und einen zusammenhängenden Hohlkörper. Dieser ist durch die Vorsprünge 28 kammartig ausgebildet. Die Enden der Zigaretten 10 liegen dabei zwischen benachbarten Vorsprüngen 28.
- Die Sensoren sind teilweise innerhalb des hohlen Vorsprungs 28, teilweise im Bereich einer Innenwand 29 der Prüfleiste 26, 27 angeordnet. Im Sinne des beschriebenen Prüfverfahrens befinden sich an jeder Seite des Vorsprungs 28 zwei Empfänger 30 und 31. Des weiteren ist auch hier das Prinzip der Prüfung der Enden der Zigaretten von zwei gegenüberliegenden Seiten verwirklicht, wobei aufgrund der Abmessungen der Vorsprünge einerseits und der geringen Größe der Sensoren andererseits je zwei Sensoren für die Prüfung benachbarter Zigaretten einander in der gleichen Querebene gegenüberliegen. Durch die beiden jeweils einer Zigarette 10 auf derselben Seite zugeorndeten Empfänger 30 und 31 wird die Empfindlichkeit der Prüfung und damit deren Genauigkeit erhöht.
- Die Sender 32 (Leuchtdioden) sind bei diesem Ausführungsbeispiel vor den Stirnenden der Zigaretten 10 innerhalb der Prüfleiste 26, 27 angeordnet, nämlich an den Innenwänden 29. Die Prüfleiste 26, 27 ist zur Durchführung der Prüfung insgesamt bzw. mindestens im Bereich der Vorsprünge 28 sowie der Innenwand 29 aus lichtdurchlässigem Werkstoff gebildet. Auch hier sind jedenfalls alle empfindlichen optischen bzw. elektrotechnischen Organe in einem geschlossenen, abgekapselten Hohlraum untergebracht.
- Während die Prüfleiste 26 in der bereits beschriebenen Weise die Zigaretten 10 hinsichtlich etwaiger Tabaklükken 16 überprüft, dient die Prüfleiste 27 der Kontrolle der Zigaretten 10 in bezug auf das Vorhandensein eines Filters 33. Abweichend von der zeichnerischen Darstellung, ist es für die Prüfung des Filters 33 ausreichend, wenn je Zigarette lediglich ein Empfänger 30 bzw. 31 vorgesehen ist.
- Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Prüfleiste 26, 27 so angeordnet, daß zwei in einem Magazinschacht 12 übereinanderliegende Zigaretten gleichzeitig geprüft werden, wobei, wie dargestellt, auch übereinander jedem Zigarettenende zwei Empfänger 30, 31 zugeordnet sind. Dies bedeutet, daß je Seite einer Zigarette (Ende derselben) vier Empfänger 30, 31 vorgesehen sind, und zwar paarweise übereinander und nebeneinander angeordnet.
- Fig. 6 zeigt einen kleinen Ausschnitt aus einem Magazin 11 mit Prüfleiste 26, 27. Die Anordnung der Empfänger 30, 31 im Bereich der Vorsprünge 28 entspricht dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Bei dem Vorschlag gemäß Fig. 6 sind keine Sender (Leuchtdioden) eingesetzt. Das Licht wird hier über die insgesamt lichtdurchlässige Prüfleiste 26, 27 den Enden der Zigaretten 10 und damit den Empfängern 30, 31 zugeleitet.
- Die Prüforgane (Sensoren) können in der beschrieben Weise bei herkömmlichen, allgemein bekannten Zigaretten-Magazinen eingesetzt werden, allerdings mit entsprechend größerer Dicke der Schächtwände. Besonders vorteilhaft kann diese Lösung jedoch bei einem Magazin gemäß Patentanmeldung P 36 20 735.7 eingesetzt werden. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen entspricht das Magazin 11 im bezug auf die Aussonderung etwaiger Fehlzigaretten dem Magazin gemäß vorgenannten älterer Patentanmeldung. Die in den Zeichnungen dargestellten Details sind Bestandteil der Prüfeinheit der älteren Patentanmeldung, also einer Einheit mit Magazinschächten und Schachtwänden, die in das Magazin eingebaut ist. Zu Aussonderung von Fehlzigaretten 10a, 10b ... sind demnach auch bei den dargestellten Ausführungsbeispielen Führungs- und Stützorgane im Bereich der Ausschubebene 23 vorgesehen sowie Kammstege 34 und Stützstege 35, die in Querrichtung relativ zueinander bewegbar sind, und zwar in der in der älteren Patentanmeldung beschriebenen Weise. Auch die weiteren Einzelheiten des in den Zeichnungen nicht vollständig dargestellten Magazins können dem der Patentanmeldung P 36 20 735.7 entsprechen.
Claims (14)
dadurch gekennzeichnet, daß die Prüforgane, insbesondere optoelektrische Sensoren (17, 18; 30, 31), in dem mit entsprechender (größerer) Dicke ausgebildeten Schachtwänden (13) des Magazins (11) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863640491 DE3640491A1 (de) | 1986-11-27 | 1986-11-27 | Verpackungsmaschine fuer zigaretten |
DE3640491 | 1986-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0268919A2 true EP0268919A2 (de) | 1988-06-01 |
EP0268919A3 EP0268919A3 (en) | 1989-03-22 |
EP0268919B1 EP0268919B1 (de) | 1993-02-17 |
Family
ID=6314868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87116545A Expired - Lifetime EP0268919B1 (de) | 1986-11-27 | 1987-11-10 | Verpackungsmaschine für Zigaretten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4931633A (de) |
EP (1) | EP0268919B1 (de) |
JP (1) | JPH0620892B2 (de) |
BR (1) | BR8706406A (de) |
CA (1) | CA1304727C (de) |
DE (2) | DE3640491A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999067135A1 (en) * | 1998-06-22 | 1999-12-29 | Tobacco Research And Development Institute Limited | A channel starvation detector |
CN102963553A (zh) * | 2012-12-13 | 2013-03-13 | 广东中烟工业有限责任公司 | 一种条包烟玻璃纸检测方法和装置 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812689A1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-11-02 | Focke & Co | Vorrichtung zum pruefen von zigaretten |
DE3822520A1 (de) * | 1988-07-04 | 1990-01-18 | Focke & Co | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung von zigaretten |
US5010904A (en) * | 1989-12-21 | 1991-04-30 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Method and apparatus for detecting loose ends of cigarettes |
DE4302777A1 (de) * | 1993-02-02 | 1994-08-04 | Focke & Co | Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
DE4424045A1 (de) * | 1994-07-11 | 1996-01-18 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
DE10021838A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Focke & Co | Vorrichtung zum Herstellen von Produkten und Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung |
CN114166304B (zh) * | 2020-09-11 | 2025-01-28 | 云南喜科科技有限公司 | 一种适用于气溶胶发生制品发烟段装填量定量分析的灯检方法和装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB839162A (en) * | 1957-12-05 | 1960-06-29 | Industrial Nucleonics Corp | Improvements in and relating to automatic inspection and rejection apparatus |
US4174780A (en) * | 1977-06-30 | 1979-11-20 | Molins Limited | Feeding cigarettes and similar rod-like articles |
GB2073576A (en) * | 1980-04-01 | 1981-10-21 | Gd Spa | Cigarette quality control |
EP0110125A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-06-13 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Vorrichtung zur Fehler-Prüfung von Zigaretten oder dergleichen |
US4496055A (en) * | 1982-09-28 | 1985-01-29 | Molins Plc | Apparatus for forming groups of cigarettes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1108245B (it) * | 1978-06-01 | 1985-12-02 | Gd Spa | Dispositivo di alimentazione e controllo di strati di sigarette in macchine condizionatrici di sigarette in pacchetti |
IT1208082B (it) * | 1982-08-04 | 1989-06-06 | Sasib Spa | Dispositivo per il controllo qualitativo delle sigarette nella tramoggia d alimentazione delle macchine impacchettatrici |
DE3437580C2 (de) * | 1983-10-28 | 1995-11-16 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs |
DE3407168A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-08-29 | Focke & Co, 2810 Verden | Vorrichtung zur kontrolle von zigaretten-gruppen |
DE3442462C1 (de) * | 1984-11-22 | 1986-04-03 | Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg | Vorrichtung zum Zufuehren von Zigaretten zu einer Verpackungsstation |
-
1986
- 1986-11-27 DE DE19863640491 patent/DE3640491A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-11-10 EP EP87116545A patent/EP0268919B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-10 DE DE8787116545T patent/DE3784221D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-18 CA CA000552136A patent/CA1304727C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-24 US US07/124,517 patent/US4931633A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-26 BR BR8706406A patent/BR8706406A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-11-27 JP JP62299641A patent/JPH0620892B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB839162A (en) * | 1957-12-05 | 1960-06-29 | Industrial Nucleonics Corp | Improvements in and relating to automatic inspection and rejection apparatus |
US4174780A (en) * | 1977-06-30 | 1979-11-20 | Molins Limited | Feeding cigarettes and similar rod-like articles |
GB2073576A (en) * | 1980-04-01 | 1981-10-21 | Gd Spa | Cigarette quality control |
US4496055A (en) * | 1982-09-28 | 1985-01-29 | Molins Plc | Apparatus for forming groups of cigarettes |
EP0110125A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-06-13 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Vorrichtung zur Fehler-Prüfung von Zigaretten oder dergleichen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999067135A1 (en) * | 1998-06-22 | 1999-12-29 | Tobacco Research And Development Institute Limited | A channel starvation detector |
CN102963553A (zh) * | 2012-12-13 | 2013-03-13 | 广东中烟工业有限责任公司 | 一种条包烟玻璃纸检测方法和装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8706406A (pt) | 1988-07-19 |
EP0268919B1 (de) | 1993-02-17 |
DE3640491A1 (de) | 1988-06-09 |
CA1304727C (en) | 1992-07-07 |
JPS63152515A (ja) | 1988-06-25 |
DE3784221D1 (de) | 1993-03-25 |
US4931633A (en) | 1990-06-05 |
EP0268919A3 (en) | 1989-03-22 |
JPH0620892B2 (ja) | 1994-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0854090B1 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Zigarettenpackungen | |
EP1397961B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge und des Durchmessers von Filterstäben | |
DE3920888C2 (de) | Verfahren zur Prüfung der Enden von gestapelten Zigaretten | |
EP0110125B1 (de) | Vorrichtung zur Fehler-Prüfung von Zigaretten oder dergleichen | |
EP3595972B1 (de) | Automatisierte fördereinrichtung | |
EP0615906B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten | |
DE2910494C2 (de) | ||
DE2731477A1 (de) | Vorrichtung zum ueberpruefen und transportieren von zigarettenpackungen | |
DE2002760B2 (de) | Anordnung zum Prüfen von aufrechten Gegenständen | |
DE2236218A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung fehlerhafter zigarettenenden bei der zigarettenherstellung | |
DE3620735A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aussondern fehlerhafter zigaretten im zusammenhang mit einer zigaretten-verpackungsmaschine | |
DE3822520C2 (de) | ||
DD201868A5 (de) | Vorrichtung zur weiterleitung und kontrolle von gruppen von zigaretten | |
EP0509270A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektro-optischen Abtasten von (Zigaretten-)Packungen | |
DE3407168C2 (de) | ||
EP0268919A2 (de) | Verpackungsmaschine für Zigaretten | |
DE3635722C2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der äußeren Umhüllung von Zigarettenpäckchen in einer Verpackungsmaschine | |
DE3700928C2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der korrekten Ausbildung von päckchenförmigen Gegenständen | |
DE3808964A1 (de) | Vorrichtung zum absondern von zigaretten | |
EP0952082A2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Einheiten aus mehreren Einzelgegenständen, Materiallagen oder dergleichen | |
EP0198282A1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Qualität von stabförmigen, zylindrischen Gegenständen, vorzugsweise Zigaretten | |
DE69715350T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung des Endes von Zigaretten oder dergleichen | |
DE4100792A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von zigarettenlagen | |
DE19642793A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Prüfen von Zigaretten in definierten Zigarettenformationen | |
EP0282728B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Packungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890920 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910208 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930216 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3784221 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930325 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19991124 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20041110 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20041120 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051110 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20051110 |