[go: up one dir, main page]

EP0265415B1 - Montagesatz für Schwenk-Schiebetüren - Google Patents

Montagesatz für Schwenk-Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP0265415B1
EP0265415B1 EP87890217A EP87890217A EP0265415B1 EP 0265415 B1 EP0265415 B1 EP 0265415B1 EP 87890217 A EP87890217 A EP 87890217A EP 87890217 A EP87890217 A EP 87890217A EP 0265415 B1 EP0265415 B1 EP 0265415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
box
stops
rails
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87890217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265415A3 (en
EP0265415A2 (de
Inventor
Reinhard Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORREZIONE ERRORE MOMENTO DEPOSITO;ALFIT SCHUBLADE
Original Assignee
Alfit AG
Alfit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfit AG, Alfit GmbH filed Critical Alfit AG
Publication of EP0265415A2 publication Critical patent/EP0265415A2/de
Publication of EP0265415A3 publication Critical patent/EP0265415A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265415B1 publication Critical patent/EP0265415B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to a mounting kit for cabinet furniture equipped with pivoting sliding doors according to the preamble of claim 1.
  • Swiveling sliding doors allow an almost complete release of a box opening, whereby the door can be pushed into the box without requiring a larger space on the side, as with pure sliding doors, and without covering or driving under other areas of view of the box.
  • the swivel-sliding doors also known under the name "Flipper-Door" are used, among other things, in built-in furniture for television and sound reproduction devices. It is also possible to use double-leaf doors that open on opposite sides and / or to design the individual leaves in the case of relatively flat boxes to be collapsible in the manner of a folding door.
  • a mounting kit of the type mentioned is known from DE-A-1 784 748.
  • the aim is to achieve the shortest possible length of the carriages and thus the width of the carrier connecting them, which is why it is necessary to ensure that the two carriages guided on the upper and lower rails run synchronously.
  • Racks are provided either above the upper and below the lower guide rail, with which a pinion assigned to the respective carriage meshes, which is mounted on the carriage and connected to the second pinion via a shaft, or actuators in the form of pneumatic are provided above and below the rails Piston drives are provided which only allow parallel adjustment. All of these parts represent special constructions.
  • the carrier consists of a profile tube to which the furniture hinges are permanently attached.
  • the guide rails must be attached at a parallel distance from the outer edges of the furniture wall and cannot be moved to the respective edge of the furniture wall due to the toothed racks or piston drives.
  • Separate stops are used to guide the door sideways when it is pushed in. It is preferred to lower the entire door and thus also the fitting into a side compartment separated from the rest of the box space by an intermediate wall.
  • a mounting kit for hinged box doors in which two unequal leg U-rails form the guide rails and a common guide carriage with rollers attached to it is guided on the web of the U-shaped guide rails.
  • the lower U-flange is the longer flange and has a longitudinal rib, on which the car is supported downwards.
  • the distance between the flanges of the U-profile on the rail is greater than the thickness of the hinged door, the door being pivotally connected to the carriage about a transverse axis being accommodated in the U-profile when inserted.
  • rollers are provided on which the inside of the door is supported during the opening and closing movement.
  • the carriage can be constructed in two parts in order to enable an exact adaptation to the rail spacing.
  • the object of the invention is to provide an assembly set of the type mentioned which, with the extensive use of commercially available components which have hitherto been used for other purposes, permits adaptation to various installation conditions, corresponds to the aesthetic requirements, results in sufficient strength and reliable guidance and with the door already installed, their adjustment or readjustment to an exact closed position enables.
  • So-called body rails are preferably used as guide rails, such as those used in pull-out guides for other furniture parts.
  • B. charging are in use. These rails can be cut from the running strand material in the required lengths and additionally processed by punching, embossing, bending the ends, etc.
  • conventional castors and other commercially available or easily manufactured parts can also be used for pull-out guides.
  • the support plates can be made from a suitable material for the respective piece of furniture, and the use of the support plates also allows the attachment of commercially available adjustable furniture straps is facilitated. In particular, commercially available three-dimensionally adjustable and adjustable furniture hinges are used, so that the door can be attached to a side wall in the same way as a hinged door.
  • the guide rails Because of the attachment of the guide rails along the two outer edges of a box wall, there is additional support on the adjoining walls of the furniture part and assembly is facilitated, the guide rails hardly disturbing the overall picture of the compartment interior. Due to the special design of the end stops made of resilient material with guide pieces or bumpers, they have a multiple function, which not only limits pulling out, but also prevents the door from being scratched during insertion and opening. You can also use furniture hinges that have a braking or locking position and thereby prevent the door from fluttering. Such fluttering of the door in the open position can also be limited or prevented by stops in the box on the inside of the door. Finally, the preferably adjustable stops for the closed door exactly determine the closed position of the door and prevent the door from swinging undesirably into a fold-free box opening of the door.
  • roller thickness is usually only a fraction of the roller height, so that space is saved.
  • the box-like furniture has side walls 1, a rear wall 2, a floor 3 and a ceiling 4.
  • a pivoting sliding door 5 is provided according to FIGS. 1 to 4, the visible side 6 of which is aligned with the edges 7 of the bottom 3, the ceiling 4 and the side wall 1 in the exemplary embodiment, but in other embodiments also somewhat in relation to these edges 7 - or jump in.
  • an assembly kit is used with two rails 8, 9 fastened to the side wall 1 above and below, the flanges of which form running surfaces.
  • One flange 10 is flanged to form a channel and encompasses the associated castors, which are still to be mentioned.
  • the other flange can be angled.
  • At the rear ends of the rails 8, 9 bent stops 11 are formed from the flanges.
  • the flanges in the upper and lower rails 8, 9 are cut out in opposite directions, one flange forming a contact surface 12 and a widened head 13 being formed from the flange material by flattening, in the region of which a stop piece 15 is formed by means of a screw 14 is attached, which engages with two lugs 16 in corresponding openings of the rail head piece 13 and is thus secured against rotation.
  • the side of the stop 15 directed towards the length of the rail 8 or 9 is concavely curved.
  • a stop tab 17 projecting inward beyond the rail profile is molded onto the stop 15.
  • two rollers 18 of a carriage 19, 20 are inserted into the running rails 8, 9.
  • the upper or lower carriage 19, 20 is cranked away from the rollers 18 and thus also from the wall 1 and forms a retaining strip 21, on which with the aid of screws 22 a support plate 23 is fastened over the space between the two carriages 19, 20.
  • the base body 24 is fastened to this support plate by two three-dimensionally adjustable furniture hinges 25, via which the door 5 is connected to the support plate.
  • the door 5 can thus be pivoted about the vertical pivot axis determined by the furniture hinges 25 from the closed position according to FIG. 1 into an alignment with the support plate 23 and in this alignment position with the support plate 23 parallel to the side wall 1 inserted into the box.
  • the parts 17 of the stops 15 form bumpers or guide pieces which prevent the visible side 6 of the door 5 from being scratched on the rails 8, 9.
  • Closing stops 26, 27 for the door 5 are attached to the floor 3 and the ceiling 4. These closing stops are attached in the vicinity of the side walls, the distance from the side wall 1 being chosen so that the stops 26 and 27 do not impede the insertion of the door 5, but prevent or limit fluttering of the inserted, opened door.
  • the closing stop 27 (correspondingly also the closing stop 26) consists of an eccentric disc made of flexible material, e.g. B. plastic, which is rotatable about its fastening screw 28 and can be locked in any desired rotational position by tightening this screw. In this way it is possible to fine-tune the door hinges.
  • the door (not shown) is attached so that it can be opened upwards.
  • the rails 8, 9 are attached to the ceiling 4 of the box and at the transition edge to the side walls 1 in the embodiment in such a way that the channel-shaped flanges 10 encompassing the rollers 18 rest against the side walls 1.
  • Holding pieces 21 of the carriages 19, 20 for the rollers 18 are connected to one another via a support plate or another cross member 23.
  • the furniture tapes 25 were only shown in their outlines.
  • the channel flanges 10 grip the rollers 18 only in the edge area, so that the rollers in the rails 8, 9 actually run and not only slide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montagesatz für mit Schwenk-Schiebetüren ausgestattete Kastenmöbel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Schwenk-Schiebetüren ermöglichen eine fast völlige Freigabe einer Kastenöffnung, wobei die Tür in den Kasten hineingeschoben werden kann, ohne daß dazu wie bei reinen Schiebetüren seitlich ein größerer Platz benötigt und andere Sichtbereiche des Kastens von der Tür überdeckt oder unterfahren werden. Die auch unter der Bezeichnung "Flipper-Door" bekannten Schwenk-Schiebetüren werden unter anderem bei Einbaumöbeln für Fernseh- und Tonwiedergabegeräte verwendet. Es ist auch möglich, zweiflügelige Türen zu verwenden, die nach entgegengesetzten Seiten aufgehen und/oder die Einzelflügel bei relativ flachen Kästen falttürartig in sich zusammenklappbar auszubilden.
  • Bisher werden für die Montage solcher Schwenk-Schiebetüren gesondert angefertigte Beschläge und Führungsteile verwendet, die teuer sind und sich nicht bzw. nur umständlich an verschiedene Türhöhen und Türbreiten sowie das im jeweiligen Kastenfach zur Verfügung stehende Raumangebot anpassen lassen.
  • Ein Montagesatz der eingang genannten Art ist aus der DE-A-1 784 748 bekannt. Dabei wird angestrebt, eine möglichst kurze Baulänge der Laufwägen und damit geringe Breite des sie verbindenden Trägers zu erzielen, weshalb für einen synchronen Lauf der beiden an der oberen und unteren Schiene geführten Laufwägen zu sorgen ist. Um dies zu erreichen, sind entweder oberhalb der oberen und unterhalb der unteren Führungsschiene Zahnstangen vorgesehen, mit denen ein dem jeweiligen Laufwagen zugeordnetes Ritzel kämmt, das am Laufwagen gelagert und mit dem zweiten Ritzel über eine Welle verbunden ist oder es werden ober- und unterhalb der Schienen Stelltriebe in Form pneumatischer Kolbentriebe vorgesehen, die nur eine Parallelverstellung zulassen. Alle diese Teile stellen Sonderkonstruktionen dar. Der Träger besteht aus einem Profilrohr, an dem die Möbelscharniere bleibend befestigt sind. Außerdem müssen die Führungsschienen mit Parallelabstand von den Außenrändern der Möbelwand angebracht werden und können wegen der Zahnstangen bzw. Kolbentriebe auch nicht bis zum jeweiligen Rand der Möbelwand versetzt werden. Für eine Seitenführung der Tür beim Einschieben dienen gesondert zu montierende Anschläge. Bevorzugt wird, die gesamte Tür und damit auch den Beschlag in ein vom übrigen Kastenraum durch eine Zwischenwand getrenntes Seitenfach zu versenken.
  • Bei einem ähnlichen Montagesatz nach der DE-A 2 847 578 ist ebenfalls vorgesehen, die gesamte Tür mit dem Beschlag in einem durch eine Zwischenwand abgetrenntes Seitenfach zu versenken. Dabei sind am oberen und unteren Ende der Zwischenwand Führungsschienen ausgebildet, an denen Laufrollen bzw. Gleitstücke für die Führung eines Türträgers abgestützt werden. Zur Erzielung einer einwandfreien Parallelführung sind zickzackförmig über Laufrollen geführte Bänder vorgesehen.
  • Aus der FR-E-60 329 ist ein Montagesatz für abklappbare Kastentüren bekannt, bei dem zwei ungleichschenkelige U-Schienen die Führungsschienen bilden und ein gemeinsamer Führungswagen mit an ihm angebrachten Laufrollen am Steg der U-förmigen Führungsschienen geführt ist. Der untere U-Flansch ist der längere Flansch und trägt eine Längsrippe, auf der sich der Wagen nach unten hin abstützt. Der Abstand der Flansche des U-Profiles bei der Schiene ist größer als die Dicke der abklappbaren Tür ausgebildet, wobei die um eine Querachse schwenkbar mit dem Wagen verbundene Tür beim Einschieben im U-Profil Aufnahme findet. Im Abstand oberhalb der Führungsschienen sind Laufrollen vorgesehen, an denen sich die Tür bei der Öffnungs- und Schließbewegung mit ihrer Innenseite abstützt. Der Wagen kann zweiteilig ausgebildet sein, um eine genaue Anpassung an den Schienenabstand zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Montagesatzes der eingangs genannten Art, der bei weitgehender Verwendung handelsüblicher, bisher für andere Zwecke verwendeter Bauteile eine Anpassung an verschiedene Einbaubedingungen zuläßt, den ästhetischen Anforderungen entspricht, eine ausreichende Festigkeit und sichere Führung ergibt und bei bereits montierter Tür, deren Ein- bzw. Nachstellung auf eine exakte Schließstellung ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Als Führungsschienen werden bevorzugt sogenannte Korpusschienen verwendet, wie sie bei Auszugführungen für andere Möbelteile z. B. Laden im Einsatz sind. Diese Schienen können aus laufendem Strangmaterial in den erforderlichen Längen abgeschnitten und durch Stanzen, Prägen, Einbiegen der Enden usw. zusätzlich bearbeitet werden. Bei den Laufwägen können ebenfalls bei Auszugsführungen übliche Laufrollen und auch andere handelsübliche bzw. leicht herstellbare Teile Verwendung finden. Die Tragplatten lassen sich aus einem zum jeweiligen Möbelstück passenden Material anfertigen, wobei durch die Verwendung der Tragplatten auch die Anbringung handelsüblicher einstellbarer Möbelbänder erleichtert wird. Insbesondere werden handelsübliche dreidimensional einstellbare und nachstellbare Möbelbänder verwendet, so daß die Tür an der Tragplatte ebenso wie sonst eine aufschwenkbare Tür an einer Seitenwand befestigt werden kann. Wegen der Anbringung der Führungsschienen entlang der beiden Außenkanten einer Kastenwandung ergibt sich eine zusätzliche Abstützung an den anschließenden Wandungen des Möbelteiles und die Montage wird erleichtert, wobei die Führungsschienen das Gesamtbild des Fachinnenraumes kaum stören. Durch die besondere Ausbildung der Endanschläge aus nachgiebigem Material mit Leitstücken bzw. Abweisern erhalten sie eine Mehrfachfunktion, durch die nicht nur das Ausziehen begrenzt, sondern auch beim Einschiebevorgang und beim Öffnen ein Verkratzen der Tür verhindert wird. Man kann auch Möbelbänder verwenden, die eine Brems- oder Raststellung aufweisen und dadurch ein Flattern der Tür verhindern. Ein solches Flattern der Tür in der Öffnungsstellung läßt sich auch durch im Kasten angebrachte Anschläge an der Innenseite der Tür begrenzen oder verhindern. Schließlich wird durch die vorzugsweise einstellbaren Anschläge für die geschlossene Tür die Schließstellung der Tür exakt bestimmt und ein unerwünschtes Hineinschwenken der Tür in eine falzfreie Kastenöffnung der Tür verhindert.
  • Um eine exakte Einstellung der geschlossenen Tür auf ein Fluchten mit den Rändern des Möbelkorpus oder einen genau definierten Überstand über diesen zu ermöglichen, ist eine Weiterbildung gemäß Anspruch 2 vorgesehen.
  • Bei in eine Parallellage zur Decke bzw. in Ausnahmefällen zum Boden aufklappbaren und in dieser Lage einschiebbaren Türen kann eine Weiterbildung gemäß Anspruch 3 vorgesehen werden. Die Laufrollendicke beträgt üblicherweise nur einen Bruchteil der Laufrollenhöhe, so daß Platz gespart wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
  • Fig. 1
    ein kastenartiges Möbel bzw. einen kastenartigen Möbelteil im Längsschnitt senkrecht zur Türebene bei geschlossener Tür,
    Fig. 2
    das Vorderende einer Führungsschiene mit einem Anschlag,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht zu Fig. 2, wobei die Außenkontur der geöffneten Tür strichpunktiert angedeutet wurde,
    Fig. 4
    einen am Boden des Kastenmöbels befestigten Anschlag für die Tür ebenfalls im größeren Maßstab in Draufsicht und
    Fig. 5
    schematisiert ein kastenartiges Möbel, das mit einer aufklappbaren Tür versehen ist.
  • Das vorgesehene kastenartige Möbel besitzt Seitenwände 1, eine Rückwand 2, einen Boden 3 und eine Decke 4.
  • Zum Abschluß der Kastenöffnung ist nach den Fig. 1 bis 4 eine Schwenk-Schiebetür 5 vorgesehen, deren Sichtseite 6 beim Ausführungsbeispiel mit den Rändern 7 von Boden 3, Decke 4 und Seitenwand 1 fluchtet, bei anderen Ausführungen aber auch etwas gegenüber diesen Rändern 7 vor- oder ein-springen kann.
  • Zur Befestigung der Tür 5 dient ein Montagesatz mit zwei an der Seitenwand 1 oben und unten befestigten Laufschienen 8, 9, deren Flansche Laufflächen bilden. Der eine Flansch 10 ist dabei zur Bildung einer Rinne umgebördelt und umgreift die zugeordneteten, noch zu erwähnenden Laufrollen. Der andere Flansch kann abgewinkelt sein. An den Hinterenden der Schienen 8, 9 sind aus den Flanschen eingebogene Anschläge 11 gebildet. Im vorderen Endbereich sind die Flansche bei der oberen und unteren Schiene 8, 9 gegengleich ausgeschnitten, wobei der eine Flansch eine Anlauffläche 12 bildet und aus dem Flanschmaterial durch Flachdrücken ein verbreiterter Kopf 13 gebildet ist, in dessen Bereich mit Hilfe einer Schraube 14 ein Anschlagstück 15 befestigt ist, das mit zwei Ansätzen 16 in entsprechende Öffnungen des Schienenkopfstükkes 13 eingreift und damit gegen Drehung gesichert wird. Die zur Länge der Schiene 8 bzw. 9 gerichtete Seite des Anschlages 15 ist konkav gewölbt. Ferner ist an den Anschlag 15 jeweils ein über das Schienenprofil nach innen überstehender Anschlaglappen 17 angeformt.
  • In die Laufschienen 8, 9 sind beim Ausführungsbeispiel je zwei Laufrollen 18 eines Laufwagens 19, 20 eingesetzt. Der obere bzw. untere Laufwagen 19, 20 ist von den Laufrollen 18 und damit auch von der Wand 1 weg gekröpft und bildet eine Halteleiste 21, an der mit Hilfe von Schrauben 22 eine über den Zwischenraum der beiden Laufwägen 19, 20 reichende Tragplatte 23 befestigt ist. An dieser Tragplatte sind die Grundkörper 24 von zwei dreidimensional einstellbaren Möbelbändern 25 befestigt, über die die Tür 5 mit der Tragplatte in Verbindung steht. Die Tür 5 kann also um die von den Möbelbändern 25 bestimmte vertikale Schwenkachse aus der Schließstellung nach Fig. 1 in eine mit der Tragplatte 23 fluchtende Stellung aufgeschwenkt und in dieser Fluchtstellung mit der Tragplatte 23 parallel zur Seitenwand 1 in den Kasten eingeschoben werden. Dabei bilden die Teile 17 der Anschläge 15 Abweiser bzw. Leitstücke, die verhindern, daß die Sichtseite 6 der Tür 5 an den Schienen 8, 9 verkratzt wird.
  • Am Boden 3 und an der Decke 4 sind Schließanschläge 26, 27 für die Tür 5 befestigt. Diese Schließanschläge werden in der Nähe der Seitenwände angebracht, wobei der Abstand von der Seitenwand 1 so gewählt wird, daß die Anschläge 26 bzw. 27 das Einschieben der Tür 5 nicht behindern, aber ein Flattern der eingeschobenen, geöffneten Tür verhindern bzw. begrenzen.
  • Nach Fig. 4 besteht der Schließanschlag 27 (entsprechend auch der Schließanschlag 26) aus einer Exzenterscheibe aus nachgiebigem Material, z. B. Kunststoff, die um ihre Befestigungsschraube 28 drehbar und durch Festziehen dieser Schraube in jeder gewünschten Drehstellung feststellbar ist. Es ist auf diese Weise eine Feineinstellung der Türanschläge möglich.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die nicht dargestellte Tür nach oben aufklappbar angebracht. Zu diesem Zweck sind die Laufschienen 8, 9 an der Decke 4 des Kastens und an der Übergangskante zu den Seitenwänden 1 beim Ausführungsbeispiel so befestigt, daß die rinnenförmigen, die Laufrollen 18 umgreifenden Flansche 10 an den Seitenwänden 1 anliegen. Haltestücke 21 der Wägen 19, 20 für die Laufrollen 18 sind miteinander über eine Tragplatte oder einen sonstigen Querträger 23 verbunden. Die Möbelbänder 25 wurden nur in ihren Umrissen dargestellt. Es sind wieder einstellstellbare Exzenteranschläge 29 für die Tür vorhanden. Wesentlich bei der Ausführung nach Fig. 5 ist, daß die Laufrollen 18 um vertikale Achsen 30 drehbar sind, wodurch viel Platz gespart wird. Die Rinnenflansche 10 umgreifen die Laufrollen 18 nur im Randbereich, so daß die Laufrollen in den Schienen 8, 9 tatsächlich laufen und nicht nur gleiten.

Claims (3)

  1. Montagesatz für mit Schwenk-Schiebetüren (5) ausgestattete Kastenmöbel (1 bis 4), der Beschlagteile (8, 9, 18, 19, 20, 23, 25) aufweist, die eine Schwenkachse für die jeweilige Tür (5) und eine parallel zu dieser und zu einer quer zu der von der Tür abschließbaren Öffnung verlaufenden Wandung (1) anbringbare Schiebeführung bestimmen, nach der die zunächst nach außen aufgeschwenkte Tür (5) in Richtung ihrer Hauptebene in den Kasten hineinschiebbar ist, wobei als Schiebeführung zwei mit Parallelabstand voneinander horizontal montierbare Führungsschienen (8, 9) dienen, an denen je ein Laufwagen (19, 20) mit wenigstens je zwei an quer von der Kastenwandung abstehenden Laufflächen der Führungsschienen geführten Laufrollen (18) abgestützt ist und die Laufwägen (19, 20) untereinander an der von der Kastenwand abweisenden Seite der Führungsschienen über einen Träger (23) verbunden sind, an den die Tür (5) mit ein Aufschwenken dieser Tür in eine mit dem Träger fluchtende Stellung zulassenden Möbelbändern (25) schwenkbar lagert, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (8, 9) entlang den beiden Außenkanten einer Kastenwandung (1, 4) montierbar sind, daß die Laufwägen (19, 20) nach der von den Laufrollen (18) abweisen-den Seite ausgebogene Halterungen (21) zur Befestigung an einer den Träger bildenden Tragplatte (23) aufweisen, wobei die an der Tragplatte (23) befestigbaren Möbelbänder (25) einstellbar ausgebildet sind und daß die Anschläge für die Laufrollen (18) an den zu der von der Tür abschließbaren Kastenöffnung weisenden Enden (13) der Laufschienen (8, 9) aus in die Schienen eingesetzten Endanschlägen (15) aus nachgiebigem Material bestehen, die in Querrichtung über das Schienenprofil vorstehende Leitstücke bzw. Ab-weiser (17) für die Tür (5) beim Ein- und Ausschiebevorgang tragen, wobei weitere Anschläge (26, 27) für die an den mit den Möbelbändern verbundenen Rand anschließenden Ränder der geschlossenen Tür (5) vorgesehen sind.
  2. Montagesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließanschläge für die Tür (5) öffnungsseitig an den Wandungen (1, 3, 4) des Kastens befestigbare, einstellbare und feststellbare Exzenter (26, 27, 29) aus elastisch nachgiebigem Material vorgesehen sind.
  3. Montagesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine aufklappbare und einschiebbare Befestigung der Tür (5) die Führungsschienen (8, 9) an der Decke (4) des Kastens anbringbar sind und daß diese Führungsschienen Rinnenflansche (10) aufweisen, welche die um vertikale Drehachsen (30) drehbaren Laufrollen (18) im Randbereich umgreifen.
EP87890217A 1986-10-16 1987-09-25 Montagesatz für Schwenk-Schiebetüren Expired - Lifetime EP0265415B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2750/86A AT392321B (de) 1986-10-16 1986-10-16 Beschlag fuer mit schwenk-schiebetueren ausgestattete kastenmoebel u. dgl.
AT2750/86 1986-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0265415A2 EP0265415A2 (de) 1988-04-27
EP0265415A3 EP0265415A3 (en) 1988-07-27
EP0265415B1 true EP0265415B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=3539702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890217A Expired - Lifetime EP0265415B1 (de) 1986-10-16 1987-09-25 Montagesatz für Schwenk-Schiebetüren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4852212A (de)
EP (1) EP0265415B1 (de)
AT (1) AT392321B (de)
CA (1) CA1287864C (de)
DE (1) DE3771438D1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078461A (en) * 1989-04-25 1992-01-07 Herman Miller, Inc. Cabinet with pocketing doors
ES2046555T3 (es) * 1989-03-14 1994-02-01 Karl Haab Mueble con puerta empotrable.
JP2593774Y2 (ja) * 1993-12-29 1999-04-12 スガツネ工業株式会社 フリッパー扉を有するキャビネット
DE4435932C2 (de) * 1994-10-07 1997-08-21 Convotherm Elektrogeraete Gargerät mit einer eine Frontöffnung verschließenden Tür
GB2307024B (en) * 1995-11-06 2000-03-01 Yamamura Churchill Limited A method of mounting a loudspeaker
US6282770B1 (en) * 1999-06-09 2001-09-04 John E. Lyon Sliding door hardware assembly and method
US6132019A (en) * 1999-08-11 2000-10-17 Silicon Graphics, Inc. Door assembly for a computer
US6527352B2 (en) 2001-02-23 2003-03-04 Anthony Lombardo Storage element
US6976743B1 (en) * 2002-10-07 2005-12-20 Orleans Furniture, Inc. Ready-to-assemble entertainment center having pocket doors
US7090318B2 (en) 2002-11-26 2006-08-15 Tci Supply, Inc. System for a sliding door with a camber
US20080297015A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Steelcase Inc. Storage unit back stop and method
FI123448B (fi) * 2009-08-19 2013-05-15 Hartwall K Oy Ab Häkki tavaroiden käsittelyä tai säilyttämistä varten
IT1402815B1 (it) * 2010-12-03 2013-09-27 Borrtoluzzi Lab S R L Dispositivo per l'applicazione di porte a scomparsa laterale, particolarmente per mobili
CN103806775B (zh) * 2014-01-27 2016-08-17 陆中选 一种移动式门窗结构
CN103806802B (zh) * 2014-01-27 2017-01-04 陆中选 一种移动式推拉平开折叠门窗
US10470435B2 (en) 2017-03-05 2019-11-12 Becky H. Fleming Pivotal and slidable door for a kennel
CN109373139A (zh) * 2018-09-29 2019-02-22 邱连福 一种信息技术工程用计算机显示器
AT521365B1 (de) * 2018-12-20 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US621059A (en) * 1899-03-14 fuller
US827292A (en) * 1905-12-14 1906-07-31 Manly W Burtch Wardrobe.
US2453049A (en) * 1947-04-22 1948-11-02 David P Triller Door-sag correcting mechanism
FR60329E (fr) * 1950-05-11 1954-11-02 Classeur pour cartes, comptes et autres documents ou objets, par exemple disques phonographiques
US2807835A (en) * 1954-06-08 1957-10-01 Cornell Res Foundation Inc Door and housing therefor
US2936206A (en) * 1958-06-17 1960-05-10 Gen Fireproofing Co Sliding doors for cabinets
US3017233A (en) * 1959-05-21 1962-01-16 Servco Equipment Company Counters and sliding closures therefor
DE1784748A1 (de) * 1968-09-14 1971-09-09 Hettich F Kg Drehschiebebeschlag fuer einschiebbare und schwenkbare Tuerfluegel
DE2113048A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-28 Armbruester Geb Mehrfluegelige Tuer
DE2151063A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Martin Gabler Vorrichtung zum verschiebbaren aufhaengen einer schiebetuer
DE2206447A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Hueppe Justin Fa Laufschienen- und tragrollensystem fuer trennwandelemente
DE2331369C2 (de) * 1973-06-20 1983-05-11 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.
DE2603753C3 (de) * 1976-01-31 1980-08-28 Heino Schulz Kunststoffverarbeitung, 5300 Bonn Vorrichtung zum Führen von aus Möbeln ausziehbaren Möbelteilen, wie Tisch- oder Schrankschubkästen
DE2641375C3 (de) * 1976-09-15 1982-04-29 Kumepa Patentgesellschaft Et., Vaduz Schubladenführung mit Endanschlag
CA1131682A (en) * 1977-04-06 1982-09-14 Leon G. Litchfield Drawers
DE2729547C3 (de) * 1977-06-30 1981-10-08 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Standgehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
US4138174A (en) * 1978-05-12 1979-02-06 Umc Industries, Inc. Vendor having sliding trays and latches therefor
DE2847578A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Schock Metallwerk Fuehrungsvorrichtung fuer an einem traeger linear verstellbar angeordnete gegenstaende, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
US4600254A (en) * 1983-07-18 1986-07-15 Steelcase Canada Ltd. Sliding door having pinion and idler wheel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0265415A3 (en) 1988-07-27
AT392321B (de) 1991-03-11
EP0265415A2 (de) 1988-04-27
US4852212A (en) 1989-08-01
CA1287864C (en) 1991-08-20
ATA275086A (de) 1990-08-15
DE3771438D1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265415B1 (de) Montagesatz für Schwenk-Schiebetüren
DE69214636T2 (de) Gleitelementsystem
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE3309606C2 (de)
EP1084655A1 (de) Befestigungsanordnung
EP3427984B1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
EP3167136B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE8309452U1 (de) Tür eines Motorfahrzeuges
DE69002837T2 (de) Vorrichtung mit zwei sich auseinanderbewegenden Läden.
EP1058650B1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine verpackungsmaschine
EP0953713B1 (de) Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
DE3118559A1 (de) Fensterseitenwand fuer personenbefoerderungsfahrzeuge
EP0807146A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
EP0404846B1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE4121013A1 (de) Verkleidung fuer eine fenster- oder tuersaeule eines kraftfahrzeuges
DE69926372T2 (de) Hubtor
DE3430328C2 (de)
WO2021069463A1 (de) Verschlussanordnung sowie schrank- oder kastenmöbel
EP0333981A1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE10202842A1 (de) Aufbewahrungsstruktur und Türstruktur
DE3239127A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung
DE19654446A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
DE19838205A1 (de) Sektionaltor
DE19801280A1 (de) Führungs- und Laufschienenanordnung eines Schwingtors, Decken- oder Seiten-Sektionaltors oder Rundlauftors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910905

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALFIT AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFIT AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CORREZIONE ERRORE MOMENTO DEPOSITO;ALFIT SCHUBLADE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050925