EP0263465B1 - Zusammenfassung eines mit aufgesetzten Rolladenführungen versehenen Blendrahmens mit einem ihm zugeordneten Rolladenkasten - Google Patents
Zusammenfassung eines mit aufgesetzten Rolladenführungen versehenen Blendrahmens mit einem ihm zugeordneten Rolladenkasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0263465B1 EP0263465B1 EP87114506A EP87114506A EP0263465B1 EP 0263465 B1 EP0263465 B1 EP 0263465B1 EP 87114506 A EP87114506 A EP 87114506A EP 87114506 A EP87114506 A EP 87114506A EP 0263465 B1 EP0263465 B1 EP 0263465B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adapter
- frame
- base board
- combination according
- roller shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
- E06B9/1703—Fixing of the box; External plastering of the box
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
- E06B9/17023—Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17061—Connection of the box to the guides
Definitions
- the invention relates to the combination of a shutter frame provided with roller shutter guides with a roller shutter box to be assigned to it overhead according to the preamble of claim 1.
- a solution can be found in DE-A-27 15 909.
- DE-A-34 35 984 then furthermore also shows the possibility of a form-fitting combination of a roller shutter box with a frame already inserted into the masonry opening of the roller shutter box interact with the frame. This inevitably requires a space above of the frame, which has a height that is greater than the height of the roller shutter box. With larger window frame widths and a corresponding design of the roller shutter box, this solution then also gives rise to difficulties in bringing about a positive connection between the window frame and the roller shutter box.
- the invention is based on the need for a solution for the combination of the window frame with the roller shutter box, which can be done in a simple and then time-saving manner at the place of use and in particular even with a window frame already inserted into the masonry opening under limitation the height of the free space above the frame to the height of the shutter box can be realized.
- the object is achieved with a generic form-fitting summary of the roller shutter box with the window frame according to the invention in such a way that a coupling member that is accessible with exclusive displacement of the roller shutter box transversely to the window frame plane is provided on the upper window frame front or weather side for the corresponding coupling member of the bottom board of the roller shutter box Rear coupling elements coupling directly or indirectly on the bottom board on the one hand and on the upper frame leg on the other hand in the final stage of the displacement of the roller shutter box above the frame.
- the combination of the roller shutter box with the window frame according to the invention results in the advantages of space-saving and gentle transport of the window frame on the one hand and the roller shutter box on the other hand, and easy assembly at the installation location, in particular even when the window frame is already inserted into the masonry opening, while limiting the free space required for the roller shutter box Masonry above the frame to the height of the shutter box
- the adapter 21 shown is additionally provided on the front side with a stabilizing web 216 which springs back and disengages from its coupling part 211 and comes into contact with the front side of the upper frame leg 113 of the frame 11.
- a stabilizing web 216 which springs back and disengages from its coupling part 211 and comes into contact with the front side of the upper frame leg 113 of the frame 11.
- the adapter 21 can additionally be connected to the frame leg 213 of the frame 21 via the stabilizing web 216 (218 ').
- the projection 211 of the adapter 21 also forms the rolling edge for the roller shutter 319.
- FIGS. 3 and 4 show the configurations of the above-described kit (FIGS. 1 and 2) in FIGS. 3 and 4 also open up the possibility of a screwless connection of the adapter 21 ′ or 21 ′′ to the upper one if the frame profile 11 ′ or 11 ′′ is designed accordingly Frame legs 113 'or 113''of the respective frame.
- Frame legs 113 'or 113''of the respective frame For this purpose, in both cases on the adapter 21 ', 21''on the side facing the frame 11', 11 '' projecting over the adapter 21 ', 21''hooking elements 217', 217 'extending over the length of the adapter 'provided, which fit into existing receptacles 117', 117 '' in the frame profile (11 'or 11'').
- an additional stabilizing web 221 which comes into contact on the inside against the frame, has proven to be advantageous.
- a wedge 222 contributes to maintaining the positive connection between the frame and adapter.
- the adapter 71 is provided with an undercut coupling web 711 projecting from the front, which is encompassed by a claw 812 formed on the front from the base board 811 forming the component of the roller shutter box.
- the roller shutter box is attached to the window frame, specifically to the adapter 71, and is moved into its installation position in the direction of arrow E 'in FIG. 5.
- the base board 811 which forms part of the roller shutter box 81 is in turn combined by a terminal strip 91 with the adapter 71, which clampingly overlaps the wall parts of the adapter 71 and the base board 811 lying against one another.
- a fuse 814 is provided on the one hand, which prevents the roller shutter box 81 from being moved forward when the terminal block 91 is attached while lifting the front coupling 711, 812, and on the other hand a fuse 816 which prevents the terminal block 91 from being released automatically.
- guide pieces for example 220 (in FIG. 1) are expediently provided, which are inserted overhead into the roller shutter guide strips 114, 116 and ensure the correct assignment of the roller shutter box 31 to the frame 11 in such a way that the inlet of the roller shutter, for example 319, into the Roller shutter guide strips 114, 116 is ensured.
- the guide pieces can, for example in the embodiment according to FIG. 1, be inserted with a protrusion into the roller shutter guide strips 114, 116 from the outset.
- the guide pieces 219 'then fit into the recesses 315 provided in the base board 311 of the roller shutter box 31 when the roller shutter box 31 is pushed onto the frame 11 in the direction of the arrow E. If, as shown in FIG.
- an angled edge part 220 ' is provided on the guide piece 219', which fits into the pocket 316 formed on the base board 311 'of the roller shutter box 31 in the installed state, this contributes to the permanent fixing of the roller shutter box 31 with respect to the adapter 41 and thus also with respect to the frame 11.
- FIG. 6 shows a compilation of further possibilities of the form-fitting combination of the adapter to be attached to the upper leg of the frame and the base board forming part of the roller shutter box to be assigned to the frame, which are shown in FIGS. 1 to 5, namely the representation a to b the front summary and representations c and d the summary on the inside.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Zusammenfassung eines mit Rolladenführungen versehenen Blendrahmens mit einem ihm über Kopf zuzuordnenden Rolladenkasten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Lösung ist der DE-A-27 15 909 zu entnehmen.
- Auf diese Weise ist bereits eine schraubenlose Zusammenfassung des am Blendrahmen angesetzten Rolladenkastens mit dem Blendrahmen allein durch Formschluß zwischen am Bodenbrett des Rolladenkastens ausgebildeten Kupplungsgliedern und am oberen Blendrahmenschenkel ausgebildeten Kupplungsgliedern möglich. Bei der der DE-A-27 15 909 entnehmbaren Lösung ist die formschlüssige Zusammenfassung des Rolladenkastens mit dem Blendrahmen allerdings nur in der Weise möglich, daß der Rolladenkasten von einer Schmalseite her auf den oberen Blendrahmenschenkel geschoben wird. Das schließt die nachträgliche Zuordnung des Rolladenkastens zu einem bereits in die Mauerwerksöffnung eingefügtem Blendrahmen aus. Die nachträgliche Zuordnung des Rolladenkastens zum bereits in die Mauerwerksöffnung eingefügten Blendrahmen erleichtert zumal bei größeren Fensterbreiten jedoch den Einbau. Der DE-A-34 35 984 ist weitergehend dann auch schon die Möglichkeit der formschlüssigen Zusammenfassung eines Rolladenkastens mit einem bereits in die Mauerwerksöffnung eingefügtem Blendrahmen zu entnehmen, wobei die die formschlüssige Zusammenfassung hervorrufenden Kupplungsglieder am oberen Blendrahmenschenkel einerseits und am Bodenbrett des Rolladenkastens andererseits beim Absenken des Rolladenkastens gegen den Blendrahmen in Wechselwirkung treten. Das erfordert zwangsläufig einen Freiraum oberhalb des Blendrahmens, der eine Höhe aufweist, die größer ist als die Höhe des Rolladenkastens. Bei größeren Blendrahmenbreiten und einer dementsprechenden Auslegung des Rolladenkastens ergeben sich bei dieser Lösung dann auch Schwierigkeiten bei der Herbeiführung des Formschlusses zwischen dem Blendrahmen und dem Rolladenkasten.
- Ausgehend vom im vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung das Bedürfnis nach einer Lösung für die Zusammenfassung des Blendrahmens mit dem Rolladenkasten zugrunde, die sich in einfacher und dann auch zeitsparender Weise am Einsatzort und insbesondere dann auch bei bereits in die Mauerwerksöffnung eingefügtem Blendrahmen unter Begrenzung der Höhe des Freiraums oberhalb des Blendrahmens auf die Höhe des Rolladenkastens realisieren läßt.
- Die Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen formschlüssigen Zusammenfassung des Rolladenkastens mit dem Blendrahmen erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß am oberen Blendrahmenschenkel front- bzw. wetterseitig für das korrespondierende Kupplunsglied des Bodenbretts des Rolladenkastens ein bei ausschließlicher Verlagerung des Rolladenkastens quer zur Blendrahmenebene zugängliches Kupplungsglied vorgesehen wird und rückseitige, im Endstadium der Verlagerung des Rolladenkastens über dem Blendrahmen unmittelbar oder mittelbar kuppelnde Kupplungsglieder am Bodenbrett einerseits und am oberen Blendrahmenschenkel andererseits.
- Das Prinzip dieser formschlüssigen Verbindung des Rolladenkastens mit dem Blendrahmen läßt sich unter Beibehaltung des Grundgedankens auf verschiedene Weise lösen, wie das in den Unteransprüchen zum Ausdruck kommt. Insbesondere ist eine mittelbare Zusammenfassung des Blendrahmens mit dem Rolladenkasten über einen, dem oberen Rahmenschenkel des Blendrahmens zugeordneten Adapter möglich, aber auch eine unmittelbare Zusammenfassung des Blendrahmens mit dem Rolladenkasten, was allerdings voraussetzt, daß der Blendrahmen aus am Umfang offenen Profilen besteht.
- Insgesamt resultieren aus der erfindungsgemäßen Zusammenfassung des Rolladenkastens mit dem Blendrahmen die Vorteile raumsparenden und schonenden Antransports des Blendrahmens einerseits und des Rolladenkastens andererseits sowie der leichten Montage am Einbauort, insbesondere dann auch bei bereits in die Mauerwerksöffnung eingefügtem Blendrahmen unter Begrenzung des für den Rolladenkasten erforderlichen Freiraums im Mauerwerk oberhalb des Blendrahmens auf die Bauhöhe des Rolladenkastens
- Details der erfindungsgemäßen Zusammenfassung ergeben sich insbesondere dann auch aus der Zeichnungsbeschreibung.
- In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weitergehend erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine erste Ausführungsform eines die Erfindung realisierenden Bausatzes in Sprengdarstellung und in zusammengefügtem Zustand, in schaubildlicher Darstellung, teilweise abgebrochen,
- Figur 1a
- eine abgewandelte Ausführungsform des die Erfindung realisierenden Bausatzes in Figur 1 in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung,
- Figur 2a
- den Bestandteil des Bausatzes in Figur 1 bildenden Adapter, in Seitenansicht,
- Figur 2b
- das Bestandteil des Bausatzes in Figur 1 bildende, angepaßte Bodenbrett des Rolladenkastens, in Seitenansicht,
- Figur 2c
- den Adapter und das dem Adapter zugeordnete Bodenbrett, im Schnitt,
- Figur 3
- eine abgewandelte Ausführungsform des Bausatzes nach den Figuren 1 und 2, was den Adapter und das Rahmenprofil betrifft,
- Figur 4
- eine modifizierte Ausführungsform des Bausatzes nach Figur 3,
- Figur 5a
- eine weitere Ausführungsform des Adapters für den Einbau des Rolladenkastens von der Wetterseite her in Seitenansicht,
- Figur 5b
- das an den Adapter in Figur.5a angepaßte Bodenbrett des Rolladenkastens, in Seitenansicht,
- Figur 5c
- die Bestandteil dieses Bausatzes bildende Klemmleiste in Seitenansicht,
- Figur 5d
- den Adapter und das dem Adapter zugeordnete Bodenbrett im Schnitt,
- Figur 6
- eine Zusammenstellung weiterer Möglichkeiten der formschlüssigen Zusammenfassung des Adapters mit dem Bestandteil des Rolladenkastens bildenden Bodenbrett, jeweils in Seitenansicht,
- Der dargestellte Adapter 21 ist frontseitig zusätzlich mit einem gegenüber seinem Kupplungsteil 211 zurückspringenden, ausgeklinkten, gegen die Frontseite des oberen Rahmenschenkels 113 des Blendrahmens 11 zur Anlage kommenden Stabilisierungssteg 216 versehen. Durch Hinterfüttern (219) dieses Stabilisierungssteges 216 lassen sich Abweichungen im Querschnitt der Rolladenführungen verschiedener Typen überbrücken.
- Über den Stabilisierungssteg 216 kann der Adapter 21 zusätzlich mit dem Rahmenschenkel 213 des Blendrahmens 21 verbunden werden (218'). Der Überstand 211 des Adapters 21 bildet im übrigen die Abrollkante für den Rolladen 319.
- Die Ausgestaltungen des vorbeschriebenen Bausatzes (Fig.1 und 2) in den Figuren 3 und 4 eröffnen bei entsprechender Ausbildung des Rahmenprofils 11' bzw. 11'' dann auch die Möglichkeit einer schraubenlosen Verbindung des Adapters 21' bzw. 21'' mit dem oberen Rahmenschenkel 113' bzw. 113'' des jeweiligen Blendrahmens. Hierzu sind in beiden Fällen an den Adapter 21',21'' auf der dem Blendrahmen 11',11'' zugekehrten Seite über den Adapter 21',21'' vorspringende, sich über die Länge des Adapters erstrekkende Verhakungselemente 217',217'' vorgesehen, die sich formschlüssig in vorhandene Aufnahmen 117',117'' im Blendrahmenprofil (11' bzw. 11'') einfügen. In diesem Zusammenhang erweist sich ein zusätzlicher, an der Innenseite gegen den Blendrahmen zur Anlage kommenden Stabilisierungssteg 221 als vorteilhaft. Rei der Ausgestaltung nach Fig.4 trägt ein Keil 222 zur Aufrechterhaltung der formschlüssigen Verbindung zwischen Blendrahmen und Adapter bei.
- Bei dem Bausatz nach Figur 5 ist der Adapter 71 mit einem frontseitig vorspringenden hinterschnittenen Kupplungssteg 711 verschen, der von einer frontseitig an das Bestandtell des Rolladenkastens bildende Bodenbrett 811 angeformten Klaue 812 umfaßt wird. Der Rolladenkasten wird in diesem Fall am Blendrahmen, konkret am Adapter 71 angesetzt und im Sinne des Pfeiles E' in Fig. 5 in seine Einbaulage überführt. An der Innenseite wird das Bestandteil des Rolladenkastens 81 bildende Bodenbrett 811 wiederum durch eine Klemmleiste 91 mit dem Adapter 71 zusammengefaßt, die die gegeneinander anliegende Wandteile des Adapters 71 und des Bodenbretts 811 klemmend übergreifen. Im dargestellten Fall ist einerseits eine Sicherung 814 vorgesehen, die verhindert, daß der Rolladenkasten 81 beim Ansetzen der Klemmleiste 91 unter Aufhebung der frontseitigen Kupplung 711, 812 nach vorn verschoben wird, und andererseits eine Sicherung 816, die ein selbsttätiges Lösen der Klemmleiste 91 verhindert.
- Als Montagehilfe sind zweckmäßigerweise Führungsstücke, z.B. 220 (in Fig. 1) vorgesehen, die über Kopf in die Rolladenführungsleisten 114, 116 eingefügt, die lagerechte Zuordnung des Rolladenkastens 31 zum Blendrahmen 11 dergestalt gewährleisten, daß der Einlauf des Rolladens, z.B. 319, in die Rolladenführungsleisten 114, 116 sichergestellt ist. Die Führungsstücke können, etwa bei der Ausführungsform nach Fig. 1, von vornherein mit Überstand in die Rolladenführungsleisten 114, 116 eingefügt sein. Die Führungsstücke 219' fügen sich dann beim Aufschieben des Roladenkastens 31 auf dem Blendrahmen 11 im Sinne des Pfeiles E in dafür vorgesehene Aussparungen 315 im Bodenbrett 311 des Rolladenkastens 31 ein. Ist, wie das in Figur 1a dargestellt ist, an dem Führungsstück 219' ein abgewinkeltes Randteil 220' vorgesehen, das sich im Einbauzustand mit Klemmsitz in eine an das Bodenbrett 311' des Rolladenkastens 31 angeformte Tasche 316 einfügt, trägt das zur bleibenden Fixierung des Rolladenkastens 31 gegenüber dem Adapter 41 und damit dann auch gegenüber dem Blendrahmen 11 bei.
- Figur 6 zeigt eine Zusammenstellung weiterer von den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Möglichkeiten der formschlüssigen Zusammenfassung des am oberen Schenkel des Blendrahmens anzuschlagenden Adapter mit dem Bestandteil des dem Blendrahmen zuzuordnenden Rolladenkastens bildenden Bodenbrett abweichender Möglichkeiten, und zwar die Darstellung a bis b die frontseitige Zusammenfassung und die Darstellungen c und d die Zusammenfassung an der Innenseite.
- Die erfindungsgemäße Zusammenfassung des Blendrahmens mit dem ihm zuzuordnenden Rolladenkasten unter Verwendung eines Adapter stellte eine vergleichsweise kostengünstige Lösung des Problems dar, da an den vorhandenden Rahmenprofilen im Prinzip überhaupt nichts geändert zu werden braucht und lediglich das Bodenbrett des Rolladenkastens einer Anpassung bedarf. Grundsätzlich ist das Problem jedoch auch ohne einen Adapter bei entsprechender Anpassung sowohl des Rahmenprofils als auch des Bodenbretts des Rolladenkastens möglich, Auch hierbei kommt es zu einer formschlüssigen Verbindung der zusammenfassenden Teile, also des oberen Rahmenschenkels und des Bodenbretts des Rolladenkastens ggf. unter Mitverwendung einer Klemmleiste, im Bereich der Frontseite und an der Innenseite, die eine Schraubverbindung zwischen den zu verbindenden Bauteilen erübrigt und insbesondere dann auch die Zuordnung des Rolladenkastens zum Blendrahmen in unzerlegtem Zustand ermöglicht, das alles dann auch bei bereits in die Mauerwerksöffnung eingefügtem Blendrahmen, ohne daß es in diesem Fall zusätzlichen Freiraums über den Blendrahmen bedarf.
Der Bausatz nach den Figuren 1 und 2 verwendet einen Blendrahmen 11 bekannten Typs mit auf die Seitenschenkel 111,112 aufgesetzten Rolladenführungsleisten 114,116, einen auf den oberen Rahmenschenkel 113 des Blendrahmens aufschraubbaren (218) Adapter 21 und einen Rolladenkasten 31, dessen Bodenbrett 311 an den Adapter in einer Weise angepaßt ist, daß sich der Rolladenkasten 31 dem Adapter 21 formschlüssig zuordnen läßt. Dazu ist der Adapter 21 frontseitig mit einem im Bereich der Rollandenführungsleisten 114,116 ausgeklinkten, Überstand 211 in Gestalt einer über die vom Blendrahmen 11 abgekehrten Seite nach oben vorspringenden, von der Innenseite her zugänglichen Tasche 212 mit einem nach innen vorspringenden Randwulst 213 versehen, in die der entsprechend ausgeformte Frontbereich 312 des Bestandteil des Rolladenkastens 31 bildenden Bodenbrett 311 hinein bis zum Einrasten des Randwulstes 213 in eine in den Frontbereich 312 des Bodenbretts 311 eingeformte Rinne 313 überführbar ist, wobei eine im hinteren Bereich 314 des Bodenbretts 311 auf der dem Rahmen 11 und damit dann auch dem Adapter 21 zugekehrten Seite an das Bodenbrett 311 angeformte, zur Frontseite hin offene Tasche 316 sich über den hinteren über den Rahmen 11 vorspringenden, abgesetzten Bereich 214 des Adapters 21 schiebt. Das Bodenbrett 311 des Rolladenkastens 31 und damit dann auch der Rolladenkasten 31 sind auf diese Weise fest mit dem Adapter 21 und damit dann auch mit dem Rahmen 11, auf dessen oberen Rahmenschenkel 113 der Adapter 21 aufgeschraubt ist (218),verbunden. Dieser Bausatz gestattet es in vorteilhafter Weise, zunächst den Blendrahmen 11 mit ihm zugeordnetem Adapter 21 in der Mauerwerksöffnung zu fixieren und den Rolladenkasten 31 anschließend dem bereits in der Mauerwerksöffnung fixierten Blendrahmen 11 über den Adapter 21 bleibend zuzuordnen, indem er im Sinne des Pfeiles E in Fig.1 auf den mit dem Adapter 21 versehenen Blendrahmen 11 aufgeschoben wird.
Claims (17)
- Zusammenfassung eines mit Rolladenführungen (114, 116) versehenen Blendrahmens (11) mit einem ihm über Kopf zuzuordnenden Rolladenkasten (31) durch Formschluß zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel (113) und dem Bodenbrett (311) des Rolladenkastens (31) über korrespondierende, sich zwischen den Rolladenführungen (114, 116) entlang der vorderen Oberkante des oberen Blendrahmenschenkels (113) und entlang der die rückseitige Begrenzung des Rolladenaustrittsschlitzes bildenden Vorderkante des Bodenbretts (311) erstreckende Kupplungsglieder einerseits sowie über korrespondierende, sich entlang der rückseitigen Oberkante des oberen Blendrahmenschenkels (113) und am Bodenbrett (311) in entsprechendem Abstand von dessen Vorderkante parallel zum frontseitigen Kupplungsglied erstreckende Kupplungsglieder andererseits, gekennzeichnet durch ein frontseitiges, für das korrespondierende Kupplungsglied am Bodenbrett (311) des Rolladenkastens (31) bei ausschlißlicher Verlagerung des Rolladenkastens (31) quer zur Blendrahmen ebene zugängliches Kupplungsglied (z.B. 211) am oberen Blendrahmenschenkel (113) und rückseitige, im Endstadium der Verlagerung des Rolladenkastens (31) über dem Blendrahmen (11) unmittelbar oder mittelbar kuppelnde Kupplungsglieder.
- Zusammenfassung eines mit Rolladenführungen (114, 116) versehenen Blendrahmens (11) mit einem ihm über Kopf zuzuordnenden Rolladenkasten (31) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die blendrahmenseitigen Kupplungsglieder Bestandteile eines auf den oberen Blendrahmenschenkel (113) aufsetzbaren, sich über die Länge des Schenkels (113) erstreckenden, nach vorn und hinten über den Schenkel (113) vorspringenden, im Bereich der Rolladenführungen (114, 116) ausgeklinkten flächigen Adapters (z.B. 21) sind.
- Zusammenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (z.B. 21) frontseitig mit einem gegenüber seinem Kupplungsteil (211) zurückspringenden, ausgeklinkten, gegen die Frontseite des oberen Rahmenschenkels (113) zur Anlage kommenden Stabilisierungssteg (216) versehen ist.
- Zusammenfassung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß frontseitig an den Adapter (z.B.21) eine Tasche (212) zur formschlüssigen Aufnahme des korrespondierenden, angepaßten Randteiles (312) des Bodenbretts (311) angeformt ist.
- Zusammenfassung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein sich in Einbauendlage in der Adaptertasche (212) unter Verhakung (213,313) einfügendes Randteil (312) des Bodenbretts (311).
- Zusammenfassung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine auf der vom oberen Rahmenschenkel (113) abgekehrten Seite über die Oberfläche des Adapters (21) vorspringende, von der Innenseite her zugängliche Adaptertasche (212).
- Zusammenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaptertasche (212) von oben her zugänglich an den Stabilisierungssteg (216) angeformt ist, in die ein nach unten über das Bodenbrett (311) vorspringendes, angepaßtes Kupplungsteil (514) des Bodenbretts (511) eingreift.
- Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das an der Innenkante des Adapters (21) in Wechselwirkung mit dem Adapter (21) tretende Kupplungsglied des Bodenbretts (311) eine das Längsrandteil (214) des Adapters (21) aufnehmende Tasche (316) ist.
- Zusammenfassung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen an der Innenseite abgesetzten (214) Adapter (21) und eine dementsprechende ausgelegte Tasche (316) am Bodenbrett (311). 7
- Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Frontseite abgekehrten Kupplungsglieder von Adaptern (z.B.71) und Bodenbrett (811) von parallel zueinander verlaufenden, von der Innenseite her zugänglichen Flächenteilen in Verbindung mit einer die Flächenteile zusammenfassenden U-Profilleiste (91) gebildet werden.
- Zusammenfassung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein am Bodenbrett (z.B.811) vorgesehenes Widerlager für die die Bestandteileder auf der von der Frontseite abgekehrten Seite vorgesehenen Flächenteile zur Zusammenfassung von Bodenbrett und Adapter umfassende U-Profilleiste (91).
- Zusammenfassung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenteii des Adapters für die auf der von der Frontseite abgekehrten Seite liegende Kupplung vom sich durch eine Längsschlitzung ergebenden oberen Schenkel im inneren Randbereich des Adapters gebildet wird, der vom sich mit Klemmsitz in den Längsschlitz einfügenden unteren Schenkel der die korrespondierenden Flächenteile von Adapter und Bodenbrett zusammenfassenden U-Profilleiste umfaßt wird.
- Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch einen am Blendrahmen (11) anschraubbaren (218, 218') Adapter (z.B.21).
- Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Adapters (z.B.21') in entsprechende Aufnahmen (117') im Blendrahmenprofil (11') einsprengbare Clips (217') vorgesehen sind.
- Zusammenfassung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein die eingesprengten Clips (217'') in Einrastposition blockierendes Füllstück (222).
- Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, gekennzeichnet durch über Kopf in die Rolladenführungsleisten (114,116) einfügbare, über den oberen Rahmenschenkel (113) vorspringende, sich in Randaussparungen (315) im Bodenbrett (311) des Rolladenkastens (z.B. 31) einfügende Führungsstücke (219').
- Zusammenfassung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (219') am freien Ende mit einem nach innen abgewinkelten, sich mit Klemmsitz in eine am Bodenbrett (311') angeformte Tasche (316) einfügenden Randteil (220') versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87114506T ATE88540T1 (de) | 1986-10-07 | 1987-10-05 | Zusammenfassung eines mit aufgesetzten rolladenfuehrungen versehenen blendrahmens mit einem ihm zugeordneten rolladenkasten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3634128 | 1986-10-07 | ||
DE19863634128 DE3634128A1 (de) | 1986-10-07 | 1986-10-07 | Zusammenfassung eines mit aufgesetzten rolladenfuehrungen versehenen blendrahmens mit einem ihm zugeordneten rolladenkasten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0263465A2 EP0263465A2 (de) | 1988-04-13 |
EP0263465A3 EP0263465A3 (en) | 1989-02-22 |
EP0263465B1 true EP0263465B1 (de) | 1993-04-21 |
Family
ID=6311229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87114506A Expired - Lifetime EP0263465B1 (de) | 1986-10-07 | 1987-10-05 | Zusammenfassung eines mit aufgesetzten Rolladenführungen versehenen Blendrahmens mit einem ihm zugeordneten Rolladenkasten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5067540A (de) |
EP (1) | EP0263465B1 (de) |
AT (1) | ATE88540T1 (de) |
CA (1) | CA1295930C (de) |
DE (2) | DE3634128A1 (de) |
ES (1) | ES2040723T3 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8901481U1 (de) * | 1989-02-09 | 1989-04-06 | Stakusit-Stahl-Kunststoff GmbH, 4100 Duisburg | Rolladenkasten |
DE8911646U1 (de) * | 1989-09-29 | 1989-11-16 | Thyssen Polymer GmbH, 8000 München | Adapterprofil für Rolladen-Aufsatzelement |
DE4019773A1 (de) * | 1990-06-21 | 1992-01-02 | Armin Besler | Zusammenfassung eines an einem blendrahmen ansetzbaren rolladenkastens mit dem blendrahmen |
DE4026077C2 (de) * | 1990-06-21 | 1995-12-14 | Armin Besler | Halterung eines Rolladenkastens an einem Blendrahmen |
DE4317080A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Erich Allendoerfer | Aufnahme für einen Rolladen |
AT400171B (de) * | 1993-10-11 | 1995-10-25 | Kraler Franz | Rolladensystem |
DE4334999A1 (de) * | 1993-10-14 | 1995-04-20 | Armin Besler | Zusammenfassung eines an einem Blendrahmen ansetzbaren Rolladenkastens mit dem Blendrahmen durch Formschluß zwischen dem oberen Rahmenschenkel und dem Bodenbrett des Rolladenkastens über zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel und dem Rolladenkastenbodenbrett eingefügte Kupplungselemente |
US5465537A (en) * | 1993-10-29 | 1995-11-14 | Duraframe Window Shutter Systems, Inc. | Storm shutter window frame system |
IT232801Y1 (it) * | 1994-03-07 | 2000-01-19 | Imbac Spa | Fianco di cassonetto con gambo laterale di innesto asportabile e intercambiabile |
DE9410578U1 (de) * | 1994-06-30 | 1994-09-01 | Rehau Ag + Co, 95111 Rehau | Blendrahmen für Fenster oder Türelemente mit bauseitigem Rolladenkasten |
FR2722237B1 (fr) * | 1994-07-11 | 1996-12-13 | Pallaud Pierre | Coffre de volet roulant pour portes ou fenetres |
US6029731A (en) * | 1996-02-14 | 2000-02-29 | Brazell; David O. | Enhanced facing surround assembly |
US5718272A (en) * | 1996-02-14 | 1998-02-17 | Brazell; David O. | Facing surround assembly |
DE29614006U1 (de) | 1996-08-13 | 1997-12-11 | Exte-Extrudertechnik GmbH, 51688 Wipperfürth | Verbindung zwischen Rolladenkasten und Fensterrahmen-Schenkel |
US5720137A (en) * | 1996-12-23 | 1998-02-24 | Rodriquez; Richard | Window draft shield |
DE69813761D1 (de) * | 1998-02-27 | 2003-05-28 | Simbac S P A | Kopfschiene für rollbare Behänge |
DE19809603C2 (de) * | 1998-03-06 | 2002-02-14 | August Knipping | Vorrichtung zur Verbindung eines Rolladenkastens mit dem oberen Blendrahmen eines Fensters |
FR2784416B1 (fr) * | 1998-10-09 | 2000-12-15 | Ecran System | Dispositif de fixation d'un caisson de volet roulant notamment, sur une traverse haute d'huisserie |
FR2804462B1 (fr) * | 2000-01-28 | 2002-04-12 | Rehau Sa | Dispositif et procede de fixation d'un caisson de volet roulant sur un cadre de fenetre |
FR2804464B1 (fr) * | 2000-01-31 | 2002-03-08 | Simbac S P A | Dispositif de solidarisation et mecanisme de manoeuvre d'une installation de fermeture ou de protection solaire comprenant un tel dispositif |
DE20021535U1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-02-07 | Detenhoff, Oliver, 82284 Grafrath | Rolladenaufsatz |
DE50108992D1 (de) | 2000-12-05 | 2006-04-27 | Reiner Detenhoff | Rolladenkasten |
DE10124143C1 (de) | 2001-05-17 | 2002-11-28 | Thyssen Polymer Gmbh | Rolladenaufsatzkasten |
AT507678B1 (de) * | 2009-02-10 | 2010-07-15 | Kraler Franz | Verlorene schalung zum einbau in eine gebäudeöffnung |
CN102747926B (zh) * | 2012-07-16 | 2015-01-07 | 宁波先锋新材料股份有限公司 | 前后设有窗罩的窗框及其窗户 |
CN103670251B (zh) * | 2013-12-02 | 2015-08-19 | 宁波先锋新材料股份有限公司 | 一种一体化卷帘窗 |
PL231592B1 (pl) * | 2015-07-03 | 2019-03-29 | Fakro Pp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Sposób montażu rolety zewnętrznej oraz jej zestaw montażowy |
JP6498068B2 (ja) * | 2015-07-30 | 2019-04-10 | 三和シヤッター工業株式会社 | シャッター収納部の取付構造 |
US10808455B2 (en) | 2015-10-27 | 2020-10-20 | Mechoshade Systems, Llc | Wired pocket with lighting |
US10544622B2 (en) * | 2015-10-27 | 2020-01-28 | Mechoshade Systems, Inc. | Wired pocket |
US20190284873A1 (en) * | 2018-02-15 | 2019-09-19 | Dagan Benzur | Integrated system and a method for installing an integrated system |
DE102019120197A1 (de) * | 2019-07-25 | 2021-01-28 | SCHÜCO International KG | Montageeinheit und Verfahren zur Montage eines Kastens zur Aufnahme eines Rollladens oder eines Sonnenschutzes an einem Blendrahmen |
IT201900020642A1 (it) | 2019-11-08 | 2021-05-08 | Sial S R L | Struttura di serramento e relativo metodo di assemblaggio |
CA3072255A1 (en) * | 2020-02-11 | 2021-08-11 | Fenetre Form-Tech Inc | Foundation window assembly and method for installing a foundation window frame into a foundation wall |
US12144903B2 (en) | 2020-04-27 | 2024-11-19 | Mechoshade Systems, Llc | Sanitizing window shade system |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1745208A (en) * | 1929-11-07 | 1930-01-28 | Rolscreen Co | Roll-screen installation for casement windows |
US1925578A (en) * | 1932-02-15 | 1933-09-05 | Higgin Mfg Co | Rolling light-tight closures |
US2383015A (en) * | 1941-11-01 | 1945-08-21 | Raymond C Pratt | Closure |
DE2427551A1 (de) * | 1974-06-07 | 1975-12-18 | Dieter Rau | Rolladenkasten |
DE2715909A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-19 | Hans Udo Reichstadt | Rolladen-fensterelement |
DE2715910A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-19 | Hans Udo Reichstadt | Rolladen-kasten |
DE2824301C2 (de) * | 1978-06-02 | 1982-08-12 | Reinhold Kittelberger u. Söhne oHG, 7140 Ludwigsburg | Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten |
DE8408027U1 (de) * | 1984-03-16 | 1984-09-27 | Ziegler, Hans, 8879 Kammeltal | Rolladen |
GB2166479A (en) * | 1984-11-01 | 1986-05-08 | Thyssen Plastik Anger Kg | Roller blind housing |
-
1986
- 1986-10-07 DE DE19863634128 patent/DE3634128A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-09-30 CA CA000548275A patent/CA1295930C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-05 ES ES198787114506T patent/ES2040723T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-05 AT AT87114506T patent/ATE88540T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-10-05 DE DE8787114506T patent/DE3785538D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-05 EP EP87114506A patent/EP0263465B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-05 US US07/105,596 patent/US5067540A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1295930C (en) | 1992-02-18 |
DE3634128A1 (de) | 1988-04-21 |
ATE88540T1 (de) | 1993-05-15 |
DE3785538D1 (de) | 1993-05-27 |
EP0263465A2 (de) | 1988-04-13 |
EP0263465A3 (en) | 1989-02-22 |
ES2040723T3 (es) | 1993-11-01 |
US5067540A (en) | 1991-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0263465B1 (de) | Zusammenfassung eines mit aufgesetzten Rolladenführungen versehenen Blendrahmens mit einem ihm zugeordneten Rolladenkasten | |
DE69801988T2 (de) | Rahmen für elektrische verdrahtung | |
DE10058497B4 (de) | Dichtungsanordnung | |
AT16187U1 (de) | Heizvorrichtung, sowie Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung | |
WO2008131829A1 (de) | Frontendmodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur montage eines fussgängerschutz-querträgers an ein solches frontendmodul | |
DE4237124C2 (de) | Magazin für Ersatzklingen | |
DE19636505C1 (de) | Türeinstiegbereich für ein Kraftfahrzeug | |
DE8802459U1 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Gerät | |
DE4005953C2 (de) | ||
DE19745750C5 (de) | Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen | |
DE19620076C2 (de) | Sitzverstellungseinheit | |
DE3827875A1 (de) | Ersatzwischleiste und montageverfahren dazu | |
DE102013017027A1 (de) | Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Verbindungsmodul dafür | |
DE29617895U1 (de) | Versorgungsbalken für die Intensivpflege | |
DE3336805A1 (de) | Rolladenkasten | |
DE4438223A1 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
EP0648912B1 (de) | Zusammenfassung eines Rolladenkastens mit an einem Blendrahmen über Kupplungselemente | |
DE9300339U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Anschlußleisten der Kommunikationstechnik | |
DE29909946U1 (de) | Leitungsführungskanal für den frontseitigen Einbau von Elektroinstallationsgeräten | |
DE3731409A1 (de) | Elektromotor, insbesondere elektrischer kleinmotor | |
DE69510627T2 (de) | Geräteträgereinrichtung Einzubringen auf einen Kabelkanalkörper | |
EP0702126A1 (de) | Rolladen | |
DE102004042230B4 (de) | Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube | |
EP0860653A2 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse | |
DE4005508C2 (de) | Fassadenverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890818 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901128 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BESLER, ARMIN |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930421 Ref country code: GB Effective date: 19930421 Ref country code: SE Effective date: 19930421 Ref country code: NL Effective date: 19930421 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 88540 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3785538 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930527 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19931031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2040723 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19981216 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990118 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BESLER ARMIN Effective date: 19991031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CA |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051005 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20061031 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20061031 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20061102 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20061103 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20071006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20071006 |