EP0255714A2 - Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen - Google Patents
Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0255714A2 EP0255714A2 EP87111242A EP87111242A EP0255714A2 EP 0255714 A2 EP0255714 A2 EP 0255714A2 EP 87111242 A EP87111242 A EP 87111242A EP 87111242 A EP87111242 A EP 87111242A EP 0255714 A2 EP0255714 A2 EP 0255714A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roll
- roller
- rolls
- bale
- tapered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title description 12
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/14—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
- B21B13/147—Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/02—Shape or construction of rolls
- B21B27/021—Rolls for sheets or strips
- B21B2027/022—Rolls having tapered ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2269/00—Roll bending or shifting
- B21B2269/12—Axial shifting the rolls
- B21B2269/16—Intermediate rolls
Definitions
- the invention relates to a multi-roll mill stand, the two work rolls of which are each supported directly or indirectly by a pair of axially adjustable intermediate rolls on support rolls or support rolls arranged in series, each intermediate roll having only one tapered roll end and two tapered roll end ends on each side of the Lying rolled up.
- a known countermeasure in multi-roll stands in which the direct bending of the work or intermediate rolls known from other stands is not possible for structural reasons, is that Work rolls are not to be supported over their entire length via intermediate rolls, but only over a partial length, the partial length being adjustable.
- each work roll is supported on a pair of intermediate rolls.
- the intermediate rolls are in the same way tapered at one end, parabolic or otherwise, the tapered roll barrel ends of the intermediate rolls assigned to the different work rolls lying on opposite sides of the roll stand, while the tapered roll roll ends of the intermediate rolls assigned to the same work roll lie on the same side of the roll stand .
- the support length can be adjusted as a function of the width of the strip to be rolled by axially displacing one pair of intermediate rolls and / or both pairs of intermediate rolls such that each rolled strip edge overlaps the tapered ends to a greater or lesser extent.
- Such a multi-roll mill stand has proven itself in practice for many years; Nevertheless, the setting options for influencing the roll gap profile on such multi-roll rolling stands are sufficient, namely the pairwise axial displacement of the intermediate rolls with tapered roll barrel ends and the presetting of the bending line on two support rolls to achieve this Today's demands on the flatness of the band are often not sufficient.
- the prior art also includes duo, quarto or six-high roll stands (EP 0 049 798 A2), the axially displaceable intermediate or work rolls of which have oppositely arranged, curved contours over the entire length of the bale, which are seamless in a certain axial position of the intermediate rolls complete.
- Roll stands, the intermediate or work rolls of which have contoured roll bales, are intended to enable a uniform, continuous change in the roll gap profile over the entire length of the roll gap, the rolling strip in the edge region being influenced by the known method of roll bending possible here.
- the invention has for its object to provide a multi-roll mill stand of the type mentioned, in which the support of the work rolls, in particular in the edge regions of the rolled strip, is adjustable to a greater extent than previously.
- the support curve for the work rolls not only includes the axial offset of the tapered roll bale ends, but also their contour, the roll bale ends assigned to the same band edge can have different tapering contours.
- the support curve for the work rolls be influenced with independently axially adjustable intermediate rolls, but also in the area between the edge areas if, according to a further embodiment of the invention, an intermediate roll of each intermediate roll pair has a contour deviating from the cylindrical shape between the roller bale ends. Since the shape of the roll gap resulting from the rolling force results from the addition of the local diameter of the contoured intermediate rolls touching the work rolls at the same point, it is easily possible for the skilled worker in practice to choose the suitable dimensioning of the contour for the respective purpose.
- each lockable intermediate roller is supported on the support rollers or the support rollers by at least one additional intermediate roller with contoured roller balls.
- this configuration comparable effects can be achieved as with contoured roll bales for the intermediate rolls which directly support the work rolls.
- each intermediate roller is arranged asymmetrically with respect to the center of the roller bale.
- the two intermediate rolls with their asymmetrically contoured roll bales should be arranged in opposite directions. With such an arrangement, a relative axial displacement of the two intermediate rolls results in an increase or decrease in the curvature of the roll gap profile in the central region.
- the asymmetrical contouring of the intermediate rolls is particularly suitable for multi-roll stands in which it is not possible to position the support line on the support rolls, for example when the support rolls are solid.
- Intermediate rolls with contoured roll bales can also be used with multi-roll stands, which offer the conventional setting option for back-up rolls.
- the effect of the axially displaceable intermediate rolls with the contoured roll bales influencing the roll gap comes into play when a Rolling program is run, in which the rolling forces are so low that the intermediate rollers and the axes of the support rollers are not deformed so much that the support saddles of the support rollers can be fully supported on the preset supports.
- this embodiment of the invention is suitable for the stepless adjustment of the roll gap profile when dressing or re-rolling strips to a certain strength.
- each work roll 1, 2 is supported on four support rolls 13 to 20 via a pair of intermediate rolls 3 to 6 and three further intermediate rolls 7 to 12.
- the roll bales of each parse of the intermediate rolls 3 to 6 are each tapered conically or parabolically at only one end of the bale. However, other taper contours are also possible.
- the roll barrel ends 21, 22 have the same conical shape.
- the arrangement is such that the intermediate rolls 3, 4 assigned to the work roll 1, with their conical roll end ends 21, 22, lie on one side of the roll stand and thus also on one edge of the rolled strip, while the intermediate rolls 5, assigned to the other work roll 2 6 with their likewise conical roller bale ends on the other side of the roll stand and thus also on the other edge of the rolled strip.
- the embodiment of Figure 3 differs from that of Figure 2 only in that the roll barrel ends 23, 24 have a different contour.
- the roll bale ends 25, 26 of the conical roll bale ends 25, 26 assigned to the same work roll 1 are arranged on opposite sides of the roll stand.
- the intermediate rolls 3 to 6, whose conical roll bale ends are on the same side of the roll stand should expediently lie diagonally opposite one another in relation to the rolling stock plane.
- the intermediate rolls 3 to 6 which are located on the same roll stand side with their conical roll barrel ends 21 to 26 and therefore act on the same strip edge, are axially adjustable independently of one another, so that an axial offset, as in FIGS 4 is shown, can be adjusted.
- the intermediate rolls 33, 34, 35, 36 assigned to each work roll 31, 32 are designed differently. While the intermediate rollers 34, 35, like the intermediate rollers of the exemplary embodiment in FIGS. 2 to 4, have a cylindrical roller bale 37, 38 with a conical roller bale end 39, 40, the roller bales 41, 42 of the two remaining intermediate rollers 33, 36 are contoured over their entire length.
- the contour of the roller bales 41, 42 is slightly parabolic, the largest diameter being outside the axial center. This asymmetry is in opposite directions in both roller bales 41, 42.
- This contour of the roller bales 41, 42 naturally includes at least one tapered roller bale end 43, 44.
- the roll profile in the strip center area can be more or less curved.
- the axial adjustment of the intermediate rollers 34 and 35 can be used to fine-tune the support curve at the strip edges.
- the further intermediate rolls 7-12 contoured roll bales can correspond to the roll bales 41, 42 of the intermediate rollers 33, 36 of the embodiment of FIGS. 5 and 6.
- either the intermediate rolls 8 and 11 or the intermediate rolls 7, 9 and 10, 12 have a contoured roll barrel.
- the intermediate rolls 3, 4 and 5, 6, which directly support the work rolls are supported on an intermediate roll 7-12 with a contoured roll barrel.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Vielwalzen-Walzgerüst, dessen beide Arbeitswalzen jeweils über ein Paar axial verstellbarer Zwischenwalzen direkt oder indirekt an Stützwalzen oder in Reihe angeordneten Stützrollen abgestützt sind, wobei jede Zwischenwalze nur ein verjüngtes Walzenballenende aufweist und jeweils zwei verjüngte Walzenballenenden an jeder Seite des Walzgerüstet liegen.
- Es ist bekannt, daß beim Walzen von Bändern in einem Vielwalzen-Walzgerüst die Bandränder einem höheren Druck als die mittleren Bandbereiche ausgesetzt sind, sofern keine Gegenmaßnahmen getroffen sind.
- Eine bekannte Gegenmaßnahme bei Vielwalzen-Walzgerüsten, bei denen das von anderen Walzgerüsten bekannte, unmittelbare Biegen der Arbeits- oder Zwischenwalzen aus baulichen Gründen nicht möglich ist, besteht darin, die Arbeitswalzen nicht auf ihrer gesamten Länge über Zwischenwalzen abzustützen, sondern nur auf einer Teillänge, wobei die Teillänge einstellbar ist.
- Bei einem bekannten Walzgerüst der eingangs genannten Art (DE-PS 28 35 514) ist jede Arbeitswalze an einem Paar Zwischenwalzen abgestützt. Die Zwischenwalzen sind in gleicher Weise an jeweils einem Ende konisch, parabelförmig oder anders verjüngt, wobei die verjüngten Walzenballenenden der verschiedenen Arbeitswalzen zugeordneten Zwischenwalzen an einander gegenüberliegenden Seiten des Walzgerüstes liegen, während die verjüngten Walzenballenenden der jeweils derselben Arbeitswalze zugeordneten Zwischenwalzen an derselben Seite des Walzgerüstes liegen. Bei einem solchen Walzgerüst läßt sich durch Axialverschiebung des einen Zwischenwalzenpaares und/oder beider Zwischenwalzenpaare die Abstützlänge in Abhängigkeit von der Breite des zu walzenden Bandes derart einstellen, daß jeder Walzbandrand mehr oder wenigere weit die verjüngten Enden überlappt.
- Neben der Einstellung der Zwischenwalzen auf die Walzbandränder ist es bei solchen Vielwalzen-Walzgerüsten auch bekannt, daß Walzspaltprofil im Mittenbereich des Walzbandes zu beeinflussen. Dies geschieht durch Voreinstellung der Auflagen für Stützen (Sättel) zwischen den Stützrollen an jweils zwei Stützwalzen, über die die Walzkräfte in das ein- oder zweiteilige Gehäuse abgeleitet werden.
- Ein solches Vielwalzen-Walzgerüst hat sich in der Praxis seit vielen Jahren bewährt; dennoch reichen die Einstellmöglichkeiten zur Beeinflussung des Walzspaltprofils an solchen Vielrollen-Walzgerüsten, nämlich die paarweise Axialverschiebung der Zwischenwalzen mit einseitig verjüngten Walzenballenenden und die Voreinstellung der Biegelinie an zwei Stützwalzen, zur Erzielung heute üblicher Forderungen an die Bandplanheit vielfach nicht aus. Inbesondere ist es bei solchen Vielwalzen-Walzgerüsten nicht möglich, bei den einmal vorgegebenen Formen der Verjüngung der Walzenballenenden der Zwischenwalzen eine ausreichende Anpassung des Walzspaltprofils im Bereich der Bandränder vorzunehmen, wenn das Walzbanddickenprofil sich von Band zu Band stark ändert. Gleiches gilt für einen schroffen Wechsel der Formänderungsbeständigkeit des Walzgutes.
- Zum Stand der Technik gehören ferner Duo-, Quarto- oder Sexto-Walzgerüste (EP 0 049 798 A2), deren axialverschiebbare Zwischen- oder Arbeitswalzen über die gesamte Ballenlänge gegensinnig angeordnete, gekrümmte Konturen aufweisen, die sich in einer bestimmten axialen Position der Zwischenwalzen lückenlos ergänzen. Walzgerüste, deren Zwischen- oder Arbeitswalzen derartig konturierte Walzenballen haben, sollen eine gleichmäßige kontinuierliche Veränderung des Walzspaltprofils über die gesammte Länge des Walzspaltes ermöglichen, wobei die Beeinflussung des Walzbandes im Kantenbereich durch die bekannte Methode der hier möglichen Walzenbiegung erfolgt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vielwalzen-Walzgerüst der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Abstützung der Arbeitswalzen, insbesondere in den Randbereichen des Walzbandes, in einem größeren Umfang als bisher einstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die jeweils derselben Arbeitswalze zugeordneten Zwischenwalzen mit an derselben Seite des Walzgerüstes liegenden verjüngten Walzenballenenden unabhängig voneinander derart verstellbar sind, daß die benachbarten verjüngten Walzenballenenden gegeneinander axial versetzt sind.
- Bei der Erfindung ist es möglich, durch einen mehr oder weniger starken Versatz der an der selben Seite des Walzgerüstes liegenden Walzenballenenden unter Berücksichtigung ihrer Formgebung die Abstützkurve an den Walzbandrändern zu beeinflussen. Unter dem Einfluß der Walzkraft schmiegen sich nämlich die Arbeitswalzen dieser Kurve an. Eine Veränderung der Einstellposition einer oder beider Arbeitswalzen, deren verjüngte Walzenballenenden demselben Rand des Walzbandes zugeordnet sind, wirkt sich für den jeweiligen Randbereich des Walzbandes als eine Veränderung des Walzspaltprofils aus. Damit ist auch eine feinfühlige Stellmöglichkeit zur Beeinflussung der Bandplanheit gegeben.
- Da in die Abstützkurve für die Arbeitswalzen nicht nur der axiale Versatz der verjüngten Walzenballenenden, sondern auch deren Kontur eingeht, können die demselben Bandrand zugeordneten Walzenballenenden unterschiedliche Verjüngungskonturen haben.
- Aber nicht nur in den Randbereichen des Walzbandes läßt sich mit voneinander unabhängig axial verstellbaren Zwischenwalzen die Abstützkurve für die Arbeitswalzen beeinflussen, sondern auch im Bereich zwischen den Randbereichen, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von jedem Zwischenwalzenpaar eine Zwischenwalze eine von der zylindrischen Form abweichende Kontur zwischen den Walzenballenenden hat. Da die Form des unter Walzkraft sich einstellenden Walzspaltes sich aus der Addition der an der gleichen Stelle die Arbeitswalzen berührenden örtlichen Durchmesser der konturierten Zwischenwalzen ergibt, ist es dem Fachmann in der Praxis leicht möglich, die geeignete Dimensionierung der Kontur für den jeweiligen Zweck zu wählen.
- Nach einer zu dieser Ausgestaltung alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß jedes feststellbare Zwischenwalze über mindestens eine weitere Zwischenwalze mit konturiertem Walzenballen an den Stützwalzen oder den Stützrollen abgestützt ist. Mit dieser Ausgestaltung lassen sich vergleichbare Effekte wie mit konturierten Walzenballen für die die Arbeitswalzen unmittelbar abstützenden Zwischenwalzen erzielen. Im Rahmen dieser Ausgestaltung gibt es zwei bevorzugte Ausgestaltungen. Die eine besteht darin, daß die jeweils ein Zwischenwalzenpaar abstützende mittlere Zwischenwalze den konturierten Walzenballen aufweist, während die andere darin besteht, daß die jeweils eine der Zwischenwalzen eines jeden Zwischenwalzenpaares abstützende äußere Zwischenwalze den konturierten Walzenballen aufweist.
- Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Kontur jeder Zwischenwalze auf die Walzenballenmitte bezogen unsymmetrisch angeordnet. Insbesonders sollten die beiden Zwischenwalzen mit ihren unsymmetrisch konturierten Walzenballen gegensinnig angeordnet sein. Bei einer solchen Anordnung bewirkt eine relative Axialverschiebung der beiden Zwischenwalzen eine Verstärkung oder Abschwächung der Krümmung des Walzspaltprofils im Mittenbereich.
- Die unsymmetrische Konturierung der Zwischenwalzen eignet sich insbesondere für solche Vielwalzen-Walzgerüste, bei denen eine Vorstelleinmöglichkeit der Stützlinie an den Stützwalzen nicht möglich ist, z.B. dann, wenn die Stützwalzen massiv sind. Zwischenwalzen mit konturierten Walzenballen können aber auch zusätzlich bei Vielwalzen-Walzgerüsten verwendet werden, die die herkömmliche Einstellmöglichkeit für Stützwalzen bieten. Bei solchen Vielwalzen-Walzgerüsten kommt die Walzspalt beeinflussende Wirkung der axialverschiebbaren Zwischenwalzen mit den konturierten Walzenballen dann zum Tragen, wenn ein Walzprogramm gefahren wird, bei dem die Walzkräfte so gering sind, daß die Zwischenwalzen und die Achsen der Stützwalzen nicht so stark verformt werden, daß sich die Stützsättel der Stützwalzen voll auf die voreingestellten Auflager abstützen können.
- Da bei Verwendung von die Arbeitswalzen direkt abstützenden Zwischenwalzen mit konturierten Walzenballen nur die Arbeitswalzen sich dieser Form anpassen müssen, und deshalb diese Anpassung auch schon bei sehr geringen Walzkräften erfolgt, eignet sich diese Ausbildung der Erfindung zur stufenlosen Verstellung des Walzspaltprofils beim Dressieren oder Nachwalzen von Bändern auf eine bestimmte Festigkeit.
- Wenn Zwischenwalzen mit konturierten Walzenballen für die die Arbeitswalzen direkt abstützenden Zwischenwalzen eingesetzt werden, wird durch die Einstellung dieser Zwischenwalzen eine Voreinstellung auch bezüglich der Bandränder vorgenommen. Die Feineinstellung erfolgt anschließend durch die anderen Zwischenwalzen, bei denen nur die Walzenballenenden verjüngt sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
- Fig. 1 die Walzen eines Vielrollen-Walzgerüstes in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
- Fig. 2 bis Fig. 4 Endabschnitte der derselben Arbeitswalze zugeordneten Zwischenwalzen des Walzgerüstes gemäß Figur 1 in Aufsicht in verschiedenen Ausführungen der Walzenballenenden,
- Fig. 5 das Walzgerüst gemäß Figur 1 im Ausschnitt und Seitenansicht mit zu den Zwischenwalzen der Figur 2 bis 4 anderen Zwischenwalzen,
- Fig. 6 die Zwischenwalzen und Arbeitswalzen des Gerüstes gemäß Figur 5 in aufgeklappter Darstellung nach der strichpunktierten Linie der Figur 5.
- Bei dem in Figur 1 dargestellten Vielwalzen-Walzgerüst ist jede Arbeitswalze 1,2 über ein Paar Zwischenwalzen 3 bis 6 und drei weiteren Zwischenwalzen 7 bis 12 an vier Stützwalzen 13 bis 20 abgestützt. Die Walzenballen eines jeden Parres der Zwischenwalzen 3 bis 6 sind jeweils nur an einem Ballenende konisch bzw. parabelförmig verjüngt. Andere Verjüngskonturen sind allerdings auch möglich.
- Beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 haben die Walzenballenenden 21, 22 die gleiche konische Form. Die Anordnung ist so getroffen, daß die der Arbeitswalze 1 zugeordneten Zwischenwalzen 3, 4 mit ihren konischen Walzenballenenden 21, 22 an der einen Seite des Walzgerüstes und damit auch an dem einen Rand des Walzbandes liegen, während die der anderen Arbeitswalze 2 zugeordneten Zwischenwalzen 5, 6 mit ihren ebenfalls gleichen konischen Walzenballenenden an der anderen Seite des Walzgerüstes und damit auch an dem anderen Rand des Walzbandes liegen.
- Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 unterscheidet sich von dem der Figur 2 nur darin, daß die Walzenballenenden 23, 24 eine unterschiedliche Kontur haben. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind die Walzenballenenden 25, 26 der derselben Arbeitswalze 1 zugeordneten konischen Walzenballenenden 25, 26 an gegenüberliegenden Seiten des Walzgerüstes angeordnet. Entsprechendes gilt für die Walzenballenenden der der anderen Arbeitswalze 2 zugeordneten Zwischenwalzen 5, 6. Bei diesem Ausführungsbeispiel sollten zweckmäßigerweise die Zwischenwalzen 3 bis 6, deren konische Walzenballenenden an derselben Seite des Walzgerüstes liegen, bezogen auf die Walzgutebene diagonal gegenüberliegen.
- Bei allen Ausführungen ist vorgesehen, daß die Zwischenwalzen 3 bis 6, die mit ihren konischen Walzenballenenden 21 bis 26 an derselben Walzgerüstseite liegen und deshalb auf denselben Bandrand einwirken, unabhängig voneinander axial verstellbar sind, so daß sich ein axialer Versatz, wie in Figur 2 bis 4 dargestellt ist, einstellen läßt.
- Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 sind die einer jeden Arbeitswalze 31, 32 zugeordneten Zwischenwalzen 33, 34, 35, 36 unterschiedlich ausgebildet. Während die Zwischenwalzen 34, 35 wie die Zwischenwalzen des Ausführungsbeispiels der Figuren 2 bis 4 einen zylindrischen Walzenballen 37, 38 mit einem konischen Walzenballenende 39, 40 haben, sind die Walzenballen 41, 42 der beiden übrigen Zwischenwalzen 33, 36 über ihre gesamte Länge konturiert. Die Kontur der Walzenballen 41, 42 ist leicht parabolisch, wobei der größte Durchmesser außerhalb der axialen Mitte liegt. Diese Unsymmetrie ist bei beiden Walzenballen 41, 42 gegensinnig. Diese Kontur der Walzenballen 41, 42 schließt natürlich mindestens ein verjüngtes Walzenballenende 43, 44 ein.
- In Abhängigkeit von der relativen Axialverstellung der beiden Zwischenwalzen 33, 36 mit den konturierten Walzenballen 41, 42 läßt sich das Walzprofil im Bandmittenbereich mehr oder weniger start krümmen. Nach Einstellung des gewünschten Walzprofils läßt sich durch Axialverstellung der Zwischenwalzen 34 und 35 die Feineinstellung der Abstützkurve an den Bandrändern vornehmen.
- Alternativ zum Ausführungsbeispiel der Figuren 5, 6 mit mindestens einer die Arbeitswalzen 31, 32 direkt abstützenden Zwischenwalze 33, 36 mit konturiertem Walzenballen 41, 42 können beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1-4 die weiteren Zwischenwalzen 7-12 konturierte Walzenballen entsprechend den Walzenballen 41, 42 der Zwischenwalzen 33, 36 des Ausführungsbeispiels der Figuren 5 und 6 haben. Bei bevorzugten Ausführungen haben entweder die Zwischenwalzen 8 und 11 oder die Zwischenwalzen 7, 9 und 10, 12 einen konturierten Walzenballen. In jedem Fall wird erreicht, daß die die Arbeitswalzen unmittelbar abstützenden Zwischenwalzen 3, 4 bzw. 5, 6 an einer Zwischenwalze 7-12 mit konturiertem Walzenballen abgestützt sind.
Claims (8)
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils derselben Arbeitswalze (1, 31 bzw. 2, 32) zugeordneten Zwischenwalzen (3, 4, 33, 34 bzw. 5, 6, 35, 36) mit an derselben Seite des Walzgerüstes liegenden verjüngten Walzenballenden (21-26, 39, 40, 43, 44) unabhängig voneinander derart verstellbar sind, daß die benachbarten verjüngten Walzenballenenden (21-24, 39, 43 bzw. 40, 44) gegeneinander axial versetzt sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die an derselben Seite des Walzgerüsts liegenden verjüngten Walzenballenenden (23, 24, 39, 43, 40, 44) eine unterschiedliche Verjüngungskontur aufweisen.
dadurch gekennzeichnet, daß von den jeweils einer Arbeitswalze (31 bzw. 32) zugeordneten Zwischenwalzen (33, 34 bzw. 35, 36) die eine ein verjüngtes Walzenballenende (39 bzw. 40), die andere aber eine konturierte Form des Ballens (41 bzw. 42) aufweist und daß die Konturen der unteren und der oberen Zwischenwalze (33 bzw. 36) so gestaltet sind, daß sie bei gegensinniger axialer Verschiebung dieser Walzen (33 bzw. 36) im Sinne einer stärkeren oder schwächeren Krümmung des Walzspaltprofiles bewirken.
dadurch gekennzeichnet, daß jede verstellbare Zwischenwalze (3-6) über mindestens eine weitere Zwischenwalze (7-12) mit konturiertem Walzenballen an den Stützwalzen (13-20) oder den Stützrollen abgestützt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ein Zwischenwalzenpaar (3, 4 bzw. 5, 6) abstützende mittlere Zwischenwalze (8 bzw. 11) den konturierten Walzenballen aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine der Zwischenwalzen (3-6) eines jeden Zwischenwalzenpaares (3, 4 bzw. 5, 6) abstützende äußere Zwischenwalze (7, 9 bzw. 10, 12) den konturierten Walzenballen aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der konturierten Walzenballen (41 bzw. 42) bezogen auf die Walzenballenmitte unsymmetrisch angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die unsymmetrisch konturierten Walzenballen (41 bzw. 42) bezüglich der Kontur gegensinnig angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87111242T ATE75638T1 (de) | 1986-08-05 | 1987-08-04 | Vielwalzen-walzgeruest mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjuengte enden aufweisenden zwischenwalzen. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3626516 | 1986-08-05 | ||
DE3626516A DE3626516C1 (en) | 1986-08-05 | 1986-08-05 | Multi-roll rolling stand with intermediate rolls which have tapered ends and can be displaced in opposite directions in pairs |
DE3720610 | 1987-06-23 | ||
DE3720610A DE3720610C3 (de) | 1986-08-05 | 1987-06-23 | Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0255714A2 true EP0255714A2 (de) | 1988-02-10 |
EP0255714A3 EP0255714A3 (en) | 1990-01-17 |
EP0255714B1 EP0255714B1 (de) | 1992-05-06 |
Family
ID=25846256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87111242A Expired - Lifetime EP0255714B1 (de) | 1986-08-05 | 1987-08-04 | Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4805433A (de) |
EP (1) | EP0255714B1 (de) |
JP (1) | JPH069686B2 (de) |
CZ (1) | CZ277967B6 (de) |
ES (1) | ES2031478T3 (de) |
RU (1) | RU2011448C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401685A1 (de) * | 1989-06-05 | 1990-12-12 | Kawasaki Steel Corporation | Vielwalzengerüst |
AU632719B2 (en) * | 1990-11-30 | 1993-01-07 | Kawasaki Steel Corporation | Method of controlling edge drop in cold rolling of steel |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07115048B2 (ja) * | 1988-10-19 | 1995-12-13 | 株式会社日立製作所 | 多段圧延機 |
US5218852A (en) * | 1989-06-05 | 1993-06-15 | Kawasaki Steel Corporation | Multi-roll cluster rolling apparatus |
DE4402398A1 (de) * | 1994-01-27 | 1995-08-10 | Froehling Josef Gmbh | Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung |
DE19713004C2 (de) * | 1997-03-27 | 2002-10-24 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Voreinstellung der Planheit eines Walzbandes |
US5992202A (en) * | 1998-12-22 | 1999-11-30 | T. Sendzimir, Inc. | Drive system for axial adjustment of the first intermediate rolls of a 20-high rolling mill |
JP4847111B2 (ja) | 2005-11-29 | 2011-12-28 | 株式会社日立製作所 | 多段式圧延機及び多段式圧延機の制御方法 |
AT509107B1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-09-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Walzgerüst zur herstellung von walzband |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU644562A1 (ru) * | 1974-03-28 | 1979-01-30 | Предприятие П/Я А-7697 | Устройство дл регулировани профил рабочих валков многовалковой клети прокатного стана |
DE2835514B1 (de) * | 1978-08-12 | 1980-01-10 | Sundwiger Eisen Maschinen | Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgeruest |
EP0049798A2 (de) * | 1980-10-15 | 1982-04-21 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Walzwerk |
JPS5853311A (ja) * | 1981-09-24 | 1983-03-29 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 多段クラスタ圧延機 |
JPS5853309A (ja) * | 1981-09-24 | 1983-03-29 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 多段クラスタ圧延機 |
DE3221346A1 (de) * | 1982-06-05 | 1983-12-08 | Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer | Vielwalzen-walzgeruest mit fliegenden, konischen zwischenwalzen |
JPS603902A (ja) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | Nisshin Steel Co Ltd | センジミアミルによる鋼帯の冷間圧延法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2566679A (en) * | 1943-02-25 | 1951-09-04 | Armzen Company | Rolling mill and lubrication method and means therefor |
NL78648C (de) * | 1948-06-10 | |||
JPS5024902B2 (de) * | 1972-01-28 | 1975-08-19 | ||
US4270377A (en) * | 1978-05-19 | 1981-06-02 | T. Sendzimir, Inc. | Eighteen high rolling mill |
JPS55123A (en) * | 1978-06-15 | 1980-01-05 | Matsushita Electric Works Ltd | Outer edge of electric razor and its preparation |
US4519233A (en) * | 1980-10-15 | 1985-05-28 | Sms Schloemann-Siemag Ag | Roll stand with noncylindrical rolls |
JPS5853310A (ja) * | 1981-09-24 | 1983-03-29 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 多段クラスタ圧延機 |
US4656859A (en) * | 1985-08-21 | 1987-04-14 | Wean United, Inc. | Rolling mill stand employing variable crown rolls and associated method |
-
1987
- 1987-08-04 JP JP62193854A patent/JPH069686B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-04 EP EP87111242A patent/EP0255714B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-04 ES ES198787111242T patent/ES2031478T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-04 RU SU874203137A patent/RU2011448C1/ru active
- 1987-08-05 US US07/081,992 patent/US4805433A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-05 CZ CS875828A patent/CZ277967B6/cs unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU644562A1 (ru) * | 1974-03-28 | 1979-01-30 | Предприятие П/Я А-7697 | Устройство дл регулировани профил рабочих валков многовалковой клети прокатного стана |
DE2835514B1 (de) * | 1978-08-12 | 1980-01-10 | Sundwiger Eisen Maschinen | Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgeruest |
EP0049798A2 (de) * | 1980-10-15 | 1982-04-21 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Walzwerk |
JPS5853311A (ja) * | 1981-09-24 | 1983-03-29 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 多段クラスタ圧延機 |
JPS5853309A (ja) * | 1981-09-24 | 1983-03-29 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 多段クラスタ圧延機 |
DE3221346A1 (de) * | 1982-06-05 | 1983-12-08 | Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer | Vielwalzen-walzgeruest mit fliegenden, konischen zwischenwalzen |
JPS603902A (ja) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | Nisshin Steel Co Ltd | センジミアミルによる鋼帯の冷間圧延法 |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 137 (M-222)[1282], 15. Juni 1983; & JP-A-58 053 309 (MITSUBISHI JUKOGYO K.K.) 29-03-1983 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 137 (M-222)[1282], 15. Juni 1983; & JP-A-58 053 311 (MITSUBISHI JUKOGYO K.K.) 29-03-1983 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 117 (M-381)[1840], 22. Mai 1985; & JP-A-60 003 902 (NITSUSHIN SEIKOU K.K.) 10-01-1985 * |
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Section General/Mechanical,Accenssion Nr. 76791b/42, 28. November 1979, Derwent Publications Ltd, London, GB; & SU-A-644 562 (KOGOS) 30. Januar 1979 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401685A1 (de) * | 1989-06-05 | 1990-12-12 | Kawasaki Steel Corporation | Vielwalzengerüst |
AU632719B2 (en) * | 1990-11-30 | 1993-01-07 | Kawasaki Steel Corporation | Method of controlling edge drop in cold rolling of steel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0255714A3 (en) | 1990-01-17 |
ES2031478T3 (es) | 1992-12-16 |
EP0255714B1 (de) | 1992-05-06 |
JPS63101009A (ja) | 1988-05-06 |
CZ582887A3 (en) | 1993-02-17 |
CZ277967B6 (en) | 1993-07-14 |
RU2011448C1 (ru) | 1994-04-30 |
JPH069686B2 (ja) | 1994-02-09 |
US4805433A (en) | 1989-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0258482B1 (de) | Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen | |
EP0049798A2 (de) | Walzwerk | |
EP0091540A1 (de) | Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen | |
DE3624241C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes | |
EP0255714B1 (de) | Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen | |
DE1809638A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial | |
EP0429812A2 (de) | Vielwalzengerüst mit hydraulischer Anstellung | |
EP0899029B1 (de) | Walzgerüst zum Walzen von Bändern | |
DE69205554T2 (de) | Rotationsstanzvorrichtung. | |
EP0672471B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern | |
EP0665067B1 (de) | Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung | |
EP0602492A1 (de) | Vielwalzengerüst | |
EP0102014B1 (de) | Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite | |
DE3919285A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen eines metallbandes | |
DE3720610C3 (de) | Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen | |
EP1491270A1 (de) | Richtmaschine | |
DE29980239U1 (de) | Walzwerk mit zweidimensional gesteuerter Walzendurchbiegung | |
DE69201395T2 (de) | Streckrollen-Richtmaschine. | |
DE69009102T3 (de) | Vielwalzengerüst. | |
DE3302333C2 (de) | ||
DE3206556A1 (de) | Verfahren und walzgeruest zum auswalzen von bandmaterial unterschiedlicher breite | |
DE3736683C3 (de) | Mehrrollen-Walzgerüst | |
DE69623208T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum warmwalzen von h-stahlträgern | |
DE2517894A1 (de) | Feinstahl- und drahtwalzwerk | |
EP0342403A2 (de) | Kalibrierung für die Walzen von Walzgerüsten mit drei oder mehr Walzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900411 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SUNDWIGER EISENHUETTE MASCHINENFABRIK GMBH & CO. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911014 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920506 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 75638 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3778782 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920611 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2031478 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930728 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 19930728 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930830 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940831 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87111242.1 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SUNDWIGER EISENHUTTE MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & C Effective date: 19940831 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87111242.1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960816 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19970805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030826 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20030826 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030905 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050804 |