EP0243662A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0243662A2 EP0243662A2 EP87104156A EP87104156A EP0243662A2 EP 0243662 A2 EP0243662 A2 EP 0243662A2 EP 87104156 A EP87104156 A EP 87104156A EP 87104156 A EP87104156 A EP 87104156A EP 0243662 A2 EP0243662 A2 EP 0243662A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cigarettes
- cigarette
- magazine
- groups
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims abstract description 215
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 14
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/28—Control devices for cigarette or cigar packaging machines
- B65B19/30—Control devices for cigarette or cigar packaging machines responsive to presence of faulty articles, e.g. incorrectly filled cigarettes
Definitions
- the invention relates to a method for checking cigarettes and sorting out defective cigarettes, the checking in the area of magazine slots of a cigarette magazine being carried out by a test unit which can be delivered to the ends of the cigarettes and subsequently sorting out defective cigarettes, intact cigarettes in groups (cigarettes Groups) at the lower end of the magazine shafts (main extension level).
- the invention relates to the testing of cigarettes in the area of the magazine chutes of a cigarette magazine.
- the object on which the invention is based is to enable the selection of individual, defective cigarettes without impairing the flow of cigarettes and the formation of cigarette groups in the outlet area of the cigarette magazine.
- the method according to the invention is characterized in that defective cigarettes are conveyed beyond the main ejection level for the cigarette groups to a region below the cigarette groups and are sorted out here.
- the faulty cigarettes are accordingly identified according to the invention in a suitable location in the area of the magazine chutes, but are then initially conveyed further with the intact cigarettes and are separated out below the area for the ejection of the cigarette groups for the packaging thereof.
- the cigarettes are conveyed in sections within the magazine shafts, namely according to the number of layers of a group of cigarettes pushed out.
- the usual composition of the cigarette groups involves conveying sections of three cigarettes each. According to the invention, influence is exerted on the conveying sections of the cigarettes in the magazine chutes after each cigarette ejection.
- the cigarettes can deviate from the specified conveying section by three cigarettes, in particular by four cigarettes, whereby the lower one of the cigarettes being conveyed reaches the area below the main ejection level.
- Such influencing of the conveying steps takes place according to the invention individually for each individual magazine shaft - depending on the detection of any defective cigarettes in a magazine shaft.
- the cigarettes are. checked at a sufficient, predetermined distance from the main ejection plane, as a cigarette group to be pushed out subsequently.
- the device according to the invention is provided with individually movable support members underneath each magazine shaft. By relative adjustment of the support members, in particular by moving downwards by the diameter of a cigarette, it is possible to convey (defective) cigarettes into the area below the main ejection plane.
- the device is otherwise set up so that a supplementary or a control check of the cigarettes takes place after the formation of the cigarette groups. The resulting number of defective cigarettes is drastically reduced by the method according to the invention.
- Fig. 1 the lower part of a cigarette magazine 10 is shown. This is usually used as an introduction unit for the delivered cigarettes in a cigarette packaging machine.
- the upper part not shown here, is funnel-shaped in the usual way.
- the cigarettes emerge from the cigarette magazine 10 at the bottom via magazine chutes 11a, 11b .. or 12a, 12b ..
- two groups of magazine shafts 11a, 11b ... or 12a, 12b ... are combined to form shaft groups 13, 14.
- Each shaft group 13, 14 comprises seven magazine shafts 11a, 11b .. and 12a, 12b ..
- This number of magazine shafts is adapted to the number of cigarettes per cigarette group 15 for a pack of cigarettes.
- the cigarette group 15 here comprises three layers 16, 17, 18, the outer or upper and lower layers 16 and 18 each comprising seven and the middle layer 17 comprising six cigarettes.
- the magazine shafts 11a, 11b .. and 12a, 12b .. are inside the shaft groups 13, 14 through thin shafts walls 19 separated.
- the shaft walls 19 are arranged obliquely, namely convergingly, in the lower region of the shaft groups 13, 14, so that rows of cigarettes 20a, 20b .. and 21a formed in the magazine shafts 11a, 11b .. and 12a, 12b .. 21b .. are directed obliquely.
- the layers 16, 17 and 18 are formed so that the middle layer 17, consisting of six cigarettes, is offset (so-called saddle layer) from the cigarettes of the outer layers 16 and 18.
- the cigarette group arrives in a pocket 23 of a cigarette revolver 24 arranged offset to the shaft groups 13, 14.
- the revolver 24 is arranged in an upright plane all around relative to the cigarette magazine 10 in such a way that the respective top pockets 23 are directed obliquely, namely roof-shaped towards each other and are aligned with the main extension level 22 of the two shaft groups 13 and 14.
- three stacked cigarettes are passed out of the magazine chutes 11a, 11b .. and 12a, 12b .. in the area of the main ejection plane 22 in the longitudinal direction of the cigarette through a mouthpiece 25 which connects to the chute groups 13, 14 and into the aligned pocket 23 of the cigarette -Revolvers 24 inserted.
- the arrangement here is such that only two superimposed cigarettes are pushed out of the inner, facing magazine chutes 11g and 12g in the main ejection plane 22, while the cigarette in the middle layer 17 of the magazine chutes 11g and 12g is retained becomes.
- the layers 16, 17, 18 are formed in the arrangement suitable for packaging cigarettes.
- the cigarette group 15 is ejected by an ejection element 26 which, with a number of slide fingers 27 corresponding to the number of magazine shafts 11a, 11b .. or 12a, 12b .., into the lower region of the magazine shafts 11a, 11b .. or 12a, 12b .. occurs.
- the slide fingers 27 are rectangular in cross section. The construction height is dimensioned such that three superposed cigarettes are pushed out of each magazine slot 11a, 11b .. or 12a, 12b ..
- the cigarettes are conveyed by the pusher fingers 27 into the pockets 23 of the cigarette turret 24 which are kept ready.
- a fixed nose 28 is provided in the extension area at the height of the middle layer 17. This holds back a cigarette of the middle layer 17 in the magazine shaft 11g or 12g, so that only two cigarettes are pushed out here.
- the corresponding slide finger 27 is provided with a central slot which enables the cigarettes to be ejected above and below the nose 28.
- the cigarettes are checked for correct formation in the area of the shaft groups 13 and 14. Faulty cigarettes 29 are sorted out - to a large extent - so they are not ejected as part of a cigarette group 15. The cigarettes are checked in a region with a predetermined distance from the main ejection plane 22.
- cross slides 30, 31 are formed in the region of the shaft groups 13, 14. These are frame-like structures which act as part of the shaft groups 13, 14, namely as a continuation of the magazine shafts 11a, 11b .. and 12a, 12b .. In detail, the structure and mode of operation of these cross slides 30, 31 are the subject of DE -Pa tent registration P 36 02 428.7.
- the cross slide 30, 31 receive a number of cigarettes corresponding to a cigarette group 15, in three layers 16, 17, 18. These are together half the width of a magazine shaft 11a, 11b .. or 12a, 12b .. shifted such that the cigarettes are aligned within the cross slide 30, 31 on the upper ends of the lower parts of the shaft walls 19. In this shift position, the cigarette group 15 located in the cross slide 30 or 31 is checked by a suitable, known test device (not shown in detail).
- Any faulty cigarettes 29 within the cigarette group of the cross slide 30, 31 are identified by the test organ and control signals are derived therefrom.
- the supporting webs 32 are movable in the present case, and can be lowered in the main extension plane 22 with respect to the starting or normal position. In the lowered position, the distance from the top or support side of a supporting web 32 corresponds to the main extension plane 22 about the diameter of a cigarette.
- the conveying steps for the cigarettes in the magazine shaft 11a, 11b .. or 12a, 12b .. concerned can be influenced, namely increased to four cigarettes. In this way it is possible to convey faulty cigarettes 29 past the ejection area and to discard them below the main ejection level 22.
- a faulty cigarette 29 in the middle layer 17 has been identified in the magazine shaft 11a.
- this faulty cigarette is brought into a position below the cross slide 30 by a standard conveying cycle by three cigarettes.
- a conveying section of four cigarettes is then carried out, specifically by lowering the one assigned to the magazine shaft 11a Bridge 32 during the downward movement of the cigarettes. With this larger conveying cycle, an error-free cigarette is lost as a result of the lowering of the supporting web 32.
- the missing cigarette 29 has, however, reached a position immediately above the cigarette group 15 to be pushed out.
- an intact cigarette has been "sacrificed" in the magazine shaft 11a for the removal of this missing cigarette.
- the missing cigarette 29 is located in the area of the upper layer 16 - represented by the magazine shaft 11e - two conveying steps of four cigarettes each are required to move the missing cigarette 29 into the position above the cigarette group 15 to be ejected and then into the separation position below to promote the main extension level 22. In this case, two faultless cigarettes will be lost.
- the missing cigarette 29 is located in the lower layer 18 of the cross slide - illustrated by means of the magazine shaft 12f - only two conveying steps of three cigarettes are required to move the missing cigarette 29 into the required position above the cigarette group 15 to be ejected.
- the nose 28 for holding back a cigarette of the middle layer 17 is arranged in each case in the area of the cigarette group 15 to be pushed out.
- the cigarettes are accordingly moved in these magazine shafts 11g, 12g by increments of two cigarettes each.
- the supporting web 32 must intervene in the conveying process by lowering if the missing cigarette has been identified, for example, in the middle layer 17 in the cross slide 31.
- faulty cigarettes can be identified in the vast majority of cases in a simple manner and separated without impairing the performance of the device.
- the loss of intact cigarettes in individual cases bears no relation to the loss of error-free cigarettes when a complete cigarette group 15 with a faulty cigarette is discarded.
- a further cigarette test is arranged downstream of the cigarette magazine 10 or the cigarette test in the area thereof, specifically in the area of the cigarette revolver 24.
- suitable, known cigarette packs are placed in two successive positions.
- Test units 33, 34 moved up to the cigarette groups 15 in the pockets 23 in order to identify any missing cigarettes.
- the cigarettes are checked in the area of the cigarette revolver 24 from both sides of the cigarettes, so that any missing cigarette filters are also found.
- each support web 32 is the head of a pivotable actuating lever 35. This is designed with two arms and can be pivoted about a pivot bearing 36. A free lever arm 37 is in the raised position 32 (normal position) in the position shown in dashed lines. In this the position of the actuating lever 35 with the supporting web 32 is fixed by a pawl 38 which rests on the free end of the actuating lever 35. The operating lever 35 is held in this position against the load of a spring (tension spring 39). The pawl 38 is retractable, in the present case by a pneumatic flat cylinder 40.
- the missing cigarettes 29 can be eliminated in various ways below the main ejection level 22.
- a blowing nozzle 42 is directed towards the facing end of the missing cigarette 29 below the main ejection plane 22. The faulty cigarette is thereby conveyed backwards against the direction in which the intact cigarettes are ejected.
- the supporting web 32 with the missing cigarette 29 lying thereon is lowered still further, so that the missing cigarette 29 can fall down into the free space. So here are three different positions NEN of the support webs 32 is provided.
- the shaft walls 19 consisting of thin metal sheets are extended and widened downward beyond the main ejection plane 22.
- the shaft walls 19 consisting of thin metal sheets are extended and widened downward beyond the main ejection plane 22.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen von Zigaretten und Aussondern von fehlerhaften Zigaretten, wobei die Prüfung im Bereich von Magazin-Schächten eines Zigaretten-Magazins durch eine den Enden der Zigaretten zustellbare Prüfeinheit erfolgt und fehlerhafte Zigaretten nachfolgend ausgesondert, intakte Zigaretten hingegen in Gruppen (Zigaretten-Gruppen) am unteren Ende der Magazin-Schächte (Hauptausschubebene) ausgeschoben werden.
- Die notwendige Prüfung von Zigaretten hinsichtlich ihrer korrekten Ausbildung erfolgt im Zusammenhang mit der Verpackung. Die Prüfung erfolgt durch geeignete mechanische oder opto-elektronische Prüfeinheiten. Diese werden bisher überwiegend in einem Bereich eingesetzt, in dem innerhalb einer Verpackungsmaschine bereits Zigaretten-Gruppen für eine Verpackung gebildet sind. Etwa festgestellte fehlerhafte Zigaretten führen dazu, daß die gesamte Zigaretten-Gruppe ausgesondert werden muß.
- Die Erfindung betrifft die Prüfung der Zigaretten im Bereich der Magazin-Schächte eines Zigaretten-Magazins. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Aussonderung einzelner, fehlerhafter Zigaretten zu ermöglichen, ohne daß der Förderfluß der Zigaretten sowie die Bildung von Zigaretten-Gruppen im Austrittsbereich des Zigaretten-Magazins beeinträchtigt werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß fehlerhafte Zigaretten über die Hauptausschubebene für die Zigaretten-Gruppen hinaus bis in einen Bereich unterhalb derselben gefördert und hier ausgesondert werden.
- Die fehlerhaften Zigaretten werden demnach erfindungsgemäß im Bereich der Magazin-Schächte an geeigneter Stelle identifiziert, sodann aber mit den intakten Zigaretten zunächst weitergefördert und unterhalb des Bereichs für den Ausschub der Zigaretten-Gruppen für die Verpackung derselben ausgesondert werden. Die Zigaretten werden innerhalb der Magazin-Schächte abschnittweise gefördert, nämlich entsprechend der Anzahl von Lagen einer ausgeschobenen Zigaretten-Gruppe. Bei der üblichen Zusammensetzung der Zigaretten-Gruppen handelt es sich dabei um Förderabschnitte von jeweils drei Zigaretten. Erfindungsgemäß wird Einfluß genommen auf die Förderabschnitte der Zigaretten in den Magazin-Schächten nach jedem Zigaretten-Ausschub. Durch Verändern der Position der Auflage für die Zigaretten am unteren Ende der Magazin-Schächte können die Zigaretten abweichend von dem vorgegebenen Förderabschnitt von drei Zigaretten nachfallen, insbesondere um vier Zigaretten, wobei die untere der nachgeförderten Zigaretten in den Be•· reich unterhalb der Hauptausschubebene gelangt. Eine derartige Beeinflussung der Förderschritte erfolgt erfindungsgemäß individuell für jeden einzelnen Magazin-Schacht - je nach Feststellung etwaiger fehlerhafter Zigaretten in einem Magazin-Schacht. Die Zigaretten wer- . den in einem ausreichenden, vorgegebenen Abstand von der Hauptausschubebene geprüft, und zwar als eine nachfolgend auszuschiebene Zigaretten-Gruppe. Werden in der einen oder anderen durch die Magazin-Schächte abgegrenzten (aufrechten) Zigaretten-Reihe fehlerhafte Zigaretten identifiziert, werden - je nach Lage der fehlerhaften Zigarette innerhalb der Zigaretten-Gruppe - danach die Förderschritte der Zigaretten innerhalb dieser Reihe bzw. innerhalb dieses Magazin-Schachts festgelegt, derart, daß die fehlerhafte Zigarette schließlich in den Bereich unterhalb der Hauptausschubebene gelangt und hier ausgeschoben werden kann.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit individuell bewegbaren Abstützorganen unterhalb jedes Magazin-Schachts versehen. Durch Relativverstellen der Abstützorgane, insbesondere durch Abwärtsbewegen um den Durchmesser einer Zigarette, ist es möglich (fehlerhafte) Zigaretten in den Bereich unterhalb der Hauptausschubebene zu fördern. Die Vorrichtung ist im übrigen so eingerichtet, daß eine ergänzende bzw. eine Kontroll-Prüfung der Zigaretten nach Bildung der Zigaretten-Gruppen erfolgt. Die dabei anfallende Anzahl fehlerhafter Zigaretten ist durch das erfindungsgemäße Verfahren drastisch reduziert.
- Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Ausbildung des Zigaretten-Magazins sowie die Organe zur Durchführung der erfindungsgemäßen Zigaretten-Prüfung.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sowie ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 ein Zigaretten-Magazin mit Zigaretten-Revolver im Vertikalschnitt,
- Fig. 2 eine Einzelheit des Zigaretten-Magazins gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
- Fig. 3 den unteren Teil des Zigaretten-Magazins in einem gegenüber Fig. 1 und 2 um 90° versetzten Querschnitt,
- Fig. 4 eine weitere Einzelheit im unteren Bereich des Zigaretten-Magazins in einem Schnitt entsprechend Fig. 3 für eine andere Ausführungsform.
- In Fig. 1 ist der untere Teil eines Zigaretten-Magazins 10 gezeigt. Dieses wird üblicherweise als Einführungsaggregat für die angelieferten Zigaretten in eine Zigaretten-Verpackungsmaschine verwendet. Der obere, hier nicht gezeigte Teil ist in üblicher Weise trichterförmig ausgebildet. Die Zigaretten treten über Magazin- Schächte 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. unten aus dem Zigaretten-Magazin 10 aus. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Gruppen von Magazin-Schächten 11a, 11b... bzw. 12a, 12b... zu Schachtgruppen 13, 14 zusammengefaßt. Jede Schachtgruppe 13, 14 umfaßt sieben Magazinschächte 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. Diese Zahl der Magazinschächte ist angepaßt an die Anzahl von Zigaretten je Zigaretten-Gruppe 15 für eine Zigaretten-Pakkung. Die Zigaretten-Gruppe 15 umfaßt hier drei Lagen 16, 17, 18, wobei die äußeren bzw. oberen und unteren Lagen 16 und 18 jeweils sieben und die mittlere Lage 17 sechs Zigaretten umfaßt.
- Die Magazin-Schächte 11a, 11b.. und 12a, 12b.. sind innerhalb der Schachtgruppen 13, 14 durch dünne Schachtwände 19 voneinander getrennt. Die Schachtwände 19 sind im unteren Bereich der Schachtgruppen 13, 14 schräg, nämlich konvergierend, angeordnet, so daß auch in den Magazin-Schächten 11a, 11b.. sowie 12a, 12b.. gebildete Zigarettten-Reihen 20a, 20b.. sowie 21a, 21b.. schräg gerichtet sind.
- Die Magazin-Schächte 11a, 11b.. und 12a, 12b.. und damit die Zigaretten-Reihen 20a, 20b.. sowie 21a, 21b.. enden im Bereich einer Hauptausschubebene 22. Hier werden jeweils Zigaretten-Gruppen 15 aus den Schachtgruppen 13 und 14 in Zigarettenlängsrichtung ausgeschoben. Die Lagen 16, 17 und 18 werden dabei formiert, so daß die mittlere, aus sechs Zigaretten bestehende Lage 17 versetzt (sogenannte Sattellage) zu den Zigaretten der äußeren Lagen 16 und 18 liegen. Die Zigaretten-Gruppe gelangt in eine Tasche 23 eines versetzt zu den Schachtgruppen 13, 14 angeordneten Zigaretten-Revolvers 24. Dieser ist in einer aufrechten Ebene umlaufend derart relativ zum Zigaretten-Magazin 10 angeordnet, daß jeweils obenliegende Taschen 23 schräg, nämlich dachförmig zueinander gerichtet und auf die Hauptausschubebene 22 der beiden Schachtgruppen 13 und 14 ausgerichtet sind. Jeweils drei übereinanderliegende Zigaretten werden aus den Magazin-Schächten 11a, 11b.. und 12a, 12b.. im Bereich der Hauptausschubebene 22 in Zigarettenlängsrichtung durch ein an die Schachtgruppen 13, 14 jeweils anschließendes Mundstück 25 hindurch- und in die ausgerichtete Tasche 23 des Zigaretten-Revolvers 24 eingeschoben. Die Anordnung ist hier so getroffen, daß aus den innenliegenden, einander zugekehrten Magazin-Schächten 11g bzw. 12g lediglich zwei übereinanderliegende Zigaretten in der Hauptausschubebene 22 ausgeschoben werden, während die in der mittleren Lage 17 sich befindende Zigarette der Magazin-Schächte 11g und 12g zurückgehalten wird. Während des Transports der Zigaretten-Gruppe 15 durch das Mundstück 25 erfolgt die Formierung der Lagen 16, 17, 18 in der verpackungsgerechten Anordnung der Zigaretten.
- Der Ausschub der Zigaretten-Gruppe 15 erfolgt durch ein Ausschuborgan 26, welches mit einer der Anzahl der Magazinschächte 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. entsprechenden Anzahl von Schieberfingern 27 in den unteren Bereich der Magazin-Schächte 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. eintritt. Die Schieberfinger 27 sind im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Die Konstruktionshöhe ist so bemessen, daß jeweils drei übereinanderliegende Zigaretten aus jedem Magazin-Schacht 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. ausgeschoben werden. Die Zigaretten werden durch die Schieberfinger 27 bis in die bereitgehaltenen Taschen 23 des Zigaretten-Revolvers 24 gefördert.
- Im Bereich der innenliegenden Magazin-Schächte 11g bzw. 12g ist im Ausschubbereich in Höhe der mittleren Lage 17 eine feststehende Nase 28 vorgesehen. Diese hält eine Zigarette der mittleren Lage 17 im Magazin-Schacht 11g bzw. 12g zurück, so daß hier nur zwei Zigaretten ausgeschoben werden. Der entsprechende Schieberfinger 27 ist mit einem mittigen Schlitz versehen, der den Ausschub der Zigaretten oberhalb und unterhalb der Nase 28 ermöglicht.
- Die Zigaretten werden im Bereich der Schachtgruppen 13 und 14 auf korrekte Ausbildung überprüft. Fehlzigaretten 29 werden - weit überwiegend - ausgesondert, also nicht als Bestandteil einer Zigaretten-Gruppe 15 ausgeschoben. Die Prüfung der Zigaretten erfolgt in einem Bereich mit vorgegebenem Abstand von der Hauptausschubebene 22. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Bereich der Schachtgruppen 13, 14 Querschieber 30, 31 gebildet. Es handelt sich dabei um rahmenartige Gebilde, die als Teil der Schachtgruppen 13, 14 wirken, nämlich als Fortsetzung der Magazin-Schächte 11a, 11b.. und 12a, 12b.. Im einzelnen ist Aufbau und Funktionsweise dieser Querschieber 30, 31 Gegenstand der DE-Patentanmeldung P 36 02 428.7. Die Querschieber 30, 31 nehmen eine einer Zigaretten-Gruppe 15 entsprechende Anzahl von Zigaretten auf, und zwar in drei Lagen 16, 17, 18. Diese werden gemeinsam um die halbe Breite eines Magazin-Schachts 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. querverschoben, derart, daß die Zigaretten innerhalb der Querschieber 30, 31 auf den oberen Enden der unteren Teile der Schachtwände 19 ausgerichtet sind. In dieser Verschiebestellung erfolgt die Prüfung der sich in dem Querschieber 30 bzw. 31 befindenden Zigaretten-Gruppe 15, und zwar durch ein geeignetes, bekanntes Prüforgan (im einzelnen nicht dargestellt).
- Durch das Prüforgan werden etwaige Fehlzigaretten 29 innerhalb der Zigaretten-Gruppe des Querschiebers 30, 31 identifiziert und hieraus Steuersignale abgeleitet.
- Nach Rückkehr des Querschiebers 30, 31 aus der Prüfstellung (Fig. 1 und 2) in die mit den Magazin-Schächten 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. ausgerichtete Position werden die Zigaretten infolge Eigengewichts weiter nach unten gefördert, nachdem eine Zigaretten-Gruppe 15 in der Hauptausschubebene 22 ausgeschoben und die Schieberfinger 27 in die Ausgangsstellung zurückgekehrt sind. Der abwärtsgerichtete Vorschub der Zigaretten in den einzelnen Magazin-Schächten 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. beträgt drei Zigaretten. In der unteren Stellung bzw. die Zigaretten der unteren Lage 18 liegen auf Tragstegen 32 auf, die jedem Magazin-Schacht 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. zugeordnet sind. Jeder Magazin-Schacht ist demnach in der Hauptausschubebene 22 durch einen derartigen Tragsteg abgeschlossen.
- Die Tragstege 32 sind im vorliegenden Falle bewegbar, und zwar gegenüber der Ausgangs- bzw. Normalstellung in der Hauptausschubebene 22 absenkbar. In der abgesenkten Stellung entspricht der Abstand der Oberseite bzw. Auflageseite eines Tragstegs 32 von der Hauptausschubebene 22 etwa dem Durchmesser einer Zigarette. Durch gezieltes Absenken von Tragstegen 32 können die Förderschritte für die Zigaretten in dem betreffenden Magazin-Schacht 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. beeinflußt, nämlich auf vier Zigaretten erhöht werden. Auf diese Weise ist es möglich, Fehlzigaretten 29 an dem Ausschubbereich vorbeizufördern und unterhalb der Hauptausschubebene 22 auszusondern. Zu diesem Zweck wird bei der Feststellung von Fehlzigaretten 29 im Bereich des Querschiebers 30, 31 je nach Position der Fehlzigarette in der Lage 16, 17 oder 18 festgelegt, welche Förderschritte nachfolgend innerhalb des die Fehlzigarette 29 aufweisenden Magazin-Schachts 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. zu vollziehen sind. Es muß erreicht werden, daß die Fehlzigarette 29 vor dem letzten Fördertakt oberhalb der für den Ausschub bereitgehaltenen Zigaretten-Gruppe 15 angekommen ist. Nach Freigabe der Magazin-Schächte im Ausschubbereich wird der Tragsteg 32 des die Fehlzigarette 29 aufweisenden Magazin-Schachts abgesenkt, so daß die Zigaretten in diesem Magazin-Schacht nachfolgend um einen Abschnitt von vier Zigaretten weitergefördert werden. Dadurch gelangt die Fehlzigarette - auf dem abgesenkten Tragsteg 32 liegend - in den Bereich unterhalb der Hauptausschubebene 29. Nach Beseitigung der Fehlzigarette 29 kehrt der Tragsteg 32 in die Ausgangs- bzw. Normalstellung zurück.
- Nachfolgend wird anhand der dargestellten Fallmöglichkeiten die Steuerung der betroffenen Tragstege 32 erläutert, derart, daß die jeweiligen Fehlzigaretten 29 in der vorbeschriebenen Weise ausgesondert werden können. Bei dem Magazin-Schacht 11a ist eine Fehlzigarette 29 in der mittleren Lage 17 identifiziert worden. Wie ersichtlich, gelangt diese Fehlzigarette durch einen Standard-Fördertakt um drei Zigaretten in eine Position unterhalb des Querschiebers 30. Sodann wird ein Förderabschnitt von vier Zigaretten durchgeführt, und zwar durch Absenken des dem Magazin-Schacht 11a zugeordneten Tragstegs 32 während der Abwärtsbewegung der Zigaretten. Bei diesem größeren Fördertakt geht eine fehlerfreie Zigarette infolge der Absenkung des Tragstegs 32 verloren. Die Fehlzigarette 29 ist aber in eine Position unmittelbar oberhalb der auszuschiebenden Zigaretten-Gruppe 15 gelangt. Ein weiterer Fördertakt von vier Zigaretten - bei abgesenktem Tragsteg 32 - führt zur Aussonderung der Fehlzigarette 29. Im Ergebnis ist demnach zur Aussonderung dieser Fehlzigarette 29 im Magazinschacht 11a eine intakte Zigarette "geopfert" worden.
- Befindet sich die Fehlzigarette 29 im Bereich der oberen Lage 16 - dargestellt anhand des Magazin-Schachts 11e - sind zwei Förderschritte von je vier Zigaretten erforderlich, um die betreffende Fehlzigarette 29 in die Position oberhalb der auszuschiebenden Zigaretten-Gruppe 15 und danach in die Aussonderungsstellung unterhalb der Hauptausschubebene 22 zu fördern. In diesem Falle gehen demnach zwei fehlerfreie Zigaretten verloren.
- Befindet sich die Fehlzigarette 29 in der unteren Lage 18 des Querschiebers - dargestellt anhand des Magazin-Schachts 12f -, bedarf es lediglich zweier Förderschritte um je drei Zigaretten, um die Fehlzigarette 29 in die erforderliche Position oberhalb der auszuschiebenden Zigaretten-Gruppe 15 zu bewegen. Eine besondere Situation ist für die Magazin-Schächte 11g und 12g gegeben. Hier ist jeweils im Bereich der auszuschiebenden Zigaretten-Gruppe 15 die Nase 28 zum Zurückhalten einer Zigarette der mittleren Lage 17 angeordnet. Die Zigaretten werden demnach in diesen Magazin-Schächten 11g, 12g um Förderschritte von jeweils zwei Zigaretten weiterbewegt. Hier muß der Tragsteg 32 durch Absenken in den Förderprozeß eingreifen, wenn die Fehlzigarette beispielsweise in der mittleren Lage 17 im Querschieber 31 identifiziert wurde. Befindet sich hingegen eine Fehlzigarette 29 in der oberen Lage 16 oder in der unteren Lage 18, erreicht diese die Position unmittelbar oberhalb der auszuschiebenden Zigaretten-Gruppe 15 durch die standardmäßigen Förderschritte von jeweils zwei Zigaretten, so daß der Tragsteg 32 lediglich beim Aussondern der Fehlzigaretten 29 unterhalb der Hauptausschubebene 22 abgesenkt werden muß.
- Mit dem beschriebenen System sind Fehlzigaretten in den weit überwiegenden Fällen in einfacher Weise zu identifizieren und ohne Beeinträchtigung der Leistung der Vorrichtung aufzusondern. Der Verlust von intakten Zigaretten in einzelnen Fällen steht in keinem Verhältnis zu dem Verlust von fehlerfreien Zigaretten bei Aussonderung einer kompletten Zigaretten-Gruppe 15 mit einer Fehlzigarette.
- Aus Gründen der Sicherheit ist dem Zigaretten-Magazin 10 bzw. der Zigaretten-Prüfung im Bereich desselben eine weitere Zigaretten-Prüfung nachgeordnet, und zwar im Bereich des Zigaretten-Revolvers 24. Während des Stillstands desselben werden in zwei aufeinanderfolgenden Positionen geeignete, bekannte Zigaretten-Prüfeinheiten 33, 34 an die Zigaretten-Gruppen 15 in den Taschen 23 herangefahren, um eventuell vorhandene Fehlzigaretten zu identifizieren. Die Prüfung der Zigaretten im Bereich des Zigaretten-Revolvers 24 erfolgt von beiden Seiten der Zigaretten, so daß auch eventuell fehlende Zigaretten-Filter festgestellt werden.
- Die auf- und abbewegbaren Tragstege 32 können in verschiedener Weise ausgebildet sein bzw. betätigt werden. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und 4 ist jeder Tragsteg 32 Kopf eines schwenkbaren Betätigungshebels 35. Dieser ist hier zweiarmig ausgebildet und um ein Drehlager 36 schwenkbar. Ein freier Hebelarm 37 befindet sich bei angehobenem Tragsteg 32 (Normalstellung) in der gestrichelt gezeigten Position. In dieser wird die Lage des Betätigungshebels 35 mit Tragsteg 32 durch eine Klinke 38 fixiert, die auf dem freien Ende des Betätigungshebels 35 aufliegt. Der Betätigungshebel 35 wird in dieser Position gegen die Belastung einer Feder (Zugfeder 39) gehalten. Die Klinke 38 ist zurückziehbar, im vorliegenden Falle durch einen pneumatischen Flachzylinder 40.
- Bei Feststellung einer Fehlzigarette 29 in einem der Magazinschächte 11a, 11b.. bzw. 12a, 12b.. wird der betreffende Flachzylinder 40 beaufschlagt und die Klinke 38 zurückgezogen, sofern Förderschritte von mehr als drei Zigaretten erforderlich sind, um die Fehlzigarette in die gewünschte Position zu bringen. Bei zurückgezogener Klinke 38 wird der Hebelarm 37 gegen eine umlaufende Steuerscheibe 41 gedrückt, die aufgrund ihrer Gestaltung die Relativstellung des Betätigungshebels 35 und damit des Tragstegs 32 steuert. Ist die Fehlzigarette in der beschriebenen Weise ausgesondert, kehrt der Betätigungshebel 35 und damit der Tragsteg 32 in die Ausgangsposition zurück. Jedem Magazin-Schacht ist demnach ein gesondert bewegbarer Tragsteg 32 mit Betätigungshebel 35, Klinke 38 und Steuerscheibe 41 zugeordnet.
- Die Fehlzigaretten 29 können unterhalb der Hauptausschubebene 22 in verschiedener Weise beseitigt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist eine Blasdüse 42 auf die zugekehrte Stirnseite der Fehlzigarette 29 unterhalb der Hauptausschubebene 22 gerichtet. Die Fehlzigarette wird dadurch entgegen der Ausschubrichtung der intakten Zigaretten nach rückwärts gefördert.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist vorgesehen, daß der Tragsteg 32 mit der auf diesem liegenden Fehlzigarette 29 noch weiter abgesenkt wird, so daß die Fehlzigarette 29 in den freien Raum nach unten fallen kann. Hier sind demnach drei unterschiedliche Positionen der Tragstege 32 vorgesehen.
- Die aus dünnen Blechen bestehenden Schachtwände 19 sind bei der vorliegenden Ausführung des Zigaretten-Magazins über die Hauptausschubebene 22 hinaus nach unten verlängert und verbreitert. Dadurch sind nicht nur die sich in der Hauptausschubebene 22 in der unteren Lage 18 befindenden Zigaretten seitlich voneinander getrennt. Vielmehr wird auch eine stabile, seitlich abgestützte Position der Fehlzigaretten 29 auf einem abgesenkten Tragsteg 32 gewährleistet (siehe Fig. 3).
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3613090 | 1986-04-18 | ||
DE19863613090 DE3613090A1 (de) | 1986-04-18 | 1986-04-18 | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von zigaretten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0243662A2 true EP0243662A2 (de) | 1987-11-04 |
EP0243662A3 EP0243662A3 (en) | 1988-11-02 |
EP0243662B1 EP0243662B1 (de) | 1991-04-03 |
Family
ID=6298969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87104156A Expired - Lifetime EP0243662B1 (de) | 1986-04-18 | 1987-03-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4907608A (de) |
EP (1) | EP0243662B1 (de) |
JP (1) | JP2556507B2 (de) |
BR (1) | BR8701852A (de) |
CA (1) | CA1304717C (de) |
DE (2) | DE3613090A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUA20162281A1 (it) * | 2016-04-04 | 2017-10-04 | Gima Tt S P A | Dispositivo di trasferimento di gruppi organizzati di articoli da fumo, apparato e metodo per l'alimentazione e la formazione di gruppi organizzati di articoli da fumo comprendente detto dispositivo di trasferimento |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4436717C1 (de) * | 1994-10-14 | 1996-04-04 | Schmermund Maschf Alfred | Förderer zum Zusammenpressen von Zigarettenblöcken |
DE19903777A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-03 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren sowie Beseitigen fehlerhafter und/oder fehlerhaft positionierter Zigaretten |
DE10021838A1 (de) | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Focke & Co | Vorrichtung zum Herstellen von Produkten und Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3993217A (en) * | 1975-08-28 | 1976-11-23 | Molins Limited | Cigarette hoppers |
EP0086107A2 (de) * | 1982-02-08 | 1983-08-17 | Philip Morris Incorporated | Vorrichtung zum Prüfen und Auswerfen von Zigaretten |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE336759B (de) * | 1967-07-07 | 1971-07-12 | American Mach & Foundry | |
GB1539122A (en) * | 1976-03-27 | 1979-01-24 | Molins Ltd | Ejection mechanisms |
US4142398A (en) * | 1977-04-20 | 1979-03-06 | Buhrke Industries, Inc. | Quick-change system for progressive die tooling |
IT1089358B (it) * | 1977-09-26 | 1985-06-18 | Gd Spa | Dispositivo di controllo delle fa scette di giunzione dei filtri al le sigarette |
US4486098A (en) * | 1982-02-23 | 1984-12-04 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg | Method and apparatus for testing the ends of cigarettes or the like |
IT1156600B (it) * | 1982-05-13 | 1987-02-04 | Gd Spa | Dispositivo di controllo della integrita' delle sigarette in una macchina impacchettatrice |
IT1208082B (it) * | 1982-08-04 | 1989-06-06 | Sasib Spa | Dispositivo per il controllo qualitativo delle sigarette nella tramoggia d alimentazione delle macchine impacchettatrici |
IT1171985B (it) * | 1983-12-07 | 1987-06-10 | Gd Spa | Dispositivo per l'alimentazione di sigarette alla linea di incarto di una macchina impacchettatrice |
IT1179294B (it) * | 1984-03-22 | 1987-09-16 | Gd Spa | Dispositivo per l'alimentazione di sigarette alla linea di incarto di una macchina impacchettatrice |
-
1986
- 1986-04-18 DE DE19863613090 patent/DE3613090A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-03-20 DE DE8787104156T patent/DE3768999D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-20 EP EP87104156A patent/EP0243662B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-10 US US07/037,272 patent/US4907608A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-15 CA CA000534804A patent/CA1304717C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-15 JP JP62092931A patent/JP2556507B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-15 BR BR8701852A patent/BR8701852A/pt unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3993217A (en) * | 1975-08-28 | 1976-11-23 | Molins Limited | Cigarette hoppers |
EP0086107A2 (de) * | 1982-02-08 | 1983-08-17 | Philip Morris Incorporated | Vorrichtung zum Prüfen und Auswerfen von Zigaretten |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUA20162281A1 (it) * | 2016-04-04 | 2017-10-04 | Gima Tt S P A | Dispositivo di trasferimento di gruppi organizzati di articoli da fumo, apparato e metodo per l'alimentazione e la formazione di gruppi organizzati di articoli da fumo comprendente detto dispositivo di trasferimento |
WO2017174531A1 (en) * | 2016-04-04 | 2017-10-12 | Gima Tt S.P.A. | Method and apparatus to feed and form organized groups of smoking articles |
WO2017174528A1 (en) * | 2016-04-04 | 2017-10-12 | Gima Tt S.P.A. | Transfer device for organized groups of smoking articles, apparatus and method to feed and form organized groups of smoking articles comprising said transfer device |
US10946994B2 (en) | 2016-04-04 | 2021-03-16 | I.M.A. Industria Macchine Automatche S.P.A. | Transfer device for organized groups of smoking articles, apparatus and method to feed and form organized groups of smoking articles comprising said transfer device |
US10954012B2 (en) | 2016-04-04 | 2021-03-23 | I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. | Method and apparatus to feed and form organized groups of smoking articles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62257375A (ja) | 1987-11-09 |
CA1304717C (en) | 1992-07-07 |
JP2556507B2 (ja) | 1996-11-20 |
DE3613090A1 (de) | 1987-10-29 |
BR8701852A (pt) | 1988-01-26 |
EP0243662B1 (de) | 1991-04-03 |
US4907608A (en) | 1990-03-13 |
DE3768999D1 (de) | 1991-05-08 |
EP0243662A3 (en) | 1988-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3344473C2 (de) | Vorrichtung zum Auswählen verschiedenartiger Kopse in einem Transportsystem für eine automatische Spulmaschine | |
EP0258597B1 (de) | Vorrichting zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine | |
DE4024451C2 (de) | Gerät zum Beschicken von Verpackungsmaschinen mit Stapeln aus geschichtetem Material | |
DE3232039A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut | |
EP0249791B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aussondern fehlerhafter Zigaretten im Zusammenhang mit einer Zigaretten-Verpackungsmaschine | |
EP0198282B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Qualität von stabförmigen, zylindrischen Gegenständen, vorzugsweise Zigaretten | |
DE3442462C1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Zigaretten zu einer Verpackungsstation | |
DE3344907C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten | |
EP0231779B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten | |
DE4411597A1 (de) | Blattanleger | |
EP0243662B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten | |
DE3326537A1 (de) | Kopstransporteinrichtung | |
DE3929364C1 (de) | ||
EP0166088B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten | |
EP2062838B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern | |
DE3726450C1 (en) | Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers | |
DE2708326A1 (de) | Entnahmeverfahren fuer flache gegenstaende aus einem stapel derselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2004013025A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut | |
DE3606612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine | |
DE2638934C3 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Fehlpackungen | |
EP0307661B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten und Aussondern fehlerhafter Zigaretten | |
EP1329401B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels | |
DE4440015A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Vereinzeln von Hülsen | |
DE3635134A1 (de) | Vorrichtung zum ausgeben von blaettern | |
EP2275350A2 (de) | Magazin zum Speichern von flächigen Elementen, Verpackungseinrichtung, Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: EIN ANTRAG GEMAESS REGEL 88 EPUE AUF HINZUFUEGUNG DER FEHLENDE SEITE 4 IN DIE BESCHREIBUNG LIEGT VOR. |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890411 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900615 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
DX | Miscellaneous (deleted) | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3768999 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910508 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980325 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030308 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030319 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050320 |