EP0236531B1 - Heizkörper-Ventilgarnitur - Google Patents
Heizkörper-Ventilgarnitur Download PDFInfo
- Publication number
- EP0236531B1 EP0236531B1 EP86103391A EP86103391A EP0236531B1 EP 0236531 B1 EP0236531 B1 EP 0236531B1 EP 86103391 A EP86103391 A EP 86103391A EP 86103391 A EP86103391 A EP 86103391A EP 0236531 B1 EP0236531 B1 EP 0236531B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flow
- return
- connections
- valve
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0014—Connection means adaptable for one and two pipe systems
Definitions
- the invention relates to a radiator valve set for plate radiators for heating them with water or heating medium, with an integrated two-pipe system connector designed for arrangement between the plates, which has a flow chamber from which a riser pipe leading to a valve chamber emerges, a flow connection, one with the flow chamber Shut-off connected return manifold and a return connection arranged on the same level at a distance from the supply connection, and that the valve chamber accommodates an adjusting valve and supply connections for the two plate radiators, the supply connection being releasably connected to the supply line and the return connection to the return line when using two-pipe systems.
- connection devices for a radiator in particular a plate radiator, with a lower fitting and an upper fitting, which are connected to one another via a housing part.
- the flow has a plastic sleeve bridging the connecting housing part, so that the basic system is based on a two-pipe distributor.
- this single-pipe distributor can only be used for a single heating pipe distributor, since the cross section of the bypass opening cannot be changed and a larger cross section is already necessary for the following radiator.
- the concept is not suitable for the sensible operation of a number of radiators in a one-pipe system.
- EP-A 0 056 788 should also be mentioned. This document does not concern a radiator valve set with an integrated distributor arranged between the heating plates, but rather it contains a front, i.e. arranged at right angles to a radiator radiator connection to the installed network and thus does not affect the prior art essentially mentioned by the introductory preamble.
- the basic difference between the two systems is that the two-pipe version requires two separate ring lines for the flow and return, while in the single-pipe version only one ring line is provided for the respective connection of flow and return to and from the radiator.
- a proportionally adjustable partial flow is branched off from the mass flow directed to the flow and introduced into the return from the radiator, among other things with the aim of keeping the temperature difference between the flow and return connections as small as possible, i.e. largely adapted to heat consumption.
- the basic setting takes into account a flow of about 35% of the heating medium flow through the radiator.
- the cost of one-pipe valve sets is about 25% compared to the combination of a single-pipe two-pipe set used today.
- the object of this invention is to name a two-pipe fitting, as mentioned at the beginning, which can be connected by an additional part - which can also be connected to the construction site in the simplest manner to convert into a valve set suitable for a one-pipe system.
- a one-pipe system connector provided with corresponding first and second connections and lying below the connector, is detachably connected to the supply and return connections and is short-circuited by an H-shaped connecting line, with the opposite first and second connections a third and fourth connection are arranged, which are releasably connectable to the single-pipe ring line, the connecting line, which ends in the return side in a valve seat, with which the cone of the bypass valve arranged in a valve sleeve interacts, by the narrowing the cross section of the connecting line is adjustable.
- the detachable connection of the two-pipe system connector with the one-pipe system connector allows, as already mentioned elsewhere, the optional use as a two-pipe system connector or one-pipe system connector, the one-pipe system connector via the connecting line running in an H-web of the bypass flow is precisely adjustable by a bypass valve of each additional secondary radiator.
- connection of the connection piece 1.1 in the flow and the connection of the connection piece 1.2 in the return takes place through the flow screw connection 2.1 and the return screw connection 2.2 via an associated flow connection nipple 3.1 and a return connection nipple 3.2 with the one-pipe system connection part 4 via a third and fourth connection 4.1 and 4.2.
- the further connection of the one-pipe system connection part 4 in the flow to the two-pipe system connection piece 8 takes place via the first connection 4.3, the screw connection 6.1, the intermediate nipple 7.1 with the flow connection 8.5.
- the return connection is structured analogously from the two-pipe system connector 8 or its return header 8.2.
- the supply and return sides are connected by an H-shaped connecting line 4.5, which ends in the return side in a valve seat, to which the cone of the bypass valve 5 arranged in a valve sleeve 4.6 can be adjusted.
- the setting of the bypass valve 5 usually takes into account the flow rate up to approximately 35% of the total heating medium flow through the radiator.
- the two-pipe system connector 8 is composed of the flow chamber 8.1 and the return collector piece 8.2 connected perpendicularly to it without a T-shaped passage, from the radiators, the connections 8.3 of which are connected to the two plate radiators 12.
- the flow chamber 8.1 and the return collecting piece 8.2 with its return connections 8.3 are generally parts produced by the extrusion process, the shape mirror shown in this illustration being indicated by the position 8.4 in FIG. 2.
- valve linkage i.e. the riser 9 to the upper part 10 is aligned coaxially to the flow connection 1.1 and opens into the valve chamber 10.1 of the upper part 10. From the valve chamber 10.1, the inlet connections 10.2 lead at right angles into the two plate heating elements 12.
- valve chamber 10.1 is delimited by the shuttle valve sleeve 10.3.
- the area of the valve connection directed towards the outside of the plate heating element 12 for the assembly of change-over valves is covered by the protective cap 11, the installation of a thermostatic control valve usually being provided.
- the panel radiator 12 can be supplied fully assembled with a two-pipe system connector 8, the riser 9 and the upper part 10 by the radiator manufacturer and can be supplemented by the one-pipe system connector 4 on site.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Heizkörperventilgarnitur für Plattenheizkörper zu deren Beheizung mit Wasser bzw. Heizmedium, mit einem zur Anordnung zwischen den Platten ausgebildeten integrierten Zweirohrsystem-Anschlußstück, das eine Vorlaufkammer, aus der eine zu einer Ventilkammer führende Steigleitung austritt, einen Vorlaufanschluß, ein mit der Vorlaufkammer absperrend verbundenes Rücklaufsammelstück und einen im Abstand vom Vorlaufanschluß auf gleicher Ebene angeordneten Rücklaufanschluß aufweist, und daß die Ventilkammer ein Einstellventil und Zulaufanschlüsse für die beiden Plattenheizkörper aufnimmt, wobei bei Verwendung von Zweirohrsystemen der Vorlaufanschluß mit der Vorlaufleitung und der Rücklaufanschluß mit der Rücklaufleitung lösbar verbunden sind.
- Heizkörpergarnituren dieser Art sind nach der AT-B 370 513 bekannt.
- Sie gehen im wesentlichen von einer Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper, insbesondere einem Plattenheizkörper, mit einer unteren Armatur und einer oberen Armatur, die über ein Gehäuseteil miteinander verbunden sind, aus.
- Der Vorlauf weist eine, das verbindende Gehäuseteil überbrückende Kunststoffhülse auf, so daß das Grundsystem auf einem Zweirohrverteiler aufbaut.
- Durch Entfernung der Hülse wird eine Bypassöffnung zum Rücklauf geöffnet, so daß über diese heißes Wasser in den Rücklauf geführt wird und damit die Vorrichtung als Einrohrverteiler wirksam ist.
- Dieser Einrohrverteiler läßt sich jedoch nur für einen einzigen Heizrohrverteiler einsetzen, da der Querschnitt der Bypassöffnung nicht verändert werden kann und bereits für den folgenden Heizkörper ein größerer Querschnitt notwendig wird. Die Konzeption ist für einen sinnvollen Betrieb einer Reihe von Heizkörpern im Einrohrsystem nicht geeignet.
- Des weiteren ist die EP-A 0 056 788 zu erwähnen. Diese Schrift betrifft keine Heizkörperventilgarnitur mit zwischen den Heizplatten angeordnetem, integriertem Verteiler, sondern sie beinhaltet einen frontal, d.h. rechtwinklig zu einem Radiatorenheizkörper angeordneten Anschluß an das verlegte Leitungsnetz und betrifft damit nicht den durch den einleitenden Oberbegriff im wesentlichen genannten Stand der Technik.
- Ergänzend ist zu der Verwendung von Einrohr-und Zweirohrsystem festzuhalten, daß die Einrohrsysteme, insbesondere für Fertighäuser und, im Rahmen der Altbausanierung, Verwendung finden.
- Der grundsätzliche Unterschied beider Systeme besteht darin, daß die Zweirohrausführung zwei getrennte Ringleitungen für den Vor- und Rücklauf benötigt, während bei der Einrohrausführung nur eine Ringleitung für den jeweiligen Anschluß von Vor-und Rücklauf zum bzw. aus dem Heizkörper vorgesehen ist.
- Beim Einrohrsystem wird ein anteilig einstellbarer Teilstrom aus dem zum Vorlauf gerichteten Massenstrom abgezweigt und in den Rücklauf aus dem Heizkörper eingeleitet, unter anderem mit dem Ziel, die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufanschluß so gering als möglich, d.h. weitgehend dem Wärmeverbrauch angepaßt, zu halten. In aller Regel berücksichtigt die Grundeinstellung einen Durchfluß von etwa 35% des Heizmittelstromes durch den Heizkörper.
- So viel zu den beiden Systemen.
- Insgesamt betrachtet werden etwa 4/5 der Heizkörpergarnituren für die Verwendung im Rahmen der Zweirohrsysteme und etwa 1/5 für die Zuordnung zu Einrohrsystemen hergestellt.
- Die Kosten der Einrohr-Ventilgarnituren betragen etwa 25% gegenüber der heute verwendeten Kombination einer Einrohr-Zweirohrgarnitur.
- Diese Sachlage in Verbindung mit den Angaben über die anteilige Verwendung beider Systeme berücksichtigend, stellt sich als Aufgabe dieser Erfindung, eine Zweirohrgarnitur, wie eingangs erwähnt, zu nennen, die durch ein Ergänzungsteil - das auch noch auf der Baustelle auf einfachste Weise angeschlossen werden kann - in eine für ein Einrohrsystem geeignete Ventilgarnitur zu wandeln.
- Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß zur Verwendung bei Einrohrsystemen an die Vor- und Rücklaufanschlüsse ein mit korrespondierenden ersten und zweiten Anschlüssen versehenes, unterhalb des Anschlußstücks liegendes Einrohrsystem-Anschlußteil lösbar angeschlossen ist, das durch eine H-stegförmige Verbindungsleitung kurzgeschlossen ist, wobei gegenüber den ersten und zweiten Anschlüssen ein dritter und vierter Anschluß angeordnet sind, die mit der Einrohr-Ringleitung lösbar verbindbar sind, wobei die Verbindungsleitung, die in der Rücklaufseite in einem Ventilsitz endet, mit dem der Kegel des in einer Ventilmuffe angeordneten Bypassventil zusammenwirkt, durch die Verengung des Querschnittes der Verbindungsleitung einstellbar ist.
- Die lösbare Verbindung des Zweirohrsystem-Anschlußstückes mit dem Einrohrsystem-Anschlußteil läßt, wie bereits schon anderweitig erwähnt, die wahlweise Verwendung als Zweirohrsystem-Anschlußstück bzw. Einrohrsystem-Anschlußteil zu, wobei das Einrohrsystem-Anschlußteil über die in einen H-Steg verlaufende Verbindungsleitung der Bypasstrom durch ein Bypassventil jedes weiteren Folgeheizkörpers exakt einstellbar ist.
- In diesem Zusammenhang muß nochmals betont werden, daß die nach der Entgegenhaltung genannte "Rücklaufbremse" in ihrem Querschnitt nach der Montage in keinem Fall regulierbar ist.
- Die vorgeschlagene Lösung wird damit in vollem Umfang der Aufgabenstellung gerecht.
- Die Erfindung wird durch die beigefügte zeichnerische Darstellung einer beispielsweisen Ausführung näher erläutert.
- Figur 1 zeigt im Aufriß einen Schnitt aus Figur 2 durch einen mit einer Zweirohrgarnitur ausgerüsteten Plattenheizkörper, der durch ein nach unten anschließendes Einrohrsystem-Anschlußteil ergänzt ist (siehe gestrichelte Trennlinie).
- Figur 2 zeigt den Plattenheizkörper in Ansicht A aus Figur 1 in einer Seitendarstellung.
- Die Verbindung des Anschlußstutzens 1.1 im Vorlauf und die Verbindung des Anschlußstutzens 1.2 im Rücklauf erfolgt dabei durch die Vorlaufverschraubung 2.1 und die Rücklaufverschraubung 2.2 über je einen zugeordneten Vorlaufverbindungsnippel 3.1 und je einen Rücklaufverbindungsnippel 3.2 mit dem Einrohrsystem-Anschlußteil 4 über einen dritten und vierten Anschluß 4.1 und 4.2.
- Die weitere Verbindung des Einrohrsystem-Anschlußteils 4 im Vorlauf mit dem Zweirohrsystem-Anschlußstück 8 erfolgt über den ersten Anschluß 4.3, die Verschraubung 6.1, den Zwischennippel 7.1 mit dem Vorlaufanschluß 8.5.
- Analog gliedert sich der Rücklaufanschluß aus dem Zweirohrsystem-Anschlußstück 8 bzw. dessen Rücklaufsammelstück 8.2.
- Dieser führt über den Rücklaufanschluß 8.6, den Zwischennippel 7.2, die Verschraubung 6.2 zum zweiten Anschluß 4.4 und im weiteren durch das Einrohrsystem-Anschlußteil 4 zum vierten Anschluß 4.2 zur Einwegringleitung 1.
- Die Vor- und Rücklaufseite ist durch eine H-förmig geführte Verbindungsleitung 4.5 verbunden, die in der Rücklaufseite in einem Ventilsitz endet, zu dem der Kegel des in einer Ventilmuffe 4.6 angeordneten Bypassventiles 5 einstellbar ist.
- Entsprechend der Einstellung des Bypassventiles 5, das üblicherweise eine lediglich durch den Fachmann einstellbare, abgedeckte Festeinstellung vorsieht, erfolgt eine anteilige Beimischung von Vorlaufwasser zum Rücklaufwasser, deren Temperaturen während des Durchganges durch die Mischstrecke 4.7 vereinheitlicht werden, so daß die Temperaturdifferenz zwischen Vorlaufanschluß 1.1 und dem Rücklaufanschluß 1.2 auf ein mit dem Wärmeverbrauch korrespondierendes Minimum einstellbar ist.
- Die Einstellung des Bypassventiles 5 berücksichtigt üblicherweise den Durchfluß bis etwa 35% des gesamten Heizmittelstromes durch den Heizkörper.
- Das Zweirohrsystem-Anschlußstück 8 setzt sich aus der Vorlaufkammer 8.1 und dem senkrecht hierzu ohne Durchgang T-förmig verbundenen Rücklaufsammelstück 8.2 aus den Heizkörpern, dessen Anschlüsse 8.3 den beiden Plattenheizkörpern 12 angeschlossenen sind, zusammen.
- Die zum Einrohrsystem-Anschlußteil 4 führenden Vor- und Rücklaufanschlüsse 8.5 und 8.6 wurden bereits erwähnt und sind der Vollständigkeit halber hier wiederholt.
- Die Vorlaufkammer 8.1 sowie das Rücklaufsammelstück 8.2 mit seinen Rücklaufanschlüssen 8.3 sind in aller Regel im Fließpreßverfahren hergestellte Teile, wobei in Figur 2 durch die Position 8.4 der in dieser Darstellung sichtbare Ausformspiegel ausgewiesen ist.
- Das eigentliche Ventilgestänge, d.h. die Steigleitung 9 zum Oberteil 10, ist koaxial zum Vorlaufanschluß 1.1 ausgerichtet und mündet in die Ventilkammer 10.1 des Oberteiles 10. Aus der Ventilkammer 10.1 führen rechtwinklig die Zulaufanschlüsse 10.2 in die beiden Plattenheizkörper 12 ab.
- Die Ventilkammer 10.1 wird durch die Wechselventilsitzhülse 10.3 abgegrenzt.
- Der nach außerhalb des Plattenheizkörpers 12 gerichtete Bereich des Ventilanschlusses für die Montage von Wechselventilen ist durch die Schutzkappe 11 abgedeckt, wobei üblicherweise die Montage eines thermostatischen Regelventiles vorgesehen ist.
- Zusammengefaßt betrachtet, kann der Plattenheizkörper 12 fertig montiert mit einem Zweirohrsystem-Anschlußstück 8, der Steigleitung 9 und dem Oberteil 10 von dem Heizkörperhersteller geliefert und bauseitig durch das Einrohrsystem-Anschlußteil 4 ergänzt werden.
- Das gleiche gilt auch für die Montage des gewünschten Einstellventiles.
Claims (1)
- Heizkörperventilgarnitur für Plattenheizkörper (12) zu deren Beheizung mit Wasser bzw. Heizmedium, mit einem zur Anordnung zwischen den Platten ausgebildeten integrierten Zweirohrsystem-Anschlußstück (8), das eine Vorlaufkammer (8.1), aus der eine zu einer Ventilkammer (10.1) führende Steigleitung (9) austritt, einen Vorlaufanschluß (8.5), ein mit der Vorlaufkammer (8.1) absperrend verbundenes Rücklaufsammelstück (8.2) und einen im Abstand vom Vorlaufanschluß (8.5) auf gleicher Ebene angeordneten Rücklaufanschluß (8.6) aufweist, und daß die Ventilkammer (10.1) ein Einstellventil und Zulaufanschlüsse (10.2) für die beiden Plattenheizkörper (12) aufnimmt, wobei bei Verwendung von Zweirohrsystemen der Vorlaufanschluß (8.5) mit der Vorlaufleitung und der Rücklaufanschluß (8.6) mit der Rücklaufleitung lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung bei Einrohrsystemen an die Vor- und Rücklaufanschlüsse (8.5/8.6) ein mit korrespondierenden ersten und zweiten Anschlüssen (4.3/4.4) versehenes, unterhalb des Anschlußstücks (8) liegendes Einrohrsystem-Anschlußteil (4) lösbar angeschlossen ist, das durch eine H-stegförmige Verbindungsleitung (4.5) kurzgeschlossen ist, wobei gegenüber den ersten und zweiten Anschlüssen (4.3/4.4) ein dritter und vierter Anschluß (4.1/4.2) angeordnet ist, die mit der Einrohr-Leitung lösbar verbindbar sind, wobei die Verbindungsleitung (4.5), die in der Rücklaufleiste in einem Ventilsitz endet, mit dem der Kegel des in einer Ventilmuffe (4.6) angeordneten Bypassventil (5) zusammenwirkt, durch die Verengung des Querschnittes der Verbindungsleitung (4.5), einstellbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP86103391A EP0236531B1 (de) | 1986-03-13 | 1986-03-13 | Heizkörper-Ventilgarnitur |
DE8686103391T DE3675013D1 (de) | 1986-03-13 | 1986-03-13 | Heizkoerper-ventilgarnitur. |
AT86103391T ATE57573T1 (de) | 1986-03-13 | 1986-03-13 | Heizkoerper-ventilgarnitur. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP86103391A EP0236531B1 (de) | 1986-03-13 | 1986-03-13 | Heizkörper-Ventilgarnitur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0236531A1 EP0236531A1 (de) | 1987-09-16 |
EP0236531B1 true EP0236531B1 (de) | 1990-10-17 |
Family
ID=8194964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86103391A Expired - Lifetime EP0236531B1 (de) | 1986-03-13 | 1986-03-13 | Heizkörper-Ventilgarnitur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0236531B1 (de) |
AT (1) | ATE57573T1 (de) |
DE (1) | DE3675013D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004060883A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-07-13 | Heinz Wolf | Schwenkverbindungsvorrichtung für Druckfluidschläuche |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622518A1 (de) * | 1986-07-04 | 1988-01-07 | Kermi Gmbh | Heizkoerper mit ventil- und anschlussgarnitur |
AT397857B (de) * | 1988-04-28 | 1994-07-25 | Thermopanel Ges M B H | Anschlusseinrichtung für das anschliessen von heizkörpern |
DE9115145U1 (de) * | 1991-12-03 | 1992-02-27 | Kermi GmbH, 8350 Plattling | Anschlußarmatur für Heizkörper einer Einrohrheizungsanlage |
AT402969B (de) * | 1993-08-11 | 1997-10-27 | Schwarz A & Co | Anschlussvorrichtung für einen warmwasserheizkörper |
EP1400763A1 (de) * | 2002-09-17 | 2004-03-24 | KERMI GmbH | Anschlussgarnitur für einen Konvektorheizkörper und Konvektorregisterheizkörper |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE369441B (de) * | 1973-03-22 | 1974-08-26 | Tour Agenturer Ab | |
DE2708205A1 (de) * | 1977-02-25 | 1978-08-31 | Thermal Waerme Kaelte Klima | Lamellenradiator fuer pumpenheizungen |
AT370513B (de) * | 1978-02-10 | 1983-04-11 | Schaefer Werke Gmbh | Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper |
EP0056788A1 (de) | 1981-01-20 | 1982-07-28 | Ing. Frick SA. | Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage |
-
1986
- 1986-03-13 EP EP86103391A patent/EP0236531B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-13 AT AT86103391T patent/ATE57573T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-03-13 DE DE8686103391T patent/DE3675013D1/de not_active Revoked
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004060883A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-07-13 | Heinz Wolf | Schwenkverbindungsvorrichtung für Druckfluidschläuche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3675013D1 (de) | 1990-11-22 |
EP0236531A1 (de) | 1987-09-16 |
ATE57573T1 (de) | 1990-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3439585C2 (de) | ||
DE69306461T2 (de) | Ventilanordnung für Anlagen, die sowohl für Heizungs- als auch für Haushaltsheisswasser vorgesehen ist | |
EP0236531B1 (de) | Heizkörper-Ventilgarnitur | |
DE3632223C2 (de) | ||
DE19632605A1 (de) | Hydraulikbaugruppe für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage | |
DE19750109C2 (de) | Anschlußgarnitur und Heizkörper | |
AT406905B (de) | Umlaufwasserheizer | |
DE3313352C2 (de) | ||
DE4004392A1 (de) | Wasserheizungsanlage | |
DE29611577U1 (de) | Anschlußvorrichtung für Fußbodenheizung | |
EP0916912A2 (de) | Systemheizkörper | |
EP0829687A2 (de) | Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe | |
DE3120396A1 (de) | "thermostatische ventilgarnitur mit einer umstelleinrichtung zur verwendung in einrohr- und zweirohrheizungsanlagen" | |
DE1750231A1 (de) | Sammelrohr,bestehend aus einzelnen mit Umleitungen versehenen,anschliessbaren Elementen | |
DE19802912C2 (de) | Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten | |
WO1999020949A1 (de) | Heizkörper, insbesondere plattenheizkörper | |
EP0056788A1 (de) | Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage | |
EP0408788B1 (de) | Vorrichtung, bestehend aus Wärmetauscher mit integriertem Wärmespeicher zur Brauchwasserentnahme | |
DE3600939C2 (de) | ||
EP1014005A2 (de) | Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler | |
EP0058132A2 (de) | Heizungsanlage | |
DE10215704A1 (de) | Heizkörper | |
DE19906906A1 (de) | Installationssystem für Heizungsanlagen | |
DE2805577C2 (de) | Drosselstück für einen Heizkörper einer Warmwasserheizung | |
AT404068B (de) | Heizungsventil, insbesondere für eine einrohrheizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880312 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890102 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 57573 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3675013 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901122 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HANS BERG GMBH & CO. KG Effective date: 19910717 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: HANS BERG GMBH & CO. KG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920128 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920131 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920219 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920302 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920330 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920331 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 19920331 Year of fee payment: 7 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19920807 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state | ||
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86103391.8 Effective date: 19921223 |