[go: up one dir, main page]

EP0231792A2 - Flachplatte - Google Patents

Flachplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0231792A2
EP0231792A2 EP87100543A EP87100543A EP0231792A2 EP 0231792 A2 EP0231792 A2 EP 0231792A2 EP 87100543 A EP87100543 A EP 87100543A EP 87100543 A EP87100543 A EP 87100543A EP 0231792 A2 EP0231792 A2 EP 0231792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
flat pallet
flat
flange
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87100543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231792A3 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. Klowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0231792A2 publication Critical patent/EP0231792A2/de
Publication of EP0231792A3 publication Critical patent/EP0231792A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0016Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface

Definitions

  • the invention relates to a flat pallet made of plastic with a substantially rectangular base, in particular for use in high racks, which includes upper and lower longitudinal bars and upper cross bars, which are substantially orthogonal to each other, and at least four supporting boxes serving to support the flat pallet the longitudinal and crossbars are connected, as well as a plurality of side lifting openings.
  • Flat pallets which are provided with storage goods (loads) arranged on them for storage purposes, are increasingly being stored in high racks together with the load.
  • the high racks are essentially constructed in such a way that the flat pallets are only supported in the area of their outer supporting boxes, but are otherwise not supported in a load-bearing manner during the storage process in such high racks.
  • the upper longitudinal bolts are formed by a lower flange and a substantially parallel upper flange
  • the longitudinal bolts are connected with full cross-section to the longitudinal discs of the support boxes in such a way that the upper flange forms a flat top plate part of the flat pallet and the one adjacent to it Support box at least partially delimited at the top
  • the lower flange in the area of the support boxes is pivoted away from the upper flange parallel to its arrangement in the region of the lifting openings by means of a knee belt connected at an angle to the lower flange.
  • the flat pallet in the carrier boxes has a plurality of longitudinal disks which are essentially parallel to one another and which run essentially orthogonally to the upper flange and are connected to the latter.
  • a plurality of longitudinal disks improve the transition of the transverse force caused by a load acting on the flat pallet via the upper longitudinal bars into the support boxes and thus into the supports.
  • the part of the lower flange running in the area of the lifting openings is provided with a web arranged transversely to the longitudinal direction of the belts in the connection point of the angled knee belt, the longitudinal discs advantageously being formed in the area adjacent to the knee belt and like a corner knee and on the knee belt and on the adjacent one, at the connection point of the Knee belts connected to the lower flange are connected.
  • the resulting pulling forces can be absorbed by the web arranged there in the deflection points in the area of the corner knees.
  • the flat pallet proposed here should not be supported in the longitudinal direction but in the transverse direction.
  • the upper crossbeams are formed by a lower flange and an upper flange connected to it by webs, essentially parallel to it, the crossbeams having a full cross section being connected to transverse disks of the carrier boxes and the upper groove forming a flat top plate part .
  • the lower flange of the cross bolt is connected to the support boxes at the same distance from the upper flange and runs through them at the same distance, which means that the cross bolts of the support boxes in the End areas of the flat pallet are formed to trapezoidal profiles.
  • the lower longitudinal bars are advantageously formed as a drawstring at least in the area of the lifting openings by at least one upper flange and one longitudinal web, whereby the deflection of the flat pallet during storage in the longitudinal direction is additionally reduced with a relatively simple constructive measure.
  • a plurality of depressions are advantageously formed in a chessboard-like manner in the part of the top plate formed between the longitudinal and transverse top chords, the bottom and side surfaces of the depressions together with the top plate having a Z-shaped profile in cross section form. In the case of depressions with an octagonal cross-section, the flat pallet is thus given good torsional strength in the direction of all main torsional axes.
  • the flat pallet has at least one additional support box on the sides free of the lifting opening, essentially centrally between the support boxes arranged in the corners, which has essentially the same structure as the support boxes arranged in the corners.
  • two immediately adjacent carrier boxes with correspondingly arranged longitudinal and transverse bars according to their connections to the carrier boxes in the corner areas of the flat pallet are immediately adjacent carrier boxes with correspondingly arranged longitudinal and transverse bars according to their connections to the carrier boxes in the corner areas of the flat pallet.
  • the flat pallet 15 consists essentially of a rectangular base body with an essentially rectangular base area. In the corners 150, 151, 152, 153 of the flat pallet 15 support boxes 19, 20, 21, 22 are arranged, u. e.g. in the embodiment described here in one piece with the base body of the flat pallet 15.
  • the flat pallet 15 is delimited at the top by a top plate 29 which serves as a bearing surface for receiving loads.
  • Four pallet sides 190, 191, 192, 193 are formed essentially at right angles to the top plate 29, lifting openings 23, 24, 25, 26 being provided on opposite sides 190, 192, for example, into which the forks of forklift trucks can be inserted, so that the flat pallet 15 can then be safely lifted and transported.
  • support boxes 39 are provided essentially centrally between the respective corners 150, 153 and 151, 152, which essentially have the same structure as that formed in corners 150, 151, 152, 153.
  • the support boxes 39 are each essentially double.
  • the support boxes 19, 20, 21, 22 are each connected to their adjacent support box in the longitudinal direction by upper longitudinal bars 16 and in the transverse direction by upper cross bars 31, with the respective supporting box 39 arranged there in the transverse direction the supporting boxes in the corner areas is connected by upper crossbars 31.
  • the top plate 29 is formed in the area of the upper longitudinal bars 26 and the upper transverse bars 31 by upper straps 162 in the longitudinal direction and upper straps 312 in the transverse direction, which are in each case the upper limit of the upper longitudinal bars 16 and the upper transverse bars 31.
  • the support boxes 39 are connected in the same way as the adjacent support boxes 19, 20 and 21, 22 in the edge regions of the flat pallet 15 with appropriately designed upper longitudinal bars, the upper straps 162 of the upper longitudinal bars there also on the Place the top plate 29.
  • the part of the top plate 29 formed between the longitudinal and transverse top chords 162, 312 is provided with a plurality of depressions 35 in the manner of a chessboard, the bottom 36 and the side surfaces 37, 38 of the depressions together with the top plate 29 there having a cross section Z- form a shaped profile.
  • the recesses 35 are formed with an octagonal cross-sectional profile, so that a Z-shaped profile of the top plate 29 can be formed in a simple manner in all the main axes of rotation of the top plate plane.
  • any other cross-sectional shapes of the depressions 35 are also possible, just as the total number of depressions 35 in the top plate 29 can be varied as desired.
  • the flat pallet 15 is constructed overall symmetrically to its longitudinal and transverse central axis, so that in connection with the structure of the upper and lower longitudinal bars 16, 17 connected to the support boxes 19, 20, 21, 22 and the upper transverse bar 31, only a quarter of the flat pallet 15 needs to be considered as is shown in FIGS. 2 to 6 and 8 to 10 can be seen.
  • the upper longitudinal bar which forms part of the top plate 29, consists of an upper belt 162, a lower belt 160 and a plurality of both belts in the region of the carrying case 22 and in the region of the lifting opening 26 connecting webs. It should be emphasized once again that the consideration and description of this quarter of the flat pallet 15 applies accordingly to the remaining three quarters.
  • Upper flange 162 and lower flange 160 are aligned essentially parallel to one another.
  • the carrier box 22, to which the upper belt 162 is connected in the form of a top plate part, has a plurality of longitudinal disks 27, 28 which run essentially parallel to one another and orthogonally to the upper belt 162, the number of longitudinal disks being able to vary due to the intended loads.
  • Cross disks 32, 33 are arranged essentially transversely to the plane of the longitudinal disks 27, 28 in the support box 22, which likewise run parallel to one another and orthogonally to the upper crossbars 31 or to their upper flange 312 and their lower flange 310.
  • the number of transverse disks 32, 33 can also be varied depending on the desired load.
  • the lifting opening 26 adjoining the carrying case 22 is bounded to the top plate by the lower flange 160 and to the bottom of the flat pallet 15 by a lower longitudinal bar 17, which is in the form of a belt stiffened with a longitudinal web 34, which represents the actual lower limit of the lifting opening 26 , is trained.
  • the lateral delimitation of the lifting opening 26 is delimited by lateral delimiting webs 230, 231, which are essentially orthogonal to the top plate 29.
  • the delimitation web 230 essentially forms the delimitation of the supporting box 22 towards the center of the flat pallet 15.
  • the distance between the upper flange 162 and the lower flange 160 is predetermined in the area of the lifting opening 26 for a given total height the flat pallet 15.
  • the lower flange 160 is connected in parallel offset to the lower flange 160 via a knee belt 30, which runs in the carrying case 22 at a greater distance from the upper flange 162 compared to the distance between the lower flange 160 and the upper flange 162 in the region of the lifting opening 26.
  • the lower flange 160 is also connected in the region of the carrying case 22 to the longitudinal disks 27, 28 formed there.
  • the longitudinal disks are formed in the area adjacent to the knee belt in the manner of a corner knee and are connected to the knee belt 30 and to the adjacent web 163 connecting the upper and lower belt 162, 160.
  • the web 161 which is arranged essentially orthogonally to the upper flange 162 and thus also to the lower flange 160, is arranged at the intersection of the angle between the lower flange and the knee flange.
  • the angle of inclination of the knee belt 30 with respect to the lower belt 160 downward is approximately 45 °.
  • a tensile force Z k is thus built up in the upper flange 162 in the region of the Longitudinal bolt 16, which is received in the region of the longitudinal disc 27, 28 by the shear flow.
  • An equally large opposite pressure force D k builds up in the lower flange 160.
  • the lower flange 160 which runs continuously in full cross-section via the knee belt 30, emits the compressive force D k stored in it via thrust flow into the longitudinal disk 27, 28 of the support box 22.
  • the force pair Z k and D k introduced continuously in this way, resulting from the bending moment of the transverse force Q in accordance with the relationships is thus of an optimally rigid cantilever construction according to the relationship recorded and introduced into the longitudinal disks 27, 28 of the support box 22.
  • a flat pallet 15 is only created with constructional means, which, when it is supported only in the area of its outer supporting boxes, is capable of maintaining a maximum deflection prescribed by DIN or ISO, even if the flat pallet is made of plastic such as HDPE.
  • the flat pallet 15 can also be stored in the transverse direction with support conditions and load as in the longitudinal direction.
  • the flat pallet can be provided in the region of its upper longitudinal and transverse bars 16, 31 with depressions which are open towards the top plate 19 and which on the one hand form stiffening webs between the upper and lower chords, and on the other hand considerably reduce the material expenditure for the production of the flat pallet 15 in total.
  • the flat pallet 15 is preferably made in one piece in the embodiment described here, so that problematic welding or gluing of separately manufactured individual parts is completely eliminated.
  • embodiments of this flat pallet 15 are also conceivable, in which individual parts such as the upper and lower part of the flat pallet base body are first produced separately, and these are subsequently firmly joined together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Abstract

Flachpaletten aus Kunststoff biegen sich infolge des geringen Dauerelastizitätsmoduls bisher verwendeter Kunststoffwerkstoffe über zulässige Werte durch, wenn sie in Längsrichtung nur an ihren äußeren Tragkästen aufgelagert werden. Eine Hochregallagerung derartiger Flachpaletten aus Kunststoff ist deshalb nicht möglich. Zur Behebung dieses Umstandes wird deshalb eine Flachpalette vorgeschlagen, welche obere und untere Längsriegel sowie obere Querriegel umfaßt, die zueinander im wesentlichen orthogonal verlaufen, sowie wenigstens vier der Auflagerung der Flachpalette dienende Tragkästen, an die die Längs- und Querriegel angeschlossen sind, sowie eine Mehrzahl von seitlichen Hebeöffnungen. Um eine geringe Durchbiegung zu erreichen, sind die oberen Längsriegel (16) der Flachpalette (15) durch einen Untergurt (160) und einen mit ihm durch Stege verbundenen Obergurt (162) gebildet, wobei die Längsriegel (16) mit vollem Querschnitt an Längsscheiben (27, 28) der Tragkästen (19, 20, 21, 22) angeschlossen sind. Der Obergurt (162) bildet ein ebenes Topplattenteil (29) der Flachpalette (15) und be grenzt den an ihn angrenzenden Tragkasten (19, 20, 21, 22) wenigstens teilweise. Der Untergurt (160) ist im Bereich der Tragkästen gegenüber seiner Anordnung im Bereich der Hebeöffnungen (23, 24; 25, 26) über einen winklig zum Untergurt (160) verlaufend verbundenen Kniegurt (30) vom Obergurt (162) weg parallel versetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachpalette aus Kunst­stoff mit im wesentlichen rechteckiger Grundfläche, insbeson­dere zur Verwendung in Hochregalen, welche obere und untere Längsriegel sowie obere Querriegel umfaßt, die im wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen, sowie wenigstens vier der Auflagerung der Flachpalette dienende Tragkästen, an die die Längs- und Querriegel angeschlossen sind, sowie eine Mehrzahl von seitlichen Hebeöffnungen.
  • Flachpaletten, die zu Lagerzwecken mit auf ihnen angeordneten Lagergütern (Auflasten) versehen sind, werden in zunehmendem Maße in Hochregalen zusammen mit der Auflast gelagert. Die Hochregale sind im wesentlichen so aufgebaut, daß die Flach­paletten lediglich im Bereich ihrer äußeren Tragkästen auf­gelagert werden, ansonsten aber während des Lagervorganges in derartigen Hochregalen nicht weiter tragend unterstützt wer­den.
  • Bisherige Flachpaletten aus Kunststoff sind zur Lagerung in solchen Hochregalen bei gleichzeitiger Aufnahme einer Auflast in der Regel völlig ungeeignet, da diese den nach DIN oder ISO vorgeschriebenen maximal zulässigen Durchbiegungen nicht ent­sprechen, da bei ihnen die Durchbiegung größer ist als die vor­gegebenen Werte sind und die Gabeln der Hubgeräte die Paletten wegen der zu großen Durchbiegung nicht mehr unterfahren können. In der Regel werden derartige Flachpaletten aus Kunststoff allein aus Kostengründen aus Hochdruckpolyäthylen HDPE hergestellt, was einerseits zwar sehr gut formbar ist und eine hohe Standzeit der aus diesem Werkstoff hergestellten Flachpalette zur Folge hat, das HDPE weist jedoch ein sehr niedriges Dauerelastizitätsmodul (Dehnungsmodul) auf. Eine Änderung des Werkstoffs in einen Kunst­stoffwerkstoff mit höherem Dauerelastizitätsmodul ist jedoch aus den vorgenannten Kostengründen nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flachpalette aus Kunststoff zu schaffen, die lediglich im Bereich ihrer Tragkästen aufgelagert werden kann, ohne daß ihre Durchbiegung eine vorgeschriebene maximale Größe überschreitet, die aus bis­her für diesen Zweck verwendeten Kunststoffwerkstoffen leicht und damit kostengünstig hergestellt werden kann bei gleichzei­tig minimiertem Werkstoffeinsatz zur Herstellung der Flachpalette.
  • Gelöst wird die Aufgabe gem. der Erfindung dadurch, daß die oberen Längsriegel durch einen Untergurt und einen im wesent­lichem zu ihm parallelen Obergurt gebildet werden, wobei die Längsriegel derart mit vollem Querschnitt an Längsscheiben der Tragkästen angeschlossen sind, daß der Obergurt ein ebenes Top­plattenteil der Flachpalette bildet und den an ihn angrenzenden Tragkasten wenigstens teilweise oben begrenzt, während der Unter­gurt im Bereich der Tragkästen gegenüber seiner Anordnung im Bereich der Hebeöffnungen über einen winklig zum Untergurt ver­laufend verbundenen Kniegurt vom Obergurt weg parallel ver­schwenkt ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß der Lastfall, d. h. die Auflagerung der Flachpalette lediglich im Bereich der Tragkästen bei vorgegebener, auf die Flachpalette wirkender Auflast vollständig beherrscht wird, u. z. lediglich durch konstruktive Mittel bei gleichzeitig minimiertem Werkstoff­einsatz und insgesamt geringerem Eigengewicht der so ausge­bildeten Flachpalette.
  • Gem. einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Flachpa­lette in den Tragkästen eine Mehrzahl von im wesentlichen pa­rallel zueinander ausgebildeten Längsscheiben auf, die im we­sentlichen orthogonal zum Obergurt verlaufen und an diesen an­geschlossen sind. Eine Mehrzahl von Längsscheiben verbessert den Übergang der durch eine auf die Flachpalette wirkende Auf­last hervorgerufene Querkraft über die oberen Längsriegel in die Tragkästen und damit in die Auflager hinein.
  • Vorzugsweise ist der im Bereich der Hebeöffnungen verlaufen­de Teil des Untergurts im Anschlußpunkt des winkligen Knie­gurts mit einem Quer zur Längsrichtung der Gurte angeordneten Steg versehen, wobei vorteilhafterweise die Längsscheiben im an den Kiegurt angrenzenden Bereich eckknieartig ausgebildet und an den Kniegurt sowie am benachbarten, am Anschlußpunkt des Kniegurts am Untergurt angeordneten Steg angeschlossen sind. Dadurch können in dem Umlenkpunkten im Bereich der Eck­knie die resultierenden Abziehkräfte von dem jeweils dort an­geordneten Steg aufgenommen werden.
  • Bei bestimmten Einsatzfällen ist es auch denkbar, daß die hier vorgeschlagene Flachpalette nicht in Längsrichtung sondern in Querrichtung aufgelagert werden soll. Für diese Zwecke ist es vorteilhaft, daß die oberen Querriegel durch einen Untergurt und einen mit ihm durch Stege verbundenen, im wesentlichen zu ihm parallelen Obergurt gebildet werden, wobei die Querriegel mit vollem Querschnitt an Querscheiben der Tragkästen angeschlos­sen sind und der Obergrut ein ebenes Topplattenteil bildet. Auf diese Weise ist das konstruktive Grundprinzip zur Beherrschung des Lastfalles bei Lagerung der Flachpalette in Längsrichtung auf die Konstruktion in Querrichtung übertragen worden, so daß lediglich durch konstrukive Maßnahmen ohne zusätzlichen verteu­ernden Werkstoffeinsatz auch eine vorgeschriebene maximale Durchbiegung in Querrichtung nicht überschritten wird.
  • Um darüberhinaus im Falle der Regallagerung der Flachpalette in Querrichtung die Durchbiegung so gering wie möglich zu hal­ten, ist der Untergurt des Querriegels an den Tragkästen in gleichem Abstand zum Obergurt angeschlossen und durchläuft die­se in gleichem Abstand, was bedeutet, daß die Querriegel der Tragkästen in den Endbereichen der Flachpalette zu durchlaufen­den Trapezprofilen ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise sind die unteren Längsriegel als Zugband wenigstens im Bereich der Hebeöffnungen durch wenigstens einen Obergurt und einen Längssteg gebildet, wodurch mit einer ver­hältnismäßig einfachen konstruktiven Maßnahme die Durchbiegung der Flachpalette bei Lagerung in Längsrichtung zusätzlich ver­mindert wird.
    Um die Flachpalette in sich verbindungssteif auszugestalten, sind im zwischen den in Längs- und Querrichtung verlaufenden Obergurten gebildeten Teil der Topplatte vorteilhafterweise schachbrettartig eine Mehrzahl von Vertiefungen ausgebildet, wobei die Boden- und Seitenflächen der Vertiefungen zusammen mit der Topplatte im Querschnitt ein Z-förmiges Profil bilden. Bei Vertiefungen mit achteckig ausgebildetem Querschnitt wird somit eine gute Verwindungsfestigkeit der Flachpalette in Rich­tung aller Verwindungshauptachsen geschaffen.
  • Gem. einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Flachpalette an den hebeöffnungsfreien Seiten im wesentlichen mittig zwischen den in den Ecken angeordneten Tragkästen wenig­stens einen zusätzlichen Tragkasten auf, der im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die in den Ecken angeordneten Tragkästen aufweist. Darüberhinaus können vorzugsweise auch in diesem Mitten­ bereich der Flachpalette zwei unmittelbar aneinandergrenzende Tragkästen mit entsprechend angeordneten Längs- und Querrie­geln entsprechend deren Anschlüsse an den Tragkästen in den Eckbereichen der Flachpalette vorgesehen sein. Durch diese Maßnahme wird insbesondere die Durchbiegung der Flachpalette im Lastfall bei Lagerung in Längsrichtung nochmals vermindert.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivisher Darstellung eine Gesamtansicht der Flachpalette,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Viertel der in Fig. 1 dar­gestellten Flachpalette, wobei die Flachpalette in Quer- und Längsrichtung symetrisch zu ihren Quer-­Längsmittenachsen aufgebaut ist,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Flachpalettenausschnitt entsprechend der Linie C-C,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Flachpalettenausschnitt entsprechend der Linie B-3,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Flachpalettenausschnitt entsprechend der Linie A-A,
    • Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 vereinfachte Darstellung des Tragkastenrandbereiches zur Erläuterung der stati­schen Zusammenhänge,
    • Fig. 7 eine Flachpalette, die in Längsrichtung auf den Tragkästen aufgelagert ist zur Erläuterung der sta­tischen Zusammenhänge in Verbindung mit Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Ausschnitt in vergrößertem Maßstab zur Er­läuterung der Kraftverhältnisse im Bereich des an einen Tragkasten angeschlossenen Längsriegels,
    • Fig. 9 einen Schnitt durch die Darstellung von Fig. 8 entsprechend der Linie D-D und
    • Fig. 10 einen Schnitt durch die Darstellung von Fig. 8 entsprechend der Linie E-E.
  • Die Flachpalette 15 besteht im wesentlichen aus einem rechtecki­gen Grundkörper mit im wesentlichen rechteckiger Grundfläche. In den Ecken 150, 151, 152, 153 der Flachpalette 15 sind Trag­kästen 19, 20, 21, 22 angeordnet, u. z. bei der hier beschrie­benen Ausführungsform einstückig mit dem Grundkörper der Flach­palette 15. Die Flachpalette 15 wird oben von einer Topplatte 29 begrenzt, die als Auflagefläche zur Aufnahme von Lasten dient. Im wesentlichen rechtwinklig zur Topplatte 29 werden vier Pa­lettenseiten 190, 191, 192, 193 gebildet, wobei an jeweils ge­genüberliegenden Seiten 190, 192 Hebeöffnungen 23, 24, 25, 26 vorgesehen sind, in die beispielsweise die Gabeln von Gabel­staplern eingefahren werden können, so daß die Flachpalette 15 dann auf sichere Weise angehoben und transportiert werden kann. An den beiden jeweils angrenzenden huböffnungsfreien Paletten­seiten 191, 193 sind im wesentlichen mittig zwischen den jewei­ligen Ecken 150, 153 und 151, 152 Tragkästen 39 vorgesehen, die im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die in den Ecken 150, 151, 152, 153 ausgebildeten aufweisen. Bei dem hier dargestell­ten Ausführungsbeispiel sind die Tragkästen 39 jeweils im we­sentlichen doppelt ausgebildet.
  • Die Tragkästen 19, 20, 21, 22 sind jeweil mit ihrem benachbar­ten Tragkasten in Längsrichtung durch obere Längsriegel 16 und in Querrichtung durch obere Querriegel 31 verbunden, wobei in Querrichtung der jeweilig dort angeordnete Tragkasten 39 mit den Tragkästen in den Eckbereichen durch obere Querriegel 31 verbunden ist.
  • Die Topplatte 29 wird im Bereich der oberen Längsriegel 26 und der oberen Querriegel 31 durch Obergurte 162 in Längs­richtung und Obergurte 312 in Querrichtung gebildet, die je­weils die obere Begrenzung der oberen Längsriegel 16 bzw. der oberen Querriegel 31 sind.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind auch die Tragkästen 39 auf gleiche Weise wie die benachbarten Tragkäs­ten 19, 20 bzw. 21, 22 in den Randbereichen der Flachpalette 15 mit entsprechend ausgebildeten oberen Längsriegeln verbun­den, wobei auch dort die Obergurte 162 der dortigen oberen Längsriegel an der Stelle die Topplatte 29 bilden. Der zwischen den in Längs- und Querrichtung verlaufenden Obergurten 162, 312 gebildete Teil der Topplatte 29 ist schachbrettartig mit einer Mehrzahl von Vertiefungen 35 versehen, wobei der Boden 36 und die Seitenflächen 37, 38 der Vertiefungen zusammen mit der dortigen Topplatte 29 im Querschnitt Z-förmiges Profil bilden. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen 35 mit einem achteckigen Querschnittsprofil ausgebildet, so daß sich ein Z-förmiges Profil der Topplatte 29 auf einfache Weise in allen Hauptverdrehungsachsen der Top­plattenebene ausbilden läßt. Darüberhinaus sind aber auch be­liebige andere Querschnittsformen der Vertiefungen 35 möglich, ebenso wie die Gesamtzahl der Vertiefungen 35 in der Topplatte 29 auf gewünschte Weise variiert werden kann.
  • Die Flachpalette 15 ist insgesamt symetrisch zu ihrer Längs- und Quermittenachse aufgebaut, so daß im Zusammenhang mit dem Aufbau der an die Tragkästen 19, 20, 21, 22 angeschlossenen oberen und unteren Längsriegel 16, 17 sowie dem oberen Quer­riegel 31 lediglich ein Viertel der Flachpalette 15 betrach­tet zu werden braucht wie es aus den Fig. 2 bis 6 und 8 bis 10 ersichtlich ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, besteht der obere Längs­riegel, der einen Teil der Topplatte 29 bildet, aus einem Ober­gurt 162, einem Untergurt 160 sowie einer Mehrzahl von beide Gurte im Bereich des Tragkastens 22 und im Bereich der Hebeöff­nung 26 verbindenden Stegen. Es sei noch einmal hervorgehoben, daß die Betrachtung und Beschreibung dieses Viertels der Flach­palette 15 für die übrigen drei Viertel entsprechend gilt. Obergurt 162 und Untergurt 160 sind im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Der Tragkasten 22, an dem der Ober­gurt 162 in Form eines Topplattenteils angeschlossen ist, weist mehrere im wesentlichen parallel zueinander und orthogonal zum Obergurt 162 verlaufende Längsscheiben 27, 28 auf, wobei die An­zahl der Längsscheiben bedingt durch die angestrebten Auflasten variieren kann. Im wesentlichen quer zur Ebene der Längsscheiben 27, 28 sind im Tragkasten 22 Querscheiben 32, 33 angeordnet, die ebenfalls parallel zueinander und orthogonal zu oberen Querrie­geln 31 bzw. zu deren Obergurt 312 und deren Untergurt 310 ver­laufen. Auch die Anzahl der Querscheiben 32, 33 kann in Abhän­gigkeit von der gewünschten Auflast variiert werden.
  • Die an den Tragkasten 22 angrenzende Hebeöffnung 26 ist zur Topplatte hin durch den Untergurt 160 begrenzt und zum Boden der Flachpalette 15 hin durch einen unteren Längsriegel 17, der in Form eines mit einem Längssteg 34 versteiften Gurts, der die eigentliche untere Begrenzung der Hebeöffnung 26 darstellt, aus­gebildet ist. Die seitliche Begrenzung der Hebeöffnung 26 wird durch seitliche Begrenzungsstege 230, 231, die im wesentlichen orthogonal zur Topplatte 29 verlaufen, begrenzt. Bei dem hier beschreiebenen Ausführungsbeispiel bildet der Begrenzungssteg 230 im wesentlichen die zur Mitte der Flachpalette 15 hin ge­richtete Begrenzung des Tragkastens 22.
  • Der Abstand zwischen Obergurt 162 und Untergurt 160 ist im Be­reich der Hebeöffnung 26 vorgegeben bei gegebener Gesamthöhe der Flachpalette 15. Über einen Kniegurt 30 ist der Untergurt 160 parallel versetzt an den Untergurt 160 angeschlossen, der im Tragkasten 22 in größerem Abstand zum Obergurt 162 gegen­über dem Abstand zwischen Untergurt 160 und Obergurt 162 im Be­reich der Hebeöffnung 26 verläuft. Der Untergurt 160 ist darüberhin­aus im Bereich des Tragkastens 22 an die dort ausgebildeten Längsscheiben 27, 28 angeschlossen. Die Längsscheiben sind im an den Kniegurt angrenzenden Bereich eckknieartig ausgebildet und an den Kniegurt 30 sowie an den benachbarten, den Ober- und Untergurt 162, 160 verbindenden Steg 163 angeschlossen. Der Steg 161, der im wesentlichen orthogonal zum Obergurt 162 und somit ebenfalls zum Untergurt 160 angeordnet ist, ist im Schnittpunkt der Winkel zwischen Untergurt und Kniegurt ange­ordnet. Der Neigungswinkel des Kniegurtes 30 gegenüber dem Untergurt 160 nach unten beträgt ca. 45 °.
  • Unter Berücksichtigung der vereinfachten Darstellung des Ver­laufes des oberen und unteren Längsriegels 16, 17 und seinen Anschluß an den Tragkasten 22 gem. der Darstellung in den Fig. 6 bis 8 ist ersichtlich , daß bei Lagerung der Flachpalette 15 in Längsrichtung in einem bestimmten Abstand a vom Aufla­gerpunkt ein Moment
    M = P x a
    erzeugt wird, wobei ein Auflager durch die Dreiecke symboli­siert wird. Statische Berechungen haben ergeben, daß die Auf­last P zu 95 % als Querkraft direkt über die oberen Längsrie­gel 16 in die Längsscheiben 27, 28 des aufgelagerten Tragkas­tens 22 und damit in das Auflager 41 geht. Das auf der Quer­kraft Q resultierende Biegemoment im oberen Längsriegel 16 wird als Kräftepaar in den Obergurt 162 und den Untergurt 160 eingeleitet.
  • Im Obergurt 162 baut sich so eine Zugkraft Z k im Bereich des Längsriegels 16 auf, die im Bereich der Längsscheibe 27, 28 von dieser über Schubfluß aufgenommen wird. Im Untergurt 160 baut sich eine gleich große entgegengesetzte Druckkraft D k auf. In den Umlenkpunkten im Bereich der Eckknie werden die resultierenden Abziehkräfte von dem hierfür angeordneten Steg 161 aufgenommen. Der über den Kniegurt 30 kontinuierlich in vollem Querschnitt durchlaufende Untergurt 160 gibt die in ihm gespeicherte Druckkraft D k über Schubfluß in die Längs­scheibe 27, 28 des Tragkastens 22 ab.
  • Das so kontinuierlich eingeleitete Kräftepaar Z k und D k, resultierend aus dem Biegemoment der Querkraft Q entsprechend der Beziehungen
    Figure imgb0001
    wird somit von einer optimal verformungssteifen Kragarm-Kon­struktion entsprechend der Beziehung
    Figure imgb0002
    aufgenommen und in die Längsscheiben 27, 28 des Tragkastens 22 eingeleitet.
  • Auf diese Weise wird lediglich mit konstruktiven Mitteln eine Flachpalette 15 geschaffen, die bei ihrer Auflagerung nur im Bereich ihrer äußeren Tragkästen imstande ist, eine nach DIN oder ISO vorgeschriebene maximale Durchbiegung einzuhalten u. z. auch dann, wenn die Flachpalette aus Kunststoff wie HDPE hergestellt ist.
  • Die Flachpalette 15 kann entsprechend dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ebenfalls in Querrichtung mit Auflagerbe­dingung und Auflast wie in Längsrichtung gelagert werden.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, kann die Flachpalette im Bereich ihrer oberen Längs- und Querriegel 16, 31 mit zur Topplatte 19 hin offenen Vertiefungen versehen sein, die einerseits versteifende Stege zwischen den Obergurten und Untergurten bilden, bei andererseits erheblich vermindertem Werkstoffaufwand zur Herstellung der Flachpalette 15 insgesamt. Die Flachpalette 15 ist bei dem hier beschriebenen Ausführungs­beispiel vorzugsweise einstückig hergestellt, so daß problema­tisches Verschweißen oder Verkleben gesondert hergestellter Einzelteile vollständig entfällt. Es sind aber auch Ausführungs­formen dieser Flachpalette 15 denkbar, bei denen zunächst Ein­zelteile wie Ober- und Unterteil des Flachpalettengrundkörpers gesondert hergestellt werden, und diese dann nachfolgend fest zusammengefügt werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 15 Flachpalette
    • 150 Palettenecke
    • 151 Palettenecke
    • 152 Palettenecke
    • 153 Palettenecke
    • 16 oberer Längsriegel
    • 160 Untergurt
    • 161 Steg
    • 162 Obergurt, 163 Steg
    • 17 unterer Längsriegel
    • 18
    • 19 Tragkasten
    • 190 Palettenseite
    • 191 Palettenseite
    • 192 Palettenseite
    • 193 Palettenseite
    • 20 Tragkasten
    • 21 Tragkasten
    • 22 Tragkasten
    • 23 Hebeöffnung
    • 24 Hebeöffnung
    • 25 Hebeöffnung
    • 26 Hebeöffnung
    • 27 Längsscheibe
    • 270 Längsscheibe
    • 28 Längsscheibe
    • 280 Längsscheibe
    • 90 Topplatte
    • 30 Kniegurt
    • 30 oberer Querriegel
    • 310 Untergurt
    • 311 Steg
    • 312 Obergurt
    • 32 Querscheibe
    • 320 Querscheibe
    • 33 Querscheibe
    • 330 Querscheibe
    • 34 Längssteg
    • 35 Vertiefung
    • 36 Vertiefungsboden
    • 37 Seitenfläche der Vertie­fung
    • 38 Seitenfläche der Vertie­fung
    • 39 Tragkasten
    • 40 Tragkasten
    • 41 Auflager

Claims (9)

1. Flachpalette aus Kunststoff mit im wesentlichen rechtecki­ger Grundfläche, insbesondere zur Verwendung in Hochregalen, welche obere und untere Längsriegel sowie obere Querriegel um­faßt, die im wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen, so­wie wenigstens vier in den Eckbereichen der Flachpalette ange­ordnete, der Auflagerung der Flachpalette dienende Tragkästen, an die die Längs- und Querriegel angeschlossen sind, sowie ei­ne Mehrzahl von seitlichen Hebeöffnungen, dadurch gekennzeich­net, daß die oberen Längsriegel (16) durch einen Untergurt (160) und einen im wesentlichen zu ihm parallelen Obergurt (162) gebildet werden, wobei die Längsriegel (16) derart mit vollem Querschnitt an Längsscheiben (27, 28) der Tragkästen (19, 20, 21, 22) angeschlossen sind, daß der Obergurt (162) ein ebenes Topplattenteil (29) der Flachpalette (15) bildet und den an ihn angrenzenden Tragkasten (19, 20, 21, 22) wenigstens teilweise oben begrenzt, während der Untergurt (160) im Bereich der Trag­kästen (19, 20, 21, 22) gegenüber seiner Anordnung im Bereich der Hebeöffnungen (23, 24; 25, 26) über einen winklig zum Unter­ gurt (160) verlaufend verbundenen Kniegurt (30) vom Obergurt (162) weg parallel versetzt ist.
2. Flachpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragkästen (19, 20, 21, 22) eine Mehrzahl von im we­sentlichen parallel zueinander ausgebildeten Längsscheiben (17, 270, 28, 280) aufweisen, die im wesentlichen orthogonal zum Obergurt verlaufen und an diesem angeschlossen sind.
3. Flachpalette nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich der Hebeöffnungen (23,24; 25,26) verlaufende Teil des Untergurts (160) im An­schlußpunkt des winkligen Kniegurts (30) mit einem quer zur Längsrichtung der Gurte (160,162) angeordneten Steg (161) versehen ist.
4. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsscheiben (27, 270, 28, 280) im an den Kniegurt (30) angrenzenden Bereich eckknieartig aus­gebildet und an den Kniegurt (30) sowie an den benachbarten, am Anschlußpunkt des Kniegurts (30) am Untergurt (160) ange­ordneten Steg (161) angeschlossen sind.
5. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Querriegel (31) durch einen Untergurt (310) und einen mit ihm durch Stege (311) ver­bundenen, im wesentlichen zu ihm parallelen Obergurt (312) ge­bildet werden, wobei die Querriegel (31) mit vollem Querschnitt an Querscheiben (32, 320, 33, 330) der Tragkästen (19, 20, 21, 22) angeschlossen sind, und der Obergurt (312) ein ebenes Topplat­tenteil (29) bildet.
6. Flachpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt (310) des Querriegels (31) in gleichem Abstand zum Obergurt (312) an den Tragkästen (19, 20, 21, 22) angeschlos­ sen ist und diese in gleichem Abstand durchläuft.
7. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Längsriegel (17) als Zugband wenigstens im Bereich der Hebeöffnungen (23, 24, 25, 26) durch wenigstens einen Obergurt (312) und einen Längs­steg (34) gebildet werden.
8. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im zwischen den in Längs- und Querrichtung verlaufenden Obergurten (162, 312) gebildeten Teil der Topplatte (29) schachbrettartig eine Mehrzahl von Ver­tiefungen (35) ausgebildet ist, wobei der Boden (36) und die Seitenflächen (37, 38) der Vertiefungen (35) zusammen mit der Topplatte (29) im Querschnitt ein Z-förmiges Profil bilden.
9. Flachpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese an den hebeöffnungsfreien Seiten (191, 193) im wesentlichen mittig zwischen den in den Ecken (150, 151, 152, 153) angeordneten Tragkästen (19, 20, 21, 22) jeweils wenigstens einen zusätzlichen Tragkasten ( 39, 40) aufweist, der im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die in den Ecken (150, 151, 152, 153) angeordneten Tragkästen (19, 20, 21, 22) aufweist.
EP87100543A 1986-01-29 1987-01-16 Flachplatte Withdrawn EP0231792A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3602624 1986-01-29
DE19863602624 DE3602624A1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Flachpalette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231792A2 true EP0231792A2 (de) 1987-08-12
EP0231792A3 EP0231792A3 (de) 1989-03-08

Family

ID=6292866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100543A Withdrawn EP0231792A3 (de) 1986-01-29 1987-01-16 Flachplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0231792A3 (de)
JP (1) JPS62235055A (de)
DE (1) DE3602624A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020585A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-26 Mauser-Werke Gmbh Kunststoff-palette
FR2747645A1 (fr) * 1996-04-22 1997-10-24 Kute Kunststofftechnik Enginee Palette en une matiere synthetique
FR2815605A1 (fr) 2000-10-24 2002-04-26 Gestion D Investissement Et De Palette en matiere plastique et procede de fabrication d'une palette en matiere plastique
FR2815606A1 (fr) 2000-10-24 2002-04-26 Gestion D Investissement Et De Palette en matiere plastique et procede de fabricati0n d'une telle palette

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725160C1 (de) * 1987-07-29 1989-03-02 Reinhold Dipl-Ing Klowski Flachpalette
JP3325746B2 (ja) * 1995-05-31 2002-09-17 出光石油化学株式会社 合成樹脂製パレット
DE29917155U1 (de) 1999-09-29 2000-01-13 Peykareh Plastic Industries GmbH, 39179 Barleben Palette aus Kunststoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130934B2 (de) * 1971-06-22 1974-04-25 Alexander Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Schoeller Mehrteilige Kunststoffpalette
CH548319A (de) * 1972-02-16 1974-04-30 Utz Ag Georg Palette aus kunststoff.
CH593827A5 (en) * 1975-07-25 1977-12-15 Utz Ag Georg Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
DE3403687A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Reinhold Dipl.-Ing. 2000 Wedel Klowski Flachpalette
DE3545918A1 (de) * 1984-12-31 1986-08-28 Reinhold Dipl.-Ing. 2000 Wedel Klowski Flachpalette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130934B2 (de) * 1971-06-22 1974-04-25 Alexander Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Schoeller Mehrteilige Kunststoffpalette
CH548319A (de) * 1972-02-16 1974-04-30 Utz Ag Georg Palette aus kunststoff.
CH593827A5 (en) * 1975-07-25 1977-12-15 Utz Ag Georg Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
DE3403687A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Reinhold Dipl.-Ing. 2000 Wedel Klowski Flachpalette
DE3545918A1 (de) * 1984-12-31 1986-08-28 Reinhold Dipl.-Ing. 2000 Wedel Klowski Flachpalette

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020585A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-26 Mauser-Werke Gmbh Kunststoff-palette
FR2747645A1 (fr) * 1996-04-22 1997-10-24 Kute Kunststofftechnik Enginee Palette en une matiere synthetique
GB2312415A (en) * 1996-04-22 1997-10-29 Kute Kunststoff Technik Engine Plastic Pallet
WO1997039956A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Kute Kunststofftechnik Engineering Gmbh & Co. Kunststoff-palette
NL1005834C2 (nl) * 1996-04-22 1999-08-16 Kute Kunststofftechnik Enginee Kunststof pallet.
GB2312415B (en) * 1996-04-22 1999-12-01 Kute Kunststofftechnik Enginee Plastic pallet
ES2152767A1 (es) * 1996-04-22 2001-02-01 Kute Kunststofftechnik Enginee Paleta de plastico.
FR2815605A1 (fr) 2000-10-24 2002-04-26 Gestion D Investissement Et De Palette en matiere plastique et procede de fabrication d'une palette en matiere plastique
FR2815606A1 (fr) 2000-10-24 2002-04-26 Gestion D Investissement Et De Palette en matiere plastique et procede de fabricati0n d'une telle palette

Also Published As

Publication number Publication date
EP0231792A3 (de) 1989-03-08
DE3602624C2 (de) 1988-09-01
JPS62235055A (ja) 1987-10-15
DE3602624A1 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603881T2 (de) Stapelbare Palette
DE69812388T2 (de) Hebevorrichtung für schwere lasten
DE3725160C1 (de) Flachpalette
DE10127651A1 (de) Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten
DE2437551A1 (de) Kunststoffpalette
CH693377A5 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von Transportgütern
DE2403374B2 (de) Kunststoffpalette
EP1919787A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
DE29500060U1 (de) Klappbares Flachgestell
DE3602624C2 (de)
EP0575394B1 (de) Behälteranordnung
DE102006018870B3 (de) Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
DE8602218U1 (de) Flachpalette
DE2106234C3 (de) Flachpalette
DE3920497C1 (de)
DE3537885A1 (de) Materialtransportsystem
DE3545918A1 (de) Flachpalette
DE60315175T2 (de) Verstärkung für die Füße einer Palette
DE202006006526U1 (de) Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
AT16968U1 (de)
DE3403687C2 (de) Flachpalette aus Metall oder Kunststoff
DE4306367C2 (de) Räumliches Tragwerk
DE8710416U1 (de) Flachpalette
DE2166001A1 (de) Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934
DE68902413T4 (de) Verpackungsstruktur zum Verpacken, Befördern und Handhaben von langen Produkten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890911