EP0217278A2 - Anordnung für Basslautsprecher mit einem Schalltrichter - Google Patents
Anordnung für Basslautsprecher mit einem Schalltrichter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0217278A2 EP0217278A2 EP86113113A EP86113113A EP0217278A2 EP 0217278 A2 EP0217278 A2 EP 0217278A2 EP 86113113 A EP86113113 A EP 86113113A EP 86113113 A EP86113113 A EP 86113113A EP 0217278 A2 EP0217278 A2 EP 0217278A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- funnel
- arrangement according
- horn
- area
- neck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 24
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/30—Combinations of transducers with horns, e.g. with mechanical matching means, i.e. front-loaded horns
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2807—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
- H04R1/2815—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
- H04R1/2819—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type for loudspeaker transducers
Definitions
- the invention relates to an arrangement for bass speakers with a horn. It is known to use exponential horns in combination with bass speakers to reproduce low tones. Even when the horns are folded, the known arrangements require considerable volumes, which are particularly troublesome when used in living rooms. Various measures have therefore become known which lead to a reduction in size. For example, horns have become known which, together with a corner of the room, give the required horn size.
- an arrangement has become known (G 83 31 113), in which the area of the funnel neck opening corresponds to approximately half the membrane area, the funnel in the front end is shortened by 10% compared to the theoretical calculations, the area of the funnel mouth opening by approximately 10% below that arithmetic opening area and which has a fold of the funnel course, consists of less than 25 wooden panels and has two milling angles, the technical properties of the known arrangement being changeable at any time by reducing the closed volume behind the loudspeaker membrane.
- the object of the present invention is to enable a further reduction in the dimensions of sound funnels.
- the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the volume of the arrangement can be significantly reduced compared to known arrangements and still a perfect reproduction of low tones is possible.
- a further development of the invention provides that the funnel neck area is approximately 7% to 20% of the calculated funnel neck area. As a result, considerable volume savings are possible, particularly when the funnel is folded. Due to the fact that, according to another development of the invention, the funnel length is 20% greater than the calculated funnel length, the funnel opening area can be approximately 40% smaller than the calculated funnel opening area, which results in a further reduction in volume.
- the cross-sectional area from the funnel neck to the structural center is approximately constant. This makes it particularly easy to fold long funnels in such a way that they take up much less space than known exponential housings. This measure also reduces the effective lower limit frequency by approx. 20%.
- the arrangement according to the invention allows the use of different bass speaker diameters.
- a membrane surface of the bass loudspeaker which corresponds to approximately five times the surface of the funnel neck, the gain achieved by the funnel is increased by 3 db.
- the smallest possible distortions can be achieved by the choice of the membrane area in the order of magnitude of the funnel neck area.
- the end of the first section facing away from the funnel neck can be installed in a motor vehicle in such a way that the parcel shelf, the rear window and a side wall or a side window form a second widening section of the horn.
- the following table shows some examples of the funnel neck area, the length and the opening area for different frequencies and for the normal length, the shortened and the elongated form according to the invention.
- the length can be reduced to 1.03 m, for example at a frequency of 44 Hz, whereby the funnel opening area is reduced to 840 cm2.
- a volume of 70 l is sufficient (see Fig. 5).
- the cross-sectional area of which does not widen up to the design center, the volume is only 35 l at a frequency of 44 Hz (FIG. 6).
- Bass loudspeakers with the following diameters can be used, based on the funnel neck areas given in the table above: at 16 Hz 8 "- 18" at 23 Hz 7 "- 15" at 33 Hz 6.5 “- 12" at 44 Hz 6 "- 10" at 64 Hz 5 "- 8” at 87 Hz 4.5 "- 7"
- the range given for the diameter ranges from one to five times the funnel neck area.
- the funnel neck area within the range specified by the invention, it may be necessary to take into account that as the funnel neck area becomes smaller, the degree of intermodulation increases, but the distortion factor becomes smaller, while the situation reverses as the funnel neck area increases.
- the exemplary embodiments shown in the figures can be produced from wood, chipboard and mineral panels.
- 1 contains a funnel with an approximately exponential course and comprises the side walls 1 and 2, a rear wall 3 and upper and lower outer walls 4 and 5.
- the speaker 6 is mounted on a plate 7 which has a cutout 8 which forms the funnel neck surface.
- the funnel is folded several times in the form of a spiral.
- the funnel ends in the funnel opening surface 9, which together with the wall 10 form the front of the housing.
- the cross-sectional area of the funnel does not expand up to the design center.
- the latter represents the center of a line formed by the funnel edge in the longitudinal direction.
- the measure expands the frequency range downward with otherwise the same dimensions.
- the total volume is reduced.
- a so-called elongated shape of the funnel is chosen, whereby the funnel is overall slimmer.
- a shortened shape is chosen in which the funnel opening is larger in relation to the length than in the normal shape according to FIG. 1.
- the corner of a living space formed by the walls 11 and 12 and the floor 13 is part of the horn.
- the funnel opening area is about the imaginary Line 14.
- the housing shown in FIG. 5 can also be unfolded.
- the following housing dimensions result: 64 Hz assumed cut-off frequency, approx. 45 Hz effective 79 cm length 24 cm height 24 cm width 44 Hz assumed cut-off frequency, approx. 31 Hz effective 116 cm length 30 cm height 30 cm width 33 Hz assumed cut-off frequency, approx. 23 Hz effective 153 cm length 36 cm height 36 cm width
- the housing according to FIG. 6 is characterized by a particularly simple construction. Most of the funnel consists of a tube with a preferably square cross section. If necessary, the housing walls facing the living room walls can be omitted as such.
- the speaker cabinet 18 is also easy to manufacture.
- the shape of the housing allows a particularly advantageous accommodation in the living room. Depending on the expediency and taste, the housing can be placed in a corner of the living room, the ceiling or floor being used as part of the funnel, or lying on a wall on the floor or hanging from the ceiling.
- the invention can be used with closed loudspeaker housings.
- open housings for example as a bass reflex housing
- the outlet openings can be designed as damped outlet openings, which can be done in a manner known per se by filling with damping material.
- the loudspeaker can also be arranged in the housing in such a way that its main emission direction is opposite to the funnel neck.
- the wall of the housing carrying the loudspeaker has a correspondingly large opening so that the loudspeaker radiates outward with its main emission direction.
- Such a design is particularly suitable as a bass guitar speaker.
- FIGS. 7 to 10 parts of the motor vehicle are only shown schematically as flat plates, although in the case of passenger cars the rear window and the side walls are predominantly curved surfaces.
- the arrangements according to the invention shown in the figures are also shown in a straight line for simplicity, although in individual cases they can also be adapted to the respective contour of the motor vehicle.
- FIG. 7 The arrangement shown in FIG. 7 is mounted on a rear shelf 21, only partially shown, and bears against the rear window 22.
- the opening of the first section 23 of the horn is against a side wall 24 of the motor vehicle directed so that the parcel shelf 21, the rear window 22 and the side wall 24 form the expanding part 25 of the horn, the opening of which lies at the imaginary line 26.
- the first section 23 of the horn is folded by 180 ° at 27.
- the funnel neck 28 and the rear wall 29 of the pressure chamber 30 of the loudspeaker 31 opposite it are arranged at an acute angle to the section 23.
- Plastic, metal, in particular aluminum, but also a wood-containing material, such as chipboard, are suitable as the material for the housing 32 comprising the first section 23 of the sound horn and the pressure chamber 30.
- the membrane surface corresponds to the funnel neck surface, as a result of which the volume to be provided for the loudspeaker can be kept small.
- volumes of 2 to 4 l can be achieved depending on the wall thickness of the housing.
- the length of the funnel formed by the housing to the design center is 43 cm.
- the diameter of the bass speaker used is 7.5 cm, the effective diaphragm diameter is 5.7 cm.
- the diameter of the bass speaker is 10 cm, with an effective diaphragm diameter 1 by 6.7 cm. Depending on the wall thickness, there are volumes between 3.5 and 7 l.
- Fig. 8 shows an 87 Hz funnel, which, however, is constructed without a rear loudspeaker room, so that the front diaphragm side shines directly into the room and the diaphragm rear side into the funnel.
- housing dimensions between 2.5 and 4 l can be achieved.
- Such funnels can easily be made unfolded from a tube or hose.
- a loudspeaker room closed at the rear must be provided.
- the first section 35 of the horn has not been folded.
- the pressure chamber 36 of the loudspeaker is essentially parallel to the first section 35.
- a further pressure chamber 37 is provided for a tweeter dome loudspeaker 39 in the same housing 38.
- the first section of the horn consists of a flexible tube or hose 41, one end of which is connected to a corresponding opening 42 in the rear shelf 21.
- a loudspeaker housing 43 is provided with a loudspeaker 44.
- This arrangement has the advantage that it is accommodated in the trunk 45 of a motor vehicle and is therefore not subject to the space restrictions on the parcel shelf.
- a flexible hose 41 With a flexible hose 41, it can be adapted to different shapes of the trunk.
- the invention is not based on a flexible hose limits.
- fixed housing parts can also form the first section of a horn and be arranged in the trunk of a motor vehicle. Other locations of a motor vehicle, for example spaces under the seats, may also be suitable for accommodating the hose and the loudspeaker housing.
- a 44 Hz funnel of this type can be fully effective up to 22 Hz, the hose having an inner diameter of 9.5 cm and a length of 1.18 m.
- the loudspeaker 24 has a diameter of 14 cm and an effective membrane diameter of 9.5 cm.
- larger loudspeakers can also be used, which, for example, have a membrane area which corresponds to five times the area of the funnel neck. This increases the sound pressure by approx. 3 dB. It is also possible to assemble the membrane surface from the membranes of several loudspeakers.
- FIGS. 11 and 12 each represent a section of arrangements according to the invention in which the membrane 52 of a loudspeaker 51 has an area which is larger than the area of the funnel neck.
- the loudspeaker 51 is arranged centrally to the funnel neck 53 in such a way that the edges of the membrane 52 are approximately as far away from the funnel neck as the center of the membrane.
- the volume of the space between the membrane 52 and the funnel neck affects the upper cut-off frequency of the arrangement.
- a large volume is achieved by means of a thick spacer ring 55, as a result of which the upper limit frequency drops.
- the volume is significantly reduced.
- the funnel protrudes beyond the level of the loudspeaker mounting plate 54.
- a disk 57 with the shape of a truncated cone shell is provided between the funnel neck 53 and the spacer ring 56 to reduce the volume.
- two correspondingly proportioned rings can be z.
- B. install four spacers between the funnel neck and membrane so that the volume decreases, and the path length from the center of the membrane to the funnel neck corresponds to the path length from the membrane edge to the funnel neck.
- FIG. 13 shows a view a) and two sectional representations b) and c) of a shortened 400 Hz horn with an inwardly curved dome midrange driver, the effective dome diameter of which is 6.9 cm.
- such funnels can be produced with a square funnel opening area or with a flat and wide funnel opening area.
- the mid-range horn shown can be expanded exponentially according to FIG. 13b) or conically (linearly) according to FIG. 13c).
- the following membrane or calotte diameters can be used, depending on the funnel neck area: 7% neck area 7.6 cm2 3.1 - 7 cm 0 ⁇ effective 21% neck area 22.8 cm2 5.4 - 12 cm 0 ⁇ effective
- a mid-range cone or a tweeter cone can, since it does not have to be folded, also be conically expanded without being larger in size.
- the effective spherical cap area is approximately five times the surface area of the funnel neck.
- the spherical cap is arranged centrally and the expansion corresponds to that in Fig. 14 shown.
- the volume between the calotte and the funnel neck is adjusted in such a way that the amplification is the same from 400 to 4000 Hz.
- the type of expansion shown in FIG. 14 makes it possible to produce funnels which amplify the same amount from the lower cut-off frequency to the upper cut-off frequency.
- the circle radius corresponds to the funnel length.
- the funnel neck area is subtracted from the funnel opening area and the value obtained is set in proportion to the circle radius.
- the funnel neck area is added to the resulting values.
- the funnel in this form widens only slightly in a first section adjoining the funnel neck surface, for example in a 44 Hz funnel shown in FIG. 5, in which a living area corner is used as part of the funnel, despite Repeated changes of direction of the sound achieve a uniform amplification up to approx. 500 Hz.
- the 16 length / funnel area dimensions determined in this way are sufficient to achieve the smallest possible housing dimensions. Any number of length / funnel area dimensions can be calculated.
- the rear housing should be designed larger or smaller. With open operation it can be designed smaller than with closed operation, it can also be omitted. The housing dimensions change, which must be taken into account in the design.
- a limit frequency of 33 Hz the height is 42 cm, the width 55 cm, the depth 55 cm, the length decreasing to 1.38 m and the opening area to 1056 cm2.
- a cut-off frequency of 44 Hz 35 cm height 45 cm width 45 cm depth, the length decreasing to 1.03 m and the opening area to 800 cm2.
- a limit frequency of 64 Hz 25 cm high, 35 cm wide, 35 cm deep, the length decreasing to 0.67 m and the opening area to 466 cm2.
- the lower limit frequency is approx. 30% lower than assumed.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für Baßlautsprecher mit einem Schalltrichter. Es ist bekannt, zur Wiedergabe tiefer Töne Exponentialtrichter in Kombination mit Baßlautsprechern zu verwenden. Selbst bei einer Faltung der Schalltrichter benötigen die bekannten Anordnungen erhebliche Volumen, welche insbesondere bei der Verwendung in Wohnräumen störend sind. Es sind daher verschiedene Maßnahmen bekannt geworden, welche zu einer Verkleinerung der Abmessungen führen. So sind beispielsweise Schalltrichter bekannt geworden, welche zusammen mit einer Raumecke die erforderliche Trichtergröße ergeben. Ferner ist eine Anordnung bekannt geworden (G 83 31 113), bei welcher die Fläche der Trichterhalsöffnung etwa der halben Membranfläche entspricht, der Trichter im vorderen Ende gegenüber den theoretischen Berechnungen um 10 % gekürzt ist, die Fläche der Trichtermundöffnung um etwa 10 % unter der rechnerischen Öffnungsfläche liegt und welche eine Faltung des Trichterverlaufs aufweist, aus weniger als 25 Holzplatten besteht und zwei Fräswinkel aufweist, wobei die technischen Eigenschaften der bekannten Anordnung durch eine Verringerung des geschlossenen Volumens hinter der Lautsprechermembran jederzeit veränderbar sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Verringerung der Abmessungen von Schalltrichtern zu ermöglichen.
- Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß das Volumen der Anordnung gegenüber bekannten Anordnungen wesentlich verringert werden kann und trotzdem eine einwandfreie Wiedergabe tiefer Töne möglich ist.
- Bei bekannten Anordnungen ergeben sich beispielsweise etwa folgende Volumen für folgende Frequenzen bei frei aufstellbaren Exponentialgehäusen:
750 l bei 30 Hz
450 l bei 45 Hz
250 l bei 64 Hz
Bei Gehäusen, welche die Wohnraumecke ausnutzen, verringern sich diese Werte auf:
225 l bei 45 Hz
125 l bei 64 Hz - Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Trichterhalsfläche etwa 7 % bis 20 % der rechnerischen Trichterhalsfläche beträgt. Dadurch ist insbesondere bei einer Faltung des Trichters eine erhebliche Volumeneinsparung möglich. Dadurch, daß gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Trichterlänge um 20 % größer als die rechnerische Trichterlänge ist, kann die Trichteröffnungsfläche etwa 40 % kleiner als die rechnerische Trichteröffnungsfläche sein, was eine weitere Verringerung des Volumens ergibt.
- Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Querschnittsfläche vom Trichterhals bis zur konstruktiven Mitte etwa konstant ist. Dadurch lassen sich insbesondere lange Trichter in einfacher Weise derart zusammenfalten, daß sie weitaus weniger Platz in Anspruch nehmen als bekannte Exponentialgehäuse. Außerdem sinkt durch diese Maßnahme die effektive untere Grenzfrequenz um ca. 20 %.
- Die erfindungsgemäße Anordnung läßt die Verwendung verschiedener Baßlautsprecherdurchmesser zu. So wird durch die Verwendung einer Membranfläche des Baßlautsprechers, die etwa dem Fünffachen der Trichterhalsfläche entspricht, die durch den Trichter verwirklichte Verstärkung um 3 db erhöht.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung können jedoch durch die Wahl der Membranfläche in der Größenordnung der Trichterhalsfläche möglichst geringe Verzerrungen erreicht werden.
- Weitere Weiterbildungen der Erfindung betreffen die Einbeziehung einer Ecke eines Raumes, in welchem die Anordnung angeordnet ist, in den Trichter. Insbesondere dadurch, daß eine aus zwei Wänden und der Decke oder dem Fußboden des Raumes gebildete Ecke Teil des Trichters ist, wird eine äußerst raumsparende Form des Gehäuses möglich.
- Andere Weiterbildungen betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des den Baßlautsprecher umfassenden Gehäuses.
- Ferner bewirken andere Weiterbildungen eine weitere Verringerung des Volumens, eine günstige Anpassung an den jeweiligen Einbauort, akustische Verbesserungen und/oder wirtschaftliche Vorteile.
- So ist gemäß einer dieser Weiterbildungen das vom Trichterhals abgewandte Ende des ersten Abschnitts derart in einem Kraftfahrzeug einbaubar, daß die Hutablage, das Rückfenster und eine Seitenwand bzw. ein Seitenfenster einen zweiten sich ausweitenden Abschnitt des Schalltrichters bilden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 ein Exponentialgehäuse mit einem sich exponentiell erweiternden Trichter,
- Fig. 2 ein Gehäuse, bei welchem sich die Querschnittsfläche des Trichters bis zur konstruktiven Mitte nicht erweitert,
- Fig. 3 ein Gehäuse mit einer verlängerten Trichterform,
- Fig. 4 ein Gehäuse mit einer verkürzten Trichterform,
- Fig. 5 ein Gehäuse mit einem sich exponentiell erweiternden Trichter unter Ausnutzung einer Wohnraumecke,
- Fig. 6 ein Gehäuse mit einem sich bis zur konstruktiven Mitte nicht erweiternden Trichter, welcher nicht gefaltet ist,
- Fig. 7 eine für die Montage auf einer Hutablage eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Anordnung,
- Fig. 8 eine andere für die Montage auf einer Hutablage eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Anordnung,
- Fig. 9 eine ebenfalls für die Montage auf einer Hutablage geeignete Anordnung,
- Fig. 10 eine erfindungsgemäße Anordnung, bei welcher der erste Abschnitt des Schalltrichters in dem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist,
- Fig. 11 und Fig. 12 je einen Teil einer erfindungsgemäßen Anordnung,
- Fig. 13 einen Kalotten-Lautsprecher mit einem Schalltrichter und
- Fig. 14 schematisch den Verlauf eines Trichters in Form eines Kreisabschnitts.
- Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausführungsbeispiele sind als Schnittzeichnungen dargestellt. Soweit Figuren mit a) und b) bezeichnet sind, handelt es sich um Schnitte in verschiedenen Ebenen.
- Bevor auf die Ausführungsbeispiele im einzelnen eingegangen wird, sollen im folgenden noch einige Zahlenbeispiele angegeben werden. Dabei wird davon ausgegangen, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung wie beim Stand der Technik sowohl eine normale Trichterlänge als auch eine verkürzte sowie eine verlängerte Form möglich ist. Ausgehend von der normalen Trichterlänge ist bei den bekannten Schalltrichtern eine um den Faktor 1,627 verlängerte Form bekannt, bei welcher die Trichteröffnungsfläche ein 1,627tel der Trichteröffnungsfläche bei normaler Trichterlänge beträgt. Bei dieser Ausführung ergibt sich ein besseres Ein- bzw. Ausschwingverhalten. Es müssen jedoch Nachteile beim Klirrverhalten in Kauf genommen werden.
- Wählt man eine um das 1,627fache größere Trichteröffnungsfläche, wobei dann die Länge durch 1,627 geteilt werden kann, so erhält man ein besseres Klirrverhalten auf Kosten des Ein- bzw. Ausschwingverhaltens.
-
- Nutzt man eine angrenzende Wohnraumecke als Verlängerung des Schalltrichters, so kann beispielsweise bei einer Frequenz von 44 Hz die Länge bei der verkürzten Form auf ein 1,03 m herabgesetzt werden, wobei sich die Trichteröffnungsfläche auf 840 cm² reduziert.
- Als Gehäusevolumen erhält man für die in der obigen Tabelle aufgeführten Frequenzen folgende Werte:
1100 l bei 16 Hz
530 l bei 23 Hz
270 l bei 33 Hz
150 l bei 44 Hz
81 l bei 64 Hz
50 l bei 87 Hz - Unter Ausnutzung der Wohnraumecke genügt bei 44 Hz und der obenangegebenen Trichterlänge von 1,03 m ein Volumen von 70 l (siehe Fig. 5). Bei Anwendung eines Trichters, dessen Querschnittsfläche sich bis zur konstruktiven Mitte nicht erweitert, beträgt das Volumen sogar nur 35 l bei einer Frequenz von 44 Hz (Fig. 6).
- Es können Baßlautsprecher folgender Durchmesser verwendet werden, wobei die in obiger Tabelle angegebenen Trichterhalsflächen zugrunde gelegt sind:
bei 16 Hz 8" - 18"
bei 23 Hz 7" - 15"
bei 33 Hz 6,5" - 12"
bei 44 Hz 6" - 10"
bei 64 Hz 5" - 8"
bei 87 Hz 4,5" - 7" - Dabei reicht der für den Durchmesser angegebene Bereich von der einfachen bis zur fünffachen Trichterhalsfläche.
- Wird eine größere Trichterhalsfläche als in der obigen Tabelle gewählt, so ändern sich die Durchmesser entsprechend.
- Bei der Auslegung der Trichterhalsfläche innerhalb des durch die Erfindung angegebenen Bereichs ist gegebenenfalls zu berücksichtigen, daß bei kleiner werdender Trichterhalsfläche der Intermodulationsgrad größer, jedoch der Klirrfaktor kleiner wird, während bei größer werdender Trichterhalsfläche sich die Verhältnisse umgekehren.
- Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele können aus Holz-, Span- und mineralischen Platten hergestellt werden. Das Gehäuse nach Fig. 1 enthält einen Trichter mit angenähert exponentiellen Verlauf und umfaßt die Seitenwände 1 und 2, eine Rückwand 3 und obere und untere Außenwände 4 und 5. Der Lautsprecher 6 ist auf einer Platte 7 montiert, welche einen Ausschnitt 8 aufweist, der die Trichterhalsfläche bildet. Wie aus Fig. 1a) zu sehen ist, ist der Trichter mehrmals in Form einer Spirale gefaltet. Der Trichter endet in der Trichteröffnungsfläche 9, welche zusammen mit der Wand 10 die Vorderseite des Gehäuses bilden.
- Bei der Anordnung nach Fig. 2 erweitert sich die Querschnittsfläche des Trichters nicht bis zur konstruktiven Mitte. Letztere stellt die Mitte einer durch den Trichterrand in Längsrichtung gebildeten Linie dar. Durch die Maßnahme wird der Frequenzbereich nach unten erweitert bei sonst gleichen Abmessungen. Außerdem verringert sich das Gesamtvolumen.
- Bei dem in Fig. 3 gezeigten Gehäuse ist eine sogenannte verlängerte Form des Trichters gewählt, wodurch der Trichter insgesamt schlanker ist.
- Bei der Anordnung nach Fig. 4 ist eine verkürzte Form gewählt, bei welcher die Trichteröffnung im Verhältnis zur Länge größer als bei der Normalform gemäß Fig. 1 ist.
- Bei dem Gehäuse nach Fig. 5 ist die durch die Wände 11 und 12 sowie den Fußboden 13 gebildete Ecke eines Wohnraumes Teil des Schalltrichters. Die Trichteröffnungsfläche befindet sich etwa bei der gedachten Linie 14. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine weitere Verkleinerung und damit auch eine Reduzierung des Gewichts möglich ist.
- Das in Fig. 5 gezeigte Gehäuse kann auch ungefaltet sein. Dabei ergeben sich folgende Gehäusemaße:
64 Hz angenommene Grenzfrequenz, ca. 45 Hz effektiv
79 cm Länge 24 cm Höhe 24 cm Breite
44 Hz angenommene Grenzfrequenz, ca. 31 Hz effektiv
116 cm Länge 30 cm Höhe 30 cm Breite
33 Hz angenommene Grenzfrequenz, ca. 23 Hz effektiv
153 cm Länge 36 cm Höhe 36 cm Breite - Bei dem Gehäuse nach Fig. 6 ist keine Erweiterung der Querschnittsfläche des Trichters vom Trichterhals 8 bis zur konstruktiven Mitte bei 16 vorgesehen. Der sich erweiternde Teil des Trichters wird von einer Wohnraumecke gebildet. Diese kann aus zwei Wänden und dem Fußboden bzw. zwei Wänden und der Decke des Wohnraums bestehen. Die Trichteröffnungsfläche befindet sich an der gedachten Linie 17. Das Gehäuse nach Fig. 6 zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus. Der größte Teil des Trichters besteht aus einem Rohr mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt. Gegebenenfalls können die den Wohnraumwänden zugewandten Gehäusewände als solche entfallen. Das Lautsprechergehäuse 18 ist ebenfalls leicht herzustellen. Die Gehäuseform gestattet eine besonders vorteilhafte Unterbringung im Wohnraum. Je nach Zweckmäßigkeit und Geschmack kann das Gehäuse in eine Wohnraumecke gestellt werden, wobei die Decke oder der Fußboden als Teil des Trichters genutzt wird, oder an einer Wand auf dem Fußboden liegend oder an der Decke hängend angeordnet sein.
- Die Erfindung kann wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6 gezeigt wurde, mit geschlossenen Lautsprechergehäusen angewendet werden. Es ist jedoch auch die Verwendung von offenen Gehäusen, beispielsweise als Baßreflexgehäuse, möglich. Dabei können die Austrittsöffnungen als gedämpfte Austrittsöffnungen ausgebildet sein, was in an sich bekannter Weise durch Füllung mit dämpfendem Material vorgenommen werden kann.
- Schließlich kann auch der Lautsprecher derart in dem Gehäuse angeordnet sein, daß seine Hauptabstrahlrichtung entgegengesetzt zum Trichterhals liegt. Dabei weist die den Lautsprecher tragende Wand des Gehäuses eine entsprechend große Öffnung auf, so daß der Lautsprecher mit seiner Hauptabstrahlrichtung nach außen strahlt. Eine derartige Bauform eignet sich in besonders günstiger Weise als Baßgitarrenlautsprecher.
- In den Figuren 7 bis 10 sind Teile des Kraftfahrzeugs lediglich schematisch als ebene Platten dargestellt, obwohl bei Personenkraftwagen die Rückscheibe sowie die Seitenwände überwiegend gewölbte Flächen darstellen. Auch die in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Anordnungen sind der Einfachheit halber geradlinig dargestellt, obwohl sie im Einzelfall auch an die jeweilige Kontur des Kraftfahrzeugs angepaßt sein können.
- Die in Fig. 7 dargestellte Anordnung ist auf eine nur teilweise dargestellte Hutablage 21 montiert und liegt an der Heckscheibe 22 an. Die Öffnung des ersten Abschnitts 23 des Schalltrichters ist gegen eine Seitenwand 24 des Kraftfahrzeugs gerichtet, so daß die Hutablage 21, die Heckscheibe 22 und die Seitenwand 24 den sich ausweitenden Teil 25 des Schalltrichters bilden, dessen Öffnung bei der gedachten Linie 26 liegt.
- Der erste Abschnitt 23 des Schalltrichters ist bei 27 um 180° gefaltet. Um die bei der gedachten Linie 26 liegende Schallaustrittsöffnung nicht einzuengen, ist der Trichterhals 28 sowie die ihm gegenüberliegende Rückwand 29 der Druckkammer 30 des Lautsprechers 31 in einem spitzen Winkel zum Abschnitt 23 angeordnet.
- Als Werkstoff für das den ersten Abschnitt 23 des Schalltrichters sowie die Druckkammer 30 umfassende Gehäuse 32 eignet sich Kunststoff, Metall, insbesondere Aluminium, aber auch ein holzhaltiger Werkstoff, wie beispielsweise Spanplatten. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 entspricht die Membranfläche der Trichterhalsfläche, wodurch das für den Lautsprecher vorzusehene Volumen klein gehalten werden kann. Bei einer Auslegung als 120-Hz-Trichter lassen sich je nach Wandstärke des Gehäuses Volumen von 2 bis 4 l erreichen. Dabei ist die Länge des von dem Gehäuse gebildeten Trichters bis zur konstruktiven Mitte 43 cm. Der Durchmesser des verwendeten Baßlautsprechers beträgt 7,5 cm, der effektive Membrandurchmesser 5,7 cm.
- Eine größere Ausfuhrung der in Fig. 7 gezeigten Anordnung, bei welcher die rechnerische untere Grenzfrequenz 87 Hz beträgt, ist bis ca. 44 Hz voll wirksam. Dabei beträgt der Durchmesser des Baßlautsprechers 10 cm, bei einem effektiven Membrandurchmesser 1 von 6,7 cm. Je nach Wandstärke ergeben sich Volumen zwischen 3,5 bis 7 l.
- Fig. 8 zeigt einen 87-Hz-Trichter, der jedoch ohne rückwärtigen Lautsprecherraum aufgebaut ist, so daß die vordere Membranseite also direkt in den Raum und die Membranrückseite in den Trichter strahlt. Dadurch lassen sich je nach Wandstärke Gehäuseabmessungen zwischen 2,5 bis 4 l erzielen. Solche Trichter lassen sich ungefaltet einfach aus einem Rohr oder Schlauch herstellen. Um eine resonanzfreie Übertragung zu erreichen, muß jedoch ein rückwärtig geschlossener Lautsprecherraum bereit gestellt werden.
- Bei der in Fig. 9 dargestellten Anordnung wurde der erste Abschnitt 35 des Schalltrichters nicht gefaltet. Die Druckkammer 36 des Lautsprechers liegt im wesentlichen parallel zum ersten Abschnitt 35. In der Verlängerung der Druckkammer 36 ist eine weitere Druckkammer 37 für einen Hochton-Kalotten-Lautsprecher 39 im gleichen Gehäuse 38 vorgesehen.
- Bei der in Fig. 10 dargestellten Anordnung besteht der erste Abschnitt des Schalltrichters aus einem biegsamen Rohr bzw. Schlauch 41, dessen eines Ende an einer entsprechenden Öffnung 42 der Hutablage 21 angeschlossen ist. An dem anderen Ende des Schlauchs 41 ist ein Lautsprechergehäuse 43 vorgesehen mit einem Lautsprecher 44. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sie im Kofferraum 45 eines Kraftfahrzeugs untergebracht ist und somit nicht den Platzbeschränkungen auf der Hutablage unterworfen ist. Bei einem flexiblen SchLauch 41 ist eine Anpassung an verschiedene Formen des Kofferraums möglich. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen flexiblen Schlauch be schränkt. Es können wie bei den Anordnungen nach den Figuren 7 bis 9 auch feste Gehäuseteile den ersten Abschnitt eines Schalltrichters bilden und im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Für die Unterbringung des Schlauchs und des Lautsprechergehäuses eignen sich gegebenenfalls auch andere Stellen eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise Räume unter den Sitzen.
- Dabei kann ein 44-Hz-Trichter dieser Art bis 22 Hz voll wirksam sein, wobei der Schlauch einen Innendurchmesser von 9,5 cm und eine Länge von 1,18 m aufweist. Der Lautsprecher 24 hat einen Durchmesser von 14 cm und einen effektiven Membrandurchmesser von 9,5 cm. Bei diesem Ausführungsbeispiel lassen sich jedoch auch größere Lautsprecher verwenden, welche beispielsweise eine Membranfläche aufweisen, die dem fünffachen der Trichterhalsfläche entsprechen. Dadurch steigt der Schalldruck um ca. 3 dB. Auch ein Zusammensetzen der Membranfläche aus den Membranen mehrerer Lautsprecher ist möglich.
- Die Figuren 11 und 12 stellen jeweils einen Ausschnitt aus erfindungsgemäßen Anordnungen dar, bei welchen die Membran 52 eines Lautsprechers 51 eine Fläche aufweist, welche größer als die Trichterhalsfläche ist. Der Lautsprecher 51 ist zentrisch zum Trichterhals 53 derart angeordnet, daß die Ränder der Membran 52 etwa so weit entfernt vom Trichterhals sind wie die Membranmitte. Dadurch läßt sich ohne normalerweise übliche Umwegelemente zur Erzielung einer gleich hohen Verstärkung von der unteren Grenzfrequenz bis zur oberen Grenzfrequenz auskommen. Die Verzerrungen, die solche im direkten Schallweg angeordneten Umwegelemente verursachen, können so vermieden werden. Auch die Herstellbarkeit wird vereinfacht.
- Das Volumen des Raumes zwischen der Membran 52 und dem Trichterhals beeinflußt die obere Grenzfrequenz der Anordnung. Bei der Anordnung nach Fig. 11 wird durch einen dicken Abstandsring 55 ein großes Volumen erreicht, wodurch die obere Grenzfrequenz sinkt.
- Bei der Anordnung nach Fig. 12a) ist das Volumen wesentlich verkleinert. Dazu ragt der Trichter über die Ebene der Lautsprechermontageplatte 54 hinaus. Ferner ist zwischen dem Trichterhals 53 und dem Abstandsring 56 zur Verkleinerung des Volumens eine Scheibe 57 mit der Form eines Kegelstumpfmantels vorgesehen. Durch diese Maßnahme lassen sich Trichter so abstimmen, daß sie ohne Frequenzweiche zur Abschwächung unerwünschter höherer Frequenzen auskommen. In der kegelstumpfförmigen Scheibe können zum Erreichen einer möglichst hohen oberen Grenzfrequenz gegebenenfalls mehrere Kanäle vom Membranrand zum Trichterhals angebracht sein.
- Um eine möglichst hohe obere Grenzfrequenz zu erreichen, lassen sich gemäß Fig. 12b) zwei dementsprechend proportionierte Ringe durch z. B. vier Abstandsstücke so zwischen Trichterhals und Membran anbringen, daß sich das Volumen verkleinert, und die Weglänge von Membranmitte zum Trichterhals der Weglänge vom Membranrand zum Trichterhals entspricht. Es läßt sich auch eine kegelstumpfmantelförmige Scheibe je nach gewünschter oberer Grenzfrequenz mit Durchbrüchen oder ohne Durchbrüche zwischen Trichterhals und Membran bzw. Kalotte anbringen.
- Fig 13 zeigt eine Ansicht a) und zwei Schnittdarstellungen b) und c) eines verkürzten 400-Hz-Trichters mit einem nach innen gewölbten Kalotten-Mitteltöner, dessen effektiver Kalottendurchmesser 6,9 cm beträgt. Je nach gewünschtem Abstrahlverhalten lassen sich solche Trichter mit quadratischer Trichteröffnungsfläche oder mit flacher und breiter Trichteröffnungsfläche herstellen. Der gezeigte Mitteltontrichter läßt sich je nach gewünschtem Klirr- bzw. Intermodulationsverhalten exponentiell nach Fig. 13b) oder konisch (linear) nach Fig. 13c) erweitern.
- Bei dem Trichter nach Fig. 13c) können bei 16,8 cm Trichterlänge und 297 cm² Trichteröffnungsfläche je nach Trichterhalsfläche folgende Membran- oder Kalottendurchmesser verwendet werden:
7 % Halsfläche 7,6 cm² 3,1 - 7 cm 0̸ effektiv
21 % Halsfläche 22,8 cm² 5,4 - 12 cm 0̸ effektiv - Bei herkömmlichen Mitteltontrichtern ist ein schlechtes Intermodulationsverhalten ausschlaggebend, daß sie nur selten für HiFi-Anwendung genutzt werden. Bei konischer Erweiterung wird ein besseres Intermodulationsverhalten erreicht als bei exponentieller Erweiterung, der Klirrfaktor verschlechtert sich geringfügig. Ein Mitteltontrichter oder ein Hochtontrichter läßt sich, da er nicht gefaltet werden muß, auch konisch erweitern ohne von den Abmessungen her größer zu werden.
- Bei dem in Fig. 13b) gezeigten Trichter ist die effektive Kalottenfläche ca. fünfmal so groß wie die Trichterhalsfläche. Die Kalotte ist zentrisch angeordnet, und die Erweiterung entspricht der in Fig. 14 gezeigten. Das Volumen zwischen Kalotte und Trichterhals ist so abgestimmt, daß von 400 bis 4000 Hz eine gleich hohe Verstärkung erfolgt. Man kann nun einen solchen Trichter, einen 4000-Hz-Trichter und z.B. einen zur Wohnraumecke strahlenden 44-Hz-Trichter, der bis 400 Hz gleich hoch verstärkend abgestimmt ist, nur mit einer Frequenzweiche zur Abschwächung tiefer Frequenzen für den Mitteltontrichter und einer solchen für den Hochtontrichter betreiben. Bei nur schwach gefalteten Baßtrichtern ist mit zwei dementsprechend ausgelegten und abgestimmten Trichtern ein gleich hohes Verstärken über den gesamten Hörbereich möglich.
- Durch die in Fig. 14 gezeigte Erweiterungsart lassen sich Trichter herstellen, die von der unteren Grenzfrequenz bis zur oberen Grenzfrequenz gleich hoch verstärken. Der Kreisradius entspricht der Trichterlänge. Zum Bestimmen der jeweiligen Trichterfläche wird von der Trichteröffnungsfläche die Trichterhalsfläche subtrahiert und der erhaltene Wert in Proportion zu dem Kreisradius gesetzt. Zu den sich so ergebenden jeweiligen Werten wird die Trichterhalsfläche wieder addiert.
-
- Dadurch, daß sich der Trichter bei dieser Form in einem ersten, an die Trichterhalsfläche anschließenden Abschnitt nur wenig erweitert, läßt sich beispielsweise bei einem in Fig. 5 gezeigten 44-Hz-Trichter, bei dem eine Wohnraumecke als Teil des Trichters benutzt wird, trotz mehrmaliger Richtungsänderung des Schalls eine gleichmäßige Verstärkung bis ca. 500 Hz erreichen.
- Wenn man das Kreisviertel in 5,625°-Abschnitte einteilt, ergeben sich 16 Längenmaße. Zum Bestimmen der jeweiligen Trichterfläche wird von der Trichteröffnungsfläche die Trichterhalsfläche subtrahiert und der erhaltene Wert durch die Trichterlänge dividiert. Der so erhaltene Wert wird mit dem entsprechenden Längenmaß multipliziert und die Trichterhalsfläche addiert. Es ergeben sich folgende Maße für die Trichterfläche für folgende Längenmaße, gerechnet von der Trichteröffnungsfläche, bei z. B. 44-Hz-Trichtern mit 69 cm² Halsfläche:
- Die so ermittelten 16 Länge/Trichterfläche-Maße sind zur Erreichung kleinst möglicher Gehäuseabmessungen ausreichend. Es lassen sich so beliebig viele Länge/Trichterfläche-Maße errechnen.
- Je nach verwendetem Lautsprechertyp und -durchmesser ist das ruckwärtige Gehäuse größer oder kleiner auszulegen. Bei offenem Betrieb läßt es sich kleiner auslegen als bei geschlossenem Betrieb, es kann auch weggelassen werden. Die Gehäuseabmessungen ändern sich, was bei der Konstruktion zu berücksichtigen ist.
- Bei in Fig. 5 gezeigten Gehäusen:
Bei 33 Hz angenommener Grenzfrequenz 42 cm Höhe 55 cm Breite 55 cm Tiefe, wobei sich die Länge auf 1,38 m und die Öffnungsfläche auf 1056 cm² verringern.
Bei 44 Hz angenommener Grenzfrequenz 35 cm Höhe 45 cm Breite 45 cm Tiefe, wobei sich die Länge auf 1,03 m und die Öffnungsfläche auf 800 cm² verringern.
Bei 64 Hz angenommener Grenzfrequenz 25 cm Höhe 35 cm Breite 35 cm Tiefe, wobei sich die Länge auf 0,67 m und die Öffnungsfläche auf 466 cm² verringern. - Die untere Grenzfrequenz is ca. 30 % tiefer als angenommen.
Claims (30)
daß die Trichterlänge mindestens der rechnerischen Trichterlänge entspricht,
daß die Trichterhalsfläche höchstens 30 % der rechnerischen Trichterhalsfläche beträgt und
daß die Trichteröffnungsfläche mindestens 30 % kleiner als die rechnerische Trichteröffnungsfläche ist.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858527474 DE8527474U1 (de) | 1985-09-26 | 1985-09-26 | Exponentialgehäuse für Baßlautsprecher |
DE8527474U | 1985-09-26 | ||
DE3545599 | 1985-12-21 | ||
DE3545599 | 1985-12-21 | ||
DE3600968 | 1986-01-15 | ||
DE19863600968 DE3600968A1 (de) | 1985-09-26 | 1986-01-15 | Anordnung fuer basslautsprecher mit einem exponentialtrichter |
DE19863616563 DE3616563A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Anordnung fuer basslautsprecher mit einem schalltrichter |
DE3616563 | 1986-05-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0217278A2 true EP0217278A2 (de) | 1987-04-08 |
EP0217278A3 EP0217278A3 (de) | 1989-01-04 |
Family
ID=27433480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86113113A Withdrawn EP0217278A3 (de) | 1985-09-26 | 1986-09-24 | Anordnung für Basslautsprecher mit einem Schalltrichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0217278A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9479861B2 (en) | 2014-06-26 | 2016-10-25 | Anthony Allen BISSET | Compact wideband bass and midrange horn-loaded speaker system |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2224919A (en) * | 1937-03-31 | 1940-12-17 | Rca Corp | Loud-speaker |
US2373692A (en) * | 1942-10-03 | 1945-04-17 | Ray L Smith | Loud-speaker |
US3356179A (en) * | 1967-02-17 | 1967-12-05 | Leo L Tompkins | High fidelity speaker enclosure |
US3898384A (en) * | 1973-07-27 | 1975-08-05 | Neckermann Versand Kgaa | Loudspeaker cabinet |
US4314620A (en) * | 1980-06-02 | 1982-02-09 | Gollehon Industries, Inc. | Loudspeaker with cone driven horn |
DE8331113U1 (de) * | 1983-10-29 | 1984-03-01 | Stark, Bernd, 3500 Kassel | Exponentialgehaeuse fuer basslautsprecher |
WO1986006244A1 (en) * | 1985-04-10 | 1986-10-23 | David Alston Prophit | Speaker adapted to corner-loaded installation |
-
1986
- 1986-09-24 EP EP86113113A patent/EP0217278A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2224919A (en) * | 1937-03-31 | 1940-12-17 | Rca Corp | Loud-speaker |
US2373692A (en) * | 1942-10-03 | 1945-04-17 | Ray L Smith | Loud-speaker |
US3356179A (en) * | 1967-02-17 | 1967-12-05 | Leo L Tompkins | High fidelity speaker enclosure |
US3898384A (en) * | 1973-07-27 | 1975-08-05 | Neckermann Versand Kgaa | Loudspeaker cabinet |
US4314620A (en) * | 1980-06-02 | 1982-02-09 | Gollehon Industries, Inc. | Loudspeaker with cone driven horn |
DE8331113U1 (de) * | 1983-10-29 | 1984-03-01 | Stark, Bernd, 3500 Kassel | Exponentialgehaeuse fuer basslautsprecher |
WO1986006244A1 (en) * | 1985-04-10 | 1986-10-23 | David Alston Prophit | Speaker adapted to corner-loaded installation |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WIRELESS WORLD, Band 64, Februar 1958, Seiten 57-62, Sussex, GB; H.J.F. CRABBE: "Design for a folded corner horn" * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9479861B2 (en) | 2014-06-26 | 2016-10-25 | Anthony Allen BISSET | Compact wideband bass and midrange horn-loaded speaker system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0217278A3 (de) | 1989-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815051C2 (de) | Kopfhörer in geschlossener Bauweise | |
DE4446690B4 (de) | Lautsprecheranordnung | |
DE3219257A1 (de) | Kopfstuetzen-lautsprechervorrichtung | |
DE3410134A1 (de) | Lautsprecher-system mit einem mit mehreren schalloeffnungen versehenen gehaeuse | |
DE2738295C2 (de) | Lautsprechergehäuse | |
EP0125625A1 (de) | Lautsprecherbox mit integriertem akustischem Bandpassfilter | |
DE3637910A1 (de) | Lautsprechergehaeuse | |
DE690437C (de) | Schalles in einem bestimmten Raumteil | |
DE2929802C2 (de) | Exponentialtrichter für Trichterlautsprecher | |
DE60208245T2 (de) | Lautsprechersystem | |
DE9313435U1 (de) | Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems | |
EP0217278A2 (de) | Anordnung für Basslautsprecher mit einem Schalltrichter | |
DE3616563A1 (de) | Anordnung fuer basslautsprecher mit einem schalltrichter | |
DE3327994C2 (de) | ||
DE2760480C2 (de) | ||
DE19830947C2 (de) | Basslautsprecheranordnung | |
DE1291790B (de) | Lautsprecherbox mit einem oder mehreren Lautsprechern | |
DE1762237C3 (de) | Lautsprecheranlage, insbesondere für die Niederfrequenz-Tonwiedergabe | |
DE3600968A1 (de) | Anordnung fuer basslautsprecher mit einem exponentialtrichter | |
DE3920041C1 (de) | ||
DE69125512T2 (de) | Tonausrüstung für einen Fernseher | |
DE4307655C2 (de) | Lautsprecheranordnung | |
DE3443690C2 (de) | ||
DE102022131429A1 (de) | Lautsprecheranordnung | |
DE3007895A1 (de) | Lautsprecherbox, insbesondere fuer den tieftonbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
RTI1 | Title (correction) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890628 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910417 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920331 |