EP0216268B1 - Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter - Google Patents
Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0216268B1 EP0216268B1 EP86112586A EP86112586A EP0216268B1 EP 0216268 B1 EP0216268 B1 EP 0216268B1 EP 86112586 A EP86112586 A EP 86112586A EP 86112586 A EP86112586 A EP 86112586A EP 0216268 B1 EP0216268 B1 EP 0216268B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- pipe
- ring
- collar
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/061—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
- B65D47/063—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
Definitions
- the invention relates to a plastic container with a closure for its removal opening designed as a container socket, in which the closure engages over the end face of the container socket with a flange of a base part and is sealingly inserted into the container socket with a pipe lug provided with sealing lamellae, in which the container socket is outside with is provided an annular collar and in which the closure is held by means of a holding element on the container neck, which is supported on the flange of the closure and engages behind the collar of the container neck of the removal opening with an outer profile leg.
- a container of this type designed as a bottle is known from BE-A 661 591.
- the sealing lamellas seal between the tube extension of the closure and the inner wall of the container neck.
- the closure is made of an elastic plastic.
- the holding element is designed as a locking ring that snaps behind the collar of the container neck.
- the retaining ring is partially supported on the flange of the Closure so that it is held in the removal opening of the container neck.
- the locking ring covers an additional closure part which covers the through opening of the closure and which can be removed when part of the locking ring is pulled open.
- the retaining ring retains its function as a holding element.
- the holding element and the closure in this embodiment are unable to absorb large forces from the interior of the container, so that this type of closure and securing are only suitable for bottles with a small content.
- the transfer of this known closure to larger containers with dangerous contents fails because this closure does not hold or at least leak when the internal pressure is high, as can occur, for example, when the container falls.
- a closure for a container is known, the container neck of which is serrated on the outside and onto which a closure cap provided with corresponding counter-toothing is snapped on.
- the closure cap also snaps onto a circumferential bulge of the container neck with a bead receptacle, and a locking ring surrounds the bead receptacle of the closure cap.
- the cap is additionally secured on the container neck.
- the cap is supported by a flange on a sealing collar on the end face of the container neck, the sealing being limited to a small annular gap. Since the closure cap has a certain intrinsic elasticity and, when internal pressure occurs, the sealing point is acted upon in the direction of opening the closure, a clear leakage protection of the container is achieved in the region of the closure, in particular for large containers.
- the holding element is designed as a cross-sectionally L-shaped ring made of hard plastic or metal, which completely covers the flange with an axially normal profile leg, that the collar of the container neck of the removal opening is turned away from an axially normal collar surface has, and that the axially parallel profile leg of the ring is sawtooth-shaped on its inside, a flat flank facing away from the axially normal profile leg facilitates the placement of the ring on the closure inserted into the container neck and an axially normal flank when the ring is placed behind the collar surface of the federal government Container socket snaps into place.
- the L-shaped ring holding element completely covers the flange of the closure and thus the end face of the container neck, so that in connection with the latching connection between the ring and the container neck the flange of the closure completely between the end face of the container neck and the axially normal Profile leg of the ring is clamped.
- the sealing lamella of the closure which is made of elastic plastic and is molded onto the tube attachment, provides the clear sealing of the removal opening, even at high pressure in the plastic container, if this is deformed, for example, by impact.
- an area of a plastic container 1 blown as a hollow body is shown broken off, the removal opening of which is delimited by a connector 2 of the container reinforced at the free end by a collar 3.
- a base part 4 of a closure is pressed in such a way that its flange 5 lies firmly on the end face of the container neck 2 and the pipe extension 6 adjoining the flange 5 engages in the container neck 2, sealed by its elastic sealing lamellae. Since there is no anchoring behind the removal opening, it is also not necessary for the tube extension 6 to protrude inward beyond the container neck 2; it can be of the same length or shorter than the container neck.
- a bellows 8 continues to connect to the flange and merges into an extendable pouring spout 9.
- the pouring spout 9 is shown pressed into its initial position in the half-section shown on the left, while the opposite half-section reveals it to be pulled out into the removal position.
- the external thread of the pouring spout 9 is encompassed by a threaded attachment 10 which is arranged on the top plate 11 of a screw cap 12.
- the head disc is shown in the two half-cuts with different possible designs. After the right half-cut, it is first pulled upwards with an edge bead 13 arranged near the edge, for example in order to achieve the same height as a handle which facilitates the handling of the plastic container, so that when packaging, for example, boxes have the same height as the handle and Screw cap are supported cheaper.
- a jacket 14a adjoins the edge bead 13 and is provided with a corrugation 15 to facilitate handling.
- the head disc even after the half-cut shown on the left as a plate, for example of constant thickness, the edge region of which serves as a jacket 14b and is provided with a corresponding texture.
- the pulling down of the jacket 14a increases the creepage distances offered by the container contents and thus permits clean handling which is not impaired by the container contents.
- a wedge-shaped profiled ring shoulder 16 additionally seals against the inner wall of the pouring spout 9.
- the attached base part 4 is held securely by an additional, U-shaped ring 17.
- This ring overlaps with its upper leg 18 the flange 5, and with its lower leg 19 the lower collar surface 20 of the collar 3 of the container neck 2.
- its lower leg 19 is sawtooth-shaped so that its flat flank 21st shows downwards, while the upper, steep flank 25, like the collar surface 20 of the collar 3, runs axially normal or slightly undercut.
- the closure can either be supplied with a screw cap screwed on above the ring, so that when the closure is inserted, the tube insert 6 is inserted as well as the lower flank 21 of the ring 17 slides over the collar 3.
- a chamfer 22 of the collar 3 which can optionally also be guided over the container neck 2 itself.
- a chamfer 22 of the collar 3 which can optionally also be guided over the container neck 2 itself.
- a relatively simple pressing on is achieved, while on the other hand an unintentional loosening due to the width of the collar surface 20 and the lower flank 21 in connection with the axially normal or undercut surfaces is practically impossible.
- the invention is capable of a number of variants, and the closure shown can also be developed.
- the screw cap can be equipped with elements that facilitate the pulling up of the pouring spout 9, such as, for example, brackets that can be pivoted about film hinges and have openings provided for engaging the fingers.
- the closure will generally be additionally equipped with sealing devices. It has proven to be useful in this case to provide a sealing film which closes the pouring spout itself and can be removed by means of a tear strip ending in a handle, without the possible configurations being restricted by this information.
- the base part of the closure will be made of relatively soft, elastic plastic, while the ring 17 is made of relatively hard plastic in order to achieve an unconditional, secure hold and to reliably prevent any evasion by external forces.
- a plastic of medium hardness and to create the ring 17 in one piece with the base part so that the flange 5 simultaneously forms the upper leg 17 of the ring.
- a harder plastic can also be used for this and the ring made in one piece with it; in such cases the protruding cantilever of the pouring opening can be achieved by a pouring tube which is displaceably guided in the base part.
- a ring made of metal preferably a sheet metal formed or profiled, drawn and / or pressed, which engages behind the collar 3 for connecting the connecting piece 2 to a base part 4.
- metal sheet of the existing ring is appropriately already profiled and pushed over the flange 5 and the collar 3 into place; the ring can have an essentially U-shaped profile, the upper leg of which adjoins the yoke forming the jacket at a right angle or at an angle which is only slightly below 90 °, while the lower leg is integrally formed on the yoke at an angle which is clearly below 90 ° is.
- a base part 4 of a closure is placed on the plastic container 1, shown broken off in half section, the tube extension 6 of which engages in the socket 2 of the plastic container 1.
- the tube extension 6 is provided with sealing lips 7, and at its inner, free end it has an annular reinforcement 23, which is able to absorb considerable forces even with the short length of the tube extension shown, without sealing strips 7 being excessively deformed and thus in their sealing effect are impaired.
- the collar 3 of the socket 2 is not only overlapped by the flange 5 of the base part 4.
- a pipe extension 24 connects to the flange, which grips around collar 3 to improve the seal. In order not to impair the locking effect of the ring 17, the tube extension 24 extends at most to the lower surface of the federal government 3, that is, only over a partial length of this federal government.
- the screw cap can also be connected or equipped with securing elements that indicate an unauthorized removal.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter mit einem Verschluß für dessen als Behälterstutzen ausgebildete Entnahmeöffnung, bei dem der Verschluß mit einem Flansch eines Basisteils die Stirnfläche des Behälterstutzens übergreift und mit einem außen mit Dichtlamellen versehenen Rohransatz in den Behälterstutzen dichtend eingeführt ist, bei dem der Behälterstutzen außen mit einem ringförmigen Bund versehen ist und bei dem der Verschluß mittels eines Halteelementes auf dem Behälterstutzen gehalten ist, das sich auf dem Flansch des Verschlusses abstützt und mit einem äußeren Profilschenkel den Bund des Behälterstutzens der Entnahmeöffnung abgekehrt hintergreift.
- Ein als Flasche ausgebildeter Behälter dieser Art ist durch die BE-A 661 591 bekannt. Dabei dichten die Dichtungslamellen zwischen dem Rohransatz des Verschlusses und der Innenwandung des Behälterstutzens ab. Der Verschluß ist aus Gründen einer ausreichenden Dichtwirkung dabei aus einem elastischen Kunststoff hergestellt. Das Halteelement ist als Sicherungsring ausgebildet, der hinter den Bund des Behälterstutzens einrastet. Der Sicherungsring stützt sich zum Teil auf dem Flansch des Verschlusses ab, so daß dieser in der Entnahmeöffnung des Behälterstutzens gehalten ist. Dabei überdeckt der Sicherungsring ein zusätzliches Verschlußteil, das die Durchgangsöffnung des Verschlusses abdeckt und das entfernt werden kann, wenn ein Teil des Sicherungsringes aufgezogen ist. Der Sicherungsring behält aber seine Funktion als Halteelement bei. Das Halteelement und der Verschluß in dieser Ausgestaltung vermögen aber keine großen Kräfte aus dem Behälterinneren abzufangen, so daß diese Art Verschluß und Sicherung nur für Flaschen mit kleinem Inhalt geeignet sind. Die Übertragung dieses bekannten Verschlusses auf größere Gebinde mit gefährlichem Inhalt scheitert daran, daß dieser Verschluß bei großem Innendruck, wie er z.B. beim Fallen des Behälters auftreten kann, nicht hält oder zumindest leckt.
- Aus der US-A 4 111 331 ist ein Verschluß für einen Behälter bekannt, dessen Behälterstutzen auf der Außenseite sägezahnartig verzahnt ist und auf den eine mit entsprechender Gegenverzahnung versehene Verschlußkappe aufgerastet wird. Die Verschlußkappe rastet mit einer Wulstaufnahme zusätzlich auf einen umlaufenden Wulst des Behälterstutzens und ein Sicherungsring umschließt die Wulstaufnahme der Verschlußkappe. Auf diese Weise wird die Verschlußkappe zustäzlich auf dem Behälterstutzen gesichert. Die Verschlußkappe stützt sich selbst mit einem Flansch über eine Dichtungsmanschette auf der Stirnfläche des Behälterstutzens ab, wobei die Abdichtung auf einen kleinen Ringspalt begrenzt ist. Da die Verschlußkappe eine gewisse Eigenelastizität aufweist und bei auftretendem Innendruck die Dichtungsstelle in Richtung zum Öffnen des Verschlusses beaufschlagt wird, wird im Bereich des Verschlusses eine eindeutige Lecksicherung des Behälters erreicht, insbesondere für große Behälter.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, für einen Kunststoffbehälter der eingangs erwähnten Art einen Verschluß zu schaffen, der ohne zusätzliche Dichtungsmanschette den Behälterstutzen absolut lecksicher verschließt und auch beim Auftreten von hohem Druck im Behälter nicht leckt oder gar unbeabsichtigt öffnet.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Halteelement als im Querschnitt L-förmig profilierter Ring aus hartem Kunststoff oder Metall ausgebildet ist, der mit einem achsnormal verlaufenden Profilschenkel den Flansch vollständig überdeckt, daß der Bund des Behälterstutzens der Entnahmeöffnung abgekehrt eine achsnormale Bundfläche aufweist, und daß der achsparallele Profilschenkel des Ringes auf seiner Innenseite sägezahnartig profiliert ist, wobei eine dem achsnormalen Profilschenkel abgekehrte flache Flanke das Aufsetzen des Ringes auf den in den Behälterstutzen eingeführten Verschluß erleichtert und eine achsnormale Flanke beim Aufsetzen des Ringes hinter die Bundfläche des Bundes des Behälterstutzens einrastet.
- Bei dieser Ausgestaltung überdeckt das als L-förmiger Ring ausgebildete Halteelement den Flansch des Verschlusses und damit die Stirnseite des Behälterstutzens vollständig, so daß in Verbindung mit der Rastverbindung zwischen dem Ring und dem Behälterstutzen der Flansch des Verschlusses vollständig zwischen der Stirnfläche des Behälterstutzens und dem achsnormalen Profilschenkel des Ringes verspannt wird. Die eindeutige Abdichtung der Entnahmeöffnung übernehmen die am Rohransatz angeformten Dichtungslamellen des aus elastischem Kunststoff hergestellten Verschlusses und dies auch bei hohem Druck im Kunststoffbehälter, wenn dieser z.B. durch Aufprall verformt wird. Es ist keine getrennte Dichtungsmanschette erforderlich und die Sicherung des Verschlusses ist wesentlich verbessert, da der Innendruck voll vom achsnormalen Profilschenkel des Ringes abgefangen wird, ohne das Lösen der Rastverbindung zwischen dem Ring und dem Behälterstutzen befürchten zu müssen. Der aus hartem Kunststoff oder Metall bestehende Ring erfordert wohl eine erhöhte Kraft zum Aufsetzen auf dem Behälterstutzen, bringt aber eine wesentliche Erhöhung der Verschluß- und Lecksicherheit.
- Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- in zwei Halbschnitten das Oberteil eines Kanisters mit einem diesen abschließenden Verschluß, und
- Figur 2
- in gleichartiger Darstellung einen abgewandelten Verschluß.
- In der Figur ist abgebrochen ein Bereich eines als Hohlkörper erblasenen Kunststoffbehälters 1 in Form eines Kanisters dargestellt, dessen Entnahmeöffnung durch einen am freien Ende durch einen Bund 3 verstärkten Stutzen 2 des Behälters umgrenzt ist. In den Behälterstutzen 2 ist ein Basisteil 4 eines Verschlusses so eingepreßt, daß dessen Flansch 5 fest auf der Stirnfläche des Behälterstutzens 2 aufliegt und der an den Flansch 5 anschließende Rohransatz 6 in den Behälterstutzen 2, durch seine elastischen Dichtlamellen abgedichtet, eingreift. Da hinter der Entnahmeöffnung keine Verankerung erfolgt, ist es auch nicht erforderlich, daß der Rohransatz 6 nach innen über den Behälterstutzen 2 vorsteht; er kann mit gleicher Länge oder kürzer ausgeführt sein als der Behälterstutzen. An den Flansch schließt sich weiterhin ein Balgen 8 an, der in eine ausziehbare Gießtülle 9 übergeht.
- In der Figur ist im links dargestellten Halbschnitt die Gießtülle 9 in ihre Ausgangsstellung eingedrückt gezeigt, während der gegenüberliegende Halbschnitt sie in die Entnahmestellung herausgezogen offenbart. Das Außengewinde der Gießtülle 9 ist im dargestellten, eingeschobenen und verschlossenen Zustande von einem Gewindeansatz 10 umgriffen, der an der Kopfscheibe 11 einer Schraubkappe 12 angeordnet ist. Die Kopfscheibe ist in den beiden Halbschnitten mit unterschiedlichen der möglichen Ausbildungen dargestellt. Nach dem rechten Halbschnitt ist sie mit einem in Randnähe angeordneten Randwulst 13 zunächst nach oben gezogen, bspw. um die gleiche Höhe zu erreichen, den ein die Handhabung des Kunststoffbehälters erleichternder Griff aufweist, so daß beim Verpacken beispielsweise Kartons durch gleiche Höhe des Griffes und der Schraubkappe günstiger abgestützt sind. An den Randwulst 13 schließt sich ein Mantel 14a an, der zur Erleichterung der Handhabung mit einer Riffelung 15 versehen ist. - In einfacheren Fällen kann die Kopfscheibe auch nach dem links gezeigten Halbschnitt als Platte beispielsweise gleichbleibender Stärke ausgeführt sein, deren Randbereich als Mantel 14b dient und mit einer entsprechenden Textur versehen ist. Das Herunterziehen des Mantels 14a jedoch vergrößert dem Behälterinhalt gebotene Kriechstrecken und erlaubt damit eine saubere, durch den Behälterinhalt nicht beeinträchtigte Handhabung. Ein keilförmig profilierter Ringansatz 16 legt sich beim Aufschrauben der Schraubkappe zusätzlich dichtend gegen die Innenwand der Gießtülle 9.
- Der sichere Halt des aufgesetzten Basisteils 4 wird durch einen zusätzlichen, U-förmig profilierten Ring 17 erreicht. Dieser Ring übergreift mit seinem oberen Schenkel 18 den Flansch 5, und mit seinem unteren Schenkel 19 die untere Bundfläche 20 des Bundes 3 des Behälterstutzens 2. Zur Erleichterung des Aufbringens des Ringes 17 ist dessen unterer Schenkel 19 sägezahnartig so profiliert, daß seine flache Flanke 21 nach unten zeigt, während die obere, steile Flanke 25 wie die Bundfläche 20 des Bundes 3 achsnormal oder geringfügig hinterschnitten verläuft. Der Verschluß kann entweder mit oberhalb des Ringes aufgeschraubter Schraubkappe geliefert werden, so daß beim Einführen des Verschlusses der Rohreinsatz 6 ebenso eingeführt wird wie die untere Flanke 21 des Ringes 17 über den Bund 3 gleitet. Erleichtert wird dieses noch durch eine Anfasung 22 des Bundes 3, die gegebenenfalls auch noch bis über den Behälterstutzen 2 selbst geführt sein kann. Bei entsprechend hartem Kunststoff des Ringes 17 wird bei entsprechender Anfasung einerseits ein relativ einfaches Aufdrücken erreicht, während andererseits ein unbeabsichtigtes Lösen infolge der Breite der Bundfläche 20 und der unteren Flanke 21 in Verbindung mit den achsnormal bzw. hinterschnitten verlaufenden Flächen praktisch unmöglich ist. Andererseits ist es aber auch möglich, zunächst den Basisteil 4 in den Behälterstutzen 2 einzuführen, ihn anschließend durch Aufpressen des Ringes 17 zu fixieren und erst nachträglich die Schraubkappe 12 aufzubringen.
- Die Erfindung ist einer Reihe von Varianten fähig, und auch der dargestellte Verschluß läßt sich weiterbilden. So kann bspw. die Schraubkappe mit das Hochziehen der Gießtülle 9 erleichternden Elementen ausgestattet sein, wie bspw. um Filmscharniere schwenkbare und mit zum Eingreifen der Finger vorgesehenen Öffnungen ausgestattete Bügel. Ebenso wird man im allgemeinen den Verschluß zusätzlich mit Siegelvorrichtungen ausstatten. Bewährt hat es sich hierbei, in einer Teilhöhe der Gießtülle selbst eine diese abschließende Sperrfolie vorzusehen, die vermittels eines in eine Handhabe endenden Aufreißstreifens entfernbar ist, ohne daß durch diese Angaben die möglichen Ausgestaltungen eingeschränkt sind.
- Im allgemeinen wird man mit Rücksicht auf den Balgen das Basisteil des Verschlusses aus relativ weichem, elastischen Kunststoff herstellen, während der Ring 17 aus verhältnismäßig hartem Kunststoff erstellt wird, um einen unbedingten, sicheren Halt zu erreichen und jegliches Ausweichen unter Fremdkräften sicher zu unterbinden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Kunststoff mittlerer Härte zu verwenden, und den Ring 17 einstückig mit dem Basisteil so zu erstellen, daß der Flansch 5 gleichzeitig den oberen Schenkel 17 des Ringes bildet. Insbesondere bei Basisteilen, die keinen Balgen aufweisen, läßt sich für diesen und den einstückig mit ihm erstellten Ring auch ein härterer Kunststoff verwenden; das bedarfsweise Auskragen der Gießöffnung kann in solchen Fällen durch ein im Basisteil verschiebbar geführtes Gießrohr erreicht werden. Andererseits kann aber auch ein aus Metall bestehender, vorzugsweise ein aus Metallblech geformter bzw. profilierter, gezogener und/oder gedrückter, den Bund 3 hintergreifender Ring zur Verbindung des Stutzens 2 mit einem Basisteil 4 eingesetzt werden. Ein solcher aus Metall bzw. Metallblech bestehender Ring wird zweckmäßig bereits fertig profiliert über den Flansch 5 und den Bund 3 einrastend geschoben; der Ring kann hierbei ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisen, dessen oberer Schenkel sich rechtwinklig oder mit einem 90° nur geringfügig unterschreitenden Winkel an das den Mantel bildende Joch anschließt, während der untere Schenkel an das Joch mit einem 90° deutlich unterschreitenden Winkel angeformt ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Ring zu verwenden, der nur einen oberen Flansch, im Profil als Schenkel bezeichnet, aufweist, und dessen Joch zunächst glatt ausgeführt ist oder mit mit einem noch nicht ausgeprägt ausgeformten Schenkel versehen ist. Nach Aufsetzen eines solchen, nur teilweise vorgeformten Metallringes auf den Flansch 5 und den Stutzen 2 wird erst jetzt der untere Schenkel durch Prägen, Einrollen oder dergleichen fertig geformt, so daß er sich unter der gewünschten Vorspannung unter die Bundfläche 20 legt und den Flansch 5 gegen die Stirnfläche des Behälterstutzens 2 vorspannt.
- Weitere Weiterbildungen sind anhand der Fig. 2 erläutert. Der Fig. 1 entsprechende Teile sind zur Erleichterung der Übersicht mit gleichen Referenznummern bezeichnet.
- Auf den im Halbschnitt abgebrochen dargestellten Kunststoffbehälter 1 ist ein Basisteil 4 eines Verschlusses aufgesetzt, dessen Rohransatz 6 in den Stutzen 2 des Kunststoffbehälters 1 eingreift. Zur Abdichtung ist der Rohransatz 6 mit Dichtlippen 7 versehen, und an seinem inneren, freien Ende weist er eine ringförmige Verstärkung 23 auf, welche auch bei der dargestellten geringen Länge des Rohransatzes erhebliche Kräfte aufzunehmen vermag, ohne daß Dichtlamellen 7 überstark verformt werden und damit in ihrer Dichtwirkung beeinträchtigt werden. Andererseits wird der Bund 3 des Stutzens 2 nicht nur vom Flansch 5 des Basisteils 4 übergriffen. An den Flansch schließt sich noch ein Rohransatz 24 an, welcher zur Verbesserung der Dichtung den Bund 3 umgreift. Um die sperrende Wirkung des Ringes 17 nicht zu beeinträchtigen, erstreckt sich der Rohransatz 24 höchstens bis zur unteren Bundfläche des Bundes 3, d.h., nur über eine Teillänge dieses Bundes.
- Falls gewünscht, läßt sich die Schraubkappe zusätzlich mit eine unberechtigte Entnahme anzeigenden Sicherungselementen verbinden oder ausstatten.
- Die Reihe der möglichen Varianten läßt sich fortführen; in jedem Falle jedoch wird ein leicht zu montierender und festsitzender Verschluß für einen Kunststoffbehälter geschaffen, der sich preisgünstig mit einfachen Werkzeugen herstellen läßt, der einen sicheren, verschiebungsfreien Sitz gewährleistet, und der auch ohne besondere Vorkehrungen eine restlose Entleerung des Behälters erlaubt.
Claims (9)
- Kunststoffbehälter (1) mit einem Verschluß für dessen als Behälterstutzen (2) ausgebildete Entnahmeöffnung, bei dem der Verschluß mit einem Flansch (5) eines Basisteils (4) die Stirnfläche des Behälterstutzens (2) übergreift und mit einem außen mit Dichtlamellen (7) versehenen Rohransatz (6) in den Behälterstutzen (2) dichtend eingeführt ist, bei dem der Behälterstutzen (2) außen mit einem ringförmigen Bund (3) versehen ist und bei dem der Verschluß mittels eines Halteelementes auf dem Behälterstutzen (2) gehalten ist, das sich auf dem Flansch (5) des Verschlusses abstützt und mit einem äußeren Profilschenkel den Bund (3) des Behälterstutzens (2) der Entnahmeöffnung abgekehrt hintergreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement als im Querschnitt L-förmig profilierter Ring (17) aus hartem Kunststoff oder Metall ausgebildet ist, der mit einem achsnormal verlaufenden Profilschenkel (18) den Flansch (5) vollständig überdeckt,
daß der Bund (3) des Behälterstutzens (2) der Entnahmeöffnung abgekehrt eine achsnormale Bundfläche (20) aufweist, und daß der achsparallele Profilschenkel (19) des Ringes (17) auf seiner Innenseite sägezahnartig profiliert ist, wobei eine dem achsnormalen Profilschenkel (18) abgekehrte flache Flanke (21) das Aufsetzen des Ringes (17) auf den in den Behälterstutzen (2) eingeführten Verschluß erleichtert und eine achsnormale Flanke (25) beim Aufsetzen des Ringes hinter die Bundfläche (20) des Bundes (3) des Behälterstutzens (2) einrastet. - Kunststoffbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere äußere Kante des Bundes (3) des Behälterstutzens (2) angefast ausgeführt ist. - Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des Rohransatzes (6) des Basisteils (4) des Verschlusses die Länge des Behälterstutzens (2) unterschreitet oder erreicht. - Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohransatz (6) an seinem unteren freien Ende eine ringförmige Verstärkung (23) aufweist. - Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den freien äußeren Rand des Flansches (5) des Rohransatzes (6) ein den Bund (3) in Teilhöhe umgreifender Rohransatz (24) anschließt. - Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem an den Basisteil (4) des Verschlusses anschließenden Balgen, der in eine mit einer Schraubkappe (12) verschließbare Gießtülle (9) übergeht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubkappe (12) mittels einer einen geriffelten Mantel (14) aufweisenden Kopfscheibe (11) die Stirnflächen des Flansches (5) und des oberen Schenkels (18) des Ringes (17) übergreift. - Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel (14a) der Schraubkappe (12) des Verschlusses nach unten herabgezogen ist und im eingeschobenen Zustand der Gießtülle (9) den Ring (17) mindestens in einer Teilhöhe desselben umgreift. - Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopfscheibe (11) der Schraubkappe (12) einen nach oben auskragenden Randwulst (13) aufweist. - Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring (17) einstückig mit dem Basisteil (4) hergestellt ist, und
daß der Flansch (5) in den Ring (17) übergeht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86112586T ATE72552T1 (de) | 1985-09-17 | 1986-09-11 | Einen verschluss aufweisender, insbesondere aus kunststoff bestehender behaelter. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3533139 | 1985-09-17 | ||
DE3533139 | 1985-09-17 | ||
DE19853536514 DE3536514A1 (de) | 1985-09-17 | 1985-10-12 | Einen verschluss aufweisender, insbesondere aus kunststoff bestehender behaelter |
DE3536514 | 1985-10-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0216268A2 EP0216268A2 (de) | 1987-04-01 |
EP0216268A3 EP0216268A3 (en) | 1988-12-28 |
EP0216268B1 true EP0216268B1 (de) | 1992-02-12 |
Family
ID=25836062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86112586A Expired - Lifetime EP0216268B1 (de) | 1985-09-17 | 1986-09-11 | Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0216268B1 (de) |
AT (1) | ATE72552T1 (de) |
DE (2) | DE3536514A1 (de) |
DK (1) | DK442586A (de) |
ES (1) | ES2001687A6 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3730225A1 (de) * | 1987-09-09 | 1989-03-23 | Berg Jacob Gmbh Co Kg | Kunststoffverschluss fuer einen kunststoffbehaelter |
DE3742649A1 (de) * | 1987-12-16 | 1989-06-29 | Berg Jacob Gmbh Co Kg | Kunststoffverschluss fuer offene behaelter |
DE8900737U1 (de) * | 1989-01-24 | 1989-05-24 | Stolz, Heinrich, 5908 Neunkirchen | Verschluß für Füllöffnungen von Behältern |
DE9218637U1 (de) * | 1992-03-26 | 1994-11-10 | Heinrich Stolz GmbH & Co KG, 57290 Neunkirchen | Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe |
DE4410790A1 (de) * | 1994-03-28 | 1995-10-05 | Berg Jacob Gmbh Co Kg | Schraubkappe mit Anschweißring |
US5641099A (en) * | 1995-12-08 | 1997-06-24 | Rieke Corporation | Nestable pouring spout assembly |
GB0808822D0 (en) * | 2008-05-15 | 2008-06-18 | My Carry Potty Ltd | Potty |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1213397A (fr) * | 1958-01-23 | 1960-03-31 | Bohme Fettchemie Gmbh | Bouteille à fermeture non démontable |
NL6502646A (de) * | 1965-03-03 | 1966-09-05 | ||
US4111331A (en) * | 1977-08-04 | 1978-09-05 | Riehe Corporation | Tamper-proof closure device |
DE3342673A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-06-05 | Jacob Berg Kg, 6501 Budenheim | Behaelterverschluss fuer einen behaelter mit einem behaelterhals |
-
1985
- 1985-10-12 DE DE19853536514 patent/DE3536514A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-09-11 AT AT86112586T patent/ATE72552T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-11 DE DE8686112586T patent/DE3683885D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-11 EP EP86112586A patent/EP0216268B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-16 DK DK442586A patent/DK442586A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-09-17 ES ES8601960A patent/ES2001687A6/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2001687A6 (es) | 1988-06-01 |
DK442586D0 (da) | 1986-09-16 |
DE3683885D1 (de) | 1992-03-26 |
DE3536514A1 (de) | 1987-03-26 |
DK442586A (da) | 1987-03-18 |
ATE72552T1 (de) | 1992-02-15 |
EP0216268A2 (de) | 1987-04-01 |
EP0216268A3 (en) | 1988-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1708936B1 (de) | Adapter für aerosoldosen | |
DE1432139A1 (de) | Verschluss an Behaeltern aus Kunststoff | |
EP0653359A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe | |
DE2142297C2 (de) | Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschluß für Behälter | |
DE60105306T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer ausgabeeinheit auf einem flaschenhals | |
EP0216268B1 (de) | Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter | |
DE60106613T2 (de) | Tube mit grossem halsdurchmesser und starrem ansatzstück | |
EP2569225B1 (de) | Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens | |
EP0711538B1 (de) | Universalflaschenverschluss für enterale Überleitungsgeräte | |
DE69315077T2 (de) | Behälter | |
DE2801277C2 (de) | ||
DE2704454C2 (de) | Behälterverschluß | |
DE10021541C2 (de) | Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter | |
DE3122982A1 (de) | Verschlussdeckel fuer mit einem randwulst versehene behaelter | |
EP0320808A1 (de) | Kunststoffverschluss für offene Behälter | |
DE20120142U1 (de) | Sprühdose | |
DE1432210A1 (de) | Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens | |
WO2022002718A1 (de) | Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung | |
EP0319005A2 (de) | Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter | |
DE3811362A1 (de) | Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter | |
EP0060983B1 (de) | Behälter mit Sicherheitsverschluss | |
DE2926730A1 (de) | Verschluss fuer tuben, flaschen o.dgl. | |
DE3005021C2 (de) | ||
DE9000007U1 (de) | Aus Kunststoff bestehender Verschluß für Behälter | |
DE102007029645B4 (de) | Flaschenverschluss mit Abdichthülse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860929 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900511 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HEINRICH STOLZ GMBH & CO KG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19920212 Ref country code: SE Effective date: 19920212 Ref country code: BE Effective date: 19920212 Ref country code: NL Effective date: 19920212 Ref country code: GB Effective date: 19920212 Ref country code: FR Effective date: 19920212 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 72552 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3683885 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920326 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19920930 Ref country code: LI Effective date: 19920930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19971004 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19980724 |