DE10021541C2 - Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter - Google Patents
Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für FlüssigkeitsbehälterInfo
- Publication number
- DE10021541C2 DE10021541C2 DE10021541A DE10021541A DE10021541C2 DE 10021541 C2 DE10021541 C2 DE 10021541C2 DE 10021541 A DE10021541 A DE 10021541A DE 10021541 A DE10021541 A DE 10021541A DE 10021541 C2 DE10021541 C2 DE 10021541C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- inner tube
- handle
- tap
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D3/04—Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
- B67D3/043—Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D3/04—Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
- Dowels (AREA)
- Fuses (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen versenkbaren Zapfhahn mit Original
sicherung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Getränkedosen,
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der EP 0 912 407 B1 ist ein Flüssigkeitsbehälter mit einem versenk
baren Zapfhahn bekannt. Dieser weist ein Außen- und ein in diesem verschieb
liches Innenrohr auf, wobei das Innenrohr herausgezogen werden kann und
dadurch aus einer Verschließstellung in eine Offenstellung gebracht wird, wobei in
letzterer koindizierende Bohrungen einen Flüssigkeitsfluß herstellen. Am Innen
rohr ist ein schwenkbarer Zuggriff angebracht, der eine Öffnung aufweist, durch
die eine Plombe gesteckt ist, die mit einem an der Dosenwand anliegenden
Flansch des Außenrohres verschweißt ist.
Schwenkt man den Griff aus seinem Sitz heraus, um das Innenrohr in die Offen
stellung zu ziehen, so reißt die Plombe ab.
Nachteilig daran ist zum einen, daß die Plombe separat gefertigt und befestigt
werden muß, zum anderen ist nicht zu vermeiden, daß der abgerissene Plomben
kopf in das normalerweise beim Anzapfen unter den Hahn gehaltene, zu befül
lende Glas fällt, was natürlich Hygieneprobleme aufwirft.
Eine andere Originalsicherung wurde vom Inhaber der vorliegenden Patentanmel
dung entwickelt (DE 198 35 569 A1). Diese besteht aus einem am Anschlag des
Außenrohres angeformten Stift, der beim Drehen des Griffes durch eine an
diesem angeordnete Klinge abgeschert wird. Zwar fällt hierbei der abgescherte
Stift senkrecht von der Dosenkante hinab, die Gefahr des Hineinfallens in das
Trinkglas ist, wenn auch stark vermindert, dennoch nicht gänzlich unterbunden.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei tieferen Temperaturen der aus
Kunststoff gefertigte Stift so hart wird, daß er nur noch mit Mühe abgeschert
werden kann. Diese Originalsicherung erfordert jedoch keine separate Montage
der Plombe.
Aus der DE 38 03 153 A1 ist ferner eine Schutzkappe für KEGs bekannt, welche
Stege aufweist, die beim Abnehmen der Kappe über Sollbruchstellen aufreißen,
jedoch an der Kappe verbleiben, wodurch vermieden wird, dass diese in den
Faßverschluß geraten. Ein Öffnen eines Zapfhahns ist mit einer solchen Kappe
hingegen nicht möglich.
Ein ähnlicher "KEG-Schnappdeckel" mit Plombenfunktion, welcher "unter Entstehung eines deutlich sichtbaren Weißbruches abknickende
Widerhaken" aufweist, ist in "Brauwelt", Heft 43, 1987, S. 1958 beschrieben. Auch
dieser lässt sich als Zapfhahn für Getränkedosen nicht verwenden.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Zapfhahn zu
schaffen, dessen Originalsicherung kein separates Anschweißen einer Plombe
erfordert, welche somit einfach beim Spritzguß mit gefertigt werden kann und wel
che das Herabfallen von abgetrennten Teilen vermeidet, wobei die
Originalsicherung nach dem erstmaligen Öffnen des Zapfhahnes eine bleibende
und sichtbare Verformung aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1
angegebenen Merkmale vorgeschlagen. In einer Weiterentwicklung (vgl. Anspruch 7) soll die Erfindung
auch ein Verklemmen des Hahnes vermeiden.
Die Funktion dieser Originalsicherung ist folgende: Bei der Auslieferung der
Getränkedose liegt das Innenrohr im Außenrohr, wobei der Griff des Innenrohres
am Anschlag des Außenrohres anliegt. Die Lasche überdeckt den Keil, wobei die
Verdickung hinter der Keiloberkante liegt und etwa bis zu deren tiefster Stelle
reicht.
Da der in den Schlitz des Außenrohres eingreifende Zapfen lediglich radial geführt
werden kann, läßt sich das Innenrohr nicht herausziehen, es ist hiergegen
gesichert. Ein Öffnen des Zapfhahnes kann daher nur durch eine Drehbewegung
ohne axialen Vorschub eingeleitet werden.
Diese Drehbewegung führt zum Aufgleiten der starr mit dem Zapfen verbundenen
Verdickung der Lasche, wodurch diese geöffnet wird. Dabei ist der Aufgleitweg
z. B. so bemessen, daß die Lasche überdehnt wird und nach dem erneuten Ver
schließen aufklafft, was den ersten Öffnungsvorgang permanent anzeigt. Formt
man an den radialen Schlitz einen Kurvenschlitz mit axialer Komponente an und
dreht den Zapfen über den ersten radialen Bereich des Kurvenschlitzes hinaus, so
gelangt er in eine schraubenlinienförmige Fortsetzung, wodurch das Innenrohr
einen axialen Vorschub erfährt. Die Schraubenlinie überstreicht dabei vorteilhaft
einen 90°-Winkel, so daß bei Vorhandensein von Griffbügeln diese aus einer
senkrechten in eine waagerecht Stellung kommen, um danach das Innenrohr
vollständig herausziehen zu können.
Die Verdickung kann vorteilhaft selbst als Keil ausgebildet sein, um derart den
maximalen Öffnungsweg für die Lasche zu gewährleisten. Ferner kann die Lasche
eine quer verlaufende Kerbung aufweisen, die als Gelenk wirkt und durch das
Öffnen einen Weißbruch erfährt, so daß die Lasche dauerhaft verformt aufklafft.
Die Lasche kann zusätzlich mit einem Siegel überklebt sein, das beim Hochdrücken durch
die Verdickung oder den Keil zerreißt, wobei die hierdurch getrennten Siegelteile
aber an der Lasche und dem benachbarten Griffteil haften bleiben. Der Riß ist gut
erkennbar und zeigt durch seinen Bruch das erstmalige Öffnen an. Alternativ oder
zusätzlich kann die Lasche der Kerbung gegenüberliegend auch mit dem Griffteil
punktförmig verschweißt sein, um dem Öffnungsvorgang einen
definierten Widerstand entgegenzusetzen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, die Ausnehmung mit einer am Keilstempel dessen
Keil gegenüber mit einer an diesem anliegenden Kante zu versehen. Diese bildet
für den Hahn einen Anschlag in einer Drehrichtung, in die andere Drehrichtung ist
ein Anschlag durch den am Schlitzende anliegenden Zapfen gewährleistet, so daß
der Griff hierdurch in seiner Ausgangsstellung definiert festgelegt ist.
In besonders bevorzugter Weise weist die Griffplatte benachbart zum Keilstempel
ebenfalls eine Schrägfläche etwa parallel zur Keilfläche des Stempels auf. Dies
bringt einen wesentlichen Vorteil mit sich. Es kann nämlich vorkommen, daß, be
dingt z. B. durch Fertigungstoleranzen oder unsachgemäße Handhabung der
Zapfen des Innenrohres am Übergang vom radialen Bereich zum axialen des Kur
venschlitzes klemmt und der Griff zum Ausfahren des Innenrohres nicht oder nur
schwer gedreht werden kann. Dieser Vorgang des Weiterleitens des Zapfens in
den Kurvenschlitz aus dessen radialem Bereich wird durch das Aufgleiten der
Schrägfläche auf den Keilstempel erheblich erleichtert, da hierdurch das Innen
rohr herausgezogen und nicht nur durch den Zapfen gedrückt wird. Ein Klemmen
ist dadurch ausgeschlossen. Der Zapfen ist dabei der Außenkante des Kurven
schlitzes zugewandt mit einer Ausrundung versehen.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch den Hahn,
Fig. 2 eine Draufsicht mit dem Kurvenschlitz,
Fig. 3 und 4 die Draufsicht auf die Originalsicherung und
Fig. 5 die Stirnansicht des Hahns.
Fig. 1 veranschaulicht den aus dem Außenrohr 1 und dem in diesem verschieb
lichen Innenrohr 4 bestehenden Hahn. Das Außenrohr 1 besitzt den an der
Dosenwandung (nicht gezeigt) außen anliegenden Anschlag 2 und dahinter den
Dichtring 3, welcher den Hahn gegen die Dosenöffnung abdichtet und gleichzeitig
festlegt. Das Außenrohr 1 weist gegenüberliegend, also im Doseninneren, einen
Ansatz 17 auf, welcher durch einen Stopfen 18 verschlossen ist. Zieht man das
Innenrohr 4 mit Hilfe des Griffes 5 heraus, so wird der Ansatz 17 geöffnet und
Flüssigkeit kann über die Öffnung 6 in das Innere des Innenrohres 4 fließen,
wobei sie an ein Ventil 19 gelangt. Betätigt man dieses Ventil, so fließt die Flüssig
keit über den Auslauf 7 aus. Eine weitere Öffnung 6' wird durch Auswerfen eines
Stopfens 20 geöffnet.
Mit dem Innenrohr 4 ist ein Zapfen 8 verbunden, der in einen Kurvenschlitz 9 des
Außenrohres 1 eingreift.
Fig. 2 zeigt diesen Kurvenschlitz 9. Er besitzt einen Anfangsbereich 10, der sich
zunächst lediglich radial, d. h. in einer radialen Ebene ohne axiale Steigung erstreckt; an diesem Schlitzende schlägt der Zapfen 8 an,
d. h. er bzw. das Innenrohr (Fig. 1) kann nicht weiter nach innen gedreht bzw. geschoben werden.
Der Griff steht in eingeschobenem Zustand des Hahnes insbesondere senkrecht.
Dreht man über den Griff 5 das Innenrohr 4 (im Uhrzeigersinn), so gelangt der
Zapfen 8 in den schraubenlinienförmigen Bereich 27 und das Innenrohr 4 wird
zwangsweise axial verschoben, wobei es nach Erreichen einer um 90° verdrehten
Stellung vollständig herausgezogen werden kann, da sich der Schlitz 9 in seinem
Endabschnitt 21 lediglich axial fortsetzt.
Der Zapfen 8 ist mit einer außen am Kurvenschlitz 9 anliegenden Ausrundung 26
versehen, über welche er aus dem radialen Bereich 10 an den Kurvenabschnitt
zum axialen Bereich gleitend geführt wird.
Wie Fig. 3 veranschaulicht, die das Innenrohr 4 zeigt, wirkt mit der oben beschrie
benen Führung des Zapfens 8 im Kurvenschlitz 9 die erfindungsgemäße Original
sicherung zusammen. Diese weist zunächst auf dem Anschlag 2 des Außen
rohres 1 (Fig. 1, 2) einen Keilstempel 11 auf. Dieser ist gestrichelt dargestellt, da
er nicht am Innenrohr 4 befestigt ist. Der Griff 5 befindet sich an einer Platte 22
mit einer Ausnehmung 15, in welcher in verschlossenem Zustand des Hahnes der
Keilstempel 11 ruht. Die Ausnehmung 15 liegt hierbei mit einer Kante 16 am Keil
stempel 11 an, so daß der Griff 5 wegen der hierdurch und der in Fig. 2 gezeig
ten Festlegung des Zapfens 8 am Kurvenschlitzende in der gezeigten Stellung
zweifach festgelegt ist.
Der Keilstempel 11 wird überdeckt von der Lasche 12. Diese besitzt der Keilfläche
des Keilstempels 11 zugeordnet eine Verdickung 13. Dreht man den Griff 5 aus
der gezeigten Stellung im Uhrzeigersinn, so wird die Verdickung vom Keil des
Stempels 11 angehoben und klafft auf.
Die Lasche 12 ist hierzu vorteilhaft mit einer Kerbung 14 versehen, die als Gelenk
wirkt, aber auch eine Materialschwächung bedeutet. Die entsprechend der
Dimensionierung von Keil und Verdickung durch Überdehnen plastisch verformt
wird (Weißbruch), so daß die Lasche 12 nach erneutem Versenken des Innenrohres 4
nicht mehr in die Ausgangsstellung zurückkehren kann. Die Verdickung 13 ist da
bei, wie dargestellt, ebenfalls ein Keil, wodurch der maximale Öffnungswinkel der
Lasche 12 erreicht wird.
Die Lasche 12 kann oberhalb der Verdickung 13 überklebt werden, um mit dem
Nachbarbereich der Platte 22 zusätzlich ein Siegel zu bilden, sie kann aber auch
eine Punktverschweißung 23 mit diesem aufweisen, die beim Öffnen gebrochen
wird und dem Öffnungsvorgang einem durch ihre Größe definierten und
reproduzierbaren Widerstand entgegensetzt.
Ferner besitzt auch die die Griffteile 5 tragende Platte 22 benachbart zur Ver
dickung 13 bzw. deren Keilfläche eine Schrägfläche 25. Dreht man daher mit Hilfe
des Griffes 5 die Platte 22 (im Uhrzeigersinn), so gleitet diese wie in
Fig. 4 gezeigt auf der Keilfläche des Keilstempels 11 auf und hebt die Platte 22
aus ihrer Grundstellung ab. Dies bewirkt eine Zugkraft auf das Innenrohr (4, Fig.
2) und zieht, nachdem die Lasche 12 geöffnet wurde, den Zapfen 8 über den Über
gang zwischen radialem und axialem Bereich des Kurvenschlitzes 9 in den letzte
ren, um ein Verklemmen zu vermeiden.
In der Stirnansicht der Fig. 5 erkennt man den Griff 5 an seiner Platte 22, die Ven
tilbetätigung 24 und die Lasche 12 mit der Kerbung 14 und der Punktver
schweißung 23 sowie dem darunter verborgenen Keilstempel 11.
1
Außenrohr
2
Anschlag
3
Dichtring
4
Innenrohr
5
Griff
6
,
6
' Öffnungen
7
Auslauf
8
Zapfen
9
Kurvenschlitz
10
radialer Bereich
11
Keilstempel
12
Lasche
13
Verdickung
14
Kerbung
15
Ausnehmung
16
Kante
17
Ansatz
18
Stopfen
19
Ventil
20
Stopfen
21
Endabschnitt
22
Platte
23
Punktverschweißung
24
Ventilbetätigung
25
Schrägfläche
26
Ausrundung
27
Schraubenlinienförmiger Bereich
Claims (8)
1. Versenkbarer Zapfhahn für Flüssigkeitsbehälter mit Originalsicherung, ins
besondere für Getränkedosen, mit einem Außenrohr (1), welches einen
Anschlag (2) aufweist, der gegen die Dosenwand anliegt und an welchen sich
ein Dichtring (3) anschließt, der die Dosenöffnung abdichtet, sowie einem im
Außenrohr (1) drehbar und verschieblich gelagerten Innenrohr (4) mit einem
Griff (5) sowie Öffnungen (6, 6') für den Getränkefluß aus dem Doseninneren
durch das Außenrohr (1) zum Innenrohr (4) zu dessen Auslauf (7), wobei der
Getränkefluß in eingeschobenem Zustand gesperrt ist und Getränk nach dem
Herausziehen des Innenrohres (4) gezapft werden kann, wobei
das Innenrohr (4) einen Zapfen (8) aufweist, der bei vollständig
eingeschobenem Zustand des Innenrohres (4) in einen radialen Schlitz (10) des
Außenrohres (1) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlag (2) ein fest mit diesem ver
bundener, außen liegender Keilstempel (11) vorgesehen ist, und der Griff (5)
eine den Keilstempel (11) des Anschlages (2) überdeckende Lasche (12)
besitzt, an die eine nach innen gerichtete
Verdickung (13) angeformt ist, die beim Drehen des Griffes (5) auf dem
Keilstempel (11) aufgleitet und die Lasche (12) unter bleibender und sichtbarer
Verformung öffnet, und wobei der Griff (5) eine Ausnehmung (15) aufweist, in
welcher in ungeöffnetem Zustand der Lasche (12) der Keilstempel (11) ruht, und
die Länge des radialen Bereiches des Schlitzes (9) etwa der Keilbreite
entspricht.
2. Versenkbarer Zapfhahn für Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verdickung (13) ebenfalls keilförmig ausgebildet ist.
3. Versenkbarer Zapfhahn für Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (12) eine quer verlaufende Kerbung
(14) als Gelenk aufweist.
4. Versenkbarer Zapfhahn für Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß, der Kerbung (14) gegenüberliegend, die Lasche (12)
zusätzlich mit dem Griff (5) punktförmig verschweißt ist.
5. Versenkbarer Zapfhahn für Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lasche (12) zusätzlich versiegelt ist.
6. Versenkbarer Zapfhahn für Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche
1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) in geschlossener Stellung mit
einer Kante (16) der Ausnehmung (15) am Keilstempel (11) anliegt.
7. Versenkbarer Zapfhahn für Flüssigkeitsbehälter nach mindestens einem der
Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an den radialen Bereich (10)
des Schlitzes ein Kurvenschlitz (9) angeformt ist und die Platte (22) benachbart
zum Keilstempel (11) eine Schrägfläche (25) aufweist.
8. Versenkbarer Zapfhahn für Flüssigkeitsbehälter nach mindestens einem der
Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) eine äußere
Ausrundung (26) besitzt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10021541A DE10021541C2 (de) | 2000-05-03 | 2000-05-03 | Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter |
DK01104982T DK1151961T3 (da) | 2000-05-03 | 2001-03-01 | Forsænkbar taphane med originalsikring |
EP01104982A EP1151961B1 (de) | 2000-05-03 | 2001-03-01 | Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung |
AT01104982T ATE337264T1 (de) | 2000-05-03 | 2001-03-01 | Versenkbarer zapfhahn mit originalsicherung |
PT01104982T PT1151961E (pt) | 2000-05-03 | 2001-03-01 | Torneira de baixar com dispositivo anti-violação original |
DE50110778T DE50110778D1 (de) | 2000-05-03 | 2001-03-01 | Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung |
ES01104982T ES2270912T3 (es) | 2000-05-03 | 2001-03-01 | Grifo retractil con mecanismo de prueba de manipulacion indebida. |
US09/847,285 US6401982B1 (en) | 2000-05-03 | 2001-05-03 | Countersinkable tap with a tamper-evident device for liquid containers |
CY20061101530T CY1105726T1 (el) | 2000-05-03 | 2006-10-24 | Εμβυθιζομενο επιστομιο με προτυπη ασφαλεια στερεωσης / συγκρατησης |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10021541A DE10021541C2 (de) | 2000-05-03 | 2000-05-03 | Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10021541A1 DE10021541A1 (de) | 2001-11-15 |
DE10021541C2 true DE10021541C2 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=7640653
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10021541A Expired - Fee Related DE10021541C2 (de) | 2000-05-03 | 2000-05-03 | Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter |
DE50110778T Expired - Lifetime DE50110778D1 (de) | 2000-05-03 | 2001-03-01 | Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50110778T Expired - Lifetime DE50110778D1 (de) | 2000-05-03 | 2001-03-01 | Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6401982B1 (de) |
EP (1) | EP1151961B1 (de) |
AT (1) | ATE337264T1 (de) |
CY (1) | CY1105726T1 (de) |
DE (2) | DE10021541C2 (de) |
DK (1) | DK1151961T3 (de) |
ES (1) | ES2270912T3 (de) |
PT (1) | PT1151961E (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2828174B1 (fr) * | 2001-07-31 | 2003-09-26 | Rical Sa | Dispositif de bouchage d'un recipient et de soutirage d'un produit fluide |
US6772911B2 (en) * | 2002-10-15 | 2004-08-10 | Kevin Gee | Flow controller for container |
DE102005022446B3 (de) | 2005-05-14 | 2006-10-19 | Grittmann, Günter | Partyfass |
US20120111901A1 (en) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | International Dispensing Corporation | Drip resistant dispensing valve for fluids |
USD747201S1 (en) | 2013-09-18 | 2016-01-12 | Bericap | Closure |
FR3015442B1 (fr) | 2013-12-24 | 2016-02-05 | Bericap | Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture |
USD833278S1 (en) | 2014-09-03 | 2018-11-13 | Bericap | Closure for a container |
CN111433137B (zh) * | 2017-12-06 | 2021-12-07 | Vitop模制有限公司 | 配备有包括具有多个液体密封及防窃启系统的自动闭合器的内部硅酮阀的输送龙头 |
IT201900022887A1 (it) * | 2019-12-03 | 2020-03-03 | Vitop Moulding Srl | Rubinetto erogatore di liquidi anti-manomissione ad apertura automatica |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803153A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Hermann Fink Kunststoff Spritz | Schutzkappe zum aufsetzen auf fassverschluesse |
EP0912407B1 (de) * | 1995-10-31 | 1999-09-29 | Hans-Joachim Weber | Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde |
DE19827015A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Helmut Sichert | Zapfvorrichtung |
DE19835569A1 (de) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | Guenter Grittmann | Versenkbarer Zapfhahn |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3237818A (en) * | 1962-10-05 | 1966-03-01 | Inland Steel Co | Tap closure |
US3493146A (en) * | 1967-05-18 | 1970-02-03 | Corco Inc | Liquid container with dispensing valve |
US4351455A (en) * | 1980-06-19 | 1982-09-28 | Liqui-Box Corporation | Finger-actuated slideable dispensing valve |
CA1206924A (en) * | 1983-03-30 | 1986-07-02 | Paul F. Roos | Tap |
US4478242A (en) * | 1983-08-25 | 1984-10-23 | Liqui-Box Corporation | Finger-actuated push-pull slideable dispensing valve |
US5579953A (en) * | 1994-08-30 | 1996-12-03 | Plastic Systems Inc. | Liquid container and valve |
US6053475A (en) * | 1997-12-13 | 2000-04-25 | Huber Verpackungen Gmbh & Co. | Tap for withdrawing fluid from a container |
US6158622A (en) * | 1998-02-12 | 2000-12-12 | Nihon Kim Co., Ltd. | Closure to be attached to a container |
US5961001A (en) * | 1998-03-30 | 1999-10-05 | Liqui-Box Corporation | Venting liquid dispensing spout for closed container |
-
2000
- 2000-05-03 DE DE10021541A patent/DE10021541C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-01 EP EP01104982A patent/EP1151961B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-01 DE DE50110778T patent/DE50110778D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-01 DK DK01104982T patent/DK1151961T3/da active
- 2001-03-01 AT AT01104982T patent/ATE337264T1/de active
- 2001-03-01 PT PT01104982T patent/PT1151961E/pt unknown
- 2001-03-01 ES ES01104982T patent/ES2270912T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-03 US US09/847,285 patent/US6401982B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-10-24 CY CY20061101530T patent/CY1105726T1/el unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803153A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Hermann Fink Kunststoff Spritz | Schutzkappe zum aufsetzen auf fassverschluesse |
EP0912407B1 (de) * | 1995-10-31 | 1999-09-29 | Hans-Joachim Weber | Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde |
DE19827015A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Helmut Sichert | Zapfvorrichtung |
DE19835569A1 (de) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | Guenter Grittmann | Versenkbarer Zapfhahn |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Brauwelt, H. 43, 1987, S. 1958 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10021541A1 (de) | 2001-11-15 |
EP1151961A1 (de) | 2001-11-07 |
ATE337264T1 (de) | 2006-09-15 |
US20020030065A1 (en) | 2002-03-14 |
ES2270912T3 (es) | 2007-04-16 |
DK1151961T3 (da) | 2006-11-27 |
DE50110778D1 (de) | 2006-10-05 |
PT1151961E (pt) | 2006-12-29 |
US6401982B1 (en) | 2002-06-11 |
CY1105726T1 (el) | 2010-12-22 |
EP1151961B1 (de) | 2006-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2217508B1 (de) | Folienstecher für einen behälterverschluss | |
DE3422547C2 (de) | Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter | |
EP1117596B1 (de) | Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung | |
AT505756B1 (de) | Deckel eines behalters | |
EP0912407B1 (de) | Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde | |
DE3422546C2 (de) | Behälter-Verschlußkappe | |
EP1102719B1 (de) | Versenkbarer zapfhahn | |
DE10021541C2 (de) | Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter | |
WO2010145640A1 (de) | Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck | |
EP0226783A2 (de) | Garantieverschluss | |
EP0102083B1 (de) | Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss | |
EP0216268B1 (de) | Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter | |
EP0965559B1 (de) | Zapfhahn | |
DE102011101609A1 (de) | Wiederverschließbarer Behälter / Getränkedose | |
DE19653065B4 (de) | Verpackung | |
DE2926730A1 (de) | Verschluss fuer tuben, flaschen o.dgl. | |
DE3005021C2 (de) | ||
DE102010038080A1 (de) | Trinkbecherdeckel | |
DE102010016054B3 (de) | Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür | |
EP2141084B1 (de) | Verschlusskappe aus Kunststoff | |
DE19949338A1 (de) | Verschlußeinrichtung für Getränkedosen | |
DE29914981U1 (de) | Zapfvorrichtung | |
DE10120078C2 (de) | Verschluß für ein Spundloch eines Flüssigkeitsbehälters | |
EP4495052A1 (de) | Versenkbarer zapfhahn und getränkebehälter mit einem versenkbaren zapfhahn | |
DE10112451A1 (de) | Nachtropffreier Zapfhahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |