EP0213261B1 - Wäschehalter - Google Patents
Wäschehalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0213261B1 EP0213261B1 EP86102040A EP86102040A EP0213261B1 EP 0213261 B1 EP0213261 B1 EP 0213261B1 EP 86102040 A EP86102040 A EP 86102040A EP 86102040 A EP86102040 A EP 86102040A EP 0213261 B1 EP0213261 B1 EP 0213261B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gap
- slide
- leg
- holder according
- washing holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F89/00—Apparatus for folding textile articles with or without stapling
- D06F89/005—Manual folding devices, e.g. for folding bed sheets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F57/00—Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired
Definitions
- the invention relates to a laundry holder with an insertion gap and two pretensioned swivel pieces arranged on both sides of the insertion gap, opposite one another with parallel pivot axes, each of which protrudes into the insertion gap with an eccentric clamping surface.
- Such a laundry holder is known from GB-A-1021232.
- the swivel pieces and other functional elements sit on a plate-shaped support. This creates the risk of canting.
- each element must be attached individually to the carrier.
- DE-A-3 028 265 describes a clamp holder whose pivot piece has a release lever for actuation.
- the object of the invention is a tilt-free design and to facilitate assembly without additional holding elements.
- a housing with two receiving legs delimiting the insertion gap comprises two identical half-shells, each of which has a pin for receiving a swivel piece and a pin for receiving an eye of a biasing spring within each receiving leg, that each swivel piece has a release lever on the side facing away from the insertion gap protrudes from the housing of the laundry holder and that in each case one of the pins has a foot-side bearing collar with a larger outside diameter and each swivel piece is designed as a hollow body which has passages of different diameters in the two side walls which act on the pins or the bearing collar fit.
- the invention differs from the prior art in that the same housing half-shells are provided.
- the special design ensures a clear arrangement and simple tilt-free installation.
- the housing half-shells are attached to each other, so that you get a stable design and a symmetrical structure.
- the half shells of the same design ensure a precise and unambiguous alignment of the pins for receiving the swivel pieces and thereby a uniform guidance of the same. It is particularly advantageous that both swivel pieces have a release lever, so that the respective item of laundry can be released on each side of the insertion gap.
- each swivel piece has cross teeth.
- the laundry holder can be formed particularly evenly and symmetrically in that the housing comprises two identical half-shells, each of which has a pin for receiving a swivel piece and a pin for receiving an eye of the biasing spring within a receiving leg.
- biasing spring is designed as a leg spring, the leg of which rests on the leg bottom of the associated clamping piece.
- the crossbar of the housing is extended over the receiving legs and has an attachment passage in each of these extensions and in the central part.
- the mutual fit of the half shells is ensured in that the half shells each have mutually matching grooves and spring tongues in the abutting end faces.
- Fig. 2 is an end view of the laundry holder
- FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1.
- a housing 1 of the laundry holder consists of two of the same Half-shells 2 and 3.
- Each half-shell comprises two receiving legs 4, which are connected by a crossbar 8.
- the receiving legs limit an insertion gap 9.
- each half-shell contains a pin 5 with a passage and a bearing collar 52 on the foot side with a larger diameter.
- a pin 51 with a blind hole is provided in the opposite half-shell.
- a pivot piece 7 is formed as a hollow body and has passages 6 and 61 in both side surfaces, the diameter of which corresponds to the diameter of the bearing collar 52 and the pin 51, respectively, so that the pivot piece 7 only has a clear alignment with the pin 5 and 52 inside the half-shells 2 and 3 can be put on.
- the pivot piece 7 has a clamping surface 10 which extends eccentrically to the axis of the pins 5 and 52.
- the pivot piece 7 has a release lever 11, which protrudes on the outer wall of the cross piece 8 in question, and a leg base 22 on the inside The leg spring engages around the pin 51 and rests with the leg 23 under tension on the leg base 22.
- FIG. 1 shows a diagrammatic representation of a half-shell 2 or 3.
- grooves 15 and spring tongues 16 are provided in the end faces lying one on top of the other, which engage when the half-shells are assembled.
- the grooves 15 and spring tongues 16 are alternately attached in the end faces of both receiving legs, so that the two half-shells 2 and 3 can be of exactly the same design.
- Passages 18 are provided within the crosspiece 8.
- ring disks 19 are inserted in the area of these passages, which are a support for fastening screws, not shown represent. With these fastening screws, the laundry holder can be attached to a wall.
- the laundry holder essentially comprises two identical half-shells and two identical clamping pieces as well as leg springs and washers. The assembly of the parts is only possible in the correct mutual alignment due to the shape described.
- the laundry holder can be attached to a wall. It has an insertion gap into which a piece of laundry 20 or another flat part can be inserted. When inserting the swivel pieces 7 back away easily. The clamping surfaces 10 of the swivel pieces 7 are held in contact with the laundry items 20 by the leg springs 12. As a result, the item of laundry 20 is always clamped. When pulling on the item of laundry 20, the clamping effect is increased so that the item of laundry 20 is securely clamped. A piece of laundry 20 can be clamped in the laundry holder for drying, cleaning, folding or for any other use or handling. To remove the item of laundry 20, at least one release lever 11 is actuated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wäschehalter mit einem Einschubspalt und zwei auf beiden Seiten des Einschubspaltes angeordneten, einander mit parallelen Schwenkachsen gegenüberstehenden, vorgespannten Schwenkstücken, die jeweils mit einer exzentrischen Klemmfläche in den Einschubspalt hineinragen.
- Ein derartiger Wäschehalter ist aus der GB-A-1021232 bekannt. Die Schwenkstücke und sonstigen Funktionselemente sitzen auf einem plattenförmigen Träger. Hierdurch besteht die Gefahr von Verkantungen. Außerdem muß jedes Element einzeln an dem Träger befestigt werden.
- Die DE-A-3 028 265 beschreibt einen Klemmhalter, dessen Schwenkstück zur Betätigung einen Lösehebel aufweist.
- Aufgabe der Erfindung ist eine verkantungsfreie Ausbildung und eine Erleichterung der Montage ohne zusätzliche Halteelemente.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Gehäuse mit zwei den Einschubspalt begrenzenden Aufnahmeschenkeln zwei gleiche Halbschalen, umfaßt, deren jede innerhalb jedes Aufnahmeschenkels einen Zapfen zur Aufnahme eines Schwenkstückes und einen Stift zur Aufnahme eines Auges einer Vorspannfeder aufweist, daß jedes Schwenkstückit mit einen Lösehebel auf der dem Einschubspalt abgewandten Seite aus dem Gehäuse des Wäschehalters herausragt und daß jeweils einer der Zapfen einen fußseitigen Lagerbund mit größerem Außendurchmesser aufweist und jedes Schwenkstück als Hohlkörper ausgebildet ist, der in den beiden Seitenwänden Durchgänge mit verschiedenem Durchmesser aufweist, die auf den Zapfen bzw. den Lagerbund passen.
- Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als gleiche Gehäusehalbschalen vorgesehen sind. Durch die besondere Ausbildung ist eine eindeutige Anordnung und eine einfache verkantungsfreie Montage gewährleistet. Die Gehäusehalbschalen werden gegeneinander befestigt, so daß man eine stabile Ausbildung und einen symmetrischen Aufbau erhält. Die gleich ausgebildeten Halbschalen sichern eine genaue und eindeutige Ausrichtung der Zapfen zur Aufnahme der Schwenkstücke und dadurch eine gleichmäßige Führung derselben. Besonders vorteilhaft ist, daß beide Schwenkstücke einen Lösehebel haben, so daß das Lösen des jeweiligen Wäschestückes auf jeder Seite des Einschubspaltes möglich ist.
- Zur Erhöhung der Klemmwirkung ist vorgesehen, daß die Klemmfläche jedes Schwenkstückes Querzähne aufweist.
- Der Wäschehalter läßt sich besonders gleichmäßig und symmetrisch dadurch ausbilden, daß das Gehäuse zwei gleiche Halbschalen umfaßt, deren jede innerhalb eines Aufnahmeschenkels einen Zapfen zur Aufnahme eines Schwenkstückes und einen Stift zur Aufnahme eines Auges der Vorspannfeder aufweist.
- Eine schnelle Wirkung der Vorspannfeder ist dadurch sichergestellt, daß die Vorspannfeder als Schenkelfeder ausgebildet ist, deren Schenkel an dem Schenkelboden des zugehörigen Klemmstücks anliegt.
- Zur Befestigung des Wäschehalters an einer Wand ist vorgesehen, daß der Quersteg des Gehäuses über die Aufnahmeschenkel verlängert ist und in diesen Verlängerungen sowie im Mittelteil jeweils einen Befestigungsdurchgang aufweist.
- Ferner ist vorgesehen, daß jeweils ein Zapfen in einer Halbschale einen Durchgang und der zugehörigen Zapfen in der anderen Halbschale ein Sackloch aufweist. Dadurch ist der Einbau der Befestigungsschrauben genau vorgegeben.
- Die gegenseitige Passung der Halbschalen ist dadurch gesichert, daß die Halbschalen in den aufeinanderstoßenden Stirnflächen jeweils zueinander passende Nuten und Federzungen aufweisen.
- Eine Ausführungform eines Wäschehalters wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen:
- Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines Wäschehalters,
- Fig. 2 eine Stirnansicht des Wäschehalters und
- Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1.
- Ein Gehäuse 1 des Wäschehalters besteht aus zwei gleichen Halbschalen 2 und 3. Jede Halbschale umfaßt zwei Aufnahmeschenkel 4, die durch einen Quersteg 8 verbunden sind. Die Aufnahmeschenkel begrenzen einen Einschubspalt 9.
- Fig. 1 zeigt in der unteren Hälfte die Innenseite der Halbschale 3. Jede Halbschale enthält einen Zapfen 5 mit einem Durchgang und einem fußseitigen Lagerbund 52 mit größerem Durchmesser. In der gegenüberliegenden Halbschale ist ein Zapfen 51 mit einem Sackloch vorgesehen. Ein Schwenkstück 7 ist als Hohlkörper ausgebildet und weist in beiden Seitenflächen Durchgänge 6 und 61 auf, deren Durchmesser jeweils dem Durchmesser des Lagerbundes 52 bzw. des Zapfens 51 entspricht, so daß das Schwenkstück 7 nur in einer eindeutigen Ausrichtung auf die Zapfen 5 und 52 innerhalb der Halbschalen 2 und 3 aufgesetzt werden kann.
- Das Schwenkstück 7 hat eine Klemmflächen 10, die exzentrisch zur Achse der Zapfen 5 und 52 verläuft. Außerdem hat das Schwenkstück 7 einen Lösehebel 11, der auf der äußeren Wandung des betreffenden Quersteges 8 herausragt, und auf der Innenseite einen Schenkelboden 22. Eine Vorspannfeder in Form einer Schenkelfeder 12 greift einerseits mit einem Auge 21 über einen Stift 13 in dem betreffenden Aufnahmeschenkel 4. Die Schenkelfeder umgreift den Zapfen 51 und liegt mit dem Schenekel 23 unter Spannung an dem Schenkelboden 22 an.
- Gleichartige Zapfen 5 und 51 sind für Verbindungsschrauben 17 vorhanden. Dabei dient das Außenprofil des Lagerbundes 52 als Mulde für die versenkte Aufnahme des Schraubenkopfes. Eine Verbindungsschraube 17 ist in der oberen Hälfte der Fig. 1 in Draufsicht dargestellt. Fig. 3 zeigt zwei Schraubverbindungen im Schnitt. Jede Verbindungsschraube 17 ist durch den Durchgang eines Zapfens 51 gesteckt und in das Sackloch des zugehörigen anderen Zapfens 52 eingeschraubt. Insgesamt sind vier Verbindungsschrauben 17 vorgesehen, die wechselweise in eine Halbschale 2 bzw. 3 eingesteckt sind.
- Zur Zentrierung und Ausrichtung der Halbschalen sind in den aufeinanderliegenden Stirnflächen Nuten 15 und Federzungen 16 vorgesehen, die beim Zusammenbau der Halbschalen ineinadergreifen. Die Nuten 15 und Federzungen 16 sind in den Stirnflächen beider Aufnahmeschenkel wechselweise angebracht, so daß die beiden Halbschalen 2 und 3 genau gleich ausgebildet sein können.
- Innerhalb des Quersteges 8 sind Durchgänge 18 vorgesehen. In den Halbschalen sind im Bereich dieser Durchgänge 18 Ringscheiben 19 eingelegt, die eine Abstützung für nichtdargestellte Befestigungsschrauben darstellen. Mit diesen Befestigungsschrauben kann der Wäschehalter an einer Wand befestigt werden.
- Der Wäschehalter umfaßt im wesentlichen zwei gleiche Halbschalen und zwei gleiche Klemmstücke sowie Schenkelfedern und Ringscheiben. Der Zusammenbau der Teile ist durch die beschriebene Formgebung nur in einer Weise in richtiger gegenseitiger Ausrichtung möglich.
- Der Wäschehalter kann an einer Wand befestigt werden. Er weist einen Einschubspalt auf, in den ein Wäschestück 20 oder ein anderes flächiges Teil eingeschoben werden kann. Beim Einschieben weichen die Schwenkstücke 7 ohne weiteres zurück. Durch die Schenkelfedern 12 werden die Klemmflächen 10 der Schwenkstücke 7 in Anlage an den Wäschestücken 20 gehalten. Dadurch wird das Wäschestück 20 immer festgeklemmt. Beim Ziehen an dem Wäschestück 20 wird die Klemmwirkung verstärkt, so daß das Wäschestück 20 sicher festgeklemmt ist. Man kann ein Wäschestück 20 in den Wäschehalter zum Trocknen, zum Reinigen, zum Falten oder für eine andere Verwendung oder Handhabung einklemmen. Zum Herausnehmen des Wäschestückes 20 wird mindestens ein Lösehebel 11 betätigt. Es ist besonders vorteilhaft, daß auf beiden Seiten des Einschubspaltes 9 Schwenkstücke 7 mit je einem Lösehebel 11 vorhanden sind. Dadurch ist sichergestellt, daß in jeder Ausrichtung des Wäschehalters und in jeder Stellung durch den Benutzer ein Lösehebel bequem betätigt werden kann. In strichpunktierten Linien ist die Lösestellung eines Klemmhebels eingezeichnet. Der Schenkel 23' der Schenkelfeder liegt an dem Schenkelboden 22' an und stellt so eine hohe Vorspannung für das Klemmstück bereit.
Claims (6)
- Wäschehalter mit einem Einschubspalt und zwei auf beiden Seiten des Einschubspaltes (9) angeordneten, einander mit parallelen Schwenkachsen gegenüberstehenden, vorgespannten Schwenkstücken (7), die jeweils mit einer exzentrischen Klemmfläche in den Einschubspalt hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse mit zwei den Einschubspalt (9) begrenzenden Aufnahmeschenkeln (4) zwei gleiche Halbschalen (2, 3) umfaßt, deren jede innerhalb jedes Aufnahmeschenkels (4) einen Zapfen (5, 51) zur Aufnahme eines Schwenkstückes (7) und einen Stift (13) zur Aufnahme eines Auges (21) einer Vorspannfeder (12) aufweist, daß jedes Schwenkstück (7) mit einem Lösehebel (11) auf der dem Einschubspalt abgewandten Seite aus dem Gehäuse des Wäschehalters (1) herausragt und daß jeweils einer (5) der Zapfen (5,51) einen fußseitigen Lagerbund (52) mit größerem Außendurchmesser aufweist und jedes Schwenkstück (7) als Hohlkörper ausgebildet ist, der in den beiden Seitenwänden Durchgänge (6, 61) mit verschiedenem Durchmesser aufweist, die auf den Zapfen (51) bzw. den Lagerbund (52) passen.
- Wäschehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (10) jedes Schwenkstückes (7) Querzähne aufweist.
- Wäschehalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannfeder als Schenkelfeder (12) ausgebildet ist, deren Schenkel (23) an dem Schenkelboden (22) des zugehörigen Klemmstücks (7) anliegt.
- Wäschehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (8) des Gehäuses über die Aufnahmeschenkel (4) verlängert ist und in diesen Verlängerungen sowie im Mittelteil jeweils einen Befestigungsdurchgang (18) aufweist.
- Wäschehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Zapfen (5) in einer Halbschale (2) einen Durchgang und der zugehörigen Zapfen (51) in der anderen Halbschale (3) ein Sackloch aufweist.
- Wäschehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (2, 3) in den aufeinanderstoßenden Stirnflächen jeweils zueinander passende Nuten (15) und Federzungen (16) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86102040T ATE61825T1 (de) | 1985-08-28 | 1986-02-18 | Waeschehalter. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8524539U DE8524539U1 (de) | 1985-08-28 | 1985-08-28 | Wäschehalter |
DE8524539U | 1985-08-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0213261A2 EP0213261A2 (de) | 1987-03-11 |
EP0213261A3 EP0213261A3 (en) | 1988-05-04 |
EP0213261B1 true EP0213261B1 (de) | 1991-03-20 |
Family
ID=6784629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86102040A Expired - Lifetime EP0213261B1 (de) | 1985-08-28 | 1986-02-18 | Wäschehalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0213261B1 (de) |
AT (1) | ATE61825T1 (de) |
DE (2) | DE8524539U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2274875B (en) * | 1990-05-09 | 1994-11-23 | Kannegiesser Martin | Peg for use in automatic feeding apparatus for items of laundry |
FR2926093B1 (fr) * | 2008-01-08 | 2010-01-15 | Giraudet Concept | Dispositif de prehension pour linge |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1021232A (en) * | 1961-08-19 | 1966-03-02 | Trevor Sidney Bourn | Improvements in or relating to clamps |
DE3028265A1 (de) * | 1980-06-18 | 1981-12-24 | Johann Brione sopra Minusio Meier | Klemmvorrichtung |
-
1985
- 1985-08-28 DE DE8524539U patent/DE8524539U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-02-18 EP EP86102040A patent/EP0213261B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-18 DE DE8686102040T patent/DE3678228D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-18 AT AT86102040T patent/ATE61825T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE61825T1 (de) | 1991-04-15 |
EP0213261A2 (de) | 1987-03-11 |
EP0213261A3 (en) | 1988-05-04 |
DE8524539U1 (de) | 1985-10-17 |
DE3678228D1 (en) | 1991-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0454957A2 (de) | Adapter für Stromschienen | |
EP0225609A2 (de) | Scharnier | |
EP0213261B1 (de) | Wäschehalter | |
DE2323039C2 (de) | Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung | |
CH643037A5 (en) | Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions | |
EP0905841A2 (de) | Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate | |
EP0724104A1 (de) | Zugentlastungs- und Befestigungselement | |
EP0252362B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gestellelementes mit einem Beschlagteil | |
DE4438633A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE4240463C2 (de) | Kupplung zum Verlängern einer Schaltachse bei elektrischen Schaltern | |
EP1095590A2 (de) | Befestigungseinrichtung zur lösbaren Verbindung eines Halteriemens mit einem Fernglas | |
EP0131538B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten | |
DE19951149A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden und Spannen eines Seiles | |
WO1999011155A1 (de) | Schmuckstück mit druckknopf | |
DE2935245A1 (de) | Schliesse fuer ein uhrenarmband | |
EP0366917A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE8005976U1 (de) | Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung | |
DE3225677A1 (de) | Heimtrainerpedal | |
DE102017005633B4 (de) | Vorrichtung zum Halten eines einen zylindrischen Abschnitts aufweisenden Gegenstands | |
DE1460136C (de) | Von Hand betatigbares Setzwerk zeug fur Druckknopfe, Ösen od dgl | |
CH680959A5 (en) | Axial load protection for cable - has plug fitted into socket and having clamping elements that locate in mounted plate to resist load being applied to plug | |
DE3002589A1 (de) | Befestigung eines elektrischen schaltgeraetes auf einer als profilschiene ausgebildeten trageschiene | |
DE2905638A1 (de) | Koppelstrebe fuer mehrflaechige verbindungselemente | |
DE2551192A1 (de) | Trennbare reihenklemme | |
DE3346848C1 (de) | Fußschlaufenhalterung für ein Segelbrett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881013 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900207 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 61825 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3678228 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910425 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19920228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920229 Ref country code: CH Effective date: 19920229 |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GUST. ALBERTS G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19920228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920901 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940421 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960807 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19971030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |