DE3225677A1 - Heimtrainerpedal - Google Patents
HeimtrainerpedalInfo
- Publication number
- DE3225677A1 DE3225677A1 DE19823225677 DE3225677A DE3225677A1 DE 3225677 A1 DE3225677 A1 DE 3225677A1 DE 19823225677 DE19823225677 DE 19823225677 DE 3225677 A DE3225677 A DE 3225677A DE 3225677 A1 DE3225677 A1 DE 3225677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- pedal
- exercise
- pedal according
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M3/00—Construction of cranks operated by hand or foot
- B62M3/08—Pedals
- B62M3/083—Toe clip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M3/00—Construction of cranks operated by hand or foot
- B62M3/08—Pedals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
Description
Fahrzeug-Fahrzeugtei Ie-Werke
GmbH & Co
48o6 Werther
Heimtrainerpedal
Die Erfindung betrifft ein Heimtrainerpedal, bestehend aus einem Kunststoffob erteil und einem damit verbundenen
Kunststoffunterteil, einer eingelagerten Pedalachse und
einem zwischen dem Ober- und dem Unterteil f est gel egt en Riemen.
Bei einem bekannten Heimtrainerpedal der gattungsgemäßen
Art (DE-GM 75 04 725) sind zwei im wesentlichen gleiche
Kunststoffober- und unterteile vorgesehen, die durch
Schrauben miteinander verbunden werden. Sie nehmen zwischen sich in entsprechenden Aufnahmen die fertigmontierte
Pedalachse auf, die dabei im wesentlichen aus der Achse selbst, Lagern und beidseitigen durch ein
Rohr miteinander verbundenen Lagerschalen besteht. Der Riemen ist zweiteilig ausgebildet. Die beiden Riementeile
sind jeweils an ihren zur Befestigung am Pedal vorgesehenen Ende gegabelt ausgebildet. Sie werden mit
diesen Enden bei der Montage zwischen Oberteil und Unterteil gelegt, und ihre sichere Festlegung im Pedal
geschieht dadurch, daß die Befestigungsschrauben für die
Verbindung von Oberteil und Unterteil durch in den Gabelarmen der beiden Riemenabschnitte vorgesehene Löcher
gesteckt werden.
Ein derartiges Heimtrainerpedal besteht aus relativ vielen Einzelteilen und erfordert eine schwierige, teilweise
nur schwer oder gar nicht zu automatisierende
Montage. Dies gilt auch für die eingelegte Drehachse,
SV E Γ 0
Wehmeyer & Co.
insbesondere bei einer automatischen Montage aufgrund der Tatsache, daß ja außenseitig nur die beiden Lagerschalen
und das die Lagerschalen verbindende Rohrstück vorgesehen ist, im Rahmen einer automatischen Fertigungsanlage
nur äußerst schwierig exakt genug festzuspannen ist. Die fertigmontierte Pedalachse einschließlich ihrer
Lagerung muß dann in einem gesonderten Montagevorgang zwischen Ober- und Unterteil gebracht werden. Problematisch
ist auch, daß die beiden zwischen Ober- und Unterteil festzulegenden Riemenabschnittenden exakt positioniert
werden müssen, damit die Befestigungsschrauben durch die
Löcher in den Riemenenden hindurchtreten können. Es müssen dann vier verschiedene Befestigungsschrauben eingebracht
und festgezogen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Heimtrainerpedal der gattungsgemäßen Art
zu schaffen, das aus nur wenigen, einfachen Bauteilen aufgebaut und das denkbar einfach, auch unter Berücksichtigung
einer Automatisation, zu montieren ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches 1.
Durch die feste Einsetzung, beispielsweise Einpressung, der Lagerschalen für die Pedalachse in das Oberteil
des Pedales wird die denkbar einfache Herstellung und Montage eines Pedalbauelementes bestehend aus Oberteil
und darin gelagerter Pedalachse ermöglicht, wobei im Hinblick auf die Festigkeit des Oberteilmateriales,
beispielsweise Hochdruckpolyäthylen, das bislang erforderliche
Rohrstück zwischen den beiden Lagerschalen für die Pedalachse vollständig in Fortfall kommen kann.
Wehmeyer & Co
Dabei ist auch die Montage der Pedalachse einschließlich
ihrer Lagerung erheblich vereinfacht, insbesondere auch besonders leicht automatisierbar, weil das mit
großen ebenen Flächenbereichen versehene Oberteil bequem in einfachen Spannvorrichtungen exakt eingespannt
werden kann. Das Oberteilmaterial nimmt dabei
beispielsweise auch die bei einer Pedalachsenkonterung
in den beiden Lagerschalen auftretenden Konterkräfte ohne weiteres auf.
Die einteilige Ausbildung des Riemens und seine Abstützung an beidseitigen Lagerschrägen an der Oberteilunterseite ermöglicht eine sehr schnell durchzuführende,
gut positionierte Einbringung des Riemens. Seine endgültige Festlegung geschieht automatisch beim Zusamrnenstecken
von Ober- und Unterteil durch deren gegenseitige Verrastung, da dann die Gegenhalterschrägen an den Abdeckstücken
des Unterteiles den Riemen exakt festlegen und gleichzeitig nach außen abdecken, wodurch sich insgesamt
nach außen auch bis auf die Austrittsöffnungen des Riemens
ein praktisch geschlossener Pedalkörper ergibt. Die Lagerschrägen
ermöglichen dabei auch in besonders vorteilhafter Weise eine weitgehend knickungsfreie und damit eine Bruchgefahr
für den Riemen beseitigende Festlegung des Riemens im Pedal, die aufgrund- dieser Lagerschrägen dabei ohne
weiteres so erfolgen kann, daß der Riemen auf beiden Pedalseiten
praktisch senkrecht oberseitig aus dem Pedal heraustritt. Dies ist insbesondere auf der später der Tretkurbel
zugewandten Seite des Pedales von großer Bedeutung, damit
Wehmeyer & Co
hier der Riemen nicht mit der Tretkurbel kollidieren
kann.
Das Kunststoffoberteil dieses Heimtrainerpedal es hat
somit die Mehrfachfunktion, die beiden Lagerschalen für die Pedalachse aufzunehmen, die bei der Achsenmontage
auftretenden Konterkräfte aufzufangen, als 5pannkörper für die automatische Montage der Pedalachse
zu dienen und bei der beidseitigen Festlegung des Riemens ohne Verschraubung und unter Vermeidung starker Knickkräfte
mitzuwirken. Das Unterteil hat im wesentlichen neben der Haltefunktion für den Riemen Abdeck funktion en.
Die Montage der beiden Teile geschieht auch dadurch schnell und einfach, daß sie schraubenlos durch einfaches Verrasten
der Teile miteinander durchzuführen ist. Bei der Einbringung und Positionierung des einteiligen Riemens
braucht nicht mehr darauf geachtet zu werden, daß etwaige Durchtrittslöcher fluchtend zu anderen Durchtrittsbohrungen
für Befestigungsschrauben liegen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
So läßt sich die Montage dadurch weiter vereinfachen,
daß an dem Unterteil ein« Abdeckkappe für das Pedalachsenaußenende
vorgesehen ist. Dem Unterteil ist hierdurch die zusätzliche Funktion des Staubschutzes für das betroffene
Pedal am Außenachsen ende gegeben, ohne daß hierzu eine gesonderte Verschlußkappe oder dergleichen zu montieren
wäre. Bei der Montage wird in denkbar einfacher Weise das Oberteil in Schräglage mit dem betroffenen Pedalaußenachsenende
unter die Abdeckkappe gesteckt. Die beiden Teile werden dann in Art einer Kippbewegung für die Verrastung ineinandergedrückt.
Dieses Zusammendrücken in Art einer Kippbewegung
Wehmeyer & Co
wird dabei auch durch die Lagerschrägen und Gegenhalterschrägen für die Riemenfestlegung ermöglicht.
Die Einbringung des einteiligen Riemens läßt sich besonders einfach und in exakter Positionierung dadurch
durchführen, daß er eine etwa mittige Montageöffnung aufweist, mit deren einer Grundkante er formschlüssig
an einem Gegenlager am Oberteil fest positioniert ist. Bei der Montage kann somit der Riemen zunächst an der
einen Seite des Oberteiles am Gegenlager festgelegt werden und er wird dann einfach um die Unterseite des
Oberteiles im übrigen herumgelegt und findet dabei automatisch seine gewünschte Position. Die Ausgestaltung
läßt sich dabei dadurch besonders einfach halten, daß die Oberkante eines Aufnahmeblockes für die eine Lagerschale
dieses Gegenlager bildet.
Besonders zweckmäßig ist ferner die Bildung einer etwa mittigen nach unten weisenden Auswölbung des Unterteiles,
die man als Aufnahme für ein Riemenausgleichsgewicht ausbildet. Auch insoweit ergibt sich eine einfache
Ausgestaltung und Montage, wobei das Ausgleichsgewicht
in bekannter Weise dazu dient, bei Nichtgebrauch des Heimtrainers die Pedale in einer solchen Lage zu halten,
daß der Riemen, zur Aufnahme des Fußes, bereit, immer nach oben steht.
Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Heirntrainerpedales
wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
Wehmeyer & Co
Es zeigen
Figur 1 einen Länysschnitt durch ein Heimtrainerpedal
gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht auf das Heimtrainerpedal nach
Figur 1,
Figur 3 eine Stirnseitenansicht des Heimtrainerpedales
nach Figur 1 mit einer Teilschnittdarstellung,
Figur 4 einen weiteren, durch die Zonen der Riemenfestlegung geführten Längsschnitt durch das
Heimtrainerpedal nach Figur 1.
Das Heimtrainerpedal weist ein Kunststoff-Oberteil 1
aus Hochdruckpolyäthylen auf, das mehrfach verrippt ist und das im Bereich der Mittellängsachse an der
inneren und äußeren Schmalseite Aufhahmebiöcke 2 und 3
aufweist, in die fluchtend zueinander die Lagerschalen der Pedalachse 5 fest eingesetzt, beispielsweise eingepreßt
sind. In dieses Bauteil bestehend aus Oberteil 1 und den eingepreßten Lagerschalen 4, wird die Achse 5
mit ihrer Lagerung 6 und der Konterung 7 eingesetzt, was auf einer automatischen Fertigungsstraße problemlos
geschehen kann, \%eil dieses Bauteil dank der großen
ebenen Flächenabschnitte am Oberteil 1 problemlos in einfachen Spann vorrichtungen exakt festgespannt werden
kann. Dabei werden auch die Konterkräfte bei der Achs-
Wehmeyer & Co
montage problemlos vom Material des Oberteiles 1 aufgenommen.
Seitlich zur Mittellängsachse versetzt sind auf beiden
Seiten und an beiden Enden an der Unterseite des Kunststoff-Überteiles
1 Lagerschrägen 8 und 9 (siehe Figur 4) angeformt. Diese dienen der Abstützung und Fixierung
eines im Pedalklotz festzulegenden Riemens 10. Der Riemen 10 ist einteilig ausgebildet und weist in dem
Bereich, mit dem er im Pedalklotz untergebracht wird, eine Montageöffnung auf, so daß sich hier in diesem
Bereich zwei parallele Riemenstränge 10a, 10b ergeben. Die eine Begrenzungskante 10c (siehe Figur 3) der
Montageöffnung des Riemens 10 wird bei der Montage für
eine einfache formschlüssige Positionierung des Riemens
benutzt. 5ie wirkt hier mit einem Gegenlager am Oberteil 1 zusammen. Hierzu ist die Oberkante des im wesentlichen
in seiner Außenkontur quadratischen Aufnahmeblockes 2
vorgesehen, der auf der Innenseite des Pedales liegt, also auf der Seite, an der es nach der Anbringung am
Heimtrainer an dessen Tretkurbel angrenzt.
Neben der sicheren Fixierung des Riemens 10 dienen die
Lagerschrägen 8 und 9 an der Unterseite des. Kunststoff-Oberteiles
1, wie insbesondere die Figur 4 zeigt, auch dazu, den Riemen 10, bzw. zunächst die Riemenstränge
10a und 10b, praktisch senkrecht aus der Oberseite des Pedalklotzes austreten zu lassen, ohne dabei eine übermäßige
Knickung im Material des Riemens 10 hervorzurufen.
Dies ist insbesondere auf der später der Tretkurbel zugewandt liegenden Innenseite des Pedales sehr wichtig,
damit hier nicht der Riemen dann mit der Tretkurbel oder der Pedalachse kollidiert.
Wehmeyer & Co.
-M-
Das Heimtrainerpedal weist ferner ein Kunststoff-Unterteil 1 auf, das in einfacher Weise mit dem
Oberteil 1 schraubenlos durch eine Verrastung verbunden ist. Hierzu sind an den beiden Längsseiten
• 5 des Unterteiles 11 emporstehende, ausreichend elastische Stege 12 angeformt, die an ihren oberen Enden
Rastnasen 13 aufweisen, die beim Ineinanderstecken von
Oberteil und Unterteil schnappend in entsprechende Rastausnehmungen 13a in den Außenwänden des Oberteiles
eingrei fen.
Die Rastnasen 13 haben unterseitig eine solche Schräge, daß man durch Drücken zwischen Ober- und Unterteil die
Verrastung wieder lösen kann.
Das Unterteil 11 hat für die Riemenstränge 10a und 10b eine Fixierungs- und eine Abdeckfunktion. Hierzu
ist das Unterteil 11 im Bereich der vier Pedalkanten mit emporstehenden Abdeckstücken 14, 15 versehen, die
in dem nach der Montage den Lagerschrägen 8 und 9 des Oberteiles gegenüberliegenden Bereich entsprechende
Gegenhalterschrägen 16 und 17 (siehe Figur 4) aufweisen.
Die Abdeckstücke 14 und 15 definieren ferner zusammen mit den gegenüberliegenden Materialbereichen des Oberteiles
1 die oberseitigen Austrittsöffnungen für die Riemenstränge 10a und 10b (siehe Figur 2).
Die Abdeckstücke 14 und 15 sind mit ihren gerundeten Außenkanten um die Pedalblock eck en herum bis auf die
Pedallängsseiten geführt, wie insbesondere aus Figur ersichtlich.
Die beiden Abdeckstücke 14 auf der später der Heimtrainertretkurbel
abgewandt liegenden Seite des Pedalklotzes gehen in eine ebenfalls emporstehende Abdeckkappe 18 über,
We hm eye r & Co.
die nach erfolgter Montage (siehe Figur 1) eine staubsichere Abdeckung des hier liegenden Pedalachsenaußenendes
gewährl eist et. Bei der Montage von Oberteil und
Unterteil wird das Oberteil 1 in leichter Schräglage unter Einsteckung dieses Pedalachsenendes in die
Abdeckkappe 18 geführt und Oberteil und Unterteil werden dann in einer kleinen Kippbewegung zur Herstellung der
Rast verbindung ineinandergedrückt, wobei zugleich der Riemen 10, der zuvor in der beschriebenen Weise um das
Oberteil 1 herumpositioniert wurde, festgelegt wird.
Auf der später der Heimtrainertretkurbel zugewandt liegenden
Innenseite des Pedales ist zwischen den beiden Abdeckstücken 1-5 des Unterteiles 11 eine Aufnahme 19 für den
quadratischen Aufnahmeblock 2 des Oberteiles 1 gebildet,
wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich,
weist das Unterteil 11 unterseitig in seinem mittleren Bereich eine Auswölbung 20 auf, die als Aufnahme für ein
Riemenausgleichsgewicht 21 ausgebildet ist, das in dieser
durch Haltestege 1' am Oberteil automatisch beim Verrasten von Ober- und Unterteil fixiert wird.Das Ausgleichsgewicht
sitzt hierdurch auch sehr zentral und tief, so daß sich das Pedal besonders schnell in der gewünschten Raumlage, mit
dem Riemen 10 nach oben stehend, einpendelt.
Dank der vorstehend geschilderten Ausgestaltung ist der Pedalplatz nach der Verrastung von Oberteil 1 und
Unterteil 11 allseitig, bis auf die oberseitigen Austrittsöffnungen für die Riemenstränge TOa und 10b, geschlossen.
Wehmeyer & Co.
Der einteilig ausgebildete Riemen 10 besteht zweckmäßig
aus einem Kunststoffmaterial, so daß der Riemen feuchtigkeitsbeständig ist, wenn der Heimtrainer in
feuchtwarmen Behandlungsräumen aufgestellt wird. Da der' Heimtrainer gerade auch an diesen Örtlichkeiten
häufig von Personen benutzt werden soll, deren Beweglichkeit noch zu wünschen übrig läßt, ist zweckmäßig
der Riemen sowie der Riemen Verschluß auf eine schnelle und bequeme, andererseits aber auch feinstufige Verstellbarkeit
ausgelegt. Hierzu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das eine Riemenende mit einer quer
verlaufenden Γ ein verzahnung 22 mit Sägezähnen versehen, während an dem anderen freien Riemenende eine U-förmige
Schnalle befestigt ist, in deren oberem Bereich eine an ihrem einen Ende unterseitig entsprechend verzahnte
Klinke 24 drehbar gelagert ist, die von einer Feder mit ihrer Verzahnung in Eingriff mit der Fein verzahnung
gehalten wird. Zur Freigabe und Verstellung genügt es, die Klinke 24 durch Beaufschlagung ihres anderen Endes
gegen die Kraft der Feder 25 hochzudrücken.
Claims (13)
- WECO ftwehmeyer & Co PatentanwälteFahrzeug-Fahrzeugteile- DRLOeSenbeck (t980)Werke GmbH & Co. .. Dipl.-Ing. StrackeA806 wert her Wpyng. LoesenbeckJoUenbecker Str. 164,4800 Bielefeld tPatentansprücheHeimtrainerpedal, bestehend aus einem Kunststoffoberteil und einem damit verbundenen Kunststoffunterteil, einer eingelagerten Pedalachse und einem zwischen Ober- und Unterteil festgelegten Riemen, dadurch gek ennz eichn et, daß das Oberteil (1) und das Unterteil (11) durch eine Verrastung (12, 13, 13a) miteinander verbunden sind, in das Oberteil (1) die Lagerschalen (4) für die Pedalachse (5) und deren Lagerung (6, 7) fest eingesetzt sind und der einteilig ausgebildete Riemen (10, 10a, 10b) unter Abstützung an beidseitigen Lagerschrägen (8, 9) um die Oberteilunterseite geführt ist, wobei an dem Unterteil (11) mit Gegenhaltersdhrägen (16, 17) für die Riemen festlegung versehene Abdeckstücke (14, 15) für die Riemenabdeckung vorgesehen sind.
- 2. Heimtrainerpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Unterteil (11) ferner eine Abdeckkappe (18) für das Außenende der Pedalachse (5) vorgesehen ist.
- 3. Heimtrainerpedal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (18) einstückig mit auf dieser Seite befindlichen Abdeckstücken (14) für den Riemen ausgebildet ist.Wehmeyer & Co.
- 4. Heimtrainerpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilige Riemen (10, 10a, 10b) eine etwa mittige Montageöffnung aufweist, mit deren einer Grundkante (TOc) er formschlüssig an einem Gegenlager am Oberteil (1) positioniert ist.
- 5. Heimtrainerpedal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante eines Aufnahmeblockes (2) für eine der Lagerschalen (4) der Pedalachse (5) das Gegenlager für die Grundkante (10c) der Montageöffnung des Riemens bildet.
- 6. Heimtrainerpedal nach Anspruch T und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeblock (2) etwa quadratisch geformt ist und die beiden auf dieser Pedalklotzseite befindlichen Abdeckstücke (15) für den Riemen zwischen sich eine Aufnahme für den Aufnahmeblock (2.) definieren.
- 7. Heimtrainerpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Lagerschrägen (8 und 9) an der Unterseite des Oberteiles (1) und damit auch die Gegenhalterschrägen (16 und 17) an den Abdeckstücken (14 und 15) des Unterteiles (11) so angeordnet sind, daß der Riemen (10, 10a, 10b) beidseitig senkrecht aus der Pedalklotzoberseite austritt.
- 8. Heimtrainerpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckstücke (14 und 15) an dem Unterteil (11) mit ihren Außenseiten bis auf die Pedalklotzlänqsseiten reichende gerundete Pedaleckbereiche bilden.
- 9. Heimtrainerpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (11) unterseitig eine mittige Auswölbung (20) aufweist, die als Aufnahme für ein Riemenausgleichsgewicht (21) ausgebildet ist.ω r r n
Wehmeyer & Co. - 10. Heimtrainerpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Unterteiles (11) emporstehende, elastische Stege (12) angeformt sind, die an ihren oberen Enden Rastnasen (13) aufweisen, für die in der angrenzenden Außenwandung des Oberteiles (1) Rastausnehmungen (13a) vorgesehen sind.
- 11. Heimtrainerpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilige Riemen (10, 10a, 1Ob) aus einem feuchtigkeitsbeständigen Kunststoff hergestellt ist.
- 12..Heimtrainerpedal nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das eine freie Riemenende mit einer querverlaufenden Fein verzahnung (22) versehen ist, während das andere freie Riemenende eine U-förmige Schnalle (23) trägt, in der eine an ihrem einen unterseitigen Ende entsprechend verzahnte Klinke (24) drehbar gelagert ist, die in Verzahnungseingriffsrichtung mit einer Feder (25) beaufschlagt ist.
- 13. Heimtrainerpedal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemenausgleichsgewicht (21) in der Auswölbung (20) durch am Oberteil (1) vorgesehene Stege (11) festgelegt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3225677A DE3225677C2 (de) | 1982-07-09 | 1982-07-09 | Pedal fuer einen fahrradartigen heimtrainer |
GB08317424A GB2124165B (en) | 1982-07-09 | 1983-06-27 | Pedal for a home trainer |
IT12566/83A IT1171195B (it) | 1982-07-09 | 1983-07-06 | Pedale per biciclette da camera |
FR8311850A FR2529791B1 (fr) | 1982-07-09 | 1983-07-08 | Pedale pour bicyclette d'appartement |
ES1983282028U ES282028Y (es) | 1982-07-09 | 1983-07-08 | Dispositivo de pedal de entrenamiento domestico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3225677A DE3225677C2 (de) | 1982-07-09 | 1982-07-09 | Pedal fuer einen fahrradartigen heimtrainer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3225677A1 true DE3225677A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3225677C2 DE3225677C2 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=6168010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3225677A Expired DE3225677C2 (de) | 1982-07-09 | 1982-07-09 | Pedal fuer einen fahrradartigen heimtrainer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3225677C2 (de) |
ES (1) | ES282028Y (de) |
FR (1) | FR2529791B1 (de) |
GB (1) | GB2124165B (de) |
IT (1) | IT1171195B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5097687A (en) * | 1990-10-24 | 1992-03-24 | Turrin David J | Releasable toe strap for a bicycle pedal |
DE29512243U1 (de) * | 1995-07-29 | 1995-11-02 | Daum Electronic GmbH, 90587 Veitsbronn | Trainingsgerät |
US20230339569A1 (en) * | 2022-04-26 | 2023-10-26 | Stephen Michael Cuomo | Foot retention system for a pedal |
CN116059590A (zh) * | 2023-01-04 | 2023-05-05 | 和也健康科技有限公司 | 一种辅助站立的腿部康复按摩椅 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR973007A (fr) * | 1947-10-04 | 1951-02-06 | Philips Nv | Tube à décharge à faisceau électronique dirigé |
DE7504725U (de) * | 1975-06-12 | Wehmeyer W & Co | Pedal für Heimtrainer | |
DE2362679A1 (de) * | 1973-12-17 | 1975-06-19 | Union Sils Van De Loo & Co | Pedal mit einem tretkoerper aus zusammengefuegten schalenteilen, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3807255A (en) * | 1969-06-03 | 1974-04-30 | Ashtabula Bow Socket Co | Plastic bicycle pedal |
JPS49113340A (de) * | 1973-02-21 | 1974-10-29 | ||
DE2346322A1 (de) * | 1973-09-14 | 1975-03-27 | Wagner & Co | Kunststoff-pedal |
US4345487A (en) * | 1980-02-19 | 1982-08-24 | Michael Straker | Protective pad for mounting on a bicycle pedal |
-
1982
- 1982-07-09 DE DE3225677A patent/DE3225677C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-06-27 GB GB08317424A patent/GB2124165B/en not_active Expired
- 1983-07-06 IT IT12566/83A patent/IT1171195B/it active
- 1983-07-08 ES ES1983282028U patent/ES282028Y/es not_active Expired
- 1983-07-08 FR FR8311850A patent/FR2529791B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7504725U (de) * | 1975-06-12 | Wehmeyer W & Co | Pedal für Heimtrainer | |
FR973007A (fr) * | 1947-10-04 | 1951-02-06 | Philips Nv | Tube à décharge à faisceau électronique dirigé |
DE2362679A1 (de) * | 1973-12-17 | 1975-06-19 | Union Sils Van De Loo & Co | Pedal mit einem tretkoerper aus zusammengefuegten schalenteilen, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES282028U (es) | 1985-04-01 |
DE3225677C2 (de) | 1986-04-10 |
IT8312566A0 (it) | 1983-07-06 |
GB2124165B (en) | 1986-01-15 |
ES282028Y (es) | 1985-11-01 |
FR2529791B1 (fr) | 1986-07-11 |
IT8312566A1 (it) | 1985-01-06 |
FR2529791A1 (fr) | 1984-01-13 |
GB2124165A (en) | 1984-02-15 |
GB8317424D0 (en) | 1983-07-27 |
IT1171195B (it) | 1987-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314640C3 (de) | Kabelaufhänger | |
EP0058220A1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE2104050C3 (de) | Klemmhalterung | |
DE3240642C2 (de) | ||
DE2709421A1 (de) | Verbinder fuer hohlprofile zur herstellung von gestellen u.dgl. | |
DE69119037T2 (de) | Wandaufbau, mit Wandbestandteilen befestigt an einen Rahmen mittels nicht-sichtbaren Verbindungen | |
DE2906288C2 (de) | Anbauteil zum Anschluß an eine Wandung, insbesondere Griff oder Armlehne zum Anschluß an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges | |
DE2636434C3 (de) | Rahmeneckverbindung | |
DE3412769A1 (de) | Spannelement fuer getrennte knochenteile | |
DE3225677A1 (de) | Heimtrainerpedal | |
DE3430808A1 (de) | Widerlagervorrichtung | |
WO2007065497A1 (de) | Leuchte mit verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung | |
CH643037A5 (en) | Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions | |
DE19520842C2 (de) | Vorrichtung zum einstellbaren Verbinden eines Bowdenzuges mit einem Bauteil | |
DE3030567A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm | |
DE2735660A1 (de) | Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise fuer eine kombination an dem bordbrett eines automobils | |
DE102005035867B4 (de) | Baugruppe | |
DE2741875A1 (de) | Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht | |
DE2854453C2 (de) | Skiträger für Kraftfahrzeuge | |
DE7622065U1 (de) | Wand-haltevorrichtung fuer rohrleitungen usw. | |
DE3523690A1 (de) | Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen | |
DE8003838U1 (de) | Zum anbau an einer zarge bestimmtes befestigungselement fuer die zapfen eines zapfenbandteils | |
AT208539B (de) | Einrichtung zur lösbaren Befestigung von Elementen mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt | |
DE2715422C2 (de) | Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einer Tragschiene | |
AT207920B (de) | Zweiteiliger hülsenförmiger Bauteil für die Montage in einer Leitungs-Durchführungsöffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |