EP0205761B1 - Vorrichtung zur Veränderung der Schichthöhe in einer Wirbelschichtbrennkammer - Google Patents
Vorrichtung zur Veränderung der Schichthöhe in einer Wirbelschichtbrennkammer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0205761B1 EP0205761B1 EP86103253A EP86103253A EP0205761B1 EP 0205761 B1 EP0205761 B1 EP 0205761B1 EP 86103253 A EP86103253 A EP 86103253A EP 86103253 A EP86103253 A EP 86103253A EP 0205761 B1 EP0205761 B1 EP 0205761B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- combustion chamber
- bed combustion
- pressure
- fluidised bed
- fluidized bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 29
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/18—Details; Accessories
- F23C10/28—Control devices specially adapted for fluidised bed, combustion apparatus
- F23C10/30—Control devices specially adapted for fluidised bed, combustion apparatus for controlling the level of the bed or the amount of material in the bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/16—Fluidised bed combustion apparatus specially adapted for operation at superatmospheric pressures, e.g. by the arrangement of the combustion chamber and its auxiliary systems inside a pressure vessel
Definitions
- the invention relates to a device for changing the bed height in a fluidized bed combustion chamber with the features of the preamble of claim 1.
- DE-A-3 004 848 describes a fluidized bed combustion chamber which is arranged within a pressure vessel and is connected to a storage vessel via a delivery line.
- This feed line serves both to transfer bed material into the storage container and to return the bed material to the fluidized bed combustion chamber.
- the storage container is provided with a gas connection which is connected to a single line connected to the air supply system of the fluidized bed combustion chamber.
- a valve is arranged in this line, via which the pressure can be regulated in a manner not described in detail so that the fluidized fluidized bed mass can be conveyed back and forth.
- the device according to the invention which is provided with a single delivery line in a manner known per se, is considerably simplified by integrating the hot gas filter into the collecting container below the single gas connection to be set under changing pressure.
- the hot gas filter is flowed through in the opposite direction and thus cleaned.
- the gas can thus be largely cleaned in a simple manner.
- a fluidized bed combustion chamber 2 is arranged within a pressure vessel 1 under increased pressure.
- the fluidized bed combustion chamber 2 has a nozzle base 3, above which a fluidized bed 4 is located.
- flow-through tubes for generating steam are laid. These tubes are not essential to the invention and are therefore not shown for reasons of clarity.
- the compressor 7 feeds air into the pressure vessel 1 under increased pressure.
- the air penetrates through the nozzle base 3 into the fluidized bed 4 and burns the fuel present there.
- the hot flue gas generated is cleaned in separators, not shown, and fed to a gas turbine 8, in which it is expanded.
- the gas turbine 8 drives the compressor 7 and a generator 9.
- Each collecting container 10 is connected to the fluidized bed combustion chamber 2 via a delivery line 11, the delivery line 11 opening into the lower part of the fluidized bed 4.
- the conveyor line 11 has a sloping section, the inclination of which is 10 ° to 30 ° with respect to the horizontal. This inclined section prevents undesired overflow of the bed material between the collecting containers 10 and the fluidized bed combustion chamber 2.
- Hot gas filters 12 are provided in the upper part of the collecting container 10.
- the hot gas filters 12 are made of a ceramic material and consist of tubes open on one side or of a ceramic woven or non-woven material which can be used at temperatures up to about 1000 ° C.
- the collecting container 10 is provided with a gas connection 13, via which the collecting container 10 is to be placed under changing pressure.
- the gas connection 13 and the delivery line 11 of each collecting container 10 are connected to a pressure line 14, 15 which is branched off from the air line 6 leading from the compressor 7 to the pressure container 1.
- a pressure-increasing fan 16, 17 and a throttle and shut-off device 18, 19 are arranged in the pressure lines 14, 15.
- each collecting container 10 is further connected to an expansion line 26, 27, in which throttling and shut-off elements 28, 29 are arranged.
- the expansion line 26, 27 is led to the gas turbine 8 and connected to such a point in the gas turbine system, the pressure of which corresponds to the pressure in the expansion line 26, 27. All throttling and shut-off devices 18, 19, 22, 23, 28, 29 are outside the pressure container 1.
- bed material is drawn off from the fluidized bed 4 and stored in the collecting containers 10.
- the bed material stored in the collecting containers 10 is then returned to the fluidized bed combustion chamber 2 in order to increase the bed height.
- the bed material is discharged by applying a lower gas-side pressure in the collecting containers 10 through the gas connection 13 and the expansion lines 26, 27 than in the fluidized bed combustion chamber 2. In this way, the bed material is conveyed into the collecting container 10 by means of pneumatic negative pressure conveyance.
- the bed material can be kept hot for a long time by the insulation of the collecting container 10 or by the medium flowing through the walls of the collecting container 10, so that it can be returned to the fluidized bed combustion chamber 2 when required.
- the gases inevitably discharged from the fluidized bed 4 during the pneumatic transport of the bed material are cleaned in the hot gas filters 12 integrated in the collecting container 10. The cleaned gas can be at a suitable. Be fed into the gas turbine system.
- the pressure is increased by blowing air into the collection container 10 to such an extent that it lies above the pressure in the fluidized bed combustion chamber 2. Due to the increased pressure in this way, the bed material is conveyed from the collecting containers 10 into the fluidized bed combustion chamber 2 via the delivery lines 11. The transport of the bed material is supported by a conveying air flow, which is blown directly into the conveying lines 11 through the pressure lines 14, 15. During the emptying of the collecting container 10, the hot gas filters 12 are flowed through by the air in the opposite direction and at the same time cleaned in a simple manner.
- the fluidized bed combustion chamber 2 is provided with partially converging side walls according to FIGS. 2 and 3. In the region of the converging side walls, the collecting containers 10 are attached directly to the fluidized bed combustion chamber 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Veränderung der Schichthöhe in einer Wirbelschichtbrennkammer mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
- Bei einer bekannten Vorrichtung (EP-A-0 124 842) ist die Wirbelschichtbrennkammer mit dem Vorratsbehälter über zwei Leitungen verbunden. Die Ausschubleitung steht mit dem Vorratsbehälter über einen Zyklonabscheider in Verbindung und ist unter erniedrigten Druck zu setzen. In die davon getrennte Rückführleitung mündet eine Leitung ein, in der ein erhöhter Druck einzustellen ist. Beide druckführenden Leitungen sind mit Ventilen ausgerüstet. Die bekannte Vorrichtung zur Einstellung der Schichthöhe erfordert daher einen hohen apparativen Aufwand.
- In der DE-A-3 004 848 ist eine Wirbelschichtbrennkammer beschrieben, die innerhalb eines Druckbehälters angeordnet und über eine Förderleitung mit einem Speicherbehälter verbunden ist. Diese Förderleitung dient sowohl dem Überführen von Bettmaterial in den Speicherbehälter als auch dem Rückführen des Bettmaterials in die Wirbelschichtbrennkammer. Der Speicherbehälter ist mit einem Gasanschluß versehen, der mit einer einzigen an das Luftversorgungssystem der Wirbelschichtbrennkammer angeschlossenen Leitung verbunden ist. In dieser Leitung ist ein Ventil angeordnet, über das in nicht näher beschriebener Weise der Druck so regelbar ist, daß die fluidisierte Wirbelschichtmasse hin- und hergefördert werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung hinsichtlich des Druckaufbaus und der Druckabsenkung sowie der Möglichkeit der Reinigung des mit dem Material in den Sammelbehälter gelangenden Gases zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der -Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die in an sich bekannter Weise mit einer einzigen Förderleitung versehene, erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch die Integration des Heißgasfilters in den Sammelbehälter unterhalb des einzigen und unter wechselnden Druck zu setzenden Gasanschlusses wesentlich vereinfacht. Bei der Unterdrucksetzung des Sammelbehälters wird das Heißgasfilter in Gegenrichtung durchströmt und damit abgereinigt. In Verbindung mit dem keramischen Werkstoff, aus dem die Heißgasfilter gefertigt sind, kann damit das Gas in einfacher Weise weitgehend gereinigt werden.
- Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 schematisch eine. Wirbelschichtbrennkammer mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
- Fig. 2 perspektivisch eine Wirbelschichtbrennkammer mit einer anderen Vorrichtung gemäß der Erfindung und
- Fig. 3 die Ansicht X gemäß Fig. 2.
- Innerhalb eines unter erhöhtem Druck stehenden Druckbehälters 1 ist eine Wirbelschichtbrennkammer 2 angeordnet. Die Wirbelschichtbrennkammer 2 weist einen Düsenboden 3 auf, oberhalb dessen sich eine Wirbelschicht 4 befindet. Oberhalb der Wirbelshicht 4 besteht ein Freiraum 5. Innerhalb der Wirbelschicht 4 und des Freiraums 5 sind durchströmte Rohre zur Erzeugung von Dampf verlegt. Diese Rohre sind für die Erfindung unwesentlich und daher aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
- In den Druckbehälter 1 mündet eine Luftleitung 6, an die ein Kompressor 7 angeschlossen ist. Der Kompressor 7 speist Luft unter erhöhtem Druck in den Druckbehälter 1 ein. Die Luft dringt durch den Düsenboden 3 in die Wirbelschicht 4 ein und verbrennt den dort vorhandenen Brennstoff. Das erzeugte heiße Rauchgas wird in nicht dargestellten Abscheidern gereinigt und einer Gasturbine 8 zugeführt, in der es entspannt wird. Die Gasturbine 8 treibt den Kompressor 7 und einen Generator 9 an.
- Zur Regelung der Schichthöhe des Bettmaterials in der Wirbelschicht 4 sind ein oder mehrere Sammelbehälter 10 vorgesehen, die innerhalb des Druckbehälters 1 angeordnet und zweckmäßigerweise mit einer Isolierung versehen sind. Die Wände der Sammelbehälter 10 können auch von Rohren umgeben oder durch Rohre gebildet sein, die von Speisewasser oder Dampf durchströmt sind.
- Jeder Sammelbehälter 10 ist über eine Förderleitung 11 mit der Wirbelschichtbrennkammer 2 verbunden, wobei die Förderleitung 11 in den unteren Teil der Wirbelschicht 4 einmündet. Die- Förderleitung 11 weist einen schräg ansteigenden Abschnitt auf, dessen Neigung gegenüber der Horizontalen 10° bis 30° beträgt. Dieser geneigte Abschnitt verhindert ein ungewolltes Überlaufen des Bettmaterials zwischen den Sammelbehältern 10 und der Wirbelschichtbrennkammer 2.
- In dem oberen Teil des Sammelbehälters 10 sind Heißgasfilter 12 vorgesehen. Die Heißgasfilter 12 sind aus einem keramischen Werkstoff gefertigt und bestehen aus einseitig offenen Röhrchen oder aus einem keramischen Gewebe- oder Fliesmaterial, welches bei Temperaturen bis zu etwa 1000°C eingesetzt werden kann. Oberhalb der Heißgasfilter 12 ist der Sammelbehälter 10 mit einem Gasanschluß 13 versehen, über den der Sammelbehälter 10 unter wechselnden Druck zu setzen ist. Der Gasanschluß 13 und die Förderleitung 11 jedes Sammelbehälters 10 sind mit einer Druckleitung 14, 15 verbunden, die von der von dem Kompressor 7 zum Druckbehälter 1 führenden Luftleitung 6 abgezweigt ist. In den Druckleitungen 14, 15 sind ein Druckerhöhungsgebläse 16, 17 und ein Drossel- und Absperrorgan 18, 19 angeordnet.
- Von der Luftleitung 6 kann eine zweite Druckleitung 20 abzweigen, in der wiederum ein Druckerhöhungsgebläse 21 und Drossel- und Absperrorgane 22, 23 angeordnet sind. Diese zweite Druckleitung 20 ist mit Rohrschlangen 24, 25 verbunden, die in dem Freiraum 5 der Wirbelschichtbrennkammer 2 verlegt sind. In den Rohrschlangen 24, 25 wird die Luft vor dem Eintritt in die Sammelbehälter 10 und dem Durchtritt durch die Heißgasfilter 12 auf eine Temperatur erhitzt, die der Temperatur in den Sammelbehältern 10 etwa entspricht. Auf diese Weise kann ein möglicher Temperaturschock der keramischen Heißgasfilter 12 vermieden werden.
- Der Gasanschluß 13 eines jeden Sammelbehälters 10 ist weiterhin mit einer Entspannungsleitung 26, 27 verbunden, in der Drossel- und Absperrorgane 28, 29 angeordnet sind. Die Entspannungsleitung 26, 27 ist zu der Gasturbine 8 geführt und an eine solche Stelle des Gasturbinensystems angeschlossen, dessen Druck dem Druck in der Entspannungsleitung 26, 27 entspricht. Alle Drossel- und Absperrorgane 18, 19, 22, 23, 28, 29 liegen außerhalb des Druckbehälters 1.
- Zur Leistungsregelung der Wirbelschichtbrennkammer 2 wird bei einer Leistungsverminderung Bettmaterial aus der Wirbelschicht 4 abgezogen und in den Sammelbehältern 10 gelagert. Bei einer erneuten Leistungssteigerung wird dann das in den Sammelbehältern 10 bevorratete Bettmaterial zur Anhebung der Schichthöhe wieder in die Wirbelschichtbrennkammer 2 zurückgegeben.
- Ausgetragen wird das Bettmaterial dadurch, daß in den Sammelbehältern 10 durch den Gasanschluß 13 und die Entspannungsleitungen 26, 27 ein geringerer gasseitiger Druck aufgebracht wird, als in der Wirbelschichtbrennkammer 2 herrscht. Auf diese Weise wird das Bettmaterial auf dem Wege einer pneumatischen Unterdruckförderung in die Sammelbehälter 10 gefördert. Durch die Isolierung der Sammelbehälter 10 oder durch das die Wände der Sammelbehälter 10 durchströmende Medium kann das Bettmaterial langfristig heiß gehalten werden, so daß es im heißen Zustand bei Bedarf wieder in die Wirbelschichtbrennkammer 2 zurückgeführt werden kann. Die bei dem pneumatischen Transport des Bettmaterials zwangsläufig mit ausgetragenen Gase aus der Wirbelschicht 4 werden in den in die Sammelbehälter 10 integrierten Heißgasfiltern 12 gereinigt. Das gereinigte Gas kann an einer geeigneten . Stelle in das Gasturbinensystem eingespeist werden.
- Zur Entleerung der Sammelbehälter 10 in die Wirbelschichtbrennkammer 2 wird nach entsprechender Umschaltung der Drossel- und Absperrorgane durch Einblasen von Luft in die Sammelbehälter 10 der Druck soweit erhöht, daß er oberhalb des Druckes in der Wirbelschichtbrennkammer 2 liegt. Auf Grund des so erhöhten Druckes wird das Bettmaterial aus den Sammelbehältern 10 über die Förderleitungen 11 in die Wirbelschichtbrennkammer 2 gefördert. Der Transport des Bettmaterials wird durch einen Förderluftstrom unterstützt, der durch die Druckleitungen 14, 15 direkt in die Förderleitungen 11 eingeblasen wird. Während des Entleerens der Sammelbehälter 10 werden die Heißgasfilter 12 von der Luft in Gegenrichtung durchströmt und dabei gleichzeitig auf einfache Weise abgereinigt.
- Die Wirbelschichtbrennkammer 2 ist gemäß den Fig. 2 und 3 mit teilweise konvergierenden Seitenwänden versehen. Im Bereich der konvergierend verlaufenden Seitenwänden sind die Sammelbehälter 10 unmittelbar an die Wirbelschichtbrennkammer 2 angesetzt.
- Die Sammelbehälter 10 sind mit der Wirbelschicht 4 der Wirbelschichtbrennkammer 2 durch einen siphonartigen Schlitz 30 verbunden. Dieser siphonartige Schlitz 30 verhindert ein unbeabsichtigtes Übertreten des Bettmaterials. Der Sammelbehälter 10 weist eine gegenüber dem Druckbehälter 1 abgeschlossene Luftbox 31 und einen Düsenboden auf. Die Luftbox 31 ist mit einem Luftanschluß 32 verbunden, der durch den Druckbehälter herausgeführt ist. Ein weiterer Luftanschluß 33 ist mit einer Verteileinrichtung 34 versehen, die in der Nähe des Schlitzes 30 vorgesehen ist. Im übrigen stimmen die Sammelbehälter 10 gemäß den Fig. 2 und 3 mit denen gemäß der Fig. 1 überein.
- Bei der Vorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 werden die Beladungs- und Entladungsvorgänge durch ein Fluidisieren der Sammelbehälter 10 angeregt. Das Fluidisieren findet bei einem höheren Druck im Falle der Entleerung und bei einem niedrigeren Druck im Falle des Befüllens statt. Die bei der Befüllung der Sammelbehälter 10 austretenden Fluidisationsgase werden über das in den Sammelbehälter 10 integrierte keramische Heißgasfilter 12 abgezogen und gereinigt. Während des Entleerens kann durch die Gasanschlüsse 13 Luft in die Sammelbehälter 10 gegeben und damit die Heißgasfilter 12 abgereinigt werden. Die über die Verteileinrichtung 34 in den Schlitz 30 eingegebene Fluidisationsluft sorgt für ein einwandfreies fließendes Bettmaterial in diesem Bereich.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86103253T ATE56519T1 (de) | 1985-06-22 | 1986-03-11 | Vorrichtung zur veraenderung der schichthoehe in einer wirbelschichtbrennkammer. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522394 DE3522394A1 (de) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Vorrichtung zur veraenderung der schichthoehe in einer wirbelschichtbrennkammer |
DE3522394 | 1985-06-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0205761A2 EP0205761A2 (de) | 1986-12-30 |
EP0205761A3 EP0205761A3 (en) | 1988-02-24 |
EP0205761B1 true EP0205761B1 (de) | 1990-09-12 |
Family
ID=6273920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86103253A Expired - Lifetime EP0205761B1 (de) | 1985-06-22 | 1986-03-11 | Vorrichtung zur Veränderung der Schichthöhe in einer Wirbelschichtbrennkammer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4667610A (de) |
EP (1) | EP0205761B1 (de) |
AT (1) | ATE56519T1 (de) |
DE (2) | DE3522394A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE450164B (sv) * | 1985-10-22 | 1987-06-09 | Asea Stal Ab | Sett att reglera beddhojden i en kraftanleggning med en fluidiserad bedd och kraftanleggning med anordning for reglering av beddhojden |
DE3628675C1 (de) * | 1986-08-23 | 1987-12-10 | Babcock Werke Ag | Druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung |
SE469043B (sv) * | 1991-09-05 | 1993-05-03 | Abb Carbon Ab | Foerfarande och anordning foer varmhaallning av baeddmassa i pfbc-anlaeggningar |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3648380A (en) * | 1970-05-28 | 1972-03-14 | Aluminum Co Of America | Fluidized bed level control |
GB1604313A (en) * | 1978-05-31 | 1981-12-09 | Appa Thermal Exchanges Ltd | Control of bed level in fluidised bed apparatus |
US4279205A (en) * | 1979-09-24 | 1981-07-21 | Wormser Engineering, Inc. | Storage |
DE3004846C2 (de) * | 1980-02-09 | 1982-11-11 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur schnellen, unmittelbaren reversiblen Mengenänderung de Wirbelschichtmasse einer Wirbelschichtfeuerung |
DE3004848C2 (de) * | 1980-02-09 | 1983-11-10 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Wirbelschichtfeuerung |
US4419965A (en) * | 1981-11-16 | 1983-12-13 | Foster Wheeler Energy Corporation | Fluidized reinjection of carryover in a fluidized bed combustor |
US4488512A (en) * | 1982-11-04 | 1984-12-18 | Boyle Bede Alfred | Feedstock injection system for fluidized bed combustor |
US4530207A (en) * | 1983-05-05 | 1985-07-23 | Asea-Stal Ab | Power plant with a fluidized bed combustion chamber |
SE441622B (sv) * | 1983-07-15 | 1985-10-21 | Goetaverken Energy Syst Ab | Anordning vid forbrenning av kolhaltigt material i en reaktionskammare med virvelskiktsbedd |
SE457560B (sv) * | 1984-06-13 | 1989-01-09 | Abb Stal Ab | Saett att taenda en braennkammare med en fluidiserad baedd och kraftanlaeggning foer utnyttjande av saettet |
-
1985
- 1985-06-22 DE DE19853522394 patent/DE3522394A1/de active Granted
-
1986
- 1986-03-11 EP EP86103253A patent/EP0205761B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-11 AT AT86103253T patent/ATE56519T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-03-11 DE DE8686103253T patent/DE3674075D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-07 US US06/860,586 patent/US4667610A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DOE/MC/14129-173 (DE81025923), "Pressurized Fluidized Bed Combustion Part Load Behavior", A.G. Roberts et al., February 1981 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3522394C2 (de) | 1987-08-20 |
US4667610A (en) | 1987-05-26 |
EP0205761A2 (de) | 1986-12-30 |
EP0205761A3 (en) | 1988-02-24 |
ATE56519T1 (de) | 1990-09-15 |
DE3522394A1 (de) | 1987-01-02 |
DE3674075D1 (de) | 1990-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1607694A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus Aerosolen | |
EP0124842B2 (de) | Energieerzeugungsanlage mit einer Wirbelbettbrennkammer | |
DE2652510A1 (de) | Einrichtung zum foerdern von in gas mitgerissenen teilchen | |
EP0335071B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor | |
EP0181626B1 (de) | Kesselanlage für eine mehrbettige Brennkammer und Verfahren zu ihrer Steuerung und Regelung | |
EP0362551B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung einer konstanten Temperatur in einer Wirbelschichtfeuerungsanlage | |
EP0205761B1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Schichthöhe in einer Wirbelschichtbrennkammer | |
DE69108023T2 (de) | Verfahren zum Kühlen von aus Partikeln bestehendem Material, insbesondere von feinkörnigem Staub. | |
DE3879407T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Druck-Wirbelbett-Brennkammer in einer Kraftwerksanlage. | |
DE3806016C2 (de) | Kraftanlage, in der Brennstoff in einem Wirbelbett verbrannt wird | |
WO1995024591A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit braunkohle betriebenen wirbelschichtfeuerung für ein kombikraftwerk | |
EP0289741B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von feinkörnigen heissen Feststoffen | |
DE3736521C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Flugstaub | |
EP0543100A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Feststoff | |
DE3004846C2 (de) | Verfahren zur schnellen, unmittelbaren reversiblen Mengenänderung de Wirbelschichtmasse einer Wirbelschichtfeuerung | |
DE3205321A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von kohle in einen unter erhoehtem druck stehenden verbrennungsraum | |
DE3320049C2 (de) | Wirbelbettfeuerungsanlage | |
DE3842737A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des bettmaterials in der brennkammer einer pfbc-kraftanlage | |
DE3842738A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des bettmaterials in der brennkammer einer pfbc-kraftanlage | |
DE4141227A1 (de) | Wirbelschichtreaktor | |
EP0064688B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter | |
US5868083A (en) | Method and device for feeding fuel into a fluidized bed | |
DE3706779A1 (de) | Gewebe- und sackhausfiltervorrichtung sowie verfahren zum verhindern der kondensation von daempfen in deren reinigungsvorrichtung | |
DE2828614A1 (de) | Anordnung zum gesteuerten transport eines stroms von im wirbelschichtzustand befindlichen feststoffteilchen durch eine austrittsoeffnung | |
DE69209071T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufrechterhalten einer hohen gastemperatur in einem kraftwerk mit verbrennung im fliessbett unter druck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880113 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890417 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 56519 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900915 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3674075 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901018 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AKTIEN |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AKTIEN |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19931130 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940201 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940331 Year of fee payment: 9 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 86103253.0 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19950331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK A.G. Effective date: 19950331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19951001 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19951001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020116 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020222 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20020305 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020315 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030311 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050311 |