DE3736521C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Flugstaub - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von FlugstaubInfo
- Publication number
- DE3736521C1 DE3736521C1 DE3736521A DE3736521A DE3736521C1 DE 3736521 C1 DE3736521 C1 DE 3736521C1 DE 3736521 A DE3736521 A DE 3736521A DE 3736521 A DE3736521 A DE 3736521A DE 3736521 C1 DE3736521 C1 DE 3736521C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dust
- flue gas
- lock system
- pressure
- pressure lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J3/00—Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
- F23J3/06—Systems for accumulating residues from different parts of furnace plant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/16—Fluidised bed combustion apparatus specially adapted for operation at superatmospheric pressures, e.g. by the arrangement of the combustion chamber and its auxiliary systems inside a pressure vessel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cyclones (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen
von Flugstaub mit den Merkmalen des Oberbegriffes der Ansprüche
1 und 4.
Bei einem bekannten Flugstaubtransportkühler (VGB Kraftwerkstechnik
63 (1983), Seiten 422 bis 427) wird der Flugstaub mit Hilfe von
Druckluft zu dem Druckschleussystem gefördert und dabei auf die
gewünschte Endtemperatur gekühlt. Da der Flugstaub eine
Temperatur von etwa 850 Grad C aufweist, unterliegen die Injektoren,
über die die Förderluft zugeführt wird, einem hohen Verschleiß,
der zu einem vorzeitigen Ausfall dieser Anlagenteile führt.
Es ist auch bekannt (EP-PS 01 08 505) auf ein aus zwei Behältern
bestehendes Druckschleussystem zu verzichten und die Rohre des
Kühlers so anzuordnen, daß die Strömungsrichtung des Flugstaub-
Gas-Gemisches wiederholt abrupt geändert wird, wodurch durch
Krümmungsverluste aufeinanderfolgende Druckminderungen entstehen.
Bei einem solchen Flugstaubtransportkühler müssen die Rohrkrümmungen
in besonderer Weise ausgebildet sein, um Erosionsschäden zu
vermeiden. Außerdem ist eine Abkühlung des Flugstaubes nur bis
auf 150 bis 200 Grad C möglich, da anderenfalls eine
Unterschreitung des Taupunktes die Förderung durch Bildung von
Ansätzen an der Rohrinnenwand behindern würde. Die erreichte
Endtemperatur läßt auch keine einwandfreie Entsorgung des
Flugstaubes zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten
Flugstaubtransportkühler so auszubilden, daß Erosionsschäden durch
den Staub, Korrosionsschäden durch das Transportgas und ein
Verstopfen der Transportleitung durch Taupunktunterschreitung
vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren
erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches
1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist
in dem Anspruch 4 und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung erfolgt die Kühlung in zwei Stufen, wobei
zwischen den Kühlstufen das dem Druckabbau dienende
Druckschleussystem vorgesehen ist. Druckmindernde und damit
erosionsempfindliche Einbauten in dem Rohrsystem des Kühlers sind
nicht erforderlich. Ebenso kann im heißen Bereich auf
erosionsempfindliche Injektoren verzichtet werden, da in der
ersten Kühlstufe Rauchgas als Transportgas verwendet wird. Um
Korrosion und ein Verstopfen der Rohre durch ausfallende Säure
oder Wasser zu vermeiden, wird die Endtemperatur des Flugstaubes
am Ende der ersten Kühlstufe auf eine oberhalb des Taupunktes des
Rauchgases liegende Temperatur begrenzt. Während der Kühlung auf
die eine einwandfreie Entsorgung zulassende Endtemperatur in
der zweiten Kühlstufe wird als Transportgas Luft verwendet, da
durch Luft keine Taupunktunterschreitung auftreten kann. Da die
Flugstaubtemperatur vor dem Eintritt in die zweite Kühlstufe
beträchtlich abgesenkt ist, ist das Erosionsproblem innerhalb
des für die Zufuhr der Förderluft erforderlichen Injektors
zu beherrschen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung
zeigt ein Fließschema für das Kühlen und Transportieren des
Flugstaubes.
Die Brennkammer 1 einer unter Druck betriebenen
Wirbelschichtfeuerung ist rauchgasseitig mit einem Abscheider 2,
zum Beispiel einem Zyklon, verbunden, in dem Flugstaub aus dem
Rauchgas abgetrennt wird. Der Abscheider 2, dem weitere Abscheider
nachgeschaltet sind, weist einen Gasaustrag 3 und einen
Feststoffaustrag 4 auf, an den ein Kühler 5 angeschlossen ist.
Der Kühler 5 ist ein als Doppelrohr ausgebildeter Rohrkühler, der
aus einem inneren, der Aufnahme des Flugstaubes dienenden Rohr 6
besteht, das von einem Kühlmantel 7 umgeben ist. Anstelle eines
Rohres können auch mehrere parallel geschaltete und zu einem
Bündel zusammengefaßte, den Flugstaub aufnehmende Rohre verwendet
werden, die von einem gemeinsamen Kühlmantel umschlossen sind.
Der Kühlmantel 7 ist mit einem Zuführungsstutzen 8 und einem
Abführungsstutzen 9 für das Kühlmittel versehen. Als Kühlmittel
wird unter Druck stehendes Wasser oder ein organisches Kühlmittel
mit höherer Siedetemperatur verwendet. Die Eintrittstemperatur
des Kühlmittels beträgt 140 Grad C.
Das innere Rohr 6 des Kühlers 5 ist mit einem Abscheider 10
verbunden, in dem Flugstaub und Rauchgas getrennt werden. Der
Abscheider 10 ist mit einem Gasaustrag 11 und einem
Feststoffaustrag 12 versehen. In dem Gasaustrag 11 ist zur
Druckhaltung ein auf ein Ventil 13 wirkender Durchflußregler 14
angeordnet. Der Feststoffaustrag 12 des Abscheiders 10 ist an ein
Druckschleussystem angeschlossen, das aus einem Vorlagebehälter
15 und einem Schleusbehälter 16 besteht. Der Abscheider 10 kann
auch in den Vorlagebehälter 15 integriert sein.
Der Vorlagebehälter 15 und der Schleusbehälter 16 sind durch eine
Feststoffleitung 17 mit einem Absperrventil 18 und durch eine
Druckausgleichsleitung 19 verbunden. An den Vorlagebehälter 15
ist ein Füllstandsmesser 20 angeschlossen. Zwischen dem
Vorlagebehälter 15 und dem Schleusbehälter 16 liegt in einer
Meßleitung ein Differenzdruckmesser 21.
Der Schleusbehälter 16 ist mit einer Druckleitung 22 zur Zuführung
von Druckluft zur Bespannung und mit einer Entlüftungsleitung 23
zur Entspannung versehen. In der Druckleitung 22 und der
Entlüftungsleitung 23 ist je ein Absperrventil 24 angeordnet.
Das Druckschleussystem wird in der Weise betätigt, daß über den
Füllstandsmesser 20 die Entleerung des Vorlagebehälters 15 in den
Schleusbehälter 16 in Gang gesetzt wird, wenn nach der Bespannung
des Schleusbehälters 16 an dem Differenzdruckmesser 21 keine
Druckdifferenz mehr angezeigt wird.
Der Feststoffaustrag des Schleusbehälters 16 ist über eine
absperrbare Feststoffleitung 25 mit einem Injektor 26 verbunden,
der mit einem Anschluß 17 für Förderluft versehen ist. Der
Injektor 26 steht mit einem zweiten Kühler 28 in Verbindung. Der
Kühler 28 ist ein als Doppelrohr ausgebildeter Rohrkühler, der
aus einem inneren, den Flugstaub fördernden Rohr 29 und aus einem
das Rohr 29 umgebenden Kühlmantel 30 besteht. Anstelle eines
Rohre kann auch ein Bündel parallel geschalteter Rohre verwendet
werden, die von einem gemeinsamen Kühlmantel umschlossen sind.
Der Kühlmantel 30 ist mit einem Zuführungsstutzen 31 und einem
Abführungsstutzen 32 für das Kühlmittel versehen ist. Als
Kühlmittel wird Niederdruckwasser mit einer Temperatur von
30 Grad C verwendet.
Das innere Rohr 29 des zweiten Kühlers 28 mündet in einen unter
Atmosphärendruck stehenden Silo 33. Der Silo 33 ist mit einem
Feststoffaustrag 34 und mit einer Abluftleitung 35 versehen, in
der ein Abluftfilter 36 angeordnet ist. An den Silo 33 ist auch
die Entlüftungsleitung 23 angeschlossen.
Das Flugstaub enthaltende Rauchgas verläßt die Brennkammer 1 im
Vollastfall mit einer Temperatur von 850 Grad C und einem
Druck von 16 bar. Der Abscheider 2 zur Trennung von Flugstaub
und Rauchgas wird so betrieben, daß der Flugstaub mit Hilfe des
Rauchgases durch den als Transportstrecke dienenden Kühler 5
gefördert wird. Die mit dem Flugstaub abgezogene Rauchgasmenge
wird so geregelt, daß sich am Eintritt des Kühlers 5 eine
Transportgeschwindigkeit einstellt, die auch noch am Austritt
des Kühlers 5 einen pneumatischen Transport zuläßt. Das Kühlmittel
tritt in den Kühler 5 mit einer Temperatur von 140 Grad C
ein und mit einer Temperatur von 160 Grad C aus. Der
Wärmeübergang im inneren Rohr 6 reicht aus, um das Flugstaub-
Rauchgas-Gemisch bei entsprechender Rohrlänge und -durchmesser
auf eine Temperatur zwischen 160 Grad C und 200 Grad C
herunterzukühlen. Diese Temperatur liegt oberhalb des Wasser- und
Säuretaupunktes des verwendeten Rauchgases. Der Druckverlust beim
Durchströmen des inneren Rohres 6 des Kühlers 5 ist gering und
beträgt je nach Flugstaubmenge und Leitungslänge zwischen 0 und
3 bar. Der Flugstaub wird in dem aus Vorlagebehälter 15 und
Schleusbehälter 16 bestehenden Druckschleussystem auf einen Druck
gesenkt, der erforderlich ist, um mit Hilfe von Luft in den Silo
33 zu fördern. Der Druck der in den Injektor 26 eintretenden
Förderluft ist gleich diesem Druck oder größer. Die Entspannung
auf einen oberhalb des Atmosphärendruckes liegenden Druck
verringert den Zeitaufwand und den Energiebedarf. Nach dem
Durchströmen des zweiten Kühlers 28 ist der Druck des Flugstaubes
auf Atmosphärendruck und die Temperatur des Flugstaubes auf
50 bis 80 Grad C abgesenkt. Bei dieser Temperatur kann der
Flugstaub entsorgt werden.
Claims (4)
1. Verfahren zum Kühlen von Flugstaub, der aus einem unter Druck
stehenden Rauchgas einer Wirbelschichtfeuerung abgeschieden
und durch ein oder mehrere von außen gekühlte Rohre pneumatisch
zu einem Druckschleussystem gefördert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Flugstaub mit Hilfe des Rauchgases
gefördert, auf eine oberhalb des Wasser- und Säuretaupunktes
des Rauchgases liegende Temperatur gekühlt und vor dem Eintritt
in das Druckschleussystem von dem Rauchgas getrennt wird und
daß der Flugstaub nach dem Austritt aus dem Druckschleussystem
mit Hilfe von Luft gefördert und durch ein Kühlmittel auf die
Endtemperatur gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flugstaub in dem Druckschleussystem auf einen oberhalb des
Atmosphärendruckes liegenden Druck entspannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in der ersten Kühlstufe ein Kühlmittel verwendet wird, dessen
Temperatur oberhalb des Wasser- und Säuretaupunktes des
verwendeten Rauchgases liegt.
4. Vorrichtung zum Kühlen und Transportieren von Flugstaub, der
aus einem unter Druck stehenden Rauchgas einer
Wirbelschichtfeuerung in einem oder mehreren Abscheidern (2)
abgeschieden wird, wobei der oder die Abscheider (2) über ein
oder mehrere von außen gekühlte Rohre (6) mit einem
Druckschleussystem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Eingang des Druckschleussystems ein weiterer
Abscheider (10) angeordnet ist und daß an den Austrag (25)
des Druckschleussystems ein mit einem Druckluftanschluß (27)
versehener Injektor (26) und ein oder mehrere weitere von
außen gekühlte Rohre (29) angeschlossen sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3736521A DE3736521C1 (de) | 1987-10-28 | 1987-10-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Flugstaub |
DE8888113849T DE3865626D1 (de) | 1987-10-28 | 1988-08-25 | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von flugstaub. |
ES198888113849T ES2026614T3 (es) | 1987-10-28 | 1988-08-25 | Procedimiento y dispositivo para refrigerar polvo volatil. |
EP88113849A EP0313758B1 (de) | 1987-10-28 | 1988-08-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Flugstaub |
AT88113849T ATE68579T1 (de) | 1987-10-28 | 1988-08-25 | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von flugstaub. |
JP63231434A JP2627938B2 (ja) | 1987-10-28 | 1988-09-14 | 浮遊ダストを冷却する方法と装置 |
US07/257,992 US4877423A (en) | 1987-10-28 | 1988-10-14 | Method and device for cooling flue dust |
CA000580713A CA1305310C (en) | 1987-10-28 | 1988-10-20 | Process and an apparatus for cooling flue dust |
DK596088A DK165020C (da) | 1987-10-28 | 1988-10-27 | Fremgangsmaade og indretning til afkoeling af flyveaske |
GR91401622T GR3003014T3 (en) | 1987-10-28 | 1991-10-24 | Process and device for the cooling of fine dust |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3736521A DE3736521C1 (de) | 1987-10-28 | 1987-10-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Flugstaub |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3736521C1 true DE3736521C1 (de) | 1989-02-16 |
Family
ID=6339275
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3736521A Expired DE3736521C1 (de) | 1987-10-28 | 1987-10-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Flugstaub |
DE8888113849T Expired - Lifetime DE3865626D1 (de) | 1987-10-28 | 1988-08-25 | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von flugstaub. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888113849T Expired - Lifetime DE3865626D1 (de) | 1987-10-28 | 1988-08-25 | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von flugstaub. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4877423A (de) |
EP (1) | EP0313758B1 (de) |
JP (1) | JP2627938B2 (de) |
AT (1) | ATE68579T1 (de) |
CA (1) | CA1305310C (de) |
DE (2) | DE3736521C1 (de) |
DK (1) | DK165020C (de) |
ES (1) | ES2026614T3 (de) |
GR (1) | GR3003014T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI106742B (fi) * | 1999-06-28 | 2001-03-30 | Foster Wheeler Energia Oy | Menetelmä ja laite korkeapaineisen hiukkasmaisen materiaalin käsittelemiseksi |
GB0512998D0 (en) * | 2005-06-27 | 2005-08-03 | Inbulk Technologies Ltd | Pneumatic conveying velocity control device |
FR3013232A1 (fr) * | 2013-11-21 | 2015-05-22 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de transfert de materiau granulaire a consommation d'energie reduite |
CN104401735B (zh) * | 2014-10-20 | 2018-08-14 | 山东鲁南渤瑞危险废物集中处置有限公司 | 一种全工况下的转炉一次干法除尘蒸发冷却塔粗灰气力输送系统 |
CN104401734B (zh) * | 2014-10-20 | 2018-09-21 | 嘉兴智慧园区营运管理有限公司 | 一种全工况下的转炉一次干法除尘蒸发冷却塔粗灰气力输送系统 |
CN108534159B (zh) * | 2018-04-28 | 2023-08-08 | 河南禾力能源有限公司 | 一种工业锅炉排渣用空压机的自动调压装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108505A1 (de) * | 1982-10-08 | 1984-05-16 | ASEA Stal Aktiebolag | Apparat zum Fördern von teilchenförmigem Material aus einem Druckbehälter |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2076235A (en) * | 1933-10-21 | 1937-04-06 | Solvay Process Co | Gas purification |
US2675889A (en) * | 1949-04-01 | 1954-04-20 | Schweizerhall Saeurefab | Method for processing crude gases obtained on halogenating metallic ores |
US2802280A (en) * | 1954-10-13 | 1957-08-13 | Smidth & Co As F L | Heat-exchange apparatus including cyclone separators |
US2973057A (en) * | 1955-11-30 | 1961-02-28 | Bituminous Coal Research | Method and apparatus for fly-ash separation in coal-burning gas turbine |
US3592630A (en) * | 1968-05-03 | 1971-07-13 | Chemical Construction Corp | Removal of off-gases from oxygen steel converters |
SU445450A1 (ru) * | 1970-01-08 | 1974-10-05 | Предприятие П/Я А-3323 | Способ транспортировки газа по трубопроводу до газосборного пункта |
DE2623290A1 (de) * | 1976-05-25 | 1977-12-08 | Wacker Chemitronic | Verfahren zur herstellung von trichlorsilan und/oder siliciumtetrachlorid |
DE3124483A1 (de) * | 1981-06-23 | 1983-01-13 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Filteranlage |
NL8101446A (nl) * | 1981-03-24 | 1981-11-02 | Shell Int Research | Werkwijze voor het zuiveren van een vliegas bevattend gas. |
NL8105903A (nl) * | 1981-12-30 | 1983-07-18 | Shell Int Research | Werkwijze voor het verwijderen van vaste stofdeeltjes uit een gas. |
DE3205720A1 (de) * | 1982-02-18 | 1983-08-25 | Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen | Vorrichtung zum austragen und kuehlen von heissem staub |
SE436248B (sv) * | 1983-04-15 | 1984-11-26 | Asea Atom Ab | Tryckreduceringsventil for utmatning av stoft fran en tryckbehallare exempelvis en cyklon varvid ventilen innehaller fluidiserbara partiklar |
DE3324388A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-17 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren und anlage zur wiederaufwaermung von rauchgasen hinter einer nassen rauchgasentschwefelungsanlage |
JPS61238316A (ja) * | 1985-04-16 | 1986-10-23 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 高温含塵ガス用排熱回収設備の除塵方法 |
-
1987
- 1987-10-28 DE DE3736521A patent/DE3736521C1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-08-25 ES ES198888113849T patent/ES2026614T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-25 DE DE8888113849T patent/DE3865626D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-25 EP EP88113849A patent/EP0313758B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-25 AT AT88113849T patent/ATE68579T1/de active
- 1988-09-14 JP JP63231434A patent/JP2627938B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-14 US US07/257,992 patent/US4877423A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-20 CA CA000580713A patent/CA1305310C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-27 DK DK596088A patent/DK165020C/da not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-10-24 GR GR91401622T patent/GR3003014T3/el unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108505A1 (de) * | 1982-10-08 | 1984-05-16 | ASEA Stal Aktiebolag | Apparat zum Fördern von teilchenförmigem Material aus einem Druckbehälter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VGB-Kraftwerkstechnik, 63, 1983, S. 422-427 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK165020B (da) | 1992-09-28 |
DK596088A (da) | 1989-04-29 |
ES2026614T3 (es) | 1992-05-01 |
EP0313758A1 (de) | 1989-05-03 |
ATE68579T1 (de) | 1991-11-15 |
JP2627938B2 (ja) | 1997-07-09 |
CA1305310C (en) | 1992-07-21 |
GR3003014T3 (en) | 1993-02-17 |
DE3865626D1 (de) | 1991-11-21 |
JPH01142314A (ja) | 1989-06-05 |
US4877423A (en) | 1989-10-31 |
EP0313758B1 (de) | 1991-10-16 |
DK596088D0 (da) | 1988-10-27 |
DK165020C (da) | 1993-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0243569A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heissen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse | |
DE3244769A1 (de) | Vorrichtung zur feinstaubabscheidung bei einem wirbelschichtreaktor | |
DE3604572A1 (de) | Anlage zur verbrennung von partikelfoermigem brennstoff in einem wirbelbett | |
DE3736521C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Flugstaub | |
DE3137586C2 (de) | ||
EP0181626B1 (de) | Kesselanlage für eine mehrbettige Brennkammer und Verfahren zu ihrer Steuerung und Regelung | |
DE2648801C2 (de) | Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren | |
DE2019210A1 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung von Katalysatorteilchen | |
EP0358921B1 (de) | Rohrbündel-Apparat | |
EP0441999B1 (de) | Einrichtung zur Überwachung des Wasserstands eines Kessels | |
DE3714749C2 (de) | ||
DE2715790A1 (de) | Schwebegasvorwaermer fuer feingut | |
DE3644083A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE68902394T2 (de) | Kraftanlage zum verbrennen von brennstoff in einer wirbelschicht bei ueberdruck. | |
EP0272378A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Spaltgas | |
DE3205321A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von kohle in einen unter erhoehtem druck stehenden verbrennungsraum | |
DE3004846A1 (de) | Verfahren zur schnellen, unmittelbaren reversiblen mengenaenderung de wirbelschichtmasse einer wirbelschichtfeuerung | |
EP0497088A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor | |
DE3205720C2 (de) | ||
DE3410143A1 (de) | Vorrichtung zum entstauben von unter druck stehendem gas | |
DE69015138T2 (de) | Kolonne für die pulsierende Flüssig-flüssig-Extraktion und Verfahren zum Entfernen von Ausfällungen aus der Grenzfläche. | |
DE3338296A1 (de) | Anordnung bei der druckmessung in einem druckbehaelter | |
DE1758590C3 (de) | Vorrichtung zur Speisung der Blasöffnungen im Boden eines Konverters | |
DE3638766A1 (de) | Verfahren zum verbrennen von kohlenstoffhaltigen materialien in einem wirbelschichtreaktor und dampferzeuger zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH670696A5 (en) | Synthesis gas heat exchanger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |