EP0203442A2 - Vollmantelschneckenzentrifuge mit Nachklärvorrichtung - Google Patents
Vollmantelschneckenzentrifuge mit Nachklärvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0203442A2 EP0203442A2 EP86106453A EP86106453A EP0203442A2 EP 0203442 A2 EP0203442 A2 EP 0203442A2 EP 86106453 A EP86106453 A EP 86106453A EP 86106453 A EP86106453 A EP 86106453A EP 0203442 A2 EP0203442 A2 EP 0203442A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- screw
- clarifying
- drum
- cylindrical
- dehumidifying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 14
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims abstract description 8
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005352 clarification Methods 0.000 abstract description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/20—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/20—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
- B04B2001/2083—Configuration of liquid outlets
Definitions
- the invention relates to a solid-bowl screw centrifuge, consisting of a cylindrical clarifying part, a conical dehumidifying part, a single- or multi-course, leading or lagging band or full-leaf screw, a suspension inlet opening at the end of the clarifying part or between the clarifying and dehumidifying part, and an overflow weir or a peeling pipe Liquid drain on the clarification section and a solids discharge on the dehumidification section.
- Centrifuges of this type are used in process engineering to separate solid and liquid phases in suspensions. The separation is based on the fact that the solid sediments outwards by the centrifugal force and that in the conical / cylindrical rotating drum a screw running at a slightly different speed conveys the settled solid for discharge at the dehumidifying part.
- Ullmanns Encylopadie der Technischen Chemie Volume 1, 3rd edition, 1951; F. Ch. Alt, W. Gösele, application criteria for decanters, Chem. - Ing. -Techn. 54 ( 1982) 5, 425-430, W. Stahl, Th. Langeloh: To improve clarification in decanting centrifuges, Chem. -Ing. -Techn. 55 (1983) 4, 324-325; DE-OS 2 321 653; GM 1 760 883).
- the invention is based on the object: in a solid-bowl screw centrifuge of the type described at the outset to improve the degree of separation by means of special internals.
- the screw is attached to a cylindrical hollow screw core in the cylindrical clarifying part, the outer surface of which is wholly or partly equipped with a radially flow-through secondary clarifier and that the liquid drain is located directly on or within the screw core.
- the secondary clarifier preferably consists of a filter medium applied to the perforated screw core.
- the secondary clarification device can consist of a lamella separator with a large number of slanted slats which are arranged parallel to one another on the screw core.
- a backwashing process is advantageously provided at the end of the clarifying part. This backwashing process is preferably designed as a siphon that opens automatically at periodic intervals during operation of the centrifuge.
- a drum 2 is rotatably arranged in a housing 1. Within the drum 2 there is a rotatably arranged screw conveyor 3. The drum 2 and the screw 3 rotate at slightly different speeds, so that there is a low frequency difference between the drum and the screw.
- Drum 2 and screw 3 are tapered towards solids discharge 4 (dehumidifying part 11).
- the drum and screw are cylindrical - (clarifying part 1).
- the suspension the solid phase of which is to be separated, enters the centrifuge space through the axial suspension inlet 5, which is carried out up to approximately the boundary between clarifying part 1 and dehumidifying part 11 (arrows 6).
- the specifically heavier solid 7 is thrown outwards and conveyed to the solid discharge 4 due to the relative movement of the drum 2 and screw 3.
- the liquid phase forms the sump 8.
- the clarified liquid (Rltrat) is drawn off in the clarifying section with a peeling tube 9 and conveyed out of the centrifuge through a tube 10 concentric with the suspension inlet 5.
- a secondary clarifier is installed in the clarifying part 1 in the flow direction in front of the peeling tube 9. It consists of a perforated (perforations 11) filter drum 12 which simultaneously forms the screw core in the clarifying part 1.
- the filter drum 12 is covered with a suitable filter medium, e.g. a filter cloth, covered.
- the peeling tube 9 is - as already mentioned above - inside the filter drum 12.
- the outer surface of the filter drum 12 can be divided into individual filter elements, e.g. Filter bags to be divided.
- the filter medium must be cleaned from time to time to avoid clogging (laying). Backwashing of the filter is provided for this purpose.
- Backwashing can take place by interrupting the suspension supply after reaching a certain liquid level in the drum 12 and at the same time adding backwashing liquid (filtrate) from the filtrate time.
- backwashing liquid filtrate
- the normal removal of filtrate with the help of the peeling tube 9 remains blocked.
- the liquid then flowing backwards through the filter medium to the front weir ensures that the fine particles in the filter medium are rinsed off.
- the siphon overflow is - as shown in Figure 1 - slightly within the level of the peeling pipe.
- a backwashing device With such a backwashing device, a rapid emptying of the drum 2 is possible with increased backwashing of the filter, provided that the filtrate is discharged at a radius such that sufficient liquid can accumulate inside the screw core.
- the backwashing siphon 13 could also be replaced by an adjustable peeling device. In this way, the backwashing process with the suspension feed closed, e.g. periodically initiated easily.
- Such a device would also offer the advantage that the sump (remaining volume of the liquid) can be skimmed off before the centrifuge stops.
- the solid-bowl screw centrifuge according to FIG. 2 is in principle constructed similarly to the centrifuge according to FIG. 1.
- the secondary clarification device in the cylindrical clarifying part 1 does not consist of a filter here but a lamella separator 14.
- the lamella separator 14 is formed by a large number of inclined slats 15 arranged parallel to one another on the screw core .
- the separating fins 15 are spaced e.g. 1 mm at an angle of inclination of 30 ° to 60 ° on the screw core 12.
- the plate pack acts like a static plate separator or plate separator.
- the particles deposited in the lamella 15 are thrown back into the drum as a coherent layer as soon as a certain layer thickness is reached or exceeded.
- the outlet for the clarified liquid is designed as an adjustable overflow weir 16.
- filter media or lamella separator depends primarily on the material system to be separated. If the density difference between solid and liquid is low, the filter system for post-curing will be cheaper. At higher density differences, the clarification with fins should be superior. In the case of very fine particles whose backwashing from the filter medium is difficult, filter aids, for example based on cellulose, can also be used. However, their density should then be lower or at most the same as the density of the suspension.
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vollmantelschneckenzentrifuge, bestehend aus einem zylindrischen Klärteil, einem konischen Entfeuchtungsteil, einer ein-oder mehrgängigen, vor-oder nacheilenden Band-oder Vollblattschnecke einem am Ende des Klärteils oder zwischen Klär-und Entfeuchtungsteil einmündenden Suspensionszulauf, einem als Überlaufwehr oder Schälrohr ausgebildeten Flüssigkeitsablauf am Klärteil und einem Feststoffaustrag am Entfeuchtungsteil.
- Zentrifugen dieser Art, (auch als Dekanter bezeichnet) dienen in der Verfahrenstechnik zur Trennung von fester und flüssiger Phase bei Suspensionen. Die Trennung beruht darauf, daß der Feststoff durch die Zentrifugalkraft nach außen sedimentiert und daß in der konisch/zylindrischen rotierenden Trommel eine mit leicht unterschiedlicher Drehzahl laufende Schnecke den abgesetzten Feststoff zum Austrag am Entfeuchtungsteil fördert. Bezüglich näherer Einzelheiten wird auf die Literatur verwiesen (siehe z.B. Ullmanns Encylopädie der Technischen Chemie, Band 1, 3. Auflage, 1951; F. Ch. Alt, W. Gösele, Einsatzkriterien für Dekanter, Chem. - Ing. -Techn. 54 (1982)5, 425-430, W. Stahl, Th. Langeloh: Zur Verbesserung der Klärung in Dekantierzentrifugen, Chem. -Ing. -Techn. 55(1983)4, 324-325; DE-OS 2 321 653; GM 1 760 883).
- Bei Suspensionen mit Feststoffteilchen, die nur langsam sedimentieren, weil sie sehr klein oder die Dichtedifferenz gegenüber der Flüssigkeit gering ist, oder bei Suspensionen, deren abgesetzter Feststoff durch die Schnecke und/oder die Überströmung wieder aufgewirbelt wird, kann eine vollständige Abscheidung der Feststoffe in einer Vollmantelschneckenzentrifuge mit wirtschaftlichen Durchsätzen nicht erreicht werden. Es wurde daher schon lange versucht, das Trennergebnis zu verbessern. Zu diesem Zweck wurde z.B. die Führung der Suspension bzw. Flüssigkeit modifiziert. Ferner wurden lamellenartige axial durchströmte Einbauten entwickelt und/oder die Schneckengänge im zylindrischen Klärteil in spezieller Weise ausgebildet (z.B. Bandschnecke oder Schnecke mit veränderlicher Steigung). Trotz dieser Maßnahmen kann jedoch in vielen Fällen eine vollständige Abscheidung nicht erreicht werden. Hier setzt die Erfindung an.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde: bei einer Vollmantelschneckenzentrifuge der eingangs beschriebenen Art den Abscheidegrad durch spezielle Einbauten zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schnecke im zylindrischen Klärteil an einem zylindrischen hohlen Schneckenkern befestigt ist, dessen Mantelfläche ganz oder teilweise mit einer radial durchströmten Nachklärvorrichtung ausgerüstet ist und daß der Flüssigkeitsablauf unmittelbar am oder innerhalb des Schneckenkernes liegt.
- Die Nachklärvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem auf den perforierten Schneckenkern aufgebrachten Filtermittel.
- Alternativ kann die Nachklärvorrichtung aus einem Lamellenabscheider bestehen mit einer Vielzahl schrägstehender und parallel zueinander am Schneckenkern angeordneter Lamellen. Vorteilhaft ist am Ende des Klärteils ein Rückspülablauf vorgesehen. Dieser Rückspülablauf ist vorzugsweise als ein sich während des Betriebes der Zentrifuge in periodischen Abständen selbsttätig öffnendes Siphon ausgebildet.
- Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
- 1. Aufgrund der Tatsache, daß längs des ganzen zylindrischen Teils der Trommel Flüssigkeit abgezogen wird, vermindert sich die Strömungsgeschwindigkeit zum Überlauf hin deutlich, so daß auch noch sehr leicht aufwirbelbare Feststoffe durch Sedimentation abgetrennt werden können.
- 2. Die durch die verbesserte Sedimentation immer noch nicht abgetrennten Teilchen werden beim Abzug der vorgeklärten Flüssigkeit nach innen durch den Schnekkenkern an der Oberfläche des dort angebrachten Filtermittels abgeschieden. Um ein Verlegen (Verstopfen) des Filtermittels im Dauerbetrieb durch die hier abgeschiedenen feinen Teilchen zu vermeiden, muß die Möglichkeit einer periodischen Rückspülung vorgesehen werden. In einfachen Fällen genügt auch schon das Unterbrechen des Suspensionszulaufes, um die Teilchenagglomerate an dem Filtermittel nach außen abzuschleudern.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
- Es zeigen
- Fig. 1 eine Vollmantelschneckenzentrifuge mit Innenfilter und Rückspülsiphon und
- Fig. 2 eine Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem Lamellenabscheider als Nachklärvorrichtung.
- Gemäß Figur 1 ist in einem Gehäuse 1 eine Trommel 2 drehbar angeordnet. Innerhalb der Trommel 2 befindet sich eine drehbar angeordnete Förderschnecke 3. Die Trommel 2 und die Schnecke 3 rotieren mit leicht unterschiedlichen Drehzahlen, so daß eine geringe Differenzfrequenz von Trommel und Schnecke vorhanden ist.
- Trommel 2 und Schnecke 3 laufen zum Feststoffaustrag 4 hin konisch zu (Entfeuchtungsteil 11). Am gegenüberliegenden Ende sind Trommel und Schnecke dagegen zylindrisch ausgebildet - (Klärteil 1). Die Suspension deren feste Phase abgetrennt werden soll, tritt durch den axialen Suspensionszulauf 5, der bis etwa an die Grenze zwischen Klärteil 1 und Entfeuchtungsteil 11 durchgeführt ist, in den Zentrifugenraum ein (Pfeile 6). Der spezifisch schwerere Feststoff 7 wird nach außen geschleudert und aufgrund der Relativbewegung von Trommel 2 und Schnecke 3 zum Feststoffaustrag 4 hin gefördert. Die flüssige Phase bildet dabei den Sumpf 8. Die geklärte Flüssigkeit - (Rltrat) wird im Klärteil mit einem Schälrohr 9 abgezogen und durch ein zum Suspensionszulauf 5 konzentrisches Rohr 10 aus der Zentrifuge gefördert.
- Um schwer sedimentierende Teilchen aus dem Filtrat zurückzuhalten, ist im Klärteil 1 in Strömungsrichtung vor dem Schälrohr 9 eine Nachklärvorrichtung eingebaut. Sie besteht aus einer perforierten (Perforationen 11) Filtertrommel 12, die im Klärteil 1 gleichzeitig den Schneckenkem bildet. Der Filtertrommel 12 ist mit einem geeigneten Filtermittel, z.B. einem Filtertuch, abgedeckt. Das Schälrohr 9 befindet sich -wie oben schon erwähnt -innerhalb der Filtertrommel 12. Die Mantelfläche der Filtertrommel 12 kann in einzelne Filterelemente, z.B. Filtertaschen, unterteilt sein. Das Filtermittel muß von Zeit zu Zeit gereinigt werden um eine Verstopfung (Verlegen) zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist eine Rückspülung des Filters vorgesehen. Die Rückspülung kann dadurch erfolgen, daß nach Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitsstandes in der Trommel 12 die Suspensionszufuhr unterbrochen wird und gleichzeitig von der Filtratzeite her Rückspülflüssigkeit (Filtrat) aufgegeben wird. Die normale Filtratabnahme mit Hilfe des Schälrohrs 9 bleibt dabei abgesperrt. Die dann rückwärts durch das Filtermittel zum stimseitigen Wehr strömende Flüssigkeit sorgt für das Abspülen der im Filtermittel befindlichen feinen Teilchen.
- Eine andere Möglichkeit zur Rückspülung besteht dann, den Überlauf an der Stirnseite am zylindrischen Teil der Trommel 2 als automatisch arbeitendes Siphon 13 auszubilden.
- Der Siphonüberlauf liegt dabei -wie Figur 1 gezeigt, -geringfügig innerhalb des Niveaus des Schälrohrs. Mit einer solchen Rückspülvorrichtung ist eine rasche Entleerung der Trommel 2 bei verstärkter Rückspülung des Filters möglich, sofern das Filtrat an einem solchen Radius abgeführt wird, daß sich innerhalb des Schneckenkems genügend Flüssigkeit aufstauen kann. Das Rückspülsiphon 13 könnte auch durch eine regulierbare Abschäivorrichtung ersetzt werden. Auf diese Weise könnte der Rückspülvorgang bei geschlossenem Suspensionszulauf nach Wunsch z.B. in periodischen Abständen leicht eingeleitet werden. Eine derartige Vorrichtung würde außerdem den Vorteil bieten, daß vor dem Stillstand der Zentrifuge der Sumpf (Restvolumen der Flüssigkeit) abgeschöpft werden kann.
- Die Vollmantelschneckenzentrifuge gemäß Figur 2 ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie die Zentrifuge nach Figur 1 Die Nachklärvorrichtung im zylindrischen Klärteil 1 besteht hier jedoch nicht aus einem Filter sondern einem Lamellenabscheider 14. Der Lamellenabscheider 14 wird durch eine Vielzahl parallel zueinander am Schneckenkern angeordneter schrägstehender Lamellen 15 gebildet. Die Abscheidelamellen 15 sind in einem Abstand von z.B. 1 mm unter einem Neigungswinkel von 30° bis 60° am Schneckenkem 12 angeordnet. Das Lamellenpaket wirkt ähnlich wie ein statischer Lamellenabscheider oder Tellerseparator. Die in den Lamellen 15 abgeschiedenen Teilchen werden als zusammenhängende Schicht in die Trommel zurückgeschleudert, sobald eine gewisse Schichtdicke erreicht bzw. überschritten wird. Der Ablauf für die geklärte Flüssigkeit ist bei der Zentrifuge nach Figur 2 als einstellbares Überlaufwehr 16 ausgebildet.
- Welche Nachklärvorrichtung zu wählen ist (Filtermittel oder Lamellenabscheider), hängt primär von dem zu trennenden Stoffsystem ab. Bei geringen Dichtedifferenzen zwischen Feststoff und Flüssigkeit wird das Filtersystem zur Nachktäring günstiger sein Bei höheren Dichtedifferenzen dürfte die Nachklärung mit Lamellen überlegen sein. Bei sehr feinen Teilchen, deren Rückspülung aus dem Filtermittel Schwierigkeiten macht, können zusätzlich Filterhilfsmittel, z.B. auf Cellulosebasis, eingesetzt werden. Deren Dichte sollte dann allerdings geringer oder allenfalls gleich groß sein wie die Dichte der Suspension.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853518885 DE3518885A1 (de) | 1985-05-25 | 1985-05-25 | Vollmantelschneckenzentrifuge mit nachklaervorrichtung |
DE3518885 | 1985-05-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0203442A2 true EP0203442A2 (de) | 1986-12-03 |
EP0203442A3 EP0203442A3 (de) | 1988-05-25 |
Family
ID=6271656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86106453A Withdrawn EP0203442A3 (de) | 1985-05-25 | 1986-05-13 | Vollmantelschneckenzentrifuge mit Nachklärvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4714456A (de) |
EP (1) | EP0203442A3 (de) |
DE (1) | DE3518885A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0535658A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-07 | LINDE-KCA-Dresden GmbH | Reaktor zur Gegenstrombehandlung von Feststoffen und Flüssigkeiten |
WO2013135233A3 (de) * | 2012-03-10 | 2014-06-12 | Flottweg Se | Trommelzentrifuge mit einer einlauf-beschleunigungseinrichtung und einer auslauf-bremseinrichtung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK154540C (da) * | 1986-05-06 | 1989-04-24 | Alfa Laval Separation As | Dekantercentrifuge |
DE4005755A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-18 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vollmantel-schneckenzentrifuge |
US5067939A (en) * | 1990-03-21 | 1991-11-26 | Bird Machine Company | Conveyorless clarifier |
US5403486A (en) * | 1991-12-31 | 1995-04-04 | Baker Hughes Incorporated | Accelerator system in a centrifuge |
DE4328369A1 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Zentrifuge |
US5364335A (en) * | 1993-12-07 | 1994-11-15 | Dorr-Oliver Incorporated | Disc-decanter centrifuge |
US5971907A (en) * | 1998-05-19 | 1999-10-26 | Bp Amoco Corporation | Continuous centrifugal separator with tapered internal feed distributor |
CN1088629C (zh) * | 1999-11-08 | 2002-08-07 | 吕资谷 | 静流式卧式螺旋离心机 |
US6572524B1 (en) * | 2000-07-14 | 2003-06-03 | Alfa Laval Inc. | Decanter centrifuge having a heavy phase solids baffle |
US6561965B1 (en) | 2000-10-20 | 2003-05-13 | Alfa Laval Inc. | Mist pump for a decanter centrifuge feed chamber |
DE102010020901A1 (de) | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Gea Mechanical Equipment Gmbh | Vollmantel-Schneckenzentrifuge |
CN103586141B (zh) * | 2012-08-15 | 2016-09-28 | 钦州鑫能源科技有限公司 | 离心分离装置 |
PL3106230T3 (pl) * | 2015-06-19 | 2020-08-10 | Andritz S.A.S. | Wirówka dekantacyjna |
EP4489916A1 (de) * | 2022-03-15 | 2025-01-15 | FLSmidth A/S | Dekantierzentrifuge mit lamellen für verbesserte feinstoffrückgewinnung |
CN115846063A (zh) * | 2022-11-10 | 2023-03-28 | 宁波龙育机械设备有限公司 | 一种螺旋芯轴及卧式离心机 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2622794A (en) * | 1948-09-16 | 1952-12-23 | Sharples Corp | Centrifugal separator |
DE965027C (de) * | 1951-05-16 | 1957-05-29 | Separator Ab | Zentrifuge zum Trennen adsorbierender und/oder neutralisierender Feststoffe aus mineralischen, pflanzlichen oder tierischen OElen |
DE1760883U (de) * | 1957-12-06 | 1958-01-30 | Krauss Maffei Ag | Zentrifuge zum trennen von suspensionen mit einem gegenueber der fluessigkeit spezifisch leichreren feststoff. |
FR1441639A (fr) * | 1965-04-27 | 1966-06-10 | Sharples France | Perfectionnements apportés aux appareils séparateurs centrifuges à vis extractrice |
FR1449064A (fr) * | 1965-07-02 | 1966-08-12 | Sharples France | Perfectionnements apportés aux appareils centrifuges, plus spécialement à vis d'extraction |
FR1449063A (fr) * | 1965-07-02 | 1966-08-12 | Sharples France | Perfectionnements apportés aux appareils séparateurs centrifuges, notamment du type à vis d'extraction |
DE1482721A1 (de) * | 1964-07-18 | 1969-06-12 | Thrige Titan As | Separator |
FR2227031A1 (de) * | 1973-04-28 | 1974-11-22 | Bayer Ag |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020575B (de) * | 1954-06-15 | 1957-12-05 | Const Guinard | Kontinuierlich arbeitende Vollmantel-Zentrifuge mit Feststoffaustrag durch eine Transportschnecke |
DE1976574U (de) * | 1963-06-01 | 1968-01-04 | Voith Gmbh J M | Schneckenzentrifuge. |
DE1432822A1 (de) * | 1963-09-28 | 1969-05-29 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vollmantelzentrifuge zur kontinuierlichen Trennung von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen |
US3348767A (en) * | 1965-04-19 | 1967-10-24 | Bird Machine Co | Centrifugal separator |
US3501346A (en) * | 1966-12-22 | 1970-03-17 | Sugar Cane Growers Coop | Treatment of sugar mill clarifier mud |
US3575709A (en) * | 1968-08-20 | 1971-04-20 | Bird Machine Co | Method of cleaning sugar crystals |
DE2147406A1 (de) * | 1971-09-22 | 1973-04-05 | Flottweg Werk Bruckmayer | Schnecke fuer eine vollmantelschneckenzentrifuge |
US3795361A (en) * | 1972-09-06 | 1974-03-05 | Pennwalt Corp | Centrifuge apparatus |
SU539611A1 (ru) * | 1974-06-25 | 1976-12-25 | Проектный И Научно-Исследовательский Институт "Гипроникель" | Пакет сепарирующих тарелок к центрифуге |
SE398868B (sv) * | 1976-07-23 | 1978-01-23 | Weibull Ab Ingenjorsfirman Nils | Anordning for utmatning av stortgods ur ett forradsutrymme |
US4209128A (en) * | 1979-04-06 | 1980-06-24 | Yara Engineering Corporation | Methods and apparatus for classifying fine particle solids |
US4334647A (en) * | 1980-12-03 | 1982-06-15 | Bird Machine Company, Inc. | Centrifuges |
DE3202294C1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-04-21 | Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde | Kontinuierlich arbeitender Vollmantel-Gegenstrom-Zentrifugalextraktor |
DE3216393A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Schneckenzentrifuge mit waschvorrichtung |
-
1985
- 1985-05-25 DE DE19853518885 patent/DE3518885A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-05-07 US US06/860,713 patent/US4714456A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-05-13 EP EP86106453A patent/EP0203442A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2622794A (en) * | 1948-09-16 | 1952-12-23 | Sharples Corp | Centrifugal separator |
DE965027C (de) * | 1951-05-16 | 1957-05-29 | Separator Ab | Zentrifuge zum Trennen adsorbierender und/oder neutralisierender Feststoffe aus mineralischen, pflanzlichen oder tierischen OElen |
DE1760883U (de) * | 1957-12-06 | 1958-01-30 | Krauss Maffei Ag | Zentrifuge zum trennen von suspensionen mit einem gegenueber der fluessigkeit spezifisch leichreren feststoff. |
DE1482721A1 (de) * | 1964-07-18 | 1969-06-12 | Thrige Titan As | Separator |
FR1441639A (fr) * | 1965-04-27 | 1966-06-10 | Sharples France | Perfectionnements apportés aux appareils séparateurs centrifuges à vis extractrice |
FR1449064A (fr) * | 1965-07-02 | 1966-08-12 | Sharples France | Perfectionnements apportés aux appareils centrifuges, plus spécialement à vis d'extraction |
FR1449063A (fr) * | 1965-07-02 | 1966-08-12 | Sharples France | Perfectionnements apportés aux appareils séparateurs centrifuges, notamment du type à vis d'extraction |
FR2227031A1 (de) * | 1973-04-28 | 1974-11-22 | Bayer Ag |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0535658A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-07 | LINDE-KCA-Dresden GmbH | Reaktor zur Gegenstrombehandlung von Feststoffen und Flüssigkeiten |
WO2013135233A3 (de) * | 2012-03-10 | 2014-06-12 | Flottweg Se | Trommelzentrifuge mit einer einlauf-beschleunigungseinrichtung und einer auslauf-bremseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3518885A1 (de) | 1986-11-27 |
US4714456A (en) | 1987-12-22 |
EP0203442A3 (de) | 1988-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0203442A2 (de) | Vollmantelschneckenzentrifuge mit Nachklärvorrichtung | |
DE69122665T2 (de) | Trennungssysteme | |
DE69410232T2 (de) | Trennung von flüssigen suspensionen | |
DE3885471T2 (de) | Zentrifugale Verdichtungsmaschine. | |
DE69811014T2 (de) | Zentrifuge mit heftig bewegtem Feststoffkuchen | |
DE3608664A1 (de) | Vollmantelzentrifuge | |
DE2130633A1 (de) | Vollmantelschneckenzentrifuge | |
DE19516636A1 (de) | Sorticanter | |
DE2907318A1 (de) | Vollmantelschneckenzentrifuge mit angepasster schneckenwendel | |
EP0076476A2 (de) | Dekantier-Zentrifuge | |
DE19729802C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung | |
KR100494228B1 (ko) | 원심선별장치 | |
DE1517904A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlamm | |
DE3714399C1 (en) | Plate insert for centrifuged drums | |
DE3612919C1 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer mit Feststoffaustragsoeffnungen versehenen Zentrifugentrommel | |
DE2545754A1 (de) | Schleudertrommel mit ablassventilen | |
DE1026692B (de) | Schneckenzentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von mehrkomponentigen, einen festen Schwebestoff enthaltenden Schleuderguetern | |
DE963409C (de) | Schneckenzentrifuge fuer schlammige oder feinstkoernige Fluessigkeits-Feststoff-Gemische | |
EP1179998B1 (de) | Abscheider zur abtrennung von feststoffen aus einem an einem zahnärztlichen behandlungsplatz anfallenden flüssigkeits-feststoffgemisch | |
DE2604801C3 (de) | Vollmantelzentrifuge mit einer Schleudertrommel zum Klären feststoffhaltiger Flüssigkeiten | |
DE2321653C3 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge zum Trennen von Suspensionen mit aufschwimmendem Feststoff | |
DE3522970A1 (de) | Vorrichtung zum klaeren des zentrifugats einer kontinuierlich beaufschlagten vollmantelschneckenzentrifuge | |
DE3716035C2 (de) | ||
DE4039953C1 (de) | ||
EP1787723B1 (de) | Zentrifugenkartusche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860513 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890106 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19890220 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STEINER, KARL-HEINZ, DIPL.-ING. Inventor name: MROTZEK, DIETER, DIPL.-ING. Inventor name: BENDER, WOLFGANG, DR. Inventor name: KOGLIN, BERND, PROF. DR. |