[go: up one dir, main page]

EP0200002A1 - Papierleimungsmittel und ihre Verwendung - Google Patents

Papierleimungsmittel und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0200002A1
EP0200002A1 EP86104329A EP86104329A EP0200002A1 EP 0200002 A1 EP0200002 A1 EP 0200002A1 EP 86104329 A EP86104329 A EP 86104329A EP 86104329 A EP86104329 A EP 86104329A EP 0200002 A1 EP0200002 A1 EP 0200002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
agents
dispersions
rosin
polyaluminium
hydroxychlorides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200002B2 (de
EP0200002B1 (de
Inventor
Awie Dr. Dipl.-Chem. Phau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Bruehl Oppermann GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Bruehl Oppermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6267903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0200002(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chemische Fabrik Bruehl Oppermann GmbH filed Critical Chemische Fabrik Bruehl Oppermann GmbH
Priority to AT86104329T priority Critical patent/ATE40429T1/de
Publication of EP0200002A1 publication Critical patent/EP0200002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200002B1 publication Critical patent/EP0200002B1/de
Publication of EP0200002B2 publication Critical patent/EP0200002B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/62Rosin; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums

Definitions

  • the present invention relates to paper sizing agents based on rosin dispersions and their use for the production of sized papers, cardboards and cardboard as well as a process for the production of sized papers.
  • a process for sizing paper is known from EP-OS 0 099 547, in which aluminum polyhydroxychloride is used for the aqueous suspension of the fibers with the rosin dispersion and calcium carbonate can be used as filler. This process is carried out in the pH range of at least 7
  • the object of the invention is to develop new paper sizing agents based on rosin dispersions which, on the one hand, are based on the customary and inexpensive raw material, rosin, and, on the other hand, can be used in various pH ranges of the material mass which occur in practice, so that can be worked without alum or other additional retention aids or fixatives.
  • the new paper sizing agents should also be able to be used with inferior material qualities such as waste paper and wood-containing materials and still lead reliably and easily to perfectly sized products.
  • the invention has also set itself the task of simplifying the process for producing sized papers using rosin dispersions and polyaluminium hydroxychlorides as precipitants, and thereby being able to carry out the process more reliably and reproducibly.
  • the first object is surprisingly achieved by paper sizing agents, which are characterized in that they additionally contain polyaluminium hydroxychlorides and optionally retention and / or fixing agents and / or wet strength agents.
  • the paper sizing agents preferably contain the polyaluminium hydroxychlorides in a commercially available aqueous solution with a content of 8 to 20% by weight of aluminum oxide.
  • the total mixture preferably contains 5 to 50% by weight of such polyaluminium hydroxychloride solutions.
  • the further object of the invention namely to improve a process for the production of sized papers using rosin dispersions and polyaluminium hydroxychlorides as precipitants, is achieved in that the rosin dispersions are mixed with the polyaluminum hydroxychlorides before use.
  • the rosin dispersions used are either conventionally unreinforced rosin dispersion or the conventionally reinforced rosin size dispersions which are prepared from rosin or hydrocarbon resin modified with maleic anhydride or fumaric acid, usually with the addition of protective colloids or surface-active substances.
  • the proportion of this resin size dispersion in the paper size according to the invention is 10 to 60% by weight, preferably 30 to 50% by weight.
  • These rosin dispersions are commercially available and usually have a solids content of 10 to 50% by weight.
  • the new paper sizing agents preferably already contain retention and / or fixing agents and / or wet strength agents.
  • These additives generally consist of aqueous solutions or dispersions, for example of polyamine-epichlorohydrin resins, polyamide-epichlorohydrin resins, polyacrylamides, polyethyleneimines, condensation products of formaldehyde with urea or dicyandiamide or melamine or mixtures of these solutions and dispersions.
  • the proportion of these additives is 1 to 20% by weight, preferably 4 to 15% by weight. These are also mostly commercial products.
  • the polyaluminium hydroxychlorides are also commercial products that have so far been used in particular for the precipitation and flocculation of dissolved constituents of waste water. According to the abovementioned patents, it is also possible to use them as a precipitant instead of alum or as a retention agent in the case of artificial sizing agents. However, considerable difficulties and disruptions have been shown in practical testing. Surprisingly, however, it has now been found that these polyaluminium chlorides can be added to conventional rosin dispersions without the resin flocculating or precipitating out or completely useless mixtures being formed. Surprisingly, such mixtures are able to glue paper, cardboard and cardboard correctly and differentially in a wide pH range. The pH insensitivity is so great that even the addition of alum does not interfere, although according to the invention the use of alum can be dispensed with.
  • the paper sizing agents according to the invention are able to properly glue inferior starting materials such as waste paper and wood-containing fibers.
  • kaolin has primarily been used as a filler.
  • chalk ie calcium carbonate
  • This filler is sensitive to alum and acid, so that it leads to undesired reactions, sticking, precipitation and other malfunctions.
  • the paper sizes according to the invention can be used without problems at least in the pH range between 3.5 and 9.0. They are preferably used in the neutral area, since experience has shown that this area produces the optimal mechanical properties of the sized paper.
  • the paper sizes according to the invention have the further advantage that they can be produced ready for use.
  • the new paper sizing agents are stable for a sufficiently long time and, if desired, can be diluted with water in any ratio.
  • the new paper sizing agents are less corrosive, they lead to reduced deposits on the screen, in the felts and the other machine parts and do not form any foam in the fabric system.
  • the paper sizing agents according to the invention are preferably metered into the material stream continuously shortly before the headbox of the paper or board machine. With this method of working it is possible to switch off mechanical influences and to achieve a maximum sizing effect. This continuous dosing makes it possible to quickly influence the sizing effect if necessary. Sizing can thus be set very differently from half-sizing to full-sizing.
  • the production of the product according to the invention is relatively simple. It can be done, for example, by introducing the individual components into a stirred tank.
  • the order of adding the components is not critical.
  • the rosin dispersion (resin glue dispersion) is preferably initially introduced and then the solution of the polyaluminium hydroxychloride is fed in.
  • the third and further components namely retention aid, fixative and wet strength agent, are added to the mixture simultaneously or in succession with further stirring.
  • the paper sizes according to the invention are liquid and are in dispersion form.
  • the products according to the invention for sizing paper, cardboard and cardboard are used in the mass of material.
  • the point of addition can be between pulper or Dutch until just before the headbox.
  • the amount used is usually between 0.5 and 2% solid resin based on dry fiber.
  • the degree of sizing that can be achieved is then between 15 and 35 Cobb 50-
  • a paper sizing agent is produced with the addition of 50 g of a dispersion of formaldehyde and aliphatic amides (Levogen PNK / Bayer) or fixing agent (FP / BASF).
  • the dispersion is stable for at least 6 weeks.
  • a paper sizing agent is produced with the addition of 50 g of polyethyleneimines (Polymin types / BASF).
  • the dispersion is stable for at least 6 weeks.
  • Sample sheets were produced to test the effectiveness of the products described in Examples 1 to 4.
  • a cellulose was used which consisted of 50% bleached sulfite pulp and 50% bleached sulfate pulp. This material was beaten with city water, ground to 40 ° SR and brought to 2% consistency. With the addition of 20% chalk as filler and a corresponding amount of sizing agent according to Examples 1 to 4, the sample sheets were produced using a Rapid-Köthen device. The Cobb method (60 seconds) was used to check the degree of sizing. The results are summarized in the table below.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Papierleimungsmittel auf Basis von Kolophonium-Dispersionen enthalten zusätzlich Polyaluminiumhydroxychloride und ggf. Retentions- und/oder Fixierungsmittel und/oder Naßfestmittel. Sie können in einem breiten pH-Bereich ohne Zusatz von Alaun oder anderen zusätzlichen Fällungsmitteln verwendet werden.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Papierleimungsmittel auf Basis von Kolophonium-Dispersionen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von geleimten Papieren, Pappen und Karton sowie ein Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren.
  • Die Leimung von Papier, Pappe und Karton erfolgt insbesondere, um diese wasser-und tintenfest zu machen. Prinzipiell ist es auch möglich, fertige Papiere nachträglich zu leimen, vorzugsweise findet jedoch die Leimung bereits während der Produktion in der Masse statt. In der Praxis werden insbesondere drei verschiedene Leimungsverfahren in der Masse eingesetrt:
    • 1.) Saure Harzleimung: Bei diesem Verfahren wird erst der Harzleim und dann ein saurer Stoff wie Alaun zugesetzt. Der Harzleim kann sowohl in Seifenform als auch in Dispersionsform vorliegen. Eine effektvolle und problemlose Anwendung dieses Verfahrens ist nur im sauren pH-Bereich des Stoffes möglich. Saure Harzleimung ist in Gegenwart des zunehmend verwendeten billigen Füllstoffs Kreide wegen deren Zersetzung ungeeignet. Die Anwendung des Verfahrens wird weiterhin dadurch in zunehmendem Maße beschränkt, daß die Auflagen bezüglich des Sulfatgehaltes im Abwasser aus Umweltschutzgründen verschärft wurden.
    • 2.) Pseudoneutrale Leimung: Bei diesem Verfahren wird der gleiche Harzleim wie bei der sauren Harzleimung verwendet, jedoch wird zur Fixierung statt Alaun Natriumaluminat verwendet. Wegen der alkalischen Eigenschaft und der Wirksamkeit des Natriumaluminats im sauren pH-Bereich ist es notwendig, die zunächst mit Harzleim und dann mit Natriumaluminat behandelte Stoffmasse mit Hilfe von Säuren auf einem pH-Wert dicht unterhalb des Neutralpunktes zu bringen, um überhaupt eine Leimung zu erzielen. Wesentliche Nachteile dieses Verfahrens sind die höheren Kosten für Natriumaluminat und die Notwendigkeit, den pH-Wert im Stoff genau einzuhalten.
    • 3.) Neutrale Leimung: Bei dieser Methode wird mit einer reaktiven Substanz (z.B. Ketendimeren) oder einer kationischen Kunststoff-Dispersion als Papierleimungsmittel gearbeitet. Die Verwendung dieser Leimungsmittel bereitet oft Schwierigkeiten, wenn z.B. Alaun, Holzstoff oder andere Störstoffe in der Stoffmasse zugegen sind. Dies erfordert zumindest einen hohen Mengeneinsatz des Leimungsmittels und bedingt somit sehr hohe Kosten des Verfahrens.
  • Aus der CH-PS 623371 ist bekannt, zur Ausfällung von Kolophonium-Dispersionen anstelle von Alaun praktisch sulfatfreie Aluminiumpolyhydroxychloride zu verwenden. Auch bei diesem Verfahren wird das Aluminiumpolyhydroxychlorid als Fällungsmittel erst zugegeben, nachdem der Faserstoff bereits mit der Kolophonium-Dispersion als Leimunsmittel homogen vermischt worden ist.
  • Aus der EP-PS 0 063 812 ist bekannt, zur Fätlung ein Aluminiumpolyhydroxychlorid zu verwenden, welches ein Chlor/OH-Verhältnis von 3n-m/m von 5:1 aufweist.
  • Aus der EP-OS 0 099 547 ist ein Verfahren zur Leimung von Papier bekannt, bei welchem zu der wäßrigen Suspension der Fasern mit der Kolophonium-Dispersion Aluminiumpolyhydroxychloride verwendet werden und als Füllstoff Calciumcarbonat eingesetzt werden kann. Dieses Verfahren wird im pH-Bereich von mindestens 7 durchgeführt
  • Aus EP-OS 0 133 902 ist ein Verfahren zur Leimung von Papier bekannt, bei dem den Cellulosefasern ein synthetisches Leimungsmittel zugegeben wird, sowie ein Füllstoff, der im sauren Bereich empfindlich ist, wobei als Retentionsmittel Aluminiumpolyhydroxychloride eingesetzt werden. Auch bei diesem Verfahren wird das Aluminiumpolyhydroxychlorid erst zugesetzt, nachdem das Fasermaterial mit dem Leimungsmittel und dem Füllstoff Calciumcarbonat homogen vermischt worden war.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, neue Papierleimungsmittel auf Basis von Kolophonium-Dispersionen zu entwickeln, die einerseits von dem üblichen, und preiswerten Rohstoff Kolophonium ausgehen und zum anderen in verschiedenen in der Praxis vorkommenden pH-Bereichen der Stoffmasse zur Anwendung kommen können, so daß ohne Alaun oder sonstige zusätzliche Retentionsmittel oder Fixiermittel gearbeitet werden kann. Insbesondere sollen die neuen Papierleimungsmittel auch bei minderwertigen Materialqualitäten wie Altpapier und holzhaltigen Materialien eingesetzt werden können und dennoch zuverlässig und einfach zu einwandfrei geleimten Produkten führen.
  • Die Erfindung hat sich weiterhin die Aufgabe gestellt, das Verfahren zur Herstlelung von geleimten Papieren unter Verwendung von Kolophonium-Dispersionen und Polyaluminiumhydroxychloriden als Fällungsmittel zu vereinfachen und dadurch das Verfahren auch sicherer und reproduzierbarer durchführen zu können.
  • Die erste Aufgabe wird überraschenderweise durch Papierleimungsmittel gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zusätzlich Polyaluminiumhydroxychloride und ggf. Retentions-und/oder Fixierungsmittel und/oder Naßfestmittel enthalten.
  • Vorzugsweise enthalten die Papierleimungsmittel die Polyaluminiumhydroxychloride in handelsüblicher wäßriger Lösung mit einem Gehalt von 8 bis 20 Gew.-% Aluminiumoxid. Das Gesamtgemisch enthält vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% derartiger Polyaluminiumhydroxychlorid-Lösungen.
  • Dieses Ergebnis war völlig überraschend, da der Fachmann zunächst davon ausgehen mußte, daß beim Zusammengeben der Kolophonium-Dispersion mit den Polyaluminiumhydroxychloriden als Fällungsmittel eine vorzeitige Ausfällung erfolgt, die zu völlig unbrauchbaren Ergebnissen führt. Keinesfalls konnte erwartet werden, daß derartige Mischungen aus Leimungsmitteln und Fällungsmitteln, die gegebenenfalls auch die Retentions-und/oder Fixierungsmittel und/oder Naßfestmittel enthalten, überhaupt noch homogen auf und in das Fasermaterial eingebracht werden können und damit zur Leimung des Papieres führen.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Gemische aus Papierleimungsmittel und Fällungsmittel wesentlich bessere und zuverlässigere Ergebnisse bei der Leimung erzielt werden können und sich das Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren dabei leichter und zuverlässiger durchführen läßt.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung, nämlich ein Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren unter Verwendung von Kolophonium-Dispersionen und Polyaluminiumhydroxychloriden als Fällungsmittel zu verbessern, wird dadurch gelöst, daß die Kolophonium-Dispersionen bereits vor dem Einsatz mit den Polyaluminiumhydroxychloriden vermischt werden.
  • Überraschenderweise ist es möglich und sogar bevorzugt, diesen Gemischen auch bereits die Retentions-und/oder Fixierungsmittel und/oder Naßfestmittel zuzugeben.
  • Als Kolophonium-Dispersionen werden entweder herkömmlich unverstärkte Dispersion aus Kolophoniumharz oder die herkömmlich verstärkten Harzleim-Dispersionen verwendet, die aus maleinsäureanhydrid-oder fumarsäuremodifiziertem Kolophonium oder Kohlenwasserstoffharz meist unter Zusatz von Schutzkolloiden oder oberflächenaktiven Substanzen hergestellt werden. Der Mengenanteil dieser Harzleimdispersion in dem erfindungsgemäßen Papierleimungsmittel beträgt 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-%. Diese Kolophonium-Dispersionen sind im Handel erhältlich und besitzen üblicherweise einen Feststoffgehalt von 10 bis 50 Gew.-%.
  • Vorzugsweise enthalten die neuen Papierleimungsmittel bereits Retentions-und/oder Fixierungsmittel und/oder Naßfestmittel. Diese Zusätze bestehen im allgemeinen aus wäßrigen Lösungen oder Dispersionen beispielsweise von Polyamin-Epichiorhydrin-harzen, Polyamid-Epichlorhydrin-harzen, Polyacrylamiden, Polyethyleniminen, Kondensationsprodukten aus Formaldehyd mit Harnstoff oder Dicyandiamid oder Melamin oder Gemischen dieser Lösungen und Dispersionen. Der Mengenanteil dieser Zusätze beträgt 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 15 Gew.-%. Auch hierbei handelt es sich meist um Handelsprodukte.
  • Die Polyaluminiumhydroxychloride sind ebenfalls Handelsprodukte, die bisher insbesondere zur Fällung und Ausflockung gelöster Bestandteile von Abwässern eingesetzt wurden. Gemäß den oben genannten Patentschriften ist es möglich, sie auch anstelle von Alaun als Fällungsmittel oder bei künstlichen Leimungsmitteln als Retentionsmittel einzusetzen. Bei der praktischen Erprobung haben sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten und Störungen gezeigt. Überraschenderweise wurde aber jetzt festgestellt, daß diese Polyaluminiumchloride üblichen Kolophonium-Dispersionen zugesetzt werden können, ohne daß es zur Ausflockung oder Ausfällung des Harzes kommt, oder hierbei völlig unbrauchbare Gemische entstehen. Überraschenderweise sind derartige Gemische in der Lage, in einem breiten pH-Bereich Papier, Pappe und Karton einwandfrei und differenziert zu leimen. Die pH-Unempfindlichkeit ist so groß, daß sogar der Zusatz von Alaun nicht stört, obwohl erfindungsgemäß gerade auf den Einsatz von Alaun verzichtet werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Papierleimungsmittel sind im Gegensatz zu den synthetischen Leimungsmitteln in der Lage, minderwertige Ausgangsmaterialien wie Altpapier und holzhaltige Fasern einwandfrei zu verleimen.
  • Als Füllstoff wurde nämlich bisher in erster Linie Kaolin verwendet. In zunehmendem Maße wird aber auch Kreide, d.h. Calciumcarbonat als Füllstoff verwendet. Dieser Füllstoff ist gegen Alaun und Säure empfindlich, so daß es zu unerwünschten Umsetzungen, Verklebungen, Ausfällungen und sonstigen Betriebsstörungen kommt. Insbesondere bei Verwendung von Altpapier muß heute in zunehmendem Maße damit gerechnet werden, daß erhebliche Mengen von Kreide im Produkt vorhanden sind, welche bei der sauren Fixierung zu den genannten Störungen führt. Die erfindungsgemäßen Papierleimungsmittel können zumindest im pH-Bereich zwischen 3,5 und 9,0 einwandfrei eingesetzt werden. Vorzugsweise werden sie im neutralen Bereich eingesetzt, da in diesem Bereich erfahrungsgemäß die optimalen mechanischen Eigenschaften des geleimten Papieres entstehen. Die erfindungsgemäßen Papierleimungsmittel weisen den weiteren Vorteil auf, daß sie anwendungsfertig herstellbar sind. Sie sind ausreichend lange stabil und können gewünschtenfalls in jedem beliebigen Verhältnis mit Wasser verdünnt werden. Gegenüber herkömmlichen Papierleimungsmitteln unter Verwendung von Alaun wirken die neuen Papierleimungsmittel weniger korrosiv, sie führen zu verringerten Ablagerungen am Sieb, in den Filzen und den übrigen Maschinenteilen und bilden keinen Schaum im Stoffsystem.
  • Die erfindungsgemäßen Papierleimungsmittel werden vorzugsweise kontinuierlich kurz vor dem Stoffauflauf der Papier-oder Kartonmaschine in den Stoffstrom eindosiert. Bei dieser Arbeitsweise gelingt es, mechanische Enflüsse auszuschalten und ein Maximum an Leimungswirkung zu erreichen. Diese kontinuierliche Dosierung erlaubt es, rasch auf den Leimungseffekt Einfluß nehmen zu können, wenn dies erforderlich ist Die Leimung kann somit sehr differenziert eingestellt werden von der Halb-Leimung bis zur Voll-Leimung.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Produktes ist relativ einfach. Sie kann beispielsweise erfolgen, in dem man die einzelnen Komponenten in einen Rührbehälter einleitet. Die Reihenfolge der Zugabe der Komponenten ist nicht kritisch. Vorzugsweise wird jedoch die Kolophonium-Dispersion (Harzleim-Dispersion) vorgelegt und dann die Lösung des Polyaluminiumhydroxychlorids zugeleitet. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß die Dosiergeschwindigkeit und die Rührgeschwindigkeit so eingestellt werden, daß eine Agglomeration vermieden wird. Die dritten und weiteren Komponenten, nämlich Retentionsmittel, Fixiermittel und Naßfestmittel werden gleichzeitig oder nacheinander der Mischung unter weiterem Rühren zugegeben. Die erfindungsgemäßen Papierleimungsmittel sind flüssig und liegen in Dispersionsform vor.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Produkte zur Leimung von Papier, Pappe und Karton erfolgt in der Stoffmasse. Die Zugabestelle kann zwischen Pulper oder Holländer bis kurz vor dem Stoffauflauf liegen. Die Einsatzmenge wird meist zwischen 0,5 und 2% Festharz bezogen auf trockenen Faserstoff gewählt. Der damit erzielbare Leimungsgrad liegt dann zwischen 15 und 35 Cobb50-
  • In den nachfolgenden Beispielen sind einige typische Rezepturen sowie ihre Anwendung näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In einem Rührbehälter, versehen mit einem Rührer und Zuleitungen wird 200 g Harzleimdispersion (Kolophonium-Dispersion) mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-% vorgelegt. Unter ständigem Rühren werden 200 g Polyaluminiumhydroxychlorid mit einem Al2O3-Gehalt von 10 Gew.-% zudosiert. Die Dosierunggeschwindiggkeit und Rührgeschwindigkeit werden so eingesteflt, daß eine Agglomeration der beiden Komponenten vermieden wird. Nach der Beendigung der Zudosierung des Polyaluminiumhydroxychlorids wird noch eine halbe Stunde weiter gerührt, bis eine homogene Mischung entstanden ist. Das so hergestellte flüssige Produkt hat einen Feststoffgehalt von 22,5 Gew.-%. Das Mischverfahren kann auch umgekehrt werden, wobei das Polyaluminiumhydroxychlorid vorgelegt und die Harzdispersion zugemischt wird. Die Dispersion ist ca. 3 Wochen stabil.
  • Beispiel 2
  • In der gleichen Apparatur wie im Beispiel 1 werden 200 g Harzleim-Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-% vorgetegt. Unter ständigem Rühren werden 150 g Polyaluminiumhydroxychlorid mit einem Al2O3-Gehalt von 10 Gew.- % zugemischt. Anschließend gibt man 50 g Polyamdoamin-Epichlorhydrinharz als 20%-ige Dispersion zu (Luresin/BASF). Nach weiterem Rühren von 30 Min. erhält man ein flüssiges Produkt mit einem Feststoffgehalt von 21,25 Gew.-%. Die Reihenfolge der Zusammengabe der drei Komponenten kann beliebig variiert werden. Die Dispersion ist mindestens 6 Wochen stabil.
  • Beispiel 3
  • In gleicher Weise wie im Beispiel 2 beschrieben wird ein Papierleimungsmittel hergestellt unter Zusatz von 50 g einer Dispersion aus Formaldehyd und aliphatischen Amiden (Levogen PNK/Bayer) oder Fixiermittel (FP/BASF). Die Dispersion ist mindestens 6 Wochen stabil.
  • Beispiel 4
  • In gleicher Weise wie im Beispiel 2 beschrieben wird ein Papierleimungsmittel hergestellt unter Zusatz von 50 g Polyethyleniminen (Polymin-Typen/BASF). Die Dispersion ist mindestens 6 Wochen stabil.
  • Beispiel 5
  • Zur Prüfung der Wirksamkeit der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Produkte wurden Probenblätter hergestellt. Dazu wurde eine Zellstoff verwendet, der aus 50% gebleichtem Sulfitzellstoff und 50% gebleichtem Sulfatzellstoff bestand. Dieser Stoff wurde mit Stadtwasser aufgeschlagen, auf 40°SR gemahlen und auf 2% Stoffdichte gebracht. Unter Zugabe von 20% Kreide als Füllstoff und entsprechender Menge an Leimungsmittel gemäß den Beispielen 1 bis 4 wurden die Probenblätter mittels Rapid-Köthen-Gerät hergestellt. Zur Prüfung des Leimungsgrades wurde die Cobb-Methode (60 Sek.) angewendet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Figure imgb0001
  • Zum Vergleich wurde ein Probeblatt mit 1 % atro Harzdispersion und 2% Alaun hergestellt. Dies wies einen Cobb-Wert von 35 auf.

Claims (8)

1. Papierleimungsmittel auf Basis von - Kolophonium-Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Polyaluminiumhydroxychloride und gegebenenfalls Retentions-und/oder Fixierungsmittel und/oder Naßfestmittel enthalten.
2. Papierleimungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyaluminiumhydroxychloride in Form wäßriger Lösungen mit einem Gehalt von 8 bis 20 Gew.-% Aluminiumoxid eingesetzt werden.
3. Papierleimungsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Polyaluminiumhydroxychloridlösung 5 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgemisch beträgt.
4. Papierleimungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Retentionsmittel, Fixiermittel und Naßfestmittel 1 bis 20 Gew.-% wäßriger Lösungen oder Dispersionen von Polyamin-Epichlorhydrin-harzen, Polyamid-Epichlorhydrin-harzen, Polyacrylamiden, Polyethylenimminen, Kondensationsprodukten aus Formaldehyd mit Harnstoff oder Dicyandiamid oder Melamin oder Gemischen dieser Lösungen und Dispersionen enthalten.
5. Papierleimungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kolophoniumdispersion herkömmlich unverstärkte Dispersionen aus Kolophonium oder herkömmlich verstärkte Harzleim-Dispersionen verwendet werden, die aus maleinsäureanhydrid-oder fumarsäure-modifiziertem Kolophonium oder Kohlenwasserstoffharz, gegebenenfalls unter Zusatz von Schutzkolloiden oder oberflächenaktiven Substanzen hergestellt werden.
6. Verwendung von Papierleimungsmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Herstellung von geleimten Papieren ohne Zusatz von Alaun oder anderen zusätzlichen Fällungsmitteln.
7. Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren unter Verwendung von Kolophonium-Dispersionen und Polyaluminiumhydroxychloriden als Fällungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolophonium-Dispersionen bereits vor dem Einsatz mit den Polyaluminiumhydroxychloriden vermischt werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus Kolophonium-Dispersion und Polyaluminiumhydroxychloriden auch bereits die Retentions-und/oder Fixierungsmittel und/oder Naßfestmittel zugegeben werden.
EP86104329A 1985-04-13 1986-03-28 Papierleimungsmittel und ihre Verwendung Expired - Lifetime EP0200002B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104329T ATE40429T1 (de) 1985-04-13 1986-03-28 Papierleimungsmittel und ihre verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513249 1985-04-13
DE3513249 1985-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0200002A1 true EP0200002A1 (de) 1986-11-05
EP0200002B1 EP0200002B1 (de) 1989-01-25
EP0200002B2 EP0200002B2 (de) 1993-10-27

Family

ID=6267903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104329A Expired - Lifetime EP0200002B2 (de) 1985-04-13 1986-03-28 Papierleimungsmittel und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0200002B2 (de)
AT (1) ATE40429T1 (de)
DE (1) DE3661948D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612961A1 (fr) * 1987-03-23 1988-09-30 Atochem Procede de fabrication du papier par adjonction a la suspension fibreuse d'une charge minerale, d'un agent de collage, d'amidon cationique et de polychlorure d'aluminium
EP0333368A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Eka Nobel Ab Verfahren für die Papierleimung
WO1990008852A1 (es) * 1989-02-02 1990-08-09 Costas Poch Juan Jose Procedimiento de obtencion de una cola reactiva cationizada para el encolado de papel en masa o en prensa y emulsion asi obtenida
US5167849A (en) * 1987-12-17 1992-12-01 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Flocculation and/or fixing agent for paper sizing
DE4306557A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Chem Fab Bruehl Oppermann Gmbh Zusammensetzung zur Oberflächenleimung und ihre Verwendung
EP0750069A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Chemische Fabrik Brühl Oppermann GmbH Mittel zum Leimen von Papier, Pappe und Karton und ihre Verwendung
US6380299B1 (en) 1998-01-26 2002-04-30 Krems Chemis Aktiengesellschaft Stable aqueous dispersions for sizing paper
US6436181B1 (en) 1998-04-14 2002-08-20 Kemira Kemi Ab Sizing composition and a method of sizing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897648C (de) * 1951-10-17 1953-11-23 Zschimmer & Schwarz Vormals Ch Verfahren zur Herstellung von Leimungsmitteln fuer Papiererzeugnisse und Faserplatten
GB2050453A (en) * 1979-05-23 1981-01-07 Tenneco Chem Chemical compositions useful in the manufacture of paper sizing agents
EP0123708A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-07 Klebstoffwerke Collodin Dr.Schultz & Nauth GmbH Neutralleimungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
GB2159183A (en) * 1984-03-20 1985-11-27 Roe Lee Paper Chemicals Limite Paper sizing composition
WO1986002677A1 (en) * 1984-10-22 1986-05-09 Eka Nobel Aktiebolag Hydrophobing agent for cellulosic fibers, method of preparing the agent, and use of the agent for stock hydrophobation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897648C (de) * 1951-10-17 1953-11-23 Zschimmer & Schwarz Vormals Ch Verfahren zur Herstellung von Leimungsmitteln fuer Papiererzeugnisse und Faserplatten
GB2050453A (en) * 1979-05-23 1981-01-07 Tenneco Chem Chemical compositions useful in the manufacture of paper sizing agents
EP0123708A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-07 Klebstoffwerke Collodin Dr.Schultz & Nauth GmbH Neutralleimungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
GB2159183A (en) * 1984-03-20 1985-11-27 Roe Lee Paper Chemicals Limite Paper sizing composition
WO1986002677A1 (en) * 1984-10-22 1986-05-09 Eka Nobel Aktiebolag Hydrophobing agent for cellulosic fibers, method of preparing the agent, and use of the agent for stock hydrophobation

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612961A1 (fr) * 1987-03-23 1988-09-30 Atochem Procede de fabrication du papier par adjonction a la suspension fibreuse d'une charge minerale, d'un agent de collage, d'amidon cationique et de polychlorure d'aluminium
EP0285487A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-05 Elf Atochem S.A. Papierherstellungsverfahren
US5167849A (en) * 1987-12-17 1992-12-01 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Flocculation and/or fixing agent for paper sizing
EP0333368A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Eka Nobel Ab Verfahren für die Papierleimung
EP0333368A3 (de) * 1988-03-18 1991-03-27 Eka Nobel Ab Verfahren für die Papierleimung
WO1990008852A1 (es) * 1989-02-02 1990-08-09 Costas Poch Juan Jose Procedimiento de obtencion de una cola reactiva cationizada para el encolado de papel en masa o en prensa y emulsion asi obtenida
DE4306557A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Chem Fab Bruehl Oppermann Gmbh Zusammensetzung zur Oberflächenleimung und ihre Verwendung
DE4306557C2 (de) * 1993-03-03 2000-08-10 Chem Fab Bruehl Oppermann Gmbh Verwendung einer Zusammensetzung zur Oberflächenleimung
EP0750069A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Chemische Fabrik Brühl Oppermann GmbH Mittel zum Leimen von Papier, Pappe und Karton und ihre Verwendung
US6380299B1 (en) 1998-01-26 2002-04-30 Krems Chemis Aktiengesellschaft Stable aqueous dispersions for sizing paper
US6436181B1 (en) 1998-04-14 2002-08-20 Kemira Kemi Ab Sizing composition and a method of sizing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3661948D1 (en) 1989-03-02
ATE40429T1 (de) 1989-02-15
EP0200002B2 (de) 1993-10-27
EP0200002B1 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206735T2 (de) Verfahren zur Papierherstellung
DE69434409T2 (de) Modifiziertes füllstoffmaterial für alkalisches papier und verfahren zu dessen verwendung in der herstellung von alkalischem papier
DE69026078T2 (de) Papierherstellung und so erzeugtes papier
DE68908972T2 (de) Verfahren zur Papierherstellung.
DE69406957T2 (de) Herstellung von gefülltem Papier
DE2731934A1 (de) Verfahren zum herstellen von papier oder dergleichen
DE3644072A1 (de) Beschwertes papier
DE69206409T2 (de) Verbessertes verfahren zum überziehen von alkylketendimeren auf titaniumdioxid.
DE69506799T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE69302587T2 (de) Wässerige zusammensetzungen für die leimung von papier
DE69408485T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit erhöhter Festigkeit im nassen und trockenen Zustand
DE69519231T2 (de) Verfahren zur erhöhung der festigkeit von papier
DE1546258B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefuellter Papiere
DE69808437T2 (de) Papierleimung
DE68911626T2 (de) Verfahren zur Papierherstellung.
DE69808435T2 (de) Wässerige dispersionen von einem hydrophoben leimungsmittel
EP0200002B1 (de) Papierleimungsmittel und ihre Verwendung
EP0112525B1 (de) Mittel und Verfahren zur Neutralleimung
DE2522306C3 (de) Cyclische, substituierte Dicarbonsäureanhydride enthaltendes Papierleimungsgemisch und dessen Verwendung
EP0187666B1 (de) Verfahren zur internen Leimung bei des Herstellung von Papier, Karton, Pappen und anderen cellulosehaltigen Materialien
DE2115409A1 (de) Füllstoffe
EP0553135B1 (de) Verfahren zur masseleimung von papier, pappe und karton
DE3245390C1 (de) Mittel und Verfahren zur Neutralleimung
DE3873826T2 (de) Zusammensetzungen zum leimen von papier.
AT406492B (de) Wässrige papierleimungsmitteldispersionen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 19861210

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861210

Kind code of ref document: A1

17P Request for examination filed

Effective date: 19861217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40429

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3661948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLEBSTOFFWERKE COLLODIN DR. SCHULTZ & NAUTH GMBH

Effective date: 19891003

Opponent name: AKZO N.V.

Effective date: 19890929

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KLEBSTOFFWERKE COLLODIN DR.SCHULTZ & NAUTH GMBH

Opponent name: AKZO N.V.

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19931027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ITF It: translation for a ep patent filed
NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86104329.7

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050307

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050330

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060328

BE20 Be: patent expired

Owner name: CHEMISCHE FABRIK BRUHL *OPPERMANN G.M.B.H.

Effective date: 20060328