EP0192977B1 - Aufnahmeträger für Werkzeuge - Google Patents
Aufnahmeträger für Werkzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0192977B1 EP0192977B1 EP86101078A EP86101078A EP0192977B1 EP 0192977 B1 EP0192977 B1 EP 0192977B1 EP 86101078 A EP86101078 A EP 86101078A EP 86101078 A EP86101078 A EP 86101078A EP 0192977 B1 EP0192977 B1 EP 0192977B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reception
- tool
- holding device
- bodies
- cylindrical outer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/06—Trays
Definitions
- the invention relates to a holder for tools with in particular a conical fastening part, with a support plate with openings, into which holding bushings with a plurality of supports, which are adapted to the fastening part of the tools and have a free contact surface, are inserted with several, evenly distributed over their circumference, gradually adjustable and replaceable in their radial position are.
- the mounting bushes for the tools are provided with three mounting boxes for the support bodies projecting radially outwards, in which grooves are formed at different radial distances, which allow the support bodies to be inserted into the mounting boxes with different radial distances.
- These receptacles have the disadvantage that openings have to be formed in the receptacle carrier with special recesses for the outer receptacle boxes for the support body, which makes the manufacture of the support plates considerably more expensive.
- large and difficult to manufacture die casting molds have to be used for the receptacles made of plastic because of the receptacles projecting outwards.
- the invention has for its object to design a receiving carrier of the type mentioned so that it is easier to manufacture and easy handling when adjusting the support body of its receptacles allows.
- the stated object is achieved according to the invention in a receiving carrier mentioned at the outset in that the receiving bushes are designed as ring bodies with a cylindrical outer surface, the cylindrical inner surface of which has circumferential side by side receiving openings with different radial depths for the supporting bodies.
- the support plate for the use of the ring body can be provided with circular openings and thus easier to manufacture.
- the molds for producing the ring bodies are also given a simpler shape and thus also contribute to making the receiving supports cheaper.
- the individual, adjacent receiving openings with different radial depth for the support body facilitate the insertion of the support body in a desired radial position and thus facilitate the adaptation of the receiving carrier to the tools to be picked up.
- the mounting of the receiving carrier is also facilitated because the different width of the receiving opening of the individual ring bodies is immediately recognizable by the angular position of the supporting bodies used, since the supporting bodies are in a different angular position to the longitudinal direction of the supporting plate for each width step.
- the ring bodies can advantageously have at least one latching groove on their cylindrical outer jacket, which extends at least over part of the circumference, or can be provided with at least one, elastically resiliently arranged latching projection which projects beyond their cylindrical outer jacket and thereby be anchored in the openings in the support plate.
- Three identical groups of receptacles of different depths are expediently provided in the receptacle bushings, the receptacle openings of the same depth of the three groups each being arranged offset from one another by 120 °.
- a dovetail-shaped widening of the receiving openings, which are also open towards the top of the ring body, at their end for receiving dovetail-shaped projections of the supporting bodies also enables a clean, play-free fit of the supporting bodies in the receiving openings.
- the receptacle shown in Fig. 1 has a support plate 10 which can be used in trolleys, not shown, or in tool cabinets.
- the support plate is provided with a series of circular openings, into each of which a receptacle 11 made as an annular body made of impact-resistant plastic is inserted.
- a receptacle 11 made as an annular body made of impact-resistant plastic is inserted.
- three interchangeable and adjustable support bodies 12 are arranged, against which a tool to be held, for example a milling tool 13, comes to rest with its conical fastening part 14.
- the ring body has a cylindrical outer wall 15 and one cylindrical inner wall 16. Its bottom is open. On its upper side it is provided with a cover wall 17 which projects with its edge 18 over the cylindrical outer wall 15.
- the cylindrical outer wall 15 is provided with three chamfer areas 19.1, 19.2 and 19.3 (FIG. 2) at three points that are circumferentially offset from one another by 120 °, in each of which a latching web 20, which is shown in FIGS. 3 and 4 and is resilient due to incisions, is formed. Between the resilient locking web 20 and the projecting edge 18 of the cover wall 17 there is a locking groove 21, in which the edge of the receiving openings of the support plate 10 can dip in a manner not shown.
- the cylindrical inner wall 16 and the cover wall 17 are interrupted over the entire circumference at regular intervals by receiving openings, which consist of three groups of four radially directed receiving openings 22, 23, 24 and 25 each formed in the same direction. 2, the three groups of these receiving openings are each distinguished from one another by the digits 1 to 3.
- the receiving opening 22 has the greatest radial depth and the receiving opening 25 has the smallest radial depth. Between the two other receiving openings 23 and 24 are also of different radial depths.
- the receiving openings 22-25 of the same depth of the three groups are each offset circumferentially from one another by 120 °. All inward and upwardly open receiving openings 22-25 are delimited by side walls, of which an end wall 26 appears in section in FIG. 3.
- All receiving openings 22-25 have in the area of this rear end wall 26 a dovetail-shaped extension as shown in FIG. 2 for receiving correspondingly dovetail-shaped end webs 28 of the uniformly large supporting bodies 12 which fit into the receiving openings 22-25.
- a support body 12 is drawn in with dash-dotted lines in FIG. 2. In each case three such support bodies, which are shown in their construction from FIGS. 5 and 6, are used.
- the support bodies 12 are provided on their radially inner side with a suitably conical and rounded contact turn 30. The radial position of this contact wall 30 depends on which of the receiving openings 22-25 the support bodies 12 are inserted into.
- the support bodies are also made of impact-resistant plastic material and are hollow bodies that are open on one side.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Aufnahmeträger für Werkzeuge mit insbesondere konischem Befestigungsteil, mit einer Tragplatte mit Öffnungen, in welche Aufnahmebuchsen mit mehreren, über ihren Umfang gleichmäßig Verteilten, in ihrer Radiallage stufenweise verstellbaren und auswechselbaren, eine an den Befestigungsteil der Werkzeuge angepaßte freie Anlagefläche aufweisenden Stützkörpern eingesetzt sind.
- Bei den bekannten Aufnahmeträgern sind die Aufnahmebuchsen für die Werkzeuge mit drei nach außen radial abstehenden Aufnahmekästen für die Stützkörper versehen, in denen in unterschiedlichem radialen Abstand Nuten ausgebildet sind, die ein Einsetzen der Stützkörper in die Aufnahmnekästen mit unterschiedlichem radialen Abstand erlauben. Diese Aufnahmebuchsen haben den Nachteil, daß im Aufnahmeträger Öffnungen mit besonderen Aussparungen für die außenliegenden Aufnahmekästen für die Stützkörper ausgebildet werden müssen, was die Herstellung der Tragplatten erheblich verteuert. Außerden müssen für die aus Kunststoff hergestellten Aufnahmebuchscn wegen der nach außen abstehenden Aufnahmekästen große und schwierig herzustellende Druckgußformen verwendet werden. Diese Nachteile führen dazu, . daß die Aufnahmeträger unwirtschaftlich teuer werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufnahmeträger der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er sich leichter herstellen läßt und eine leichte Handhabung bei der Einstellung der Stützkörper seiner Aufnahmebuchsen erlaubt.
- Die gestellte Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Aufnahmeträger erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufnahmebuchsen als Ringkörper mit einer zylindrischen Außenmantelfläche ausgebildet sind, deren zylindrische Innenmantelfläche in Umfangsrichtung nebeneinander Aufnahmeöffnungen mit unterschiedlicher radialer Tiefe für die Stützkörper aufweist.
- Durch den zylindrischen Außenmantel der Aufnahmebuchsen läßt sich die Tragplatte für den Einsatz der Ringkörper mit kreisrunden Öffnungen versehen und dadurch einfacher herstellen. Auch die Formen zur Herstellung der Ringkörper erhalten eine einfachere Form und tragen somit ebenfalls zur Verbilligung der Aufnahmeträger bei. Die einzelnen, nebeneinander liegenden Aufnahmeöffnungen mit unterschiedlicher radialer Tiefe für die Stützkörper erleichtern das Einsetzen der Stützkörper in einer gewünschten Radiallage und erleichtern somit die Anpassung des Aufnahmeträgers an die aufzunehmenden Werkzeuge. Auch wird die Bestückung der Aufnahmeträger erleichtert, weil die unterschiedliche Weite der Aufnahmeöffnung der einzelnen Ringkörper sofort an der Winkelstellung der eingesetzten Stützkörper erkennbar ist, da für jede Weitenstufe die Stützkörper in einer unterschiedlichen Winkelstellung zur Längsrichtung der Tragplatte stehen.
- Die Ringkörper können vorteilhafterweise auf ihrem zylindrischen Außenmantel mindestens eine, sich mindestens über einen Teil des Umfanges erstreckende Rastnut aufweisen oder mit mindestens einem, elastisch federnd angeordneten Rastvorsprung, der über ihren zylindrischen Außenmantel vorsteht, versehen und dadurch in den Öffnungen der Tragplatte verankert sein. Zweckmäßig werden drei gleiche Gruppen von unterschiedlich tiefen Aufnahmeöffnungen in den Aufnahmebuchsen vorgesehen, wobei die Aufnahmeöffnungen gleicher Tiefe der drei Gruppen jeweils um 120° gegeneinander umfangsversetzt angeordnet sind. Durch eine schwalbenschwanzförmige Erweiterung der auch zur Oberseite des Ringkörpers hin offenen Aufnahmeöffnungen an ihrem Ende zur Aufnahme ebenfalls schwalbenschwanzförmiger Vorsprünge der Stützkörper läßt sich ein sauberer, spielfreier Sitz der Stützkörper in den Aufnahmeöffnungen erzielen.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Aufnahmeträgers;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf eine der Aufnahmebuchsen des Aufnahmeträgers;
- Fig. 3 einen Querschnitt durch die Aufnahmebuchse entlang der Linie 111 - 111 in Fig. 2;
- Fig. 4 eine Seitenansicht der Aufnahmebuchse;
- Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Stützkörper der Aufnahmebuchse;
- Fig. 6 eine Seitenansicht des Stützkörpers, teilweise im Längsschnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 5.
- Der in Fig. 1 dargestellte Aufnahmneträger weist eine Tragplatte 10 auf, die in nicht dargestellte Transportwagen oder in Werkzeugschränke eingesetzt werden kann. Die Tragplatte ist mit einer Reihe von kreisförmigen Öffnungen versehen, in welche jeweils eine als Ringkörper aus schlagfestem Kunststoff gefertigte Aufnahmebuchse 11 eingesetzt ist. In jeder Aufnahmebuchse 11 sind drei auswechselbare und verstellbare Stützkörper 12 angeordnet, gegen welche ein aufzunehmendes Werkzeug, beispielsweise ein Fräswerkzeug 13, mit seinem konischen Befestigungsteil 14 zur Anlage kommt.
- In den Fig. 2 bis 4 ist eine dieser als Ringkörper ausgebildeten Aufnahmebuchsen 11 einzeln dargestellt. Der Ringkörper weist eine zylindrische Außenwandung 15 und eine zylindrische Innenwandung 16 auf. Seine Unterseite ist offen. Auf seiner Oberseite ist er mit einer Deckelwandung 17 versehen, die mit ihrem Rand 18 über die zylindrische Außenwandung 15 übersteht.
- Die zylindrische Außenwandung 15 ist an drei um 120° gegeneinander umfangsversetzten Stellen mit Anphasbereichen 19.1, 19.2 und 19.3 (Fig. 2) versehen, in welchen jeweils ein aus den Fig. 3 und 4 ersichtlicher, durch Einschnitte federnder Raststeg 20 ausgebildet ist. Zwischen dem federnden Raststeg 20 und dem überstehenden Rand 18 der Deckelwandung 17 besteht eine Rastnut 21, in weiche in nicht dargestellter Weise der Rand der Aufnahmeöffnungen der Tragplatte 10 eintauchen kann.
- Die zylindrische Innenwandung 16 und die Deckelwandung 17 sind über den gesamten Umfang in gleichmäßigen Abständen durch Aufnahmeöffnungen unterbrochen, die aus drei gleichsinnig ausgebildeten Gruppen von jeweils vier radialgerichteten Aufnahmeöffnungen 22, 23, 24 und 25 bestehen. In Fig. 2 sind die drei Gruppen dieser Aufnahmeöffnungen jeweils durch die nachgestellten Ziffern 1 bis 3 voneinander unterschieden. Die Aufnahmeöffnung 22 weist die größte radiale Tiefe und die Aufnahmeöffnung 25 die kleinste radiale Tiefe auf. Dazwischen liegen die beiden anderen Aufnahmeöffnungen 23 und 24 ebenfalls mit unterschiedlicher radialer Tiefe. Die Aufnahmeöffnungen 22 - 25 gleicher Tiefe der drei Gruppen sind jeweils um 120° gegeneinander umfangsversetzt angeordnet. Alle nach innen und nach oben offenen Aufnahmeöffnungen 22 - 25 sind durch Seitenwandungen, von denen eine Abschlußwand 26 in Fig. 3 im Schnitt erscheint, begrenzt. Alle Aufnahmeöffnungen 22 - 25 weisen im Bereich dieser hinteren Abschlußwandung 26 eine aus Fig. 2 ersichtliche schwalbenschwanzförmige Erweiterung zur Aufnahmne entsprechend schwalbenschwanzförmiger.Abschlußstege 28 der in die Aufnahmeöffnungen 22 - 25 passenden, einheitlich großen Stützkörper 12 auf. In Fig. 2 ist ein solcher Stützkörper 12 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet. Verwendet werden jeweils drei solcher in ihrem Aufbau aus Fig. 5 und 6 ersichtlichen Stützkörper. Für konische Befestigungsteile 14 von Werkzeugen 13 sind die Stützkörper 12 auf ihrer radial inneren Seite mit einer passend konischen und gerundeten Anlagewendung 30 versehen. Die Radialstellung dieser Anlagewandung 30 hängt davon ab, in welche der Aufnahmeöffnungen 22 - 25 die Stützkörper 12 eingesetzt werden. Auch die Stützkörper sind aus schlagfestem Kunststoffmaterial und als auf einer Seite offene Hohlkörper ausgebildet.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86101078T ATE35791T1 (de) | 1985-02-16 | 1986-01-28 | Aufnahmetraeger fuer werkzeuge. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8504425U | 1985-02-16 | ||
DE19858504425U DE8504425U1 (de) | 1985-02-16 | 1985-02-16 | Aufnahmetraeger fuer werkzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0192977A1 EP0192977A1 (de) | 1986-09-03 |
EP0192977B1 true EP0192977B1 (de) | 1988-07-20 |
Family
ID=6777539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86101078A Expired EP0192977B1 (de) | 1985-02-16 | 1986-01-28 | Aufnahmeträger für Werkzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0192977B1 (de) |
AT (1) | ATE35791T1 (de) |
DE (2) | DE8504425U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2731938A1 (fr) * | 1995-03-21 | 1996-09-27 | Project Mecanique De Precision | Presentoir d'outils |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1014423A (fr) * | 1950-03-13 | 1952-08-14 | L Outil Rotax Soc | Stand de filière |
US3603551A (en) * | 1969-05-20 | 1971-09-07 | Darwin H Peterson | Toolholding device |
DE3234773C2 (de) * | 1982-09-20 | 1985-04-04 | Autz & Herrmann, 6900 Heidelberg | Werkzeugablageeinrichtung |
DE8308744U1 (de) * | 1983-03-24 | 1983-07-21 | Hahn & Kolb, 7000 Stuttgart | Werkzeug-lagereinrichtung |
CH665991A5 (de) * | 1984-02-10 | 1988-06-30 | Zoelling Paul Ag | Werkzeugtraeger. |
-
1985
- 1985-02-16 DE DE19858504425U patent/DE8504425U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-01-28 EP EP86101078A patent/EP0192977B1/de not_active Expired
- 1986-01-28 DE DE8686101078T patent/DE3660396D1/de not_active Expired
- 1986-01-28 AT AT86101078T patent/ATE35791T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0192977A1 (de) | 1986-09-03 |
ATE35791T1 (de) | 1988-08-15 |
DE3660396D1 (en) | 1988-08-25 |
DE8504425U1 (de) | 1985-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4119252C2 (de) | Kleinbehälter | |
DE3686998T2 (de) | In mehreren ebenen stapelbare/ineinandersetzbare schalen. | |
DE3623871C2 (de) | ||
DE3011753A1 (de) | Aufnahmebehaelter fuer geraete | |
DE1427571A1 (de) | Schleifscheibe mit verstellbaren Schleifsegmenten | |
EP1777042A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Bits | |
CH648226A5 (de) | In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger. | |
DE3143518C2 (de) | Halter für Stromsammelschienen | |
EP0192977B1 (de) | Aufnahmeträger für Werkzeuge | |
EP0123077B1 (de) | Werkzeug-Lagereinrichtung | |
DE2119585A1 (de) | Verbindungsmittel für Drahtgestelle | |
DE19822972A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Gegenständen | |
DE3530401A1 (de) | Handputzgeraet | |
EP0295665B1 (de) | Speicherplatte für Werkzeugmaschinen | |
DE102009013718B4 (de) | Instrumentenaufnahme | |
DE2707231C3 (de) | Halter für Küvetten | |
DE202019104863U1 (de) | Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben | |
CH658781A5 (de) | Serviergarnitur. | |
DE3016178A1 (de) | Staender zur aufnahme von datentraegern | |
DE3047984C2 (de) | ||
DE29922006U1 (de) | Verbindungselement für Trennwände zur Facheinteilung einer Schublade | |
EP0212346A2 (de) | Schriftgutbehälter | |
DE3741533A1 (de) | Steckverbindung fuer blechteile | |
DE9212424U1 (de) | Ständer zur Aufbewahrung von Kassetten | |
DE2216703A1 (de) | Verpackungsbehaelter zur aufnahme von leuchtstofflampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861216 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880105 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 35791 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3660396 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880825 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19901203 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901212 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 19901212 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19901213 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19910114 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910118 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19910131 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910220 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920128 Ref country code: AT Effective date: 19920128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920131 Ref country code: CH Effective date: 19920131 Ref country code: BE Effective date: 19920131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GEWEFA JOSEF C. PFISTER G.M.B.H. & CO. Effective date: 19920131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920801 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19921001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86101078.3 Effective date: 19920806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050128 |