[go: up one dir, main page]

EP0187900B1 - Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen - Google Patents

Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen Download PDF

Info

Publication number
EP0187900B1
EP0187900B1 EP85113061A EP85113061A EP0187900B1 EP 0187900 B1 EP0187900 B1 EP 0187900B1 EP 85113061 A EP85113061 A EP 85113061A EP 85113061 A EP85113061 A EP 85113061A EP 0187900 B1 EP0187900 B1 EP 0187900B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drone
target
projectile
submunition
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85113061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187900A2 (de
EP0187900A3 (en
Inventor
Klaus Lindstädt
Karl Rudolf
Adolf Weber
Heinrich Lükewille
Wilfried Röll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0187900A2 publication Critical patent/EP0187900A2/de
Publication of EP0187900A3 publication Critical patent/EP0187900A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0187900B1 publication Critical patent/EP0187900B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/60Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/14Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge the symmetry axis of the hollow charge forming an angle with the longitudinal axis of the projectile

Definitions

  • the invention relates to an unmanned aerial vehicle for controlling ground targets according to the preamble of claim 1.
  • DE-A1 25 19 507 discloses an unmanned aerial vehicle, for example a rocket-powered missile, in which at least one projectile-forming charge is provided as a stationary combat charge.
  • the direction of action of the stationary charge selected in relation to a target is directly aimed at the target.
  • the target is fought, the entire missile is inevitably destroyed after the selected stationary charge has been shot down, so that only a single target has to be fought with the direct fire. If several selected targets must therefore be fought, a correspondingly large number of missiles is required.
  • the object of the invention is to combat ground targets, namely light and heavily armored targets, inexpensively and effectively by means of an unmanned aerial vehicle.
  • the stable approach of the aircraft for example a drone, is an ideal weapon platform with the advantages of reliable detection of the targets due to the low speed of the drone of approx. 250 to 300 km / h with an average attack altitude of approx. 70 m.
  • the targets are combated by projectile-forming charges that are stationary in the drone and arranged in the form of ejectable submunitions.
  • a target lies in the direction of action of the stationary charge arrangement, the ignition is possible without prior correction of the flight position. If, on the other hand, the target lies outside the direction of action of the cargo arrangement, a slight correction of the flight position (e.g. by rolling motion) is sufficient to combat the target.
  • the effectiveness of the drone is increased by the charge arrangement consisting of two or more axially ignitable P charges arranged in parallel. This ensures an increased likelihood of being hit and destroyed, especially for targets that are difficult to fight, such as battle tanks.
  • targets can be combated by a single drone by providing the drone with at least one "ammunition" that can be launched. After the release of one submunition, the drone is stabilized for the further detection of targets and the release of a second submunition or ignition of the stationary charges.
  • the drone Due to the "upwards" submunition, the drone has a high probability of acquisition at very low altitude. Due to the longer time span for the aerodynamic stabilization of the submunition with subsequent detection with a larger usable search radius and the triggering of the projectile-forming charge, the required probability of a hit is present.
  • the deployment area of armored units or other unmanned aerial vehicles can be combated cost-effectively by flying several drones in strips over the target area.
  • the multiple combat of a single target by several drones is largely excluded in a simple manner.
  • each of the projectile-forming charges carried by an aircraft is intended for a selectively different manner of delivery from the carrier, namely in the manner of submunition or in the manner with firing from the aircraft.
  • the choice of the type of delivery of the loads as submunition includes, in the presence of several loads, delivery combinations according to which the delivery is effected individually or in groups with time intervals or all loads at the same time.
  • a drone 1 with delta wings 2, 3 has a multi-part fuselage 4. 2 to 5 projectile-forming charges 35 in the form of stationary charges 6 to 8 and ejectable submunitions 9 to 11 are arranged in a bow section 5.
  • a detection device (not shown) for detecting a detection corridor 16 is accommodated in a subsequent section 15.
  • the upwardly ejectable submunition 9 is arranged in a central section 20 with the center of gravity 21.
  • a battle tank 30 is identified by the detection device with corresponding target data.
  • the submunition 9 is ejected from a container 32 via an ejection charge 31 and stabilized via a parachute 33. In a known manner, the submunition 9 executes a circular movement while hanging on the parachute 33.
  • An autonomous detection device of the submunition 9 triggers the projectile-forming charge 35 when the target is detected.
  • a target 40 which is subsequently detected, is combated by the projectile-forming charge 10.
  • a subsequently detected third target 45 is combated by the projectile-forming charge 6 arranged stationary in the drone.
  • the drone 1 is rotated about its main axis 46 by appropriate control maneuvers of the drone in the direction of arrow 47 to such an extent that the target 45 lies within the effective range of the projectile-forming charge 6.
  • the path of the projectile is designated 48.
  • the projectile-forming charges 6 to 8 are shown in the bow section 5 in a schematic representation.
  • Shock wave-reflecting insulating layers 51, 52 are arranged between said charges 6 to 8. This ensures that with simultaneous detonation of the projectile-forming charges 6 to 8, there is no mutual influence which could interfere with the projectile formation. With these charges it is provided that a target is combated by charges 6 to 8 at the same time. The detonation of the charges leads to the destruction of the bow section 5, which then leads to the drone 1 crashing.
  • the submunitions 9, which can be ejected downwards are arranged.
  • the underside of the drone 1 is designated 53 and the top 54.
  • the stationary charge 6 and the ejectable submunition 10 are accommodated in the bow section 5.
  • the ejectable submunition 9 is arranged in the fuselage section 4 in the area of the center of gravity 21.
  • the directions of action of the charge 6 and the submunition 10 are designated 41, 42.
  • ejectable submunitions 9 to 11 are arranged in the bow section 5 of the drone 1 and in the fuselage section 4.
  • two targets are to be combated, in that the first target is to be combated with the submunition 9 and the second target is to be combated simultaneously with the stationary charges 6 and 7.
  • a single charge can be arranged in the drone in a stationary and ejectable manner.
  • the stationary charges in the drone - viewed in the direction of flight - can also be arranged transversely at an angle to the vertical longitudinal plane.
  • the ejectable submunition can also be fired directly in the manner of a stationary charge.
  • the arrangement of the submunition in the drone with respect to the direction of action of the submunition depends on the type "aerodynamic" of the type of aerodynamic stabilization of the ejected submunition.
  • the submunition can therefore be arranged in the drone so that its direction of action is “upwards” or “downwards”. With the "upward” direction of action, the drone can also be used against helicopters by flying underneath the target and firing the submunition directly. Instead of submunition, an "upward" stationary charge of the drone must also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE-A1 25 19 507 ist ein unbemanntes Fluggerät, beispielsweise ein raketengetriebener Flugkörper bekannt, bei dem wenigstens eine projektilbildende Ladung als stationäre Gefechtsladung vorgesehen ist. Die Wirkrichtung der in bezug auf ein Ziel ausgewählten stationären Ladung ist direkt auf das Ziel ausgerichtet. Bei der Bekämpfung des Zieles wird nach Abschuß der ausgewählten stationären Ladung zwangsläufig der gesamte Flugkörper zerstört, so daß beim Direktbeschuß nur ein einziges Ziel zu bekämpfen ist. Müssen daher mehrere ausgewählte Ziele bekämpft werden, so sind entsprechend viele Flugkörper notwendig.
  • Ein Fluggerät mit ausstoßbaren, als projektilbildende Ladungen ausgebildeten Submunitionen ist zwar aus der DE-A1 31 27 674 bekannt, die gleichzeitige Bestückung eines Fluggerätes mit stationären und ausstoßbaren projektilbildenden Ladungen ist jedoch weder vorbekannt noch nahegelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kostengünstig und effektiv Bodenziele, nämlich leicht- und schwergepanzerte Ziele, mittels eines unbemannten Fluggerätes zu bekämpfen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß liegt ein kostengünstiges und effektives Waffensystem vor. Der stabile Anflug des Fluggerätes, bspw. einer Drohne, ist eine ideale Waffenplattform mit den Vorteilen einer sicheren Detektion der Ziele aufgrund der geringen Geschwindigkeit der Drohne von ca. 250 bis 300 km/h bei einer durchschnittlichen Angriffs-Flughöhe von ca. 70 m. Die Bekämpfung der Ziele erfolgt durch projektilbildende Ladungen, die in der Drohne stationär und aus dieser in Form von ausstoßbaren Submunitionen angeordnet sind.
  • Liegt ein Ziel in Wirkrichtung der stationären Ladungsanordnung, so ist die Zündung ohne vorherige Korrektur der Fluglage möglich. Liegt dagegen das Ziel außerhalb der Wirkrichtung der Ladungsanordnung, so reicht eine geringe Korrektur der Fluglage (z. B. durch Rollbewegung) aus, um das Ziel zu bekämpfen.
  • Die Effektivität der Drohne wird durch die Ladungsanordnung aus zwei oder mehreren achsparallel angeordneten, simultan zündbaren P-Ladungen vergrößert. Dadurch wird eine erhöhte Treffer- und Vernichtungswahrscheinlichkeit insbesondere bei schwer zu bekämpfenden Zielen, wie Kampfpanzer, sichergestellt.
  • Mehrere Ziele sind durch eine einzige Drohne dadurch zu bekämpfen, daß die Drohne mit wenigstens einer "nach oben" ausstoßbaren Submunition versehen ist. Nach dem Ausstoß einer Submunition erfolgt die Stabilisierung der Drohne für die weitere Detektion von Zielen und Ausstoß einer zweiten Submunition bzw. Zündung der stationären Ladungen.
  • Relativ geringe Korrekturen der Fluglage der Drohne sind dann erforderlich, wenn die ausstoßbaren Submunitionen im Bereich des Schwerpunktes der Drohne angeordnet sind.
  • Durch die "nach oben" ausstoßbare Submunition besitzt die Drohne bei sehr niedriger Flughöhe eine hohe Akquisitionswahrscheinlichkeit. Aufgrund der dadurch erreichten größeren Zeitspanne für das aerodynamische Stabilisieren der Submunition mit anschließender Detektion bei größerem nutzbaren Suchradius und Auslösung der projektilbildenden Ladung liegt die erforderliche Trefferwahrscheinlichkeit vor.
  • Der Aufmarschraum gepanzerter Verbände oder andere unbemannte Fluggeräte sind kosteneffektiv zu bekämpfen, indem mehrere Drohnen streifenförmig das Zielgebiet überfliegen. Auch ist in einfacher Weise die Mehrfachbekämpfung eines einzigen Zieles durch mehrere Drohnen weitgehend ausgeschlossen.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß jeder der von einem Fluggerät getragenen, projektilbildenden Ladungen für eine wahlweise unterschiedliche Ausbringungsart aus dem Träger, und zwar in der Art als Submunition oder in der Art mit Abschuß aus dem Fluggerät, vorgesehen ist.
  • Die Wahl der Ausbringungsart der Ladungen als Submunition schließt bei Vorhandensein mehrerer Ladungen Ausbringungskombinationen ein, nach denen die Ausbringung einzeln oder in Gruppen mit zeitlichen Abständen oder auch sämtlicher Ladungen gleichzeitig bewirkt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Drohne während der Bekämpfung eines Zieles;
    Fig 2 bis 5
    die Anordnung von projektilbildenden Ladungen in mehreren Varianten in der Drohne nach Fig. 1.
  • Eine Drohne 1 mit Deltaflügeln 2, 3 weist einen mehrteiligen Rumpf 4 auf.
    In einem Bugabschnitt 5 sind gemäß den Figuren 2 bis 5 projektilbildende Ladungen 35 in Form von stationär angeordneten Ladungen 6 bis 8 und ausstoßbare Submunitionen 9 bis 11 angeordnet.
  • In einem anschließenden Abschnitt 15 ist eine nicht dargestellte Detektionseinrichtung zur Erfassung eines Detektionskorridors 16 untergebracht.
  • In einem Mittelabschnitt 20 mit dem Schwerpunkt 21 ist die nach oben ausstoßbare Submunition 9 angeordnet.
  • Im Heckabschnitt 25 befindet sich ein nicht dargestellter Motor für einen Propeller 26.
  • Im Zielkorridor 16 ist durch die Detektionseinrichtung ein Kampfpanzer 30 identifiziert mit entsprechenden Zieldaten.
    Die Submunition 9 ist über eine Ausstoßladung 31 aus einem Behälter 32 ausgestoßen und über einen Fallschirm 33 stabilisiert. In bekannter Weise führt die Submunition 9 am Fallschirm 33 hängend eine kreisende Bewegung aus. Eine autarke Detektionseinrichtung der Submunition 9 löst bei Zielerfassung die projektilbildende Ladung 35 aus. Ein danach detektiertes Ziel 40 wird durch die projektilbildende Ladung 10 bekämpft.
  • Ein anschließend detektiertes drittes Ziel 45 wird durch die stationär in der Drohne angeordnete projektilbildende Ladung 6 bekämpft. Hierzu ist die Drohne 1 um ihre Hauptachse 46 durch entsprechende Steuermanöver der Drohne in Pfeilrichtung 47 soweit gedreht, daß das Ziel 45 in dem Wirkungsbereich der projektilbildenden Ladung 6 liegt. Die Bahn des Projektils ist mit 48 bezeichnet.
  • Nach Fig. 2 sind in schematischer Darstellung die projektilbildenden Ladungen 6 bis 8 im Bugabschnitt 5 gezeigt. Zwischen den genannten Ladungen 6 bis 8 sind stoßwellenreflektierende Dämmschichten 51, 52 angeordnet. Damit wird erreicht, daß bei gleichzeitiger Detonation der projektilbildenden Ladungen 6 bis 8 eine gegenseitige Beeinflussung, die die Projektilbildungen stören könnte, unterbleibt. Bei diesen Ladungen ist vorgesehen, daß ein Ziel durch die Ladungen 6 bis 8 gleichzeitig bekämpft wird. Die Detonation der Ladungen führt dabei zur Zerstörung des Bugabschnittes 5, die dann zum Absturz der Drohne 1 führt.
  • Nach Fig. 3 sind neben den projektilbildenden Ladungen 6, 7 und den Dämmschichten 51, 52 die nach unten ausstoßbare Submunition 9 angeordnet. Die Unterseite der Drohne 1 ist mit 53 und die Oberseite mit 54 bezeichnet.
  • Nach Fig. 4 sind im Bugabschnitt 5 die stationär angeordnete Ladung 6 und die ausstoßbare Submunition 10 untergebracht. Im Rumpfabschnitt 4 ist entsprechend Fig. 1 die ausstoßbare Submunition 9 im Bereich des Schwerpunktes 21 angeordnet. Die Wirkrichtungen der Ladung 6 und der Submunition 10 sind mit 41, 42 bezeichnet.
  • Nach Fig. 5 sind im Bugabschnitt 5 der Drohne 1 und im Rumpfab - schnitt 4 nach unten gerichtete, ausstoßbare Submunitionen 9 bis 11 angeordnet.
  • Mit der Anordnung nach Fig. 2 ist nur ein Ziel zu bekämpfen.
  • Mit der Anordnung nach Fig. 3 sind zwei Ziele zu bekämpfen, indem das erste Ziel mit der Submunition 9 und das zweite Ziel gleichzeitig mit den stationären Ladungen 6 und 7 zu bekämpfen ist.
  • Mit der Anordnung nach Fig. 4 sind drei Ziele unabhängig voneinander zu bekämpfen, wobei für das letzte Ziel die stationäre Ladung 6 vorgesehen ist, deren Detonation zur Zerstörung der Drohne führt.
  • Neben der beschriebenen Ausführungsbeispielen bezüglich der Lage und Anordnung der Ladungen 6 bis 10 können auch nur jeweils eine einzige Ladung in der Drohne stationär und ausstoßbar angeordnet sein. Auch können die stationären Ladungen in der Drohne - in Flugrichtung gesehen - quer dazu in einem Winkel zur vertikalen Längsebene angeordnet sein.
  • Die auswerfbare Submunition ist auch in der Art einer stationären Ladung direkt zu zünden.
    Die Anordnung der Submunition in der Drohne bezüglich der Wirkrichtung der Submunition ist beim Ausstoß nach "oben" abhängig von der Art der aerodynamischen Stabilisierung der ausgestoßenen Submunition. Die Submunition kann daher in der Drohne so angeordnet sein, daß ihre Wirkrichtung "nach oben" oder "nach unten" gerichtet ist.
    Bei der Wirkrichtung "nach oben" ist die Drohne auch gegen Hubschrauber einsetzbar, indem sie das Ziel unterfliegt und die Submunition direkt zündet. Anstelle der Submunition ist auch eine "nach oben" gerichtete stationäre Ladung der Drohne vorzusehen.

Claims (3)

  1. Unbemanntes Fluggerät (1), wie Drohne, Kampfmittelbehälter, Rakete, für die Bekämpfung von Bodenzielen (40) mit einer Zielsucheinrichtung und wenigstens einer detonationsfähigen, stationären Gefechtsladung (6), deren Wirkrichtung (42) bezogen auf das Fluggerät (1) in horizontaler Lage wahlweise "nach unten" ist und die als projektilbildende Ladung (6 bis 10) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich wenigstens eine projektilbildende Ladung als das Ziel (30, 40, 45) selbständig bekämpfende Submunition (9, 10) vorgesehen ist, die bezogen auf die horizontale Lage des Fluggerätes (1) wahlweise "nach oben" ausstoßbar ist.
  2. Fluggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die stationären Ladungen (6 bis 8) durch Stoßwellen absorbierende Dämmschichten (51, 52) getrennt angeordnet sind.
  3. Fluggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ausstoßbaren Submunitionen (9) im Bereich des Schwerpunktes (21) im Rumpfbereich (20) des Fluggerätes (1) angeordnet sind.
EP85113061A 1984-10-19 1985-10-15 Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen Expired - Lifetime EP0187900B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438305 DE3438305A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Unbemanntes fluggeraet fuer die bekaempfung von bodenzielen
DE3438305 1984-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0187900A2 EP0187900A2 (de) 1986-07-23
EP0187900A3 EP0187900A3 (en) 1990-04-18
EP0187900B1 true EP0187900B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6248271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113061A Expired - Lifetime EP0187900B1 (de) 1984-10-19 1985-10-15 Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0187900B1 (de)
DE (2) DE3438305A1 (de)
IL (1) IL76632A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924352C1 (de) * 1989-07-22 1997-01-30 Diehl Gmbh & Co Flugkörper zur Bekämpfung von Bodenzielen
GB9014653D0 (en) * 1989-10-18 1997-11-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Auswerfen und verteilen von submunition
FR2658597B1 (fr) * 1990-02-16 1994-05-27 Thomson Brandt Armements Arme sans recul.
DE102019109360A1 (de) 2019-04-09 2020-10-15 Rheinmetall Air Defence Ag Inventionssystem zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs sowie Verfahren zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519507A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Munition zur bekaempfung von zielen, insbesondere flugzielen im vorbeiflug
DE2904749C2 (de) * 1979-02-08 1984-01-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Flugkörper nach Art einer Drohne
DE3244708A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einrichtung zur erzeugung eines zuendsignals fuer ueberflug-flugkoerper
DE3127674A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-24 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum belegen einer zielflaeche mit munition
DE3219535C2 (de) * 1982-05-25 1984-04-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Flugkörper zum Absetzen von Streumunition
DE3306659A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wirkkoerpereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438305A1 (de) 1986-04-24
EP0187900A2 (de) 1986-07-23
IL76632A (en) 1994-05-30
EP0187900A3 (en) 1990-04-18
DE3586945D1 (de) 1993-02-11
IL76632A0 (en) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207557C2 (de) Hohlladungsminen für multiplen Einsatz
DE2904749A1 (de) Flugkoerper nach art einer drohne
DE2803036A1 (de) Gelenkte bombe fuer den tiefflugeinsatz
EP1090263A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener ziele
DE69523064T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines von einem trägerflugzeug gestarteten gefechtskopfes zur bekämpfung von an der flugbahn des trägerflugzeuges entlang identifizierten zielen
DE69020259T2 (de) Waffensystem.
EP0800052B1 (de) Aufklärungseinrichtung
EP2405233B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gefechtsflugkörpers
EP0187900B1 (de) Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen
DE4029898C2 (de)
DE2518593B2 (de) Mörsergeschoß
DE60302281T2 (de) Waffe, die eine Rakete enthält, und die an einem Tarnkappen-Flugzeug montiert ist, und Waffensystem, das ein Tarnkappen-Flugzeug und eine solche Waffe enthält
DE102011089584B4 (de) Waffensystem, insbesondere Verfahren zur effektiven Bekämpfung von Schiffszielen
DE2822355A1 (de) Transport- und abschussbehaelter
DE4133405C2 (de) Submunition für Tiefflugeinsatz
DE102019109360A1 (de) Inventionssystem zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs sowie Verfahren zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs
EP0049778B1 (de) Verfahren zum Verteilen von Gefechtskörpern
DE3722038C2 (de)
DE19540252C2 (de) Verfahren zum Führen von Submunition in ein Ziel und Träger hierfür
DE3911576C2 (de)
DE102019103911A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Luftzielen mittels Lenkflugkörpern
DE3529897A1 (de) Flugkoerper zur bekaempfung von zielen beim ueberfliegen
DE102007021112B3 (de) Verfahren zur Vergrößerung des Aufklärungsradius eines Kampfhubschraubers, sowie Aufklärungsflugkörper und Kampfhubschrauber zur Durchführung des Verfahrens
DE3605087C2 (de)
DE2829934C2 (de) Waffensystem in Kampfflugzeugen zur ballistischen oder gelenkten Punktbekämpfung von Mehrfachzielen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19921230

REF Corresponds to:

Ref document number: 3586945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930217

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST