DE2207557C2 - Hohlladungsminen für multiplen Einsatz - Google Patents
Hohlladungsminen für multiplen EinsatzInfo
- Publication number
- DE2207557C2 DE2207557C2 DE2207557A DE2207557A DE2207557C2 DE 2207557 C2 DE2207557 C2 DE 2207557C2 DE 2207557 A DE2207557 A DE 2207557A DE 2207557 A DE2207557 A DE 2207557A DE 2207557 C2 DE2207557 C2 DE 2207557C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mine
- shaped charge
- ammunition
- sensor
- sensor system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C9/00—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
- F42C9/14—Double fuzes; Multiple fuzes
- F42C9/148—Proximity fuzes in combination with other fuzes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B23/00—Land mines ; Land torpedoes
- F42B23/04—Land mines ; Land torpedoes anti-vehicle, e.g. anti-aircraft or anti tank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Toys (AREA)
Description
im wesentlichen aus dem Minenkörper 8, dem primären Berühningssensor- und Zündsystem 6 und dem Aufrichtungselement
5, die die Mine nach dem Auftreffen auf dem Boden aufrichten, wobei gleichzeitig der primäre
Sensor ausfährt und die Mine schärft
Die Mine besitzt zur Verminderung der Fallenergie einen Fallschirm 1 und zur Verminderung der Beschleunigungskräfte
beim Aufprall auf dem Boden und damit zur Schonung der Sprengladung und der übrigen Elemente
eine elastische Kalotte 2, die sich oberhalb der Hohlladung 3 mit Einlage 4 befindet Der Fallschirm ist
an der Hohlladungsmine derart angeordnet, daß die Hohlladung während des Fallens auf das zu bekämpfende
Objekt gerichtet ist Die Aufrichtungselemente 5 und das Berührungssensorsystem 6 sind während des
Abwurfs eingeklappi. Das sekundäre Sensorsystem 7, das z. B. aus einem elektronischen Näherungsschalter
besteht, befindet sich an der elastischen Kalotte 2 (während des Fallens nach unten gerichtet). Derartige Schalter
sprechen in einer Entfernung von 10 bis 50 mm auf Metalle an und lösen die Hohlladungsmine bji direkter
Trefferlage aus. Trifft eine Mine nicht auf das metallische
Ziel, sondern auf den Boden auf, so wird sie nach vorgegebener Zeit bestimmt durch einen Zeitschalter,
der beispielsweise im wesentlichen aus einem .RC-Glied
bestehen kann und der wahlweise ein- und ausschaltbar ist, durch die Positionierungselemente aufgerichtet und
das primäre Sensorsystem, das auf fahrende, von unten zu bekämpfende Ziele anspricht, ausgefahren. Gegebenenfalls
wird gekoppelt mit dem elektrischen Impuls zum Aufrichten der Hohlladungsmine der Näherungsschalter
außer Betrieb gesetzt
Ebenso kann beispielsweise ein gelenkter oder ungelenkter Flugkörper mit eine Hohlladung als Gefechtskopf
ausgerüstet sein, der gleich oder ähnlich den vorstehend
beschriebenen Wirkkörpern aufgebaut ist Als sekundäres Sensorsystem kann ein bekannter Aufschlagzünder
oder einer der erwähnten Näherungsschalter dienea Derartige Gefecbtsköpfe lösen sich
nach dem Auftreffen auf dem Boden vom Nutzlastkörper (Flugkörper, Schwanzteil, usw.) und fahren die Positionierungselemente
und einen Berühningssensor als primäres Sensorsystem aus. Gleichzeitig kann das sekundäre
Sensorsystem außer Betrieb gesetzt werden.
Zur Steigerung der Wirkung können insbesondere größere Flugkörper mit mehreren Hohlladungsminen
ausgestattet werden, wobei eine mit einem Aufschlagzünder ausgerüstet ist und im Falle eines direkten Treffers
detoniert Auf diese Weise können mehrere Minen gleichzeitig an die zu bekämpfenden Objekte herangetragen
werden.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Kombination der beschriebenen Sensorsysteme,
sondern es kann jede mögliche Kombination je nach Einsatzart der Hohlladungsmine gewählt werden.
Außerdem finden die erfindungsgemäßen Hohlladungsminen nicht nur zur Bekämpfung von Landzielen Verwendung, sondern sie eignen sich ebenso zur Bekämpfung
von Unter- und Überwasserfahrzeugen, wobei sich die Mine im ersten Fall auf dem Meeresboden positioniert
und im zweiten Fall schwimmfähig ausgebildet wird. Die Positionierung bei der Bekämpfung von Überwasserfahrzeugen
kann dabei mit der in A b b. 1 dargestellten elastischen Kalotte 2 erfolgen, die gegebenenfalls
außerdem die Schwimmfähigkeit der Hohlladungsmine gewährleisten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Hohlladungsmine für multiplen Einsatz, die mit flugkörper und Hohlladungsgeschosse bekannt, die bei
Positionierungselementen versehen ist, um sie beim 5 direktem Auftreffen auf das Ziel wirksam werden, also
Absetzen aus der Luft nach Auftreffen auf dem fCampfmunition sind.
Boden als Lauermunition so zu positionieren, daß Die bekannten Hohlladungskörper boten bisher jedie
Wirkungsrichtung der Hohlladung auf das von weils nur eine Einsatzmöglichkeit entweder als Lauerunten
zu bekämpfende Objekt zeigt, und die weiter- munition oder als Kampfmumtion, so daß die Logistik
hin ein primäres Sensorsystem aufweist, das nach io sich mit der Vorratshaltung und dem Nachschub verPositionierung
am Boden auf das zu bekämpfende schiedener Hohlladungswirkkörperarten belasten muß-Objekt
anspricht, dadurch gekennzeich- te.
net, daß zwecks zusätzlicher Verwendung als Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mine
Kampfmunition beim Absetzen der Mine aus der derart auszubilden, daß die Mine sowohl als direkte
Luft diese mit der Wirkrichtung ihrer Hohlladung 15 Kampfmunition als auch als Lauermunition wirken
auf das zu bekämpfende Objekt gerichtet ist und we- kann.
nigstens ein zusätzliches sekundäres Sensorsystem Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
(7) aufweist, das bei direkter Trefferlage d?r Mine eine Hohlladungsmine gemäß Patentanspruch I. In den
bezüglich des zu bekämpfenden Objektes an- Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen
spricht 20 der Erfindung beschriebea
2. Hohlladungsmine nach Anspruch 1, dadurch Die Hohlladungsmine wird zunächst als Hohllagekennzeichnet,
daß die Mine eine aufprallseitig, dungswirkkörper an das zu bekämpfende Objekt heranüber
der Hohlladungseinlage (4) angeordnete ela- getragen und kommt aufgrund eines geeigneten sekunstische
Kalotte (2) aufweist dären Sensorsystems bei guter Trefferlage zur Wir-
3. Hohlladungsmine nach Anspruch 1 oder 2, da- 25 kung. 'm Falle der Zielverfehlung wird die Mine dann
durch gekennzeichnet, daß das sekundäre Sensor- automatisch durch die Positionierungselemente in die
system (7) einen Näherungssensor und das primäre gewünschte Stellung gebracht und gleichzeitig das pri-Sensorsystem
(b) einen Berührungssensor aufweist märe Sensorsystem funktionsfähig gemacht
4. Hohlladungsmine nach einem der Ansprüche 1 Die Zündauslösung der erfindungsgemäßen Hohllabis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre 30 dungsmine erfolgt also nur dann, wenn die Mine beim
Sensorsystem (7) mit dem durch einen Zeitschalter Fall zum Boden hinreichend nahe an ein zu bekämpfenbewirkten
Schärfen des primären Sensorsystems des Objekt herankommt, so daß das sekundäre Sensornach
erfolgter Positionierung entschärfbar ist system anspricht, oder ein bewegliches zu bekämpfendes
Objekt der am Boden positionierten Mine hinrei-
35 chend nahe kommt, um ein Ansprechen des primären
Sensorsystems zu bewirken, beim Bodenaufschlag der Mine selbst erfolgt keine Zündung.
Die Erfindung betrifft Hohlladungsminen mit Posi- Zum Herantragen der erfindungsgemäßen Hohlla-
tionierungselementen und zwei Sensorsystemen für dungsminen an das zu bekämpfende Ziel können die
multiplen Einsatz als Kampf- und Lauermunition nach 40 verschiedensten Trägersysteme Verwendung finden. Sie
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. können zum Beispiel aus Flugzeugen, Flugkörpern,
Derartige Hohlladungsminen sollen mehrfache Ein- Geschossen oder von Hand abgesetzt werden. Dabei
satzmöglichkeiten bieten und zur Vereinfachung der richtet sich das sekundäre Sensorsystem nach der
Logistik bei Hohlladungswirkkörpern beitragen. Wirkrichtung bzw. Auftrefflage der Hohlladungsmine,
in US-PS 23 30 205 ist ein Abschußsystem für Mör- 45 wie zum Beispiel nach der direkten Auftrefflage bei Gesergranaten
beschrieben, deren Abschuß durch Fernaus- schössen oder nach dem Auftreffen von oben bei Bomlösung
bewirkt wird. Die DE-OS 21 33 684 richtet sich ben, und nach der Art des zu bekämpfenden Objekts,
auf ein Zündsystem für Geschosse, das entweder als Ab- Im Falle der Panzerbekämpfung kann .ium Beispiel ein
Standszünder oder als Aufschlagzünder wirken kann, auf Metalle ansprechender bekannter sekundärer Nähewobei
die jeweilige Funktion vor dem Abschuß festge- 50 rungssensor verwendet werden, der nach der Verfehlegt
und das Geschoß entsprechend eingestellt werden lung des Ziel beim Positionieren der Mine gegebenenmuß.
Normalerweise soll das Geschoß durch den Ab- falls entschärft wird, während der primäre Sensor
Standszünder beim Vorbeifliegen an dem zu bekämpfen- gleichzeitig geschärft wird.
den Objekt zur Explosion gebracht werden. Nur für den Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen ins-
FaII, daß der Abstandszünder nicht funktioniert oder 55 besondere darin, daß die Vielzahl der Hohlladungswirkausgelöst
wird, soll der Aufschlagzünder eine Zerstö- körpertypen reduziert werden kann und für mehrere
rung des Geschosses beim Auftreffen auf den Boden be- Verwendungszwecke ein Hohlladungswirkkörper zur
wirken. Alternativ zum Aufschlagzünder sind auch an- Verfügung steht, der aufgrund der Kombination zweier
dere Selbstzerstörungsanordnungen möglich. Es han- Sensorsysteme zu einer Entscheidung über die Wirdelt
sich bei dem beschriebenen Geschoß also um eine 60 kungsweise befähigt ist Ein weiterer Vorteil besteht
reine Kampfmunition. darin, daß bisher Angriffs- oder Kampfmunition bei
Im Unterschied zu reiner Kampfmunition sind auch Zielverfehlung als nutzlos gelten mußte, während sie ersogenannte
Lauermunition oder Minen bekannt. findungsgemäß nun als Lauermunition noch voll wirk-
So sind bereits Hohlladungspanzerminen bekannt, die sam werden kann.
aus Flugkörpern, Flugzeugen, Geschossen oder anderen 65 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand
Trägersystemen abgesetzt werden und sich nach einer der F i g. 1 im folgenden näher erläutert:
vorwählbaren Zeit nach dem Auftreffen auf dem Boden Die in F i g. 1 dargestellte Panzerhohlladungsmine ist
so positionieren, daß die Wirkungsrichtung der Hohlla- für den Abwurf aus Flugkörpern bestimmt Sie besteht
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE795623D BE795623A (fr) | 1972-02-18 | Mines a charge creuse pour usages multiples | |
DE2207557A DE2207557C2 (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | Hohlladungsminen für multiplen Einsatz |
NL7302214A NL7302214A (de) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | |
US333186A US3875862A (en) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | Hollow charge mines for multiple deployment |
FR7305674A FR2172403B1 (de) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | |
GB787073A GB1381702A (en) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | Hollow charge mines |
IT48308/73A IT977389B (it) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | Mina a carica cava per applicazioni multiple |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2207557A DE2207557C2 (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | Hohlladungsminen für multiplen Einsatz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2207557A1 DE2207557A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2207557C2 true DE2207557C2 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=5836276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2207557A Expired DE2207557C2 (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | Hohlladungsminen für multiplen Einsatz |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3875862A (de) |
BE (1) | BE795623A (de) |
DE (1) | DE2207557C2 (de) |
FR (1) | FR2172403B1 (de) |
GB (1) | GB1381702A (de) |
IT (1) | IT977389B (de) |
NL (1) | NL7302214A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426547A1 (de) * | 1984-07-19 | 1986-01-30 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Einrichtung zur adaptiven zuendung eines explosivkoerpers |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4058060A (en) * | 1975-10-30 | 1977-11-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Gravity-deployed munition with a mechanical gravity-controlled switch |
US4030418A (en) * | 1975-10-30 | 1977-06-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Gravity deployed mine with combined upper clearing charge firing and delayed main charge initiation |
US4040354A (en) * | 1975-10-30 | 1977-08-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Gravity-deployed double-ended anti-tank mine |
DE2608067C3 (de) * | 1976-02-28 | 1984-07-26 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Zündschaltung für Streumunition |
DE2645419A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Hohlladungsmunition |
DE2743594C2 (de) * | 1977-09-28 | 1982-12-23 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Einrichtung zum Positionieren von zylindrischen Hohlladungsminen |
GB2201759B (en) * | 1978-03-11 | 1989-01-11 | Emi Ltd | Improvements in or relating to fuzing arrangements |
DE2831420A1 (de) * | 1978-07-18 | 1980-01-31 | Licentia Gmbh | Zuender fuer ein militaerisches kampfmittel |
FR2435690B1 (fr) * | 1978-09-07 | 1985-11-08 | Alsetex | Dispositif pour la pose orientee d'une mine terrestre |
DE2840362C2 (de) * | 1978-09-16 | 1986-05-07 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Haubenförmige Abdeckung für Hohlladungsminen und deren Attrappen |
DE2931180A1 (de) * | 1979-08-01 | 1981-02-05 | Dynamit Nobel Ag | Haubenfoermiges formteil fuer wirkkoerper, insbesondere minen |
US4281809A (en) * | 1979-12-13 | 1981-08-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of precision bombing |
DE3244708A1 (de) * | 1982-12-03 | 1984-06-07 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Einrichtung zur erzeugung eines zuendsignals fuer ueberflug-flugkoerper |
DE3127602A1 (de) * | 1981-07-13 | 1983-02-17 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Wirkkoerpereinheit zum ausbringen aus einem behaelter ueber einem zielgebiet |
GB2240384B (en) * | 1982-01-20 | 1991-12-11 | Emi Ltd | Improvements relating to fuzing systems |
DE3306659A1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-08-30 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Wirkkoerpereinheit |
DE3322927A1 (de) * | 1983-06-25 | 1985-01-03 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Von einem lastengeschoss oder flugkoerper abwerfbarer geschosskopf |
DE3324435A1 (de) * | 1983-07-07 | 1985-01-17 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Von einem lastengeschoss oder einem flugkoerper abwerfbarer geschosskopf |
US4638130A (en) * | 1983-10-26 | 1987-01-20 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Acceleration sensor |
DE3343267A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Luftverlastbare einrichtung zur erzeugung eines projektils |
DE3343265A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Geschosskopf |
DE3344601A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-20 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Vorrichtung zur minenpositionierung |
DE3420440C1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Einrichtung zum Verschwenken eines Rückstoßtriebwerks, insbesondere Raketentriebwerks oder dessen Schubdüse |
DE3515497A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-10-30 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Panzerabwehr-mine |
US5320044A (en) * | 1985-06-17 | 1994-06-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Three radii shaped charge liner |
DE3526474C1 (de) * | 1985-07-24 | 1986-12-18 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Einrichtung zur Ausloesung eines absetzbaren Wirkkoerpers |
DE3636719C2 (de) * | 1986-10-29 | 1997-12-11 | Diehl Gmbh & Co | Stabilisierungseinrichtung für eine Unterwasserwaffe |
DE3710989A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-27 | Dornier Gmbh | Mine zum luftverlasten |
DE3713424C1 (en) * | 1987-04-22 | 1988-08-11 | Honeywell Regelsysteme Gmbh | Mine |
DE3733150A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-15 | Dynamit Nobel Ag | Selbstaufrichtende mine |
FR2623773B1 (fr) * | 1987-11-30 | 1990-04-27 | Aerospatiale | Corps largable muni de moyens de freinage aerodynamique |
DE3803666A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-17 | Rheinmetall Gmbh | Aufricht-vorrichtung |
DE3817265A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-30 | Diehl Gmbh & Co | Standvorrichtung fuer eine mine |
DE3820304A1 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-28 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Landmine |
DE3824161A1 (de) * | 1988-07-16 | 1990-02-22 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Mine zum sperren von strassen |
DE3825785A1 (de) * | 1988-07-29 | 1990-02-01 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Mine |
DE3909953A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-09-27 | Dynamit Nobel Ag | Landmine |
DE3917661A1 (de) * | 1989-05-31 | 1993-07-08 | Diehl Gmbh & Co | Unterwassermine |
EP0443595A3 (en) * | 1990-02-23 | 1992-07-29 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Mine having an action in a fixed direction |
DE4019176A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Dynamit Nobel Ag | Abwurfmunition |
DE4021685C2 (de) * | 1990-07-07 | 1996-05-02 | Rheinmetall Ind Gmbh | Luftverbringbare Land-Mine mit Positioniereinrichtung |
DE4214225A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-04 | Dynamit Nobel Ag | Selbstaufrichtende mine |
GB2302395A (en) * | 1995-06-16 | 1997-01-15 | Numerica Limited | Grenade |
US20060254015A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-11-16 | Sullivan Aubrey D | System and method for roof repair |
EP2199730B1 (de) * | 2008-12-18 | 2012-04-18 | Rheinmetall Waffe Munition ARGES GmbH | Handgranate |
CN113654417B (zh) * | 2021-08-09 | 2022-06-21 | 南京理工大学 | 一种弹用机械式伞盖弹射装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125953A (en) * | 1964-03-24 | Amplifier | ||
US1682560A (en) * | 1925-05-18 | 1928-08-28 | Gruber Hans | Explosive mine |
US2330325A (en) * | 1939-06-19 | 1943-09-28 | George F Archer | Explosive-carrier sensitive to airplane induced aerial disturbances |
US2330205A (en) * | 1940-11-27 | 1943-09-28 | Clyde B Cox | Ordnance |
US3001476A (en) * | 1945-06-04 | 1961-09-26 | John R Boykin | Magnetic fuze |
US3089421A (en) * | 1955-10-27 | 1963-05-14 | Jr Ralph O Robinson | Toroidal coil influence oscillator |
US3613589A (en) * | 1955-12-23 | 1971-10-19 | Us Army | Bomb fuzing system |
US3557697A (en) * | 1962-07-23 | 1971-01-26 | Us Navy | Railroad rail breaking bomb |
FR1534655A (fr) * | 1963-07-22 | 1968-08-02 | Perfectionnement aux mines dites à charge formée à mise à feu magnétique | |
US3282211A (en) * | 1963-10-07 | 1966-11-01 | Edward T Winston | Foliage-sensitive bomb fuze |
US3636879A (en) * | 1969-11-06 | 1972-01-25 | Avco Corp | Airburst and inertia impact fuze assembly for munitions |
SE353396B (de) * | 1970-07-17 | 1973-01-29 | Philips Svenska Ab |
-
0
- BE BE795623D patent/BE795623A/xx unknown
-
1972
- 1972-02-18 DE DE2207557A patent/DE2207557C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-02-16 GB GB787073A patent/GB1381702A/en not_active Expired
- 1973-02-16 NL NL7302214A patent/NL7302214A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-02-16 IT IT48308/73A patent/IT977389B/it active
- 1973-02-16 US US333186A patent/US3875862A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-16 FR FR7305674A patent/FR2172403B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426547A1 (de) * | 1984-07-19 | 1986-01-30 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Einrichtung zur adaptiven zuendung eines explosivkoerpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2172403B1 (de) | 1977-09-02 |
FR2172403A1 (de) | 1973-09-28 |
NL7302214A (de) | 1973-08-21 |
BE795623A (fr) | 1973-06-18 |
IT977389B (it) | 1974-09-10 |
DE2207557A1 (de) | 1973-11-08 |
GB1381702A (en) | 1975-01-22 |
US3875862A (en) | 1975-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207557C2 (de) | Hohlladungsminen für multiplen Einsatz | |
DE19617221A1 (de) | Als Mörsergeschoß verbringbares Lenkprojektil | |
DE3337987C2 (de) | Flugkörper für den Angriff von Zielobjekten, insbesondere gepanzerten Objekten beim Überfliegen | |
WO2001098728A1 (de) | Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern | |
DE3329700A1 (de) | Unterwasserwaffe | |
DE69523064T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines von einem trägerflugzeug gestarteten gefechtskopfes zur bekämpfung von an der flugbahn des trägerflugzeuges entlang identifizierten zielen | |
DE69625927T2 (de) | Vorrichtung zur bekämpfung von luftzielen | |
EP0249678B2 (de) | Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele | |
DE2518593B2 (de) | Mörsergeschoß | |
DE4238482C2 (de) | Gefechtskopf | |
DE3515496C2 (de) | ||
DE4133405C2 (de) | Submunition für Tiefflugeinsatz | |
DE3529897C2 (de) | ||
DE19640991B4 (de) | Schutzvorrichtung für ein gepanzertes Fahrzeug | |
DE3800975A1 (de) | Panzergeschoss mit additiver durchschlagswirkung | |
EP0187900B1 (de) | Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen | |
DE1578089B1 (de) | Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen | |
EP1612504B1 (de) | Gefechtskopf für Artilleriemunition | |
DE3911115A1 (de) | Panzerabwehr-mine | |
DE69405376T2 (de) | Panzerabwehrgeschoss und eine mit einem solchen Geschoss versehene Munition | |
DE2633163A1 (de) | Landmine, insbesondere schuetzen- splittermine | |
DE3609864B3 (de) | Hohlladungsgeschoß | |
DE69618573T2 (de) | Geschoss mit gerichteter Splitterwirkung | |
DE2941311A1 (de) | Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss | |
DE3727532A1 (de) | Geschoß-Sprengkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |