DE3710989A1 - Mine zum luftverlasten - Google Patents
Mine zum luftverlastenInfo
- Publication number
- DE3710989A1 DE3710989A1 DE19873710989 DE3710989A DE3710989A1 DE 3710989 A1 DE3710989 A1 DE 3710989A1 DE 19873710989 DE19873710989 DE 19873710989 DE 3710989 A DE3710989 A DE 3710989A DE 3710989 A1 DE3710989 A1 DE 3710989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mine
- ground
- parachute
- search
- target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/32—Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
- F42B10/48—Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
- F42B10/56—Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding of parachute or paraglider type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B23/00—Land mines ; Land torpedoes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Toys (AREA)
- Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mine zur Verbringung am Boden
oder zur Luftverlastung, verwendbar für Luft- und/oder
Bodenziele mit einen im Minenkörper angeordneten Gleit-
oder Autorotations-Fallschirm, einem Wirkteil und einer
elektronischen Suchsensor- und gegebenenfalls Kurssteuer
einrichtung.
Submunition gesteuert an einem Gleitfallschirm oder unge
steuert an einem rotierenden Fallschirm und gebremst als
Suchzündermunition einem Ziel auf der Erdoberfläche zu
nähern ist bekannt.
So ist z.B. aus der DE-PS 33 23 685 ein Verfahren zur
selbsttägigen Annäherung von Submunition aus der Luft an
insbesondere bewegte Bodenziele bekannt, bei dem die Sub
munition von einer Gleitflugeinrichtung getragen wird, die
in Verbindung mit einem oder mehreren, ein Zielgebiet ab
tastenden Zielsuchsensoren und einer durch diese beeinfluß
baren Kurssteuereinrichtung arbeitet. Die Gleitflugannähe
rung der Gleitflugeinrichtung an ein Ziel wird hierbei durch
die Aneinanderreihung einer Anzahl von Gleitflugphasen und
Kurvenflugabschnitten bewirkt, wobei durch ein bei Ortung
eines Zieles durch den Zielsuchsensor aus dem Fehlerwinkel
zwischen der Sensorsichtlinie zum georteten Ziel und der
momentanen Gleitflugeinrichtung gebildetes Signal den Kur
venflugabschnitt einleitet. Nachfolgend wird der Kurvenflug
abschnitt in Abhängigkeit von der Größe des Fehlerwinkels
nach Einstellung des neuen Kurses in den Geradeausflug
abschnitt übergeführt. Die Submunition wird aktiviert in
Abhängigkeit von Signalen der Zielsuchsensoren bei Erreichen
einer die Bekämpfung des Zieles ermöglichenden Annäherung
der Gleitflugeinrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine luftverlastbare Mine oder
eine darin angeordnete Sub- oder Suchzündermunition während
des zu Bodensinkens oder nach Erreichen des Bodens gegen
stationäre oder sich bewegende Luft- und/oder Bodenziele
selbsttätig heranzuführen oder wirken zu lassen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sind erfindungsgemäß die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter
ansprüchen.
Der Vorteil der Erfindung besteht in der Mobilität und Viel
seitigkeit der Mine. Dadurch, daß die Mine einerseits noch
während des Sinkens durch die darin installierte Zielsuch
einrichtung auf ein Luft- oder Bodenziel ausgelöst wird und
andererseits nach Aufschlag am Boden entweder als Land- oder
Überfahrmine wirksam ist oder nach Aufrichten mittels eines
am Minenkörper angeordneten Umwerfbügels sich ebenfalls auf
ein Ziel orientiert, kann die im Minenkörper angeordnete
Sub- oder Suchzündermunition zielgenau verbracht werden.
Außerdem ist es durch Einbau eines Triebwerks (Booster)
möglich, die Mine mit Wirkkörper wieder vom Boden aus in
eine vorher durch Suchsensoren ermittelte Zielrichtung zu
starten und durch einen im Minenkörper installierten zweiten
Fallschirm kurzzeitig in Zielsuchposition über dem Boden zu
halten, um von dort aus die Wirkladung der Sub- oder Such
zündermunition ins Ziel zu bringen.
Ausführungsbeispiele sind folgend beschrieben und durch
Skizzen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Version einer Mine, die nach Aufschlag
am Boden als Überfahrmine wirkt,
Fig. 2 eine Version einer Mine mit Umwerfbügel in
Wirkrichtung schräg nach oben,
Fig. 3 eine Version einer Mine in am Boden schräg
aufgerichteter und mittels Booster gestarte
ter Wirkposition,
Fig. 4 eine Version, bei der eine Vielzahl von Minen
in einem Container auf einer Minenpalette an
geordnet sind.
Aus Fig. 1 ist eine Ablaufphase für den Einsatz einer Land-
bzw. Überfahrmine 1 dargestellt. Nach Ausstoß und Abwurf der
Mine 1 von einem nicht näher gezeigten Träger (z.B. Flug
gerät mit Dispenser) entfaltet sich ein im Minenkörper 2
mitgeführter Fallschirm 3, worauf sich die Mine 1 davon
automatisch löst und zum Boden 4 fällt. Mit Hilfe eines am
Minenkörper 2 angeordneten automatisch auslösbaren Aufricht
bügels 5 richtet sich die Mine 1 in Funktionsstellung, wobei
gleichzeitig Standbeine 6 (siehe Fig. 2) und ein Kratz-
oder Berührungsfühler (z.B. Draht) 7 ausgefahren wird.
In Fig. 2 liegt die Mine 1 am Boden 4 in einer schräg nach
oben ausgerichteten Wirkstellung, deren Winkel von der
Stellung des am Minenkörper 2 verstellbar angeordneten Auf
richtbügels 5 abhängt und dessen Einstellung entweder vor
gegeben oder mittels der im Minenkörper 2 angeordneten Ziel
suchsensoren (Suchsensor) 10 automatisch bestimmt wird. Aus
dieser Wirkstellung wird eine im Minenkörper 2 in einem
Startgerät 8 angeordnete Wirkladung 9 (z.B. Sprengladung,
Sub- oder Suchzündermunition) durch einen damit verbundenen,
in der Figur nicht näher gezeigten, Auslösemechanismus oder
eine Auslöseelektronik gezündet und auf ein Ziel verbracht.
Der Einsatz der Wirkladung 9 erfolgt hierbei in der Regel
seitwärts zum Ziel.
Die aus Fig. 3 ersichtliche Ablaufphase eines Minenein
satzes entspricht nahezu der in Fig. 1 beschriebenen. Da
bei wird von der Mine 1 mittels eines darin installierten
Suchsensors 10 nach Öffnen des Fallschirmes 3 eine erste
Suchphase eingeleitet. Bei Entdeckung eines Zieles wird
die Wirkladung 9 gezündet. Hat die Mine 1 das Ziel erreicht,
wird sie in geringer Höhe über dem Boden 4 vom Fallschirm 3
getrennt. Hat der Minenkörper 2 den Boden 4 erreicht, wird
diese vom Aufrichtbügel 5 auf die am Minenkörper 2 angeord
neten Standbeine 6 aufgerichtet und vom Suchsensor 10 in
Startposition gegen das geortete Ziel gesteuert. Ein in der
Mine 1 bzw. im Minenkörper 2 angeordnetes Triebwerk
(Booster) 11 setzt sich automatisch in Betrieb, wodurch die
Mine 1 in Richtung Ziel gestartet wird. Ist eine vorgegebene
Höhe zum Ziel erreicht, erfolgt der Ausstoß eines im Minen
körper 2 angeordneten zweiten Fallschirms 12, wodurch die
zweite Suchphase eingeleitet wird. Die an dem Fallschirm 12
hängende Mine 1 bzw. Minenkörper 2 mit darin angeordneter
Wirkladung 9 wird wiederum durch den Suchsensor 10, nach
Zielentdeckung ausgelöst.
Aus Fig. 4 ist der Abwurf einer Vielzahl von zu einer
Minenpalette 13 zusammengefaßten und in einem Container
14 enthaltenen Minenkörper 2 dargestellt. Der oder die
Container 14 werden von einem Träger (nicht gezeigt) ab
geworfen und gleiten an Fallschirmen 3 zum Boden 4 (oben).
Nach automatischer Öffnung des oder der Container 14 sind
die darin enthaltenen Minenpaletten 13 freigelegt und die
Minen 1 sind jede einzeln oder zu mehreren (z.B. in Gruppen)
gegen Ziele einsatzklar (unten).
Claims (11)
1. Mine zur Verbrinung am Boden oder zur Luftverlastung,
verwendbar für Luft- und/oder Bodenziele mit einen im
Minenkörper angeordneten Gleit- oder Autorotations-
Fallschirm, einem Wirkteil und einer elektronischen
Suchsensor- und gegebenenfalls Kurssteuereinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Minenkörper (2) mit Wirkladung (9) während des zu
Bodensinkens bei Verfehlen eines Zieles in einer ersten
Suchphase automatisch vom Gleit- oder Autorotations-
Fallschirm (3) getrennt und nach Aufschlag am Boden (4)
durch ein Ausrichten schräg nach oben in Wirkposition
gebracht wird, aus welcher die Wirkladung der Sub-
oder Suchzündermunition (9) auf das Ziel verbringbar
oder als Bodenmine (1) einsetzbar ist.
2. Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Minenkörper (2) durch die Suchsensoreinrichtung (10)
vom Fallschirm (3) automatisch getrennt wird.
3. Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Minenkörper (2) ein Triebwerk (Booster) (11) enthält.
4. Mine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Minenkörper (2) einen zweiten Fallschirm
(12) enthält.
5. Mine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Minenkörper (2) mit einem Startgerät (8)
zum Abschuß der Sub- oder Suchzündermunition (9)
ausgerüstet ist.
6. Mine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß am Minenkörper (2) ein automatisch auslösbarer
Aufrichtbügel (5) angeordnet ist.
7. Mine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß am Minenkörper (2) automatisch einstellbare
Standbeine (6) angeordnet sind.
8. Mine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Sub- oder Suchzündermunition (9) während
des Einsatzes mit dem zweiten Fallschirm (12) nur einen
Teil der Suchsensoreinrichtung (10) benutzt.
9. Mine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Minenkörper (2) eine Weckeinrichtung
enthält.
10. Mine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Minenkörper (2)
in einem Container (14) auf einer Minenpalette (13)
zusammengefaßt sind und so verbracht werden.
11. Mine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Minenpalette (13) ein- und ausschaltbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710989 DE3710989A1 (de) | 1987-04-01 | 1987-04-01 | Mine zum luftverlasten |
EP88105351A EP0285183A3 (de) | 1987-04-01 | 1988-04-02 | Mine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710989 DE3710989A1 (de) | 1987-04-01 | 1987-04-01 | Mine zum luftverlasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3710989A1 true DE3710989A1 (de) | 1988-10-27 |
Family
ID=6324639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873710989 Withdrawn DE3710989A1 (de) | 1987-04-01 | 1987-04-01 | Mine zum luftverlasten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0285183A3 (de) |
DE (1) | DE3710989A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817265A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-30 | Diehl Gmbh & Co | Standvorrichtung fuer eine mine |
DE4037173A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Dynamit Nobel Ag | Abwurfkoerper mit verbessertem aufrichtverhalten |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2207557A1 (de) * | 1972-02-18 | 1973-11-08 | Dynamit Nobel Ag | Hohlladungsminen fuer multiplen einsatz |
DE2353566A1 (de) * | 1972-10-25 | 1974-05-09 | Constr Navales Ind | Abwerfbarer geschosskopf |
DE3048752A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-15 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Wiederaufnehmbare landmine |
DE3509282A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Mine mit vertikaler oder horizontaler wirkrichtung |
GB2175377A (en) * | 1985-05-09 | 1986-11-26 | Diehl Gmbh & Co | Attacking armoured target objects |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1605558A (en) * | 1968-09-18 | 1980-07-25 | Small ground-to-ground missile - has multiple detector including IR, seismic or magnetic sensors for guidance in triple phase trajectory | |
DE2856610A1 (de) * | 1978-12-29 | 1983-01-27 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Hohlladungswirkkoerper |
FR2541444A1 (fr) * | 1982-06-25 | 1984-08-24 | Thomson Csf | Dispositif de detection a distance du type mine et systeme de tir comportant de tels dispositifs |
DE3515497A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-10-30 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Panzerabwehr-mine |
-
1987
- 1987-04-01 DE DE19873710989 patent/DE3710989A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-04-02 EP EP88105351A patent/EP0285183A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2207557A1 (de) * | 1972-02-18 | 1973-11-08 | Dynamit Nobel Ag | Hohlladungsminen fuer multiplen einsatz |
DE2353566A1 (de) * | 1972-10-25 | 1974-05-09 | Constr Navales Ind | Abwerfbarer geschosskopf |
DE3048752A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-15 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Wiederaufnehmbare landmine |
DE3509282A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Mine mit vertikaler oder horizontaler wirkrichtung |
GB2175377A (en) * | 1985-05-09 | 1986-11-26 | Diehl Gmbh & Co | Attacking armoured target objects |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: WT 6/81, S. 78,81,82 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0285183A3 (de) | 1989-11-23 |
EP0285183A2 (de) | 1988-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207557C2 (de) | Hohlladungsminen für multiplen Einsatz | |
EP0255130B1 (de) | Zünder für eine projektilbildende Ladung | |
DE3337987C2 (de) | Flugkörper für den Angriff von Zielobjekten, insbesondere gepanzerten Objekten beim Überfliegen | |
EP0062750B1 (de) | Verfahren zum Verteilen aktiver Wirkteile eines Trägerflugkörpers | |
DE3323685C2 (de) | Verfahren zur selbsttätigen Annäherung von Submunition aus der Luft an insbesondere bewegte Bodenziele | |
EP0068534B1 (de) | Sicherungseinrichtung für Drallgeschosszünder | |
EP1762815B1 (de) | Suchzündermunition | |
DE69305041T2 (de) | Sub-Munition mit kontrollierter Aktivierung | |
DE3333517C2 (de) | ||
DE3710989A1 (de) | Mine zum luftverlasten | |
DE3522154C2 (de) | ||
EP0156763A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem | |
DE3610358A1 (de) | Sicherungseinrichtung fuer sekundaersprengstoff-detonator | |
DE2429912A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum freigeben einer fallschirmgetragenen nutzlast | |
DE19845611A1 (de) | Verfahren zur Flugbahnkorrektur von Flugkörpern | |
DE703594C (de) | Aufschlagzuender fuer Wurfgeschosse, insbesondere Handgranaten | |
DE3911115A1 (de) | Panzerabwehr-mine | |
DE1078903B (de) | Raketengetriebener Flugkoerper | |
DE1578089B1 (de) | Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen | |
EP0049778B1 (de) | Verfahren zum Verteilen von Gefechtskörpern | |
DE69207343T2 (de) | Abschiessvorrichtung für Submunitionen | |
EP0536473A1 (de) | Submunition für Tiefflugeinsatz | |
DE3825786C2 (de) | Hohlladungsmine | |
DE3421140A1 (de) | Verfahren zur ortung und zielsuche von mit motorkraft angetriebenen zielen und munitionskoerper zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19540252A1 (de) | Verfahren zum Führen von Submunition in ein Ziel und Submunition hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |