EP0183011A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0183011A1 EP0183011A1 EP85112373A EP85112373A EP0183011A1 EP 0183011 A1 EP0183011 A1 EP 0183011A1 EP 85112373 A EP85112373 A EP 85112373A EP 85112373 A EP85112373 A EP 85112373A EP 0183011 A1 EP0183011 A1 EP 0183011A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- material web
- roller
- running
- processing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 75
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 17
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 abstract 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000013072 incoming material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1842—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
- B65H19/1847—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place on the replacement roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/14—Accumulating surplus web for advancing to machine while changing the web roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
Definitions
- Method and device for connecting a first material web running to a processing machine with the start of a wound second material web
- the invention relates to a method for connecting a first material web running to a processing machine with the start of a second, wound material web.
- German publication 24 30 514 Another solution can be found in German publication 24 30 514.
- double unwinding is assumed, whereby the material webs are fed into a drive frame slidably mounted drives, which are either side of a central V erbin- arranged dung station and to this can be moved away or moved by it.
- the effort is quite high and a lot of space is required.
- the connecting means for example an adhesive strip, must be applied in the machine, but this is generally particularly expensive.
- the invention is based on the object of proposing a method which is suitable for connecting a first, running material web to the start of a second, wound material web, with which a secure connection of the two material webs can be achieved in a simple and inexpensive manner in the shortest possible time. Furthermore, the invention is based on the object of providing a device for preferably carrying out the method which, above all, can be used more universally with a simple structure.
- the rapid web connection is achieved according to the invention in that the first material, viewed in the direction of flow, is first cut behind a stored web section when the processing machine is at a standstill and the separated web section is then at least partially buffered, after which the web section is brought into pressure contact with the second web of material and when the processing machine starts up the end of the temporarily stored web section and the tapering start of the second material web are connected to one another by releasing the temporarily stored web section.
- connection where the connecting element, for example an adhesive, can be applied to the incoming material web outside the machine and thus this material web can already be largely prepared for the subsequent connection.
- the connection can be made in an extremely short time and is also quite inexpensive, since complex double unrolling and any synchronization device can be dispensed with.
- the temporarily stored web section is first wound up and unwound again after the pressure contact with the second material web.
- the connection 4 can be accommodated in the tightest of spaces, regardless of how large, for example, the outside diameter of the winding roll having the second material web.
- a correspondingly long piece of the end of the first material web is temporarily stored and processed in such a way that the end of the temporarily stored tape section and the beginning of the second material web come to lie essentially one above the other, so that a quick and secure connection is possible without this being impaired by a freely hanging end piece of the first material web.
- a device for connecting a first, running material web to the start of a second material web running in from a replacement winding roll comprises a stand carrying the replacement winding roll and a storage device for storing a supply of web material, and a cutting device for severing the web of material, the invention providing that in The web running direction between the cutting device and the storage device is arranged, at least a part of a separated web section of the first material web receiving transfer element, which can be brought into pressure contact with the outer circumference of the replacement winding roll.
- the transfer member is designed as a rotating suction roller and is arranged on a swivel arm mounted in the stand.
- the suction roll performs the task of a buffer to temporarily hold the separated end piece in a corresponding length, and for as long as the wound web piece is unwound again after contact pressure with the replacement winding roll until the end of the temporarily stored web section with the one Adhesive point provided at the beginning of the second material web coincides.
- the articulation point of the swivel arm immediately below the storage device and essentially above the max. Outside diameter of the supply roll is arranged.
- the necessary components are housed in a confined space, so that the introduction of a new replacement reel from the side or from the back of the machine is not affected.
- the lateral introduction of the replacement winding roll is facilitated in that at least one of two opposite support beams can be pivoted about a substantially horizontal axis.
- all winding roll diameters can be accommodated from the same position.
- the entire operation can be carried out from the ground, in particular the web insertion.
- such unwinds can be set up completely in the hallway. i.e. without expensive foundation work.
- the universal applicability of the device is achieved according to the invention in that the device or several immediately successive devices between the uprights of the machine frame have a roll loading or removal both in and transversely to the running direction of the material webs, and that the or the side loading facing support beams of the support frame can be swung up.
- a device is obtained in which the loading can take place both in and across the web running direction, regardless of whether one or more unrolling devices are installed one behind the other.
- By supplying the supply rolls from the side they can be retracted and picked up at the same time, which results in considerably shorter dead times. Since, moreover, only the support beam facing the loading side is designed to be pivotable, whereas the respectively assigned other support beam is not designed to be pivotable, this also results in a considerably simpler structural design.
- the entire operation can be carried out from the ground, in particular the introduction of the web. Since the unwinding devices are set up completely above the floor, there is naturally no need for complex foundation work.
- the unwinding devices are equipped with a variety of additional devices, which can range from the simplest application to fully automatic reel loading, connection of the expired web with the new reel, empty tube removal and empty tube removal.
- the space in the upper area of a device according to the invention is skillfully used to arrange and support the support frame. It is provided that the pivot axis of the pivotable support beam or beams is arranged directly above a longitudinal beam connecting the uprights to one another on the support frame pivotably mounted on one side and supported on a crossbar on the other side.
- pivotable support beam or beams are expediently held in the raised position by a releasable latch.
- a longitudinal member 2 is fastened to a stand 1 set up above the floor, on which a bearing 3 is arranged for the transversely displaceable mounting of a support frame 6 supported on rollers 4 on a crossbar 5.
- support beams 7 are arranged on opposite sides, one of which can be pivoted about a horizontal axis 20 for the lateral insertion of a winding roller 11 via the adjustment range indicated by dash-dotted lines.
- the winding roll 11 is rotatably mounted on the support beam 7 via piston rods 8 and clamping heads 9 by means of clamping sleeves.
- the material web 13 running therefrom is guided between a transfer member designed as a circumferentially drivable suction roller 14 and a guide roller 15 to a storage roller 16 of a storage device.
- the storage roller 16 can be moved in the indicated arrow directions 18 by drive means, not shown.
- a clamping device 19 is arranged on the longitudinal beams 2.
- the suction roll 14 is rotatably mounted on a swivel arm 22 which can be swiveled via a cylinder piston unit 23, which is only indicated.
- a cutting device 27 is provided for severing the material web 13.
- the material web 13 leads behind the storage device to a processing machine, not shown, e.g. a cross cutter.
- the device works as follows:
- the material web 13 runs from a full winding roller 11, specifically along the guide roller 15 and the storage roller 16.
- the swivel arm 22 is pivoted upward, so that the suction roller 14 with the material web 13 running off does not come in Touch.
- the storage roller 16 is adjusted to the left in the indicated arrow direction 31, while the suction roller 14 remains in its position.
- an elongated "flag" is generated between the suction roller 14 and the storage roller 16 for the gluing process explained in more detail below.
- the material web 13 is cut through by the cutting device 27, so that the remaining roll can be removed when the cross cutter is at a standstill.
- the previously extended part of the material web is wound up by the suction roller 14, which is driven in the direction of the arrow 31, and at the same time the storage roller 16 is moved back into its original starting position.
- the suction roller 14 is then moved downward in the indicated arrow direction 32 via the swivel arm 22, namely until the suction roller 14 comes to rest on the outer circumference of a newly inserted replacement winding roller 33.
- the position of the beginning of the second material web 35 provided with an adhesive strip 34 and the length of the temporarily stored one Web section of the first material web 13 are coordinated so that the beginning of the second material web and the end of the first material web 13 coincide.
- Fig. 7 is indicated by dash-dotted lines that in the same way, replacement winding rollers 36 can be treated with much smaller diameter compared to the replacement winding roller 33, simply by pivoting the pivot arm 22 further down. It goes without saying that a correspondingly long piece of the first material web 13 is temporarily stored via the suction roller 14 in accordance with the fixed position of the adhesive strip 34 and the respective diameter of the new replacement winding roll.
- FIG. 8 shows how the beginning of the second material web 35, after releasing the clamping device 19 and starting up the processing machine, is connected to the end of the first material web 13 via the adhesive strip 34, and how the new material web is shown in FIG. 2 Way to the processing machine is running. Since the acceleration of the replacement winding roll is achieved only by friction with the material web 13 from a standstill, no drive and synchronization devices are required for the replacement roll.
- F iq. 10 shows a modified unrolling device which, strictly speaking, consists of three unrolling devices one behind the other.
- a longitudinal beam 2 is fastened, on which a bearing 3 is arranged for the transversely displaceable mounting of a support frame 6 supported on rollers 4 on a crossbar 5.
- support beams 7 are arranged on opposite sides, one of which can be pivoted about a horizontal pivot axis 20 for the lateral insertion of a winding roller 11 via the adjustment range indicated by dash-dotted lines.
- a supply roll 11 is rotatably mounted on rods 8 and clamping heads 9 by means of clamping sleeves.
- the material web running away from this is designated by 13.
- the material web 13 leads to a processing machine, not shown, for example a cross cutter.
- the supporting frame 6 can be adjusted on the transverse supporting axis by adjusting means, for example pinion and rack, via adjusting motors transverse to the web running direction in order to be able to adapt to material webs of different widths.
- a detachable latch 37 is provided to hold the support beam 7 in its pivoted position.
- the support frame 6 is pivoted in such a way that the support beams 7 are vertical, the support beams 7 being extended downward until the expired supply roll comes to rest on a conveyor provided there.
- the supporting beams are retracted and pivoted into the position shown in dashed lines.
- a new supply roll is fed from the side and then the supporting beams are pivoted back, ie into the vertical position, and then brought up to the corresponding and necessary height, so that the clamping heads present there on both sides in the Axle sleeves of the new supply roll can be inserted and attached.
- the new supply roll is raised by actuating the lifting device until it has reached the predetermined end position.
- the new supply roll is prepared for splicing and connected in a known manner to the end of the previously unwound material web.
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Abstract
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer ersten, zu einer Verarbeitungsmaschine ablaufenden Materialbahn mit dem Anfang einer aufgewickelten zweiten Materialbahn.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden einer ersten, zu einer Verarbeitungsmaschine ablaufenden Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten, aufgewickelten Materialbahn.
- Bei einem bekannten Verfahren nach der deutschen Offenlegungsschrift 21 29 903 wird die neue Materialbahn an einer bewegbaren Rolle befestigt, die mittels eines Laufwerkes in gegenüberliegende Position bezüglich einer Anschlagrolle verlagerbar ist, der entlang die erste Materialbahn vorbeibewegt wird. Die Reibung zwischen der sich bewegenden ablaufenden Materialbahn und der gegenüberliegenden Rolle hat zufolge, daß sich diese dreht, so daß die Vorderkante der neuen Materialbahn in Berührung mit der ablaufenden Materialbahn gelangt. Durch Klebemittel an der Außenfläche der zweiten Materialbahn wird so eine Verbindung mit der ersten Materialbahn hergestellt. Nach dem Verbinden der beiden Materialbahnen wird dann die erste Materialbahn durchtrennt. Durch diese Art der Verbindung entstehen während des Verbindungsvorganges Spannungen im Bahnmaterial, was zu Störungen des Verbindungsvorganges führt. Außerdem beansprucht die 'zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Vorrichtung viel Platz, da von einer Doppelabrollung ausgegangen wird.
- Eine weitere Lösung geht aus der deutschen Auslegeschrift 24 30 514 hervor. Auch hier wird von einer Doppelabrollung ausgegangen, wobei die Materialbahnen in einem Laufwerkrahmen verschiebbar gelagerten Laufwerken zugeführt werden, die beidseitig einer mittleren Verbin- dungsstation angeordnet sind und auf diese verfahrbar bzw. von dieser wegbewegbar sind. Auch hier ist der.Aufwand recht hoch und es ist viel Raum notwendig. Darüber hinaus muß das Verbindungsmittel z.B. ein Klebestreifen in der Maschine aufgebracht werden, was in der Regel jedoch besonders aufwendig ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, ein zum Verbinden einer ersten, ablaufenden Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten, aufgewickelten Materialbahn geeignetes Verfahren vorzuschlagen, mit dem auf einfache und preisgünstige Weise in kürzester Zeit eine sichere Verbindung der beiden Materialbahnen rreicht werden kann. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum vorzugsweise Durchführen des Verfahrens zu schaffen, die bei einfachem Aufbau vor allen Dingen noch universeller einsetzbar ist. Die schnelle Bahnverbindung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die erste Material in Durchlaufrichtung gesehen hinter einem gespeicherten Bahnabschnitt bei stillstehender Verarbeitungsmaschine zunächst durchtrennt und darauf der abgetrennte Bahnabschnitt zumindest teilweise zwischengespeichert wird, wonach der Bahnabschnitt mit der zweiten Materialbahn in Druckkontakt gebracht wird und bei Anlauf der Verarbeitungsmaschine das Ende des zwischengespeicherten Bahnabschnitts und der zulaufende Anfang der zweiten Materialbahn durch Freigabe des zwischengespeicherten Bahnabschnittes miteinander verbunden werden.
- Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man zu einer Verbindung, wo das Verbindungselement, z.B. eine Klebung außerhalb der Maschine auf die zulaufende Materialbahn aufgebracht werden kann und somit diese Materialbahn schon weitgehendst für die nachträgliche Verbindung vorbereitet werden kann. Die Verbindung läßt sich in äußerst kürzester Zeit herstellen und ist außerdem recht preisgünstig, da auf eine aufwendige Doppelabrollung und jegliche Synchronisiereinrichtung verzichtet werden kann.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der zwischengespeicherte Bahnabschnitt zunächst aufgewickelt und nach dem Druckkontakt mit der zweiten Materialbahn wieder abgewickelt wird. Auf diese Weise kann die Verbindung 4uf engstem Raum untergebracht werden und zwar unabhängig davon, wie groß z.B. der Außendurchmesser der die zweite Materialbahn aufweisenden Wickelrolle. Je nach Stellung bzw. Lage des Anfanges der zweiten Materialbahn wird ein entsprechend langes Stück des Endes der ersten Materialbahn zwischengespeichert und so abgewickelt, daß das Ende des zwischengespeicherten Bandabschnittes und der Anfang der zweiten Materialbahn im wesentlichen übereinander zu liegen kommen, so daß eine schnelle und sichere Verbindung möglich ist, ohne daß diese durch ein frei herunterhängendes Endstück der ersten Materialbahn beeinträchtigt wird.
- Eine Vorrichtung zum Verbinden einer ersten, ablaufenden Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten, von einer Ersatzwickelrolle zulaufenden Materialbahn umfaßt einen die Ersatzwickelrolle tragenden Ständer und eine Speichereinrichtung zum Speichern eines Vorrats an Bahnmaterial sowie eine Schneideinrichtung zum Durchtrennen der Materialbahn, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß in Bahnlaufrichtung zwischen der Schneideinrichtung und der Speichereinrichtung ein zumindest einen Teil eines abgetrennten Bahnabschnittes der ersten Materialbahn aufnehmendes überführungsorgan angeordnet ist, das mit dem Außenumfang der Ersatzwickelrolle in Druckkontakt bringbar ist. Mit den Mitteln der Erfindung kommt man zu einer einfachen Vorrichtung, insbesondere einer einfachen Zusatzvorrichtung für Reihenabrollungen, wobei eine Bahnverbindung mit dem Maschinenanlauf möglich ist. Dabei kann die Verbindung sowohl bei seitlicher als auch rückwärtiger Rollenzufuhr durchgeführt werden und zwar in kürzester Zeit.
- Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Überführungsorgan als umlaufend angetriebene Saugwalze ausgebildet und an einem im Ständer gelagerten Schwenkarm angeordnet ist. Der Saugwalze kommt dabei die Aufgabe eines Zwischenspeichers vor, um das abgetrennte Endstück in einer entsprechenden Länge vorübergehend festzuhalten und zwar so lange, wie nach Kontaktdruck mit der Ersatzwickelrolle durch diese das aufgewickelte Bahnstück wieder abgewickelt wird, bis das Ende des zwischengespeicherten Bahnabschnittes mit dem mit einer Klebestelle versehenen Anfang der zweiten Materialbahn zusammenfällt.
- Von Bedeutung für die Erfindung ist auch das Merkmal, daß der Anlenkpunkt des Schwenkarms unmittelbar unterhalb der Speichereinrichtung und im wesentlichen oberhalb des max. Außendurchmessers der Vorratsrolle angeordnet ist. Hierdurch werden die notwendigen Bauelemente auf engstem Raum untergebracht, so daß das Einbringen einer neuen Ersatzwickelrolle von der Seite oder von der Rückseite der Maschine her nicht beeinträchtigt wird. Das seitliche Einbringen der Ersatzwickelrolle wird dadurch erleichtert, daß zumindest einer von zwei gegenüberliegenden Tragbalken um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar ist. Hierdurch können alle Wickelrollendurchmesser aus der gleichen Position aufgenommen werden. Dabei kann die gesamte Bedienung vom Boden aus erfolgen, insbesondere das Bahneinführen. Außerdem lassen sich solche Abrollungen komplett über Flur aufstellen. d.h. ohne aufwendige Fundamentarbeiten.
- Die universelle Einsetzbarkeit der Vorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Vorrichtung bzw. mehrere unmittelbar aufeinander- folgende Vorrichtungen zwischen den Ständern des Maschinengestells sowohl in als auch quer zur Laufrichtung der Materialbahnen eine Rollen-Beschickung bzw. -Entnahme aufweisen und daß der bzw. die der seitlichen Beschickung zugewandten Tragbalken des Tragrahmens hochschwenkbar sind. Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man zu einer Vorrichtung, bei der die Beschickung sowohl in als auch quer zur Bahnlaufrichtung erfolgen kann, unabhängig davon, ob eine oder mehrere Abrollvorrichtungen hintereinander aufgestellt sind. Durch das seitliche Zuführen der Vorratsrollen können diese gleichzeitig eingefahren und gleichzeitig aufgenommen werden, wodurch sich erheblich,geringere Totzeiten ergeben. Da im übrigen nur der jeweils der Beschickungsseite zugewandte Tragbalken schwenkbar ausgebildet, hingegen der jeweils zugeordnete andere Tragbalken nicht schwenkbar ausgebildet ist, ergibt sich auch insofern eine erheblich einfachere bauliche Ausgestaltung.
- Die gesamte Bedienung kann vom Boden aus erfolgen, insbesondere das Bahneinführen. Da die Abrollvorrichtungen komplett über Flur aufgestellt sind, entfallen naturgemäß aufwendige Fundamentarbeiten.
- Von besonderem Vorteil ist, daß die Abrollvorrichtungen mit einer Vielzahl von Zusatzeinrichtungen ausgerüstet werden, können die vom einfachsten Einsatzfall bis zur vollautomatischen Rollenbeschickung, Verbindung der abgelaufenen Bahn mit der neuen Rolle, Leerhülsenentnahme und Leerhülsenabtransport reichen.
- Der bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorhandene Raum im oberen Bereich wird in geschickter Weise zur Anordnung und Abstützung des Tragrahmens ausgenutzt. So ist vorgesehen, daß die Schwenkachse des oder der verschwenkbaren Tragbalken unmittelbar oberhalb eines die Ständer miteinander verbindenden Längsträgers an dem an seiner einen Seite schwenkbar gelagerten und an seiner anderen Seite an einer Quertraverse abgestützten Tragrahmen angeordnet ist.
- Zweckmäßigerweise sind der oder die schwenkbaren Tragbalken in der hochgeschwenkten Stellung durch eine lösbare Rastklinke gehalten.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht und
- Fig. 2 - 9 die einzelnen Arbeitsschritte beim Verbinden der Materialbahnen in schematischer Darstellung.
- Fig. l0 mehrere hintereinanderliegende Abrollvorrichtungen in der Seitenansicht und
- Fig. 11 eine Vorderansicht auf eine Abrollvorrichtung.
- In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. An einem über Flur aufgestellten Ständer 1 ist ein Längsträger 2 befestigt, auf dem ein Lager 3 für die querverschiebliche Lagerung eines über Rollen 4 an einer Quertraverse 5 abgestützten Tragrahmens 6 angeordnet ist. An dem Tragrahmen 6 sind an gegenüberliegenden Seiten Tragbalken 7 angeordnet, von denen einer zum seitlichen Einführen einer Wickelrolle 11 über den strichpunktiert angedeuteten Verstellbereich um eine horizontale Achse 20 verschwenkbar ist. An dem Tragbalken 7 ist über Kolbenstangen 8 und Spannköpfe 9 mittels Spannhülsen die Wickelrolle 11 drehbar gelagert. Die davon ablaufende Materialbahn 13 ist zwischen einem als umlaufend antreibbare Saugwalze 14 ausgebildeten überführungsorgan und einer Führungsrolle 15 zu einer Speicherwalze 16 einer Speichereinrichtung geführt. Die Speicherwalze 16 kann in den angegebenen Pfeilrichtungen 18 durch nicht dargestellte Antriebsmittel bewegt werden. An den Längsträgern 2 ist eine Klemmvorrichtung 19 angeordnet.Die Saugwalze 14 ist an einem Schwenkarm 22 drehbar gelagert, der über eine nur angedeutete Zylinderkolbeneinheit 23 verschwenkbar ist. Zum Durchtrennen der Materialbahn 13 ist eine Schneideinrichtung 27 vorgegeben Die Materialbahn 13 führt hinter der Speichereinrichtung zu einer nicht dargestellten Verarbeitungsmaschine, z.B. einem Querschneider. Es können ohne weiteres mehrere der in Fig. 1 dargestellten Abrollungen hintereinander vorgesehen sein, so daß aus jeder Abrollung heraus eine Materialbahn zu der Bearbeitungsmaschine führt.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
- Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Ausgangsposition läuft die Materialbahn 13 von einer vollen Wickelrolle 11 ab und zwar entlang der Führungsrolle 15 und der Speicherwalze 16. Der Schwenkarm 22 ist nach oben geschwenkt, so daß die Saugwalze 14 mit der ablaufenden Materialbahn 13 nicht in Berührung steht.
- Kurz vor Ende der aufgewickelten Materialbahn 13 wird die Klemmvorrichtung 19 wirksam so wie in Fig. 3 angegebenen.
- Darauf hin wird, wie in Fig. 4 dargestellt, die Speicherwalze 16 in der angegebenen Pfeilrichtung 31 nach links verstellt, während die Saugwalze 14 in ihrer Stellung verbleibt. Dadurch wird zwischen der Saugwalze 14 und der Speicherwalze 16 eine verlängerte "Fahne" für den weiter unten näher erläuterten Anklebevorgang erzeugt.
- Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird im nächsten Arbeitsschritt die Materialbahn 13 durch die Schneideinrichtung 27 durchtrennt, so daß bei stillstehendem Querschneider der Restwickel entnommen werden kann.
- Nunmehr wird im nächsten Schritt, wie in Fig. 6 dargestellt, durch die in Pfeilrichtung 31 umlaufend angetriebene Saugwalze 14 der vorher verlängerte Teil der Materialbahn aufgewickelt, und dabei gleichzeitig die Speicherwalze 16 in ihr ursprüngliche Ausgangsposition zurückgefahren.
- Im nächsten Schritt wird dann gemäß Fig. 7 die Saugwalze 14 über den Schwenkarm 22 in der angegebenen Pfeilrichtung 32 nach unten bewegt und zwar so weit, bis die Saugwalze 14 am Außenumfang einer inzwischen neu eingelegten Ersatzwickelrolle 33 zur Anlage kommt. Die Stellung des mit einem Klebestreifen 34 versehenen Anfangs der zweiten Materialbahn 35 und die Länge des zwischengespeicherten Bahnabschnittes der ersten Materialbahn 13 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Anfang der zweiten Materialbahn und das Ende der ersten Materialbahn 13 zusammenfallen. Durch das Zusammenwirken der druckbeaufschlagten Saugwalze 14 und des Umfangs der Ersatzwickelrolle 33 läßt sich eine feste Verbindung zwischen den beiden Materialbahnen erzielen.
- In Fig. 7 ist mit strichpunktierten Linien angedeutet, daß auf die gleiche Weise auch Ersatzwickelrollen 36 mit gegenüber der Ersatzwickelrolle 33 wesentlich geringerem Durchmesser behandelt werden können, einfach dadurch, daß der Schwenkarm 22 weiter nach unten durchschwenkt. Dabei versteht es sich, daß entsprechend der festgelegten Position des Klebestreifens 34 und des jeweiligen Durchmessers der neuen Ersatzwickelrolle ein entsprechend langes Stück der ersten Materialbahn 13 über die Saugwalze 14 zwischengespeichert wird.
- In Fig. 8 ist schließlich dargestellt, wie der Anfang der zweiten Materialbahn 35 nach dem Lösen der Klemmvorrichtung 19 und dem Anlaufen der Bearbeitungsmaschine über den Klebestreifen 34 mit dem Ende der ersten Materialbahn 13 verbunden ist und die neue Materialbahn in der in Fig. 2 dargestellten Weise zur Bearbeitungsmaschine läuft. Da die Beschleunigung der Ersatzwickelrolle nurdurch Friktion mit der Materialbahn 13 aus dem Stillstand heraus erfolgt, sind keinerlei Antriebs- und Synchronisiereinrichtungen für die Ersatzrolle erforderlich.
- Nach erfolgtem Ankleben wird schließlich der Schwenkarm 22 gemäß Fig. 9 um die Gelenkstelle 21 nach oben geschwenkt, so daß wieder die in Fig. 2 dargestellte Ausgangsposition eingenommen ist.
- In Fiq. 10 ist eine abgewandelte Abrollvorrichtung dargestellt, die, genau genommen, aus drei hintereinanderliegenden Abrollvorrichtungen besteht. An Ständern 1 eines im einzelnen nicht dargestellten Maschinengestells ist ein Längsträger 2 befestigt, auf dem ein Lager 3 für die querverschiebliche Lagerung eines über Rollen 4 an einer Quertraverse 5 abgestützten Tragrahmens 6 angeordnet ist. An dem Tragrahmen 6 sind an gegenüberliegenden Seiten Tragbalken 7 angeordnet, von denen einer zum seitlichen Einführen einer Wickelrolle 11 über den strichpunktiert angedeuteten Verstellbereich um eine horizontale Schwenkachse 20 verschwenkbar ist. An den freien Enden der Tragbalken 7 ist über Stangen 8 und Spannköpfe 9 mittels Spannhülsen eine Vorratsrolle 11 drehbar gelagert. Die davon ablaufende Materialbahn ist mit 13 bezeichnet. Die Materialbahn 13 führt zu einer nicht dargestellten Verarbeitungsmaschine, z.B. einem Querschneider. Der Tragrahmen 6 kann auf der querverlaufenden Tragachse durch Verstellmittel, beispielsweise Ritzel und Zahnstange, über Verstellmotoren quer zur Bahnlaufrichtung verstellt werden, um eine Anpassung an unterschiedlich breite Materialbahnen vornehmen zu können. Zum Halten des Tragbalkens 7 in seiner verschwenkten Stellung ist eine lösbare Rastklinke 37 vorgesehen.
- Zum Wechseln der Vorratsrollen wird folgendermaßen vorgegangen:
- Der Tragrahmen 6 wird so geschwenkt, daß die Tragbalken 7 senkrecht stehen, wobei die Tragbalken 7 nach unten ausgefahren werden, bis die abgelaufene Vorratsrolle auf einem dort vorgesehenen Förderer zu liegen kommt. Nach dem Ablegen und Entfernen der leeren Vorratsrolle werden die Tragbalken wieder eingefahren und in die gestrichelt dargestellte Stellung verschwenkt. In dieser Position wird von der Seite her eine neue Vorratsrolle zugeführt und danach werden die Tragbalken zurückgeschwenkt, d.h. in die senkrechte Stellung, und dann bis auf die entsprechende und notwendige Höhe gebracht, damit die dort vorhandenen Spannköpfe beiderseits in den Achshülsen der neuen Vorratsrolle eingesetzt und befestigt werden können. Danach wird durch Betätigen der Hubeinrichtung die neue Vorratsrolle angehoben, bis sie die vorgegebene Endposition erreicht hat. Schließlich wird die neue Vorratsrolle für das Spleißen vorbereitet und in bekannter Weise mit dem Ende der vorher abgewickelten Materialbahn verbunden.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85112373T ATE33239T1 (de) | 1984-11-02 | 1985-09-30 | Verfahren und vorrichtung zum spleissen von bahnen. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3440107 | 1984-11-02 | ||
DE19843440107 DE3440107A1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer ersten, zu einer verarbeitungsmaschine ablaufenden materialbahn mit dem anfang einer aufgewickelten zweiten materialbahn |
DE19858511986 DE8511986U1 (de) | 1985-04-23 | 1985-04-23 | Vorrichtung zum Abrollen von aufgerollten Materialbahnen |
DE8511986U | 1985-04-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0183011A1 true EP0183011A1 (de) | 1986-06-04 |
EP0183011B1 EP0183011B1 (de) | 1988-03-30 |
Family
ID=25826189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85112373A Expired EP0183011B1 (de) | 1984-11-02 | 1985-09-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4681274A (de) |
EP (1) | EP0183011B1 (de) |
JP (1) | JPH0725437B2 (de) |
CA (1) | CA1269968A (de) |
ES (1) | ES8701675A1 (de) |
FI (1) | FI78048C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219518A1 (de) * | 1992-06-13 | 1993-02-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von rollenfoermigem material zu einer klebevorbereitungsstation |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723600A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-01-26 | Voith Gmbh J M | Abwickelvorrichtung fuer papier- oder kartonbahn |
DE3907136A1 (de) * | 1989-03-06 | 1990-09-13 | Jagenberg Ag | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen |
DE4222880C2 (de) * | 1992-07-11 | 2003-09-18 | Voith Paper Patent Gmbh | Splicevorrichtung |
DE4401963C2 (de) * | 1994-01-25 | 1998-09-03 | Voith Gmbh J M | Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung |
DE19713790A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-10-08 | Jagenberg Papiertech Gmbh | Abrollvorrichtung für Wickelrollen |
US6161793A (en) * | 1999-01-22 | 2000-12-19 | Lindstrand; Bruce L. | Paper unwind splicer for drawing from the top or bottom of a reel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2131716A1 (de) * | 1971-06-25 | 1972-12-28 | Midland Ross Corp | Geraet zum Handhaben vgn Aufwickelrollen |
DE2118984B2 (de) * | 1971-04-20 | 1976-07-22 | A. Ahlström Oy, Helsinki | Vorrichtung zum uebergang von einem wickel auf einen wickel zwecks aufeinanderfolgenden abwickelns der wickel in eine kontinuierliche bahn |
US4009841A (en) * | 1975-10-06 | 1977-03-01 | American Newspaper Publishers Association, Inc. | Manual flying paster |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3106360A (en) * | 1956-07-18 | 1963-10-08 | John B Kohler | Method of and apparatus for splicing web rolls |
DE2129903A1 (de) * | 1971-06-16 | 1973-01-04 | Bhs Bayerische Berg | Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer ablaufenden ersten bahn eines bahnfoermigen materials mit dem anfang einer zweiten bahn eines bahnfoermigen materials |
US3841944A (en) * | 1973-06-26 | 1974-10-15 | Harris Intertype Corp | Web splicing apparatus |
US3915399A (en) * | 1974-04-01 | 1975-10-28 | Eastman Kodak Co | Apparatus and method for splicing the trailing end of an expiring web to the leading end of a new web |
ATE20658T1 (de) * | 1982-03-31 | 1986-07-15 | Peter Hurst | Vorrichtung zum verbinden von bahnen. |
-
1985
- 1985-09-30 EP EP85112373A patent/EP0183011B1/de not_active Expired
- 1985-10-16 FI FI854027A patent/FI78048C/fi not_active IP Right Cessation
- 1985-10-31 ES ES548431A patent/ES8701675A1/es not_active Expired
- 1985-10-31 US US06/793,522 patent/US4681274A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-31 CA CA000494368A patent/CA1269968A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-01 JP JP24422885A patent/JPH0725437B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2118984B2 (de) * | 1971-04-20 | 1976-07-22 | A. Ahlström Oy, Helsinki | Vorrichtung zum uebergang von einem wickel auf einen wickel zwecks aufeinanderfolgenden abwickelns der wickel in eine kontinuierliche bahn |
DE2131716A1 (de) * | 1971-06-25 | 1972-12-28 | Midland Ross Corp | Geraet zum Handhaben vgn Aufwickelrollen |
US4009841A (en) * | 1975-10-06 | 1977-03-01 | American Newspaper Publishers Association, Inc. | Manual flying paster |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219518A1 (de) * | 1992-06-13 | 1993-02-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von rollenfoermigem material zu einer klebevorbereitungsstation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES548431A0 (es) | 1986-12-01 |
EP0183011B1 (de) | 1988-03-30 |
CA1269968A (en) | 1990-06-05 |
FI854027L (fi) | 1986-05-03 |
FI854027A0 (fi) | 1985-10-16 |
FI78048B (fi) | 1989-02-28 |
JPH0725437B2 (ja) | 1995-03-22 |
FI78048C (fi) | 1991-08-06 |
ES8701675A1 (es) | 1986-12-01 |
US4681274A (en) | 1987-07-21 |
JPS61114952A (ja) | 1986-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT400558B (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn | |
DE69707771T2 (de) | Verfahren zum Einfädeln einer Papierbahn oder ähnlichem bandförmigem Material in eine Wickelvorrichtung, insbesondere in eine Längsschneide-Wickler, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0299181B1 (de) | Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnrollen od. dgl. | |
DE2847556A1 (de) | Revolverkopf-aufwickelmaschine fuer bandfoermiges material | |
EP0640544A1 (de) | Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen | |
DE3811138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier | |
DE2930590A1 (de) | Ballenformvorrichtung | |
DE2430514B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn | |
DE994056T1 (de) | Abwickelsystem mit Zentralantrieb | |
DE3811159A1 (de) | Trenn- und aufwickelvorrichtung fuer bahnen und verfahren zum entfernen von aufwickelrollen | |
DE69501317T2 (de) | Verfahren zum vorbereiten des bahnanfangs einer vorratsrolle in einem rollenwechsler, rollenwechsler und bahnaufnahmevorrichtung | |
DE3411398A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
EP0462157A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen. | |
DE19616322B4 (de) | Vertikale Klebepresse | |
WO1980001794A1 (en) | Device for roller change | |
DE3723600C2 (de) | ||
DE3601296C2 (de) | ||
EP0183011B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen | |
EP0379861B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
DE3440107C2 (de) | ||
DE3715475C2 (de) | ||
DE8414845U1 (de) | Rollengeruest mit rollenwechseleinrichtung fuer folien- oder bandmaterial-rollen | |
DE4035143C2 (de) | Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer von unten her durch den Spalt zweier Tragwalzen eines oberen Tragwalzenpaares hindurchgeführten Warenbahn bzw. von mehreren nebeneinanderliegenden Nutzenstreifen aus Kunststoff, Vlies, Papier oder dgl. | |
EP2808281B1 (de) | Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial | |
EP0406581A1 (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT FR GB SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860709 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870108 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT FR GB SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 33239 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880415 Kind code of ref document: T |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: JAGENBERG AKTIENGESELLSCHAFT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910808 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19910823 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19910826 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920930 Ref country code: AT Effective date: 19920930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19921001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19920930 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85112373.7 Effective date: 19930510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950821 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |