EP0180146A2 - Stanze - Google Patents
Stanze Download PDFInfo
- Publication number
- EP0180146A2 EP0180146A2 EP19850113491 EP85113491A EP0180146A2 EP 0180146 A2 EP0180146 A2 EP 0180146A2 EP 19850113491 EP19850113491 EP 19850113491 EP 85113491 A EP85113491 A EP 85113491A EP 0180146 A2 EP0180146 A2 EP 0180146A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- punch
- punching tools
- punching
- receiving plate
- receptacles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims abstract description 83
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
- B21D28/34—Perforating tools; Die holders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17393—One movable side
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17863—Shouldered-tang holding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8828—Plural tools with same drive means
- Y10T83/8831—Plural distinct cutting edges on same support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9473—For rectilinearly reciprocating tool
- Y10T83/9476—Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]
Definitions
- the invention relates to a machine tool, in particular a punch, with a vertically movable upper tool carrier with at least two punching tools arranged next to one another and a lower tool carrier with at least two punching dies arranged next to one another, each punching tool preferably comprising a punch, a punch holder and a punch with the punch holder connecting union nut.
- Machine tools of the type in question are known in various embodiments.
- the invention is based on a punch known from practice with three punching tools arranged directly next to one another at a fixed distance from one another and which can be driven by the drive slide depending on the desired hole diameter.
- a workpiece to be machined can always be positioned in relation to the selected punching tool in such a way that the hole with the desired hole diameter is punched into the desired location (see the brochure "MUBEA - COORDINATE TABLE" B 0475 from the applicant from 1975) .
- the punching tools are arranged as close to one another as possible.
- an upper tool carrier is realized with a single punch, from which, in the open position, the punch, that is to say the punch, punch holder and union nut, can be pulled out in one go.
- the punch can be loosened from the punch holder with the punch removed, or the punch as a whole can even be exchanged for another punch at short notice, with the punch then being replaced at a different location, for example in a spare parts store (see the "MUBEA brochure VARIOCUT "RU 0884 of the applicant).
- To open and close a so-called closure pot is provided in the tool holder of this machine tool with only a single punch.
- the sealing pot has a vertically extending insertion slot, through which the punching tool can be inserted or inserted horizontally into a punch receptacle of the upper tool carrier.
- the sealing pot is fastened to the tool carrier so as to be rotatable about a vertical axis, so that the insertion slot can be moved from the end face of the upper tool carrier into the interior of the tool carrier.
- the upper tool carrier can thus be closed by rotating the locking pot.
- the teaching of the invention is based on the object, as in the case of a machine tool, in particular a punch, with two and more punching dies, taking into account the limited space in the upper tool carrier, a quick changing of a punching punch and / or all Stamping is possible.
- the machine tool according to the invention in which the above-mentioned object is achieved, is characterized in that the upper tool carrier has a receiving plate with a number of stamp receptacles arranged next to one another corresponding to the number of punching tools, that the stamp receptacles are open towards the end face of the upper tool carrier and so on the upper ends of the punching tools or the punch holder of the punching tools can be inserted or inserted essentially horizontally into the punch receptacles and that a closure cap which closes all punch receptacles at the open ends is provided and can be locked with the receiving plate.
- a stamp holder is provided for each punching tool in the receiving plate, which is open towards the front side of the upper tool carrier.
- These stamp receptacles can be moved closer together to the minimum of wall thickness that is absolutely necessary in terms of construction.
- these stamp receptacles are not closed by individual rotatable closure pots, but rather by a closure cap which is effective for all stamp receptacles.
- the open ends of all stamp receptacles in the mounting plate are closed with one handle. All punching tools are thus secured in the stamp holders.
- all of the stamp receptacles are opened and the punching tools in the stamp receptacles can simply be pulled out toward the front of the tool carrier.
- the upper tool carrier 1 is important for the teaching of the invention, so that the lower tool carrier 3 is not to be explained in more detail here.
- the lower tool carrier 3 in its special configuration is the subject of patent application P 34 32 671.5 by the applicant, the disclosure content of which is hereby also made the disclosure content of the present patent application.
- each punch 2 of the upper tool carrier 1 in the illustrated embodiment of a machine tool consists of a punch 5, a punch holder 6 and a union nut 7 connecting the punch 5 to the punch holder 6 the union nut 7, the punch 5 can be released from the punch holder 6.
- FIG. 1 Not shown in FIG. 1 is the device which makes it possible to "activate” the desired punch 2 or the desired punch 2.
- a suitable system is known for example from DE-OS 29 40 661, so that reference may be made to this publication.
- FIG. 1 clearly shows that the three punching tools 2 provided in the machine tool shown are arranged as close as possible to one another, so that a coordinate table, not shown in FIG. 1, covers the shortest possible travel paths when positioning a workpiece, not shown, under different punching tools 2 Has.
- the punching tools 2 can each be removed overall from the upper tool carrier 1, namely pulled out towards the end face of the upper tool carrier 1.
- the upper tool carrier 1 has a receiving plate 8 with a number of stamp receptacles 9 arranged next to one another which corresponds to the number of punching tools 2. This is shown very clearly in FIG. 3 in connection with FIG. 1.
- the stamp receptacles 9 in the receiving plate 8 are open towards the end face of the upper tool carrier 1, so that the upper ends of the punching tools 2 or the punch holder 6 of the punching tools 2 can be inserted or inserted essentially horizontally into the punch receptacles 9.
- FIG. 3 shows in connection with FIG. 1 that a closure cap 10 which closes all stamp receptacles 9 at the open ends is provided and can be locked with the receiving plate 8.
- the punching tools 2 can be pulled out quickly and easily towards the front, towards the front side of the upper tool carrier 1, out of the punch receptacles 9, exchangeable and reinserted or used again.
- a punch 2 consists of punch 5, punch holder 6 and union nut 7, the union nut 7 can be loosened on the punch 2 separated from the upper tool carrier 1, that is to say with sufficient space for handling.
- the punching tool 2 can also be replaced as a whole, in which case the punch 5 may then be exchanged for another punch 5 at a remote location, for example in a spare parts store.
- stamping tools 2 and the upper tool carrier 1 in detail can be done in different ways.
- a particularly preferred exemplary embodiment is shown in connection with FIGS. 1 to 5. It is particularly expedient if, as shown in FIG. 2, the upper ends of the punching tools 2 or the punch holder 6 of the punching tools 2 are provided with hammer-head-like extensions 11. and if, as is particularly clear in FIG. 3 Lich recognizable, the mounting plate 8 and preferably also the cap 10 in the stamp receptacles 9 are provided with corresponding to the hammer head-like extensions 11 support flanges 12.
- the punch holders 6 of the punching tools 2 come to rest on the corresponding support flanges 12, so that the punching tools 2 cannot slide out of the upper tool holder 1, that is to say from the punch receptacles 9 in the receiving plate 8, at least then not when the cap 10 is closed.
- the punching tools 2 can be lifted upwards from the support flanges 12 in the exemplary embodiment shown here, which is intended to function, since the punching tools 2 which are not “activated” at the moment can deflect upwards when they strike a workpiece.
- the extensions 11 and support flanges 12 are not arranged on all sides of the stamp holder 6 or stamp receptacles 9.
- the extensions 11 are seen here in the insertion direction of the punching tools 2 (arrow in FIGS. 3 and 2) essentially only on the front and rear sides of the upper ends of the punching tools 2 or the stamp holder 6 of the stamping tools 2 is formed and accordingly the support flanges 12 are formed essentially only on the one hand at the closed ends of the stamp receptacles 9 in the receiving plate 8, and on the other hand on the stamp receptacles 9 at the open ends closing cap 10.
- the wall thicknesses remaining between the stamp receptacles 9 in the receiving plate 8 are as small as is possible for constructional reasons, so that the lateral distances between the punching tools 2 are minimal. This has the operational advantages explained above.
- the closure cap 10 can be locked with the mounting plate 8. This is just a statement about the state with the cap 10 closed.
- the cap 10 for opening the stamp receptacles 9 can be completely removed from the receiving plate 8.
- the closure cap 10 is pivotally articulated on the mounting plate 8, in the preferred exemplary embodiment shown on a transverse side of the mounting plate 8, and by means of a locking device 13, in the preferred exemplary embodiment shown, on the opposite transverse side the mounting plate 8 arranged locking device 13, lockable with the mounting plate 8.
- Fig. 1 clearly shows that the pivotable articulation of the cap 10 on the transverse side of the mounting plate 8 by means of a grub screw 14 fixed to the mounting plate 8 bearing pin 15 which engages up and down in bearing eyes 16 of the cap 10 .
- the locking device 13 provided on the opposite transverse side of the mounting plate 8 in the illustrated embodiment consists in the illustrated embodiment of a locking bolt 17 pivotally articulated on the mounting plate 8 in the horizontal plane and a locking receptacle 18 provided on the closure cap 10 and open on one side towards the transverse side the locking bolt 17 can be pivoted into the locking receptacle 18 and, in the exemplary embodiment shown, can be tightened by means of a clamping nut 19.
- the clamping nut 19 is only shown as an example, as is the specific configuration of the locking device 13. There are of course a multitude of other possibilities for designing the locking device 13. Nevertheless, the design of the locking device 13 shown is particularly expedient in terms of handling.
- a locking bolt with a clamping head that is under the spring load of a tension spring is recommended as a suitable alternative to a clamping nut 19.
- a kind of snap lock can thus be implemented.
- the locking device 13 previously explained in detail in connection with the closure cap 10 can also on both cross Realize sides of the mounting plate 8, in which case the cap 10 would be completely removable from the mounting plate 8.
- FIG. 2 shows in connection with FIG. 4 a special feature of the preferred exemplary embodiment of a machine tool according to the invention shown here.
- the extensions 11 at the upper ends of the punching tools 2 or the punch holder 6 of the punching tools 2 are chamfered on the sides facing away from the pivot point of the closure cap 10 approximately from the center towards the open ends of the punch receptacles 9 .
- the bevels of the extensions 11 are necessary if the smallest possible tolerances are achieved between the outer dimensions of the extensions 11 and the inner dimensions of the stamp receptacles 9 and if the closure cap 10 is pivotably articulated on one side on the mounting plate 8. Then namely in the absence of the bevels 20, the cap 10 would jam immediately upon opening.
- the illustrated embodiment of a machine tool according to the invention is designed in such a way that the mounting plate 8 has a frame 21 projecting toward the end face of the upper tool carrier 1 and having through openings 22 for the upper ends of the punching tools 2 and the punch holder 6 Punching tools 2 has.
- the closure cap 10 can be pivoted under the frame 21 to the mounting plate 8.
- an essentially smooth end face of the upper tool carrier 1 is thus provided.
- the drawing shows a punch with three punching tools as a preferred embodiment of a machine tool.
- the invention is not limited to a punch, but can also be used, for example, in a machine tool with two or more ratcheting tools.
- the teaching of the invention can in fact be used wherever several tools are arranged close to one another, that is to say in confined spaces, in a tool carrier and nevertheless are to be exchanged quickly and without problems.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Turning (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Stanze, mit einem vertikal bewegbaren oberen Werkzeugträger mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Stanzwerkzeugen und einem unteren Werkzeugträger mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Stanzmatrizen, wobei jedes Stanzwerkzeug vorzugsweise aus einem Stanzstempel, einem Stempelhalter und einer den Stanzstempel mit dem Stempelhalter verbindenden Überwurfmutter besteht.
- Werkzeugmaschinen der in Rede stehenden Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Konkret geht die Erfindung aus von einer aus der Praxis bekannten Stanze mit drei mit festem Abstand voneinander unmittelbar nebeneinander angeordneten Stanzwerkzeugen, die je nach dem gewünschten Lochdurchmesser vom Antriebsschlitten angetrieben werden können. Durch einen entsprechend gesteuerten Koordinatentisch kann ein zu bearbeitendes Werkstück stets so zum ausgewählten Stanzwerkzeug positioniert werden, daß das Loch mit dem gewünschten Lochdurchmesser an den gewünschten Ort gestanzt wird (vgl. den Prospekt "MUBEA - KOORDINATENTISCH" B 0475 der Anmelderin aus dem Jahre 1975). Um die Verfahrwege des Koordinatentisches möglichst kurz zu halten, sind die Stanzwerkzeuge so nah wie möglich nebeneinander angeordnet.
- Soll ein Stanzwerkzeug bzw. ein Stanzstempel eines Stanzwerkzeuges ausgewechselt werden, so muß bei der bekannten Werkzeugmaschine bei am oberen Werkzeugträger nach wie vor gehaltenem Stempelhalter die den Stanzstempel mit dem Stempelhalter verbindende Überwurfmutter abgeschraubt, der Stanzstempel vom Stempelhalter entfernt und gegen einen anderen Stanzstempel ausgetauscht und die Überwurfmutter zur Verbindung des Stanzstempels mit dem Stempelhalter wieder auf den Stempelhalter aufgeschraubt werden. Das ist mühsam und zeitaufwendig, und zwar insbesondere da die überwurfmutter im beengten Raum am oberen Werkzeugträger gelöst und wieder angezogen werden muß.
- Bei einer neuartigen Stanze ist ein oberer Werkzeugträger mit einem einzigen Stanzwerkzeug verwirklicht, aus dem in Öffnungsstellung das Stanzwerkzeug, also Stanzstempel, Stempelhalter und Überwurfmutter in einem, mit einem Griff herausgezogen werden kann. Das Lösen des Stanzstempels vom Stempelhalter kann damit bei herausgenommenem Stanzwerkzeug erfolgen oder es kann sogar kurzfristig das Stanzwerkzeug insgesamt gegen ein anderes Stanzwerkzeug ausgewechselt werden, wobei dann ein Auswechseln des Stanzstempels an einem anderen Ort, beispielsweise in einem Ersatzteillager erfolgt (vgl. den Prospekt "MUBEA VARIOCUT" RU 0884 der Anmelderin). Zum Öffnen und Schließen ist bei dem Werkzeugträger dieser Werkzeugmaschine mit nur einem einzigen Stanzwerkzeug ein sogenannter Verschlußtopf vorgesehen. Der Verschlußtopf weist einen vertikal verlaufenden Einschubschlitz auf, durch den das Stanzwerkzeug in eine Stempelaufnahme des oberen Werkzeugträgers horizontal eingeschoben bzw. eingesetzt werden kann. Der Verschlußtopf ist um eine vertikale Achse drehbar am Werkzeugträger befestigt, so daß der Einschubschlitz von der Stirnseite des oberen Werkzeugträgers in das Innere des Werkzeugträgers bewegbar ist. Durch eine Drehung des Verschlußtopfes läßt sich somit der obere Werkzeugträger schließen.
- Das zuvor erläuterte System mit einem Verschlußtopf erlaubt zwar ein außerordentlich schnelles und praxisgerechtes Wechseln des Stanzwerkzeuges, dieses System ist jedoch bei einer Werkzeugmaschine mit mehr als einem Stanzwerkzeug im oberen Werkzeugträger nicht verwendbar. Dies liegt daran, daß die seitlichen Abstände der Stanzwerkzeuge voneinander zu gering sind, um für jedes Stanzwerkzeug einen Verschlußtopf vorsehen zu können.
- Im übrigen ist grundsätzlich zu bemerken, daß die voranstehenden Erläuterungen nicht nur für als Stanzen ausgeführte Werkzeugmaschinen gelten. Auch dann, wenn im oberen Werkzeugträger beispielsweise mindestens zwei Klinkwerkzeuge nebeneinander angeordnet sind, gelten im Grundsatz die voranstehenden Ausführungen. Deswegen ist die Lehre der Erfindung auch nicht auf eine Stanze und auf Stanzwerkzeuge beschränkt, sondern auf alle Werkzeugmaschinen anwendbar, bei denen vergleichbare Probleme auftreten. Gleichwohl wird die Lehre der Erfindung hier und nachfolgend an dem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Stanze erläutert, um das Verständnis der Lehre der Erfindung zu erleichtern.
- Unter Berücksichtigung des zuvor erläuterten Standes der Technik liegt der Lehre der Erfindung die Aufgabe zugrunde anzugeben, wie auch bei einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Stanze, mit zwei und mehr Stanzstempeln unter Berücksichtigung der beengten Platzverhältnisse im oberen Werkzeugträger ein schneller Wechsel eines Stanzstempels und/oder aller Stanzstempel möglich ist.
- Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der obere Werkzeugträger eine Aufnahmeplatte mit einer der Anzahl der Stanzwerkzeuge entsprechenden Anzahl von nebeneinander angeordneten Stempelaufnahmen aufweist, daß die Stempelaufnahmen zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers hin offen sind und so die oberen Enden der Stanzwerkzeuge bzw. der Stempelhalter der Stanzwerkzeuge im wesentlichen horizontal in die Stempelaufnahmen einschiebbar bzw. einsetzbar sind und daß eine alle Stempelaufnahmen an den offenen Enden verschließende Verschlußkappe vorgesehen und mit der Aufnahmeplatte verriegelbar ist. Erfindungsgemäß wird also für jedes Stanzwerkzeug in der Aufnahmeplatte eine Stempelaufnahme vorgesehen, die zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers hin offen ist. Diese Stempelaufnahmen können bis auf das konstruktionstechnisch absolut notwendige Minimum an Wandstärke aneinander herangerückt werden. Diese Stempelaufnahmen werden aber nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, durch einzelne drehbare Verschlußtöpfe geschlossen, sondern durch eine für alle Stempelaufnahmen gemeinsam wirksame Verschlußkappe. Durch Ansetzen der Verschlußkappe und Verriegeln der Verschlußkappe mit der Aufnahmeplatte werden mit einem Griff die offenen Enden aller Stempelaufnahmen in der Aufnahmeplatte verschlossen. Alle Stanzwerkzeuge sind damit in den Stempelaufnahmen gesichert. Umgekehrt werden beim Abnehmen der Verschlußkappe von der Aufnahmeplatte alle Stempelaufnahmen geöffnet und die Stanzwerkzeuge in den Stempelaufnahmen können zur Stirnseite des Werkzeugträgers hin einfach herausgezogen werden.
- Mit der Lehre der Erfindung ist es gelungen, für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Stanze, mit einem vertikal bewegbaren oberen Werkzeugträger mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Stanzwerkzeugen ein System zum schnellen Wechseln der Stanzwerkzeuge bzw. der Stanzstempel zu schaffen, das in seiner Wirksamkeit dem für eine Werkzeugmaschine mit nur einem Stanzwerkzeug bekannten System nicht nachsteht und gleichwohl den beengten Platzverhältnissen im oberen Werkzeugträger einer gattungsgemäßen Werkzeugmaschine Rechnung trägt.
- Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine auszugestalten und weiterzubilden. Das wird im folgenden in Verbindung mit einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 in schematischer Darstellung, in einer Stirnansicht, teilweise aufgeschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine,
- Fig. 2 in Seitenansicht ein Stanzwerkzeug für eine Werkzeugmaschine aus Fig. 1
- Fig. 3 in Draufsicht, stark vereinfacht, eine Aufnahmeplatte mit geöffneter Verschlußkappe für eine Werkzeugmaschine nach Fig. 1,
- Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 3 mit eingesetzten Stanzwerkzeugen und geschlossener Verschlußkappe und
- Fig. 5 den Gegenstand aus Fig. 4 im Vertikalschnitt.
- Die in Fig. 1 in schematische Darstellung in einer Stirnansicht und teilweise aufgeschnitten gezeigte Werkzeugmaschine, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stanze, weist zunächst einen vertikal bewegbaren oberen Werkzeugträger 1 mit drei nebeneinander angeordneten Stanzwerkzeugen 2 und einen unteren Werkzeugträger mit drei entsprechend nebeneinander angeordneten Stanzmatrizen 4 auf. Für die Lehre der Erfindung von Bedeutung ist der obere Werkzeugträger 1, so daß der untere Werkzeugträger 3 hier nicht näher erläutert werden soll. Der untere Werkzeugträger 3 in seiner speziellen Ausgestaltung ist Gegenstand der Patentanmeldung P 34 32 671.5 der Anmelderin, deren Offenbarungsgehalt hiermit auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
- Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 deutlich werden läßt, besteht jedes Stanzwerkzeug 2 des oberen Werkzeugträgers 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel einer Werkzeugmaschine aus einem Stanzstempel 5, einem Stempelhalter 6 und einer den Stanzstempel 5 mit dem Stempelhalter 6 verbindenden Überwurfmutter 7. Durch Abschrauben der überwurfmutter 7 kann der Stanzstempel 5 vom Stempelhalter 6 gelöst werden.
- In Fig. 1 nicht dargestellt ist die Vorrichtung, die es erlaubt, das jeweils gewünschte Stanzwerkzeug 2 bzw. die jeweils gewünschten Stanzwerkzeuge 2 zu "aktivieren". Ein dazu geeignetes System ist beispielsweise aus der DE-OS 29 40 661 bekannt, so daß auf diese Veröffentlichung verwiesen werden darf.
- Fig. 1 zeigt jedenfalls deutlich, daß die drei bei der dargestellten Werkzeugmaschine vorgesehenen Stanzwerkzeuge 2 so nah wie irgend möglich nebeneinander angeordnet sind, so daß ein in Fig. 1 nicht dargestellter Koordinatentisch beim Positionieren eines nicht dargestellten Werkstückes unter unterschiedliche Stanzwerkzeuge 2 möglichst kurze Verfahrwege zurückzulegen hat.
- Beim Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht, muß zum Wechsel eines Stanzstempels 5 die entsprechende Überwurfmutter 7 vom Stempelhalter 6 bei am Werkzeugträger 1 befestigtem Stempelhalter 6 abgeschraubt werden. Das ist bei den beengten Platzverhältnissen am oberen Werkzeugträger 1 natürlich ziemlich umständlich und zeitraubend. Demgegenüber können bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine die Stanzwerkzeuge 2 jeweils insgesamt vom oberen Werkzeugträger 1 abgenommen, nämlich zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers 1 hin herausgezogen werden. Dazu weist der obere Werkzeugträger 1 eine Aufnahmeplatte 8 mit einer der Anzahl der Stanzwerkzeuge 2 entsprechenden Anzahl von nebeneinander angeordneten Stempelaufnahmen 9 auf. Dies zeigt Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1 sehr deutlich.
- Die Stempelaufnahmen 9 in der Aufnahmeplatte 8 sind zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers 1 hin offen, so daß die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 2 bzw. der Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 im wesentlichen horizontal in die Stempelaufnahmen 9 einschiebbar bzw. einsetzbar sind. Fig. 3 zeigt in Verbindung mit Fig. 1 weiter, daß eine alle Stempelaufnahmen 9 an den offenen Enden verschließende Verschlußkappe 10 vorgesehen und mit der Aufnahmeplatte 8 verriegelbar ist. Mit dieser erfindungsgemäßen Konstruktion sind die Stanzwerkzeuge 2 schnell und leicht nach vorn, zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers 1 hin, aus den Stempelaufnahmen 9 herausziehbar, auswechselbar und wieder einschiebbar bzw. einsetzbar. Besteht ein Stanzwerkzeug 2 aus Stanzstempel 5, Stempelhalter 6 und Überwurfmutter 7, so kann das Lösen der Überwurfmutter 7 am vom oberen Werkzeugträger 1 getrennten Stanzwerkzeug 2 vorgenommen werden, das heißt mit genügend Platz zum Hantieren. Das Stanzwerkzeug 2 kann auch insgesamt ausgewechselt werden, wobei dann ggf. der Stanzstempel 5 gegen einen anderen Stanzstempel 5 an einem entfernten Ort, beispielsweise in einem Ersatzteillager, ausgetauscht wird.
- Die Ausgestaltung der Stanzwerkzeuge 2 und des oberen Werkzeugträgers 1 im einzelnen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 1 bis 5 im Zusammenhang. Besonders zweckmäßig ist es, wenn, wie wie in Fig. 2 dargestellt, die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 2 bzw. der Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 mit hammerkopfartigen Erweiterungen 11.versehen sind und wenn, wie in Fig. 3 besonders deutlich zu erkennen, die Aufnahmeplatte 8 und vorzugsweise auch die Verschlußkappe 10 in den Stempelaufnahmen 9 mit zu den hammerkopfartigen Erweiterungen 11 korrespondierenden Auflageflanschen 12 versehen sind. Mit den hammerkopfartigen Erweiterungen 11 kommen die Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 auf den entsprechenden Auflageflanschen 12 zu liegen, so daß die Stanzwerkzeuge 2 aus dem oberen Werkzeugträger 1, das heißt aus den Stempelaufnahmen 9 in der Aufnahmeplatte 8, nicht nach unten herausrutschen können, jedenfalls dann nicht, wenn die Verschlußkappe 10 geschlossen ist. Nach oben können die Stanzwerkzeuge 2 von den Auflageflanschen 12 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel abgehoben werden, was funktionsgewollt ist, da so die gerade nicht "aktivierten" Stanzwerkzeuge 2 bei Auftreffen auf ein Werkstück nach oben ausweichen können.
- Die Fig. 3 und 4 machen im Zusammenhang deutlich, daß im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel die Erweiterungen 11 und Auflageflansche 12 nicht an allen Seiten der Stempelhalter 6 bzw. Stempelaufnahmen 9 angeordnet sind. Um nämlich die Stanzwerkzeuge 2 möglichst nahe nebeneinander anordnen zu können, sind hier in Einschubrichtung der Stanzwerkzeuge 2 (Pfeil in Fig. 3 und Fig. 2) gesehen die Erweiterungen 11 im wesentlichen nur an den Vorderseiten und Rückseiten der oberen Enden der Stanzwerkzeuge 2 bzw. der Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 ausgebildet und sind dementsprechend die Auflageflansche 12 im wesentlichen nur einerseits an den geschlossenen Enden der Stempelaufnahmen 9 in der Aufnahmeplatte 8, andererseits an der die Stempel aufnahmen 9 an den offenen Enden verschließenden Verschlußkappe 10 ausgebildet. Die zwischen den Stempelaufnahmen 9 in der Aufnahmeplatte 8 verbleibenden Wandstärken sind so gering, wie das aus konstruktiven Gründen irgend möglich ist, so daß die seitlichen Abstände der Stanzwerkzeuge 2 minimal sind. Das hat die weiter oben erläuterten betriebsmäßigen Vorteile.
- Bislang ist für die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine nur erläutert worden, daß die Verschlußkappe 10 mit der Aufnahmeplatte 8 verriegelbar ist. Dies ist nur eine Aussage über den Zustand mit geschlossener Verschlußkappe 10. Nun kann beispielsweise die Verschlußkappe 10 zum Öffnen der Stempelaufnahmen 9 völlig von der Aufnahmeplatte 8 abnehmbar sein. Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, ist aber die Verschlußkappe 10 an der Aufnahmeplatte 8, im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel an einer Querseite der Aufnahmeplatte 8, schwenkbar angelenkt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung 13, im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer auf der gegenüberliegenden Querseite der Aufnahmeplatte 8 angeordneten Verriegelungsvorrichtung 13, mit der Aufnahmeplatte 8 verriegelbar. Fig. 1 läßt dabei deutlich erkennen, daß die schwenkbare Anlenkung der Verschlußkappe 10 an der Querseite der Aufnahmeplatte 8 mittels eines über eine Madenschraube 14 mit der Aufnahmeplatte 8 fest verbundenen Lagerbolzen 15 erfolgt, der nach oben und nach unten in Lageraugen 16 der Verschlußkappe 10 eingreift.
- Die auf der gegenüberliegenden Querseite der Aufnahmeplatte 8 im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehene Verriegelungsvorrichtung 13 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem an der Aufnahmeplatte 8 in horizontaler Ebene schwenkbar angelenkten Riegelbolzen 17 und einer an der Verschlußkappe 10 vorgesehenen, einseitig zur Querseite hin offenen Riegelaufnahme 18. Zur Verriegelung ist der Riegelbolzen 17 in die Riegelaufnahme 18 einschwenkbar und im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Spannmutter 19 festspannbar. Selbstverständlich ist die Spannmutter 19 wie überhaupt die konkrete Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung 13 nur beispielhaft dargestellt. Es gibt natürlich eine Vielzahl von anderen Möglichkeiten, die Verriegelungsvorrichtung 13 auszugestalten. Gleichwohl ist die dargestellte Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung 13 handhabungstechnisch besonders zweckmäßig. Als ebenfalls zweckmäßige Alternative zu einer Spannmutter 19 empfiehlt sich ein Riegelbolzen mit einem unter Federbelastung einer Zugfeder stehenden Spannkopf. Damit kann eine Art Schnappverriegelung verwirklicht werden.
- Selbstverständlich läßt sich die zuvor im einzelnen erläuterte Verriegelungsvorrichtung 13 in Verbindung mit der Verschlußkappe 10 auch an beiden Querseiten der Aufnahmeplatte 8 verwirklichen, wobei dann eben die Verschlußkappe 10 von der Aufnahmeplatte 8 vollständig abnehmbar wäre.
- Fig. 2 zeigt in Verbindung mit Fig. 4 noch eine Besonderheit des hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine. Deutlich erkennbar ist nämlich, daß hier die Erweiterungen 11 an den oberen Enden der Stanzwerkzeuge 2 bzw. der Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 auf den von dem Anlenkpunkt der Verschlußkappe 10 abgewandten Seiten etwa von der Mitte aus zu den offenen Enden der Stempelaufnahmen 9 hin abgeschrägt sind. Die Abschrägung der Erweiterungen 11 ist dann notwendig, wenn man zwischen dem Außenmaß der Erweiterungen 11 und dem Innenmaß der Stempelaufnahmen 9 möglichst geringe Toleranzen verwirklicht und wenn die Verschlußkappe 10 an einer Seite an der Aufnahmeplatte 8 schwenkbar angelenkt ist. Dann nämlich würde bei Fehlen der Abschrägungen 20 die Verschlußkappe 10 beim Öffnen sofort verklemmen.
- Aus Gründen der mechanischen Festigkeit und des optischen Gesamteindruckes ist das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine so ausgestaltet, daß die Aufnahmeplatte 8 einen zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers 1 hin überkragenden Rahmen 21 mit Durchtrittsöffnungen 22 für die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 2 bzw. der Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 aufweist. Das ist in Fig. 3 und in Fig. 5 besonders deutlich zu erkennen. Die Verschlußkappe 10 ist im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel unter dem Rahmen 21 an die Aufnahmeplatte 8 heranschwenkbar. Bei geschlossener Verschlußkappe 10 bietet sich also eine im wesentlichen glatte Stirnseite des oberen Werkzeugträgers 1 dar. Bei entsprechender Dimensionierung der Aufnahmeplatte 8 und der Verschlußkappe 10 ergeben sich somit Vertikalführungen für die Stanzwerkzeuge 2 bzw. die Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2. Durch diese Vertikalführungen ist die Einhaltung der genauen Sollage der Stanzwerkzeuge 2 sicher gewährleistet.
- Die Tatsache, daß bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine die Stanzwerkzeuge 2 bzw. die Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 nur vorne und hinten von der Aufnahmeplatte 8 bzw. der Verschlußkappe 10 getragen werden, ist im Betrieb unproblematisch, da die Stanzwerkzeuge 2 über diese Formschlußverbindungen lediglich sicher angehoben werden müssen. Größere Kräfte müssen also über diese Formschlußverbindungen nicht übertragen werden.
- Schließlich ist festzuhalten, daß die Zeichnung als bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Werkzeugmaschine eine Stanze mit drei Stanzwerkzeugen zeigt. Die Erfindung ist aber nicht auf eine Stanze beschränkt, sondern beispielsweise auch bei einer Werkzeugmaschine mit zwei oder mehr Klinkwerkzeugen anwendbar. Die Lehre der Erfindung ist faktisch überall dort anwendbar, wo mehrere Werkzeuge nahe nebeneinander, also bei beengten Platzverhältnissen, in einem Werkzeugträger angeordnet sind und gleichwohl schnell und unproblematisch ausgewechselt werden sollen.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85113491T ATE49520T1 (de) | 1984-11-02 | 1985-10-24 | Stanze. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3440093A DE3440093A1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Werkzeugmaschine, insbesondere stanze |
DE3440093 | 1984-11-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0180146A2 true EP0180146A2 (de) | 1986-05-07 |
EP0180146A3 EP0180146A3 (en) | 1987-06-16 |
EP0180146B1 EP0180146B1 (de) | 1990-01-17 |
Family
ID=6249349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850113491 Expired - Lifetime EP0180146B1 (de) | 1984-11-02 | 1985-10-24 | Stanze |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4646604A (de) |
EP (1) | EP0180146B1 (de) |
AT (1) | ATE49520T1 (de) |
DE (2) | DE3440093A1 (de) |
ES (1) | ES8700583A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637488C1 (de) * | 1986-11-04 | 1988-02-25 | Muhr & Bender | Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl. |
DE3637486C1 (de) * | 1986-11-04 | 1988-03-31 | Muhr & Bender | Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl. |
EP0367920A2 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-16 | Muhr Und Bender Maschinenbau Gmbh | Werkzeugmaschine |
DE3844681A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-06-21 | Muhr & Bender | Werkzeugmaschine |
EP3778059A1 (de) * | 2019-08-13 | 2021-02-17 | Schleuniger AG | Werkzeugaufnahmevorrichtung, arbeitsmaschine mit der werkzeugaufnahmevorrichtung sowie verfahren zum positionieren eines werkzeugs an einer werkzeugaufnahmevorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE461195B (sv) * | 1988-04-25 | 1990-01-22 | Pullmax Ab | Verktygsfaeste foer stansverktyg med valbart aktiverbara stansar |
CN102310141A (zh) * | 2011-09-01 | 2012-01-11 | 天津大田包装容器有限公司 | 一种用于钢桶桶口铆压锁装的双工位铆压模具 |
CN110926900A (zh) * | 2019-12-12 | 2020-03-27 | 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 | 一种冲样机及其冲样模具 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL299765A (de) * | 1900-01-01 | |||
US1569136A (en) * | 1925-03-27 | 1926-01-12 | Anthracite Separator Co | Tool holder |
US1591377A (en) * | 1925-11-11 | 1926-07-06 | Ingersoll Rand Co | Broaching attachment for rock drills |
US2616712A (en) * | 1949-12-07 | 1952-11-04 | Mueller Otto | Punch-retaining assembly |
US2627803A (en) * | 1948-03-02 | 1953-02-10 | Pannier Bros Stamp Company | Die holder for pneumatic marking hammers and the like |
US2896530A (en) * | 1957-12-06 | 1959-07-28 | James G Bernard | Bowling ball marker |
FR2389425A1 (de) * | 1977-05-03 | 1978-12-01 | Bo Ermanno | |
US4176991A (en) * | 1978-03-23 | 1979-12-04 | Egli Henry O | Hinged tool holder |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7227912U (de) * | 1972-12-14 | W Whitney Corp | Stanzwerkzeughalter an Stanzpressen | |
US1646090A (en) * | 1926-09-23 | 1927-10-18 | Ingersoll Rand Co | Broaching attachment |
GB327828A (en) * | 1928-11-30 | 1930-04-17 | Samuel Beattie | Improvements in tool chucks and tools for coal cutters and the like |
DE1004891B (de) * | 1952-07-02 | 1957-03-21 | Alois Jarma Dipl Ing | Schnellwechseleinrichtung fuer Werkzeuge in Maschinen mit auf und ab gehendem Druckstoessel |
FR2221271B1 (de) * | 1973-01-04 | 1976-05-14 | Beauplat Philippe |
-
1984
- 1984-11-02 DE DE3440093A patent/DE3440093A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-10-24 DE DE8585113491T patent/DE3575385D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-24 EP EP19850113491 patent/EP0180146B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-24 AT AT85113491T patent/ATE49520T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-10-28 ES ES548288A patent/ES8700583A1/es not_active Expired
- 1985-11-04 US US06/794,785 patent/US4646604A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL299765A (de) * | 1900-01-01 | |||
US1569136A (en) * | 1925-03-27 | 1926-01-12 | Anthracite Separator Co | Tool holder |
US1591377A (en) * | 1925-11-11 | 1926-07-06 | Ingersoll Rand Co | Broaching attachment for rock drills |
US2627803A (en) * | 1948-03-02 | 1953-02-10 | Pannier Bros Stamp Company | Die holder for pneumatic marking hammers and the like |
US2616712A (en) * | 1949-12-07 | 1952-11-04 | Mueller Otto | Punch-retaining assembly |
US2896530A (en) * | 1957-12-06 | 1959-07-28 | James G Bernard | Bowling ball marker |
FR2389425A1 (de) * | 1977-05-03 | 1978-12-01 | Bo Ermanno | |
US4176991A (en) * | 1978-03-23 | 1979-12-04 | Egli Henry O | Hinged tool holder |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637488C1 (de) * | 1986-11-04 | 1988-02-25 | Muhr & Bender | Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl. |
DE3637486C1 (de) * | 1986-11-04 | 1988-03-31 | Muhr & Bender | Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl. |
EP0266625A2 (de) * | 1986-11-04 | 1988-05-11 | Firma Muhr und Bender | Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. |
US4827758A (en) * | 1986-11-04 | 1989-05-09 | Muhr Und Bender | Upper tool support for a stamping machine or the like |
US4836009A (en) * | 1986-11-04 | 1989-06-06 | Muhr Und Bender | Upper tool support for a stamping machine or the like |
EP0266625A3 (en) * | 1986-11-04 | 1990-01-10 | Firma Muhr Und Bender | Upper tool holder for a punch or the like |
EP0367920A2 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-16 | Muhr Und Bender Maschinenbau Gmbh | Werkzeugmaschine |
US4928377A (en) * | 1988-11-08 | 1990-05-29 | Muhr Und Bender Maschinenbau Gmbh | Machine tool |
DE3844681A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-06-21 | Muhr & Bender | Werkzeugmaschine |
EP0367920A3 (de) * | 1988-11-08 | 1990-12-12 | Muhr Und Bender Maschinenbau Gmbh | Werkzeugmaschine |
EP3778059A1 (de) * | 2019-08-13 | 2021-02-17 | Schleuniger AG | Werkzeugaufnahmevorrichtung, arbeitsmaschine mit der werkzeugaufnahmevorrichtung sowie verfahren zum positionieren eines werkzeugs an einer werkzeugaufnahmevorrichtung |
CN112388387A (zh) * | 2019-08-13 | 2021-02-23 | 施洛伊尼格股份公司 | 刀具容纳装置,具有刀具容纳装置的机床及将刀具定位在刀具容纳装置上的方法 |
US11541524B2 (en) | 2019-08-13 | 2023-01-03 | Schleuniger Ag | Tool-holding device, work machine with the tool-holding device, as well as a method for positioning a tool on a tool-holding device |
CN112388387B (zh) * | 2019-08-13 | 2024-05-14 | 施洛伊尼格股份公司 | 刀具容纳装置,具有刀具容纳装置的机床及将刀具定位在刀具容纳装置上的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3440093A1 (de) | 1986-05-07 |
EP0180146B1 (de) | 1990-01-17 |
ES548288A0 (es) | 1986-11-16 |
ATE49520T1 (de) | 1990-02-15 |
DE3575385D1 (de) | 1990-02-22 |
US4646604A (en) | 1987-03-03 |
EP0180146A3 (en) | 1987-06-16 |
ES8700583A1 (es) | 1986-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0595074B1 (de) | Klemmspannvorrichtung | |
EP0526522B1 (de) | Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss | |
EP0468335B1 (de) | Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits | |
DE2461766B2 (de) | Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge | |
EP3433192B1 (de) | Lagervorrichtung | |
DE3423970C1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung einer Stanzmaschine mit auf- und niederbewegtem Stoessel | |
EP0180146A2 (de) | Stanze | |
DE3838198A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE19610899C1 (de) | Arbeitszange | |
EP0157159B1 (de) | Schaltschrank mit einer Tür | |
DE29607499U1 (de) | Vorrichtung zur Feineinstellung von Anschlägen, Aufnahmebolzen, Konturpaßstücken u.dgl., an Spannvorrichtungen, insbesondere für Meß- und Werkzeugmaschinen | |
DE3637985C2 (de) | Biegestanze | |
DE102014019967B3 (de) | Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger | |
EP0530527B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE4227137C2 (de) | Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen | |
DE9015597U1 (de) | Stangenverschluß mit lösbarer Stangenverbindung | |
DE4013440A1 (de) | Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss | |
DE2228030A1 (de) | Verriegelungselement zur loesbaren befestigung von abdeckplatten an wanddurchbrechungen | |
DE2156379A1 (de) | Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter | |
EP0266623B1 (de) | Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. | |
DE8624193U1 (de) | Stanzmaschine | |
EP0004381B1 (de) | Container-Befestigungsvorrichtung | |
DE3637485C2 (de) | ||
DE69113458T2 (de) | Verbesserte behälter-klemme. | |
DE9204329U1 (de) | Bearbeitungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851211 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880601 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 49520 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3575385 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900222 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19901031 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: PEDDINGHAUS, PAUL FERD., Effective date: 19901007 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: PEDDINGHAUS |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921013 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921016 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19921020 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19921022 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921028 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19921030 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19921031 Year of fee payment: 8 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19921130 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931024 Ref country code: AT Effective date: 19931024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19931031 Ref country code: CH Effective date: 19931031 Ref country code: BE Effective date: 19931031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FIRMA MUHR UND BENDER Effective date: 19931031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19941230 Year of fee payment: 10 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85113491.6 Effective date: 19940510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960702 |