[go: up one dir, main page]

DE3637488C1 - Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl. - Google Patents

Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.

Info

Publication number
DE3637488C1
DE3637488C1 DE3637488A DE3637488A DE3637488C1 DE 3637488 C1 DE3637488 C1 DE 3637488C1 DE 3637488 A DE3637488 A DE 3637488A DE 3637488 A DE3637488 A DE 3637488A DE 3637488 C1 DE3637488 C1 DE 3637488C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
punching
carrier body
punch
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3637488A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6313105&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3637488(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to DE3637488A priority Critical patent/DE3637488C1/de
Priority to JP62257484A priority patent/JPS63123540A/ja
Priority to AT87115367T priority patent/ATE102096T1/de
Priority to ES87115367T priority patent/ES2050104T3/es
Priority to EP87115367A priority patent/EP0266624B1/de
Priority to DE87115367T priority patent/DE3789198D1/de
Priority to CA000550945A priority patent/CA1292422C/en
Priority to BR8705862A priority patent/BR8705862A/pt
Priority to MX9135A priority patent/MX161211A/es
Publication of DE3637488C1 publication Critical patent/DE3637488C1/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen oberen Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Grundsätzlich gelten die nachfolgenden Erläuterungen nicht nur für obere Werkzeugträger von als Stanzen ausgeführten Werkzeugmaschinen, sondern bei­ spielsweise auch dann, wenn im oberen Werkzeugträger zwei oder mehr Klink­ werkzeuge nebeneinander angeordnet sind. Die Lehre der Erfindung ist also nicht nur auf eine Stanze und Stanzwerkzeuge beschränkt, sondern auf alle Werkzeugmaschinen anwendbar, bei denen vergleichbare Probleme auftreten. Die Lehre der Erfindung wird hier und nachfolgend an dem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel eines oberen Werkzeugträgers für eine Stanze erläutert, um das Verständnis der Lehre zu erleichtern.
Bei dem bekannten oberen Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl., von dem die Erfindung ausgeht (EP-A-O 1 80 146), ist unter Berücksichtigung der be­ engten Platzverhältnisse bei mehreren nebeneinander angeordneten Stanzwerk­ zeugen ein schneller Wechsel eines Stanzwerkzeugs und/oder aller Stanzwerk­ zeuge dadurch möglich, daß die Aufnahmeplatte Teil des Trägerkörpers ist und die Werkzeugführungen zur Stirnseite des Trägerkörpers hin offen sind, so daß die oberen Enden der Stanzwerkzeuge im wesentlichen horizontal in die Werkzeugführungen einschiebbar bzw. einsetzbar sind. Die Verschlußkappe verschließt alle Werkzeugführungen an den offenen Enden gemeinsam. Durch Ansetzen der Verschlußkappe und Verriegeln der Verschlußkappe mit der Auf­ nahmeplatte werden mit einem Griff die offenen Enden aller Werkzeugführun­ gen in der Aufnahmeplatte verschlossen. Damit sind alle Stanzwerkzeuge ge­ sichert. Im einzelnen sind dazu die Enden der Stanzwerkzeuge mit hammerkopf­ artigen Erweiterungen versehen und sind die Aufnahmeplatte und die Verschluß­ kappe mit zu den hammerkopfartigen Erweiterungen korrespondierenden Aufla­ geflanschen versehen, so daß die Stanzwerkzeuge nicht nach unten aus den Werkzeugführungen herausrutschen können. Die Verschlußkappe ist am Träger­ körper bzw. an der Aufnahmeplatte über eine Anlenkachse schwenkbar angelenkt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung, die auf der gegenüberliegenden Querseite angeordnet ist, mit dem Trägerkörper bzw. der Aufnahmeplatte ver­ riegelbar. Die Verriegelungsvorrichtung besteht dabei aus einem an der Auf­ nahmeplatte in horizontaler Ebene schwenkbar angelenkten Riegelbolzen und einer an der Verschlußkappe vorgesehenen, einseitig offenen Riegelaufnahme, wobei zur Verriegelung der Riegelbolzen in die Riegelaufnahme einschwenkbar und mittels einer Spannmutter festspannbar ist. Im übrigen sind am Träger­ körper oberhalb der Werkzeugführungen und unterhalb einer Kraftübertragungs­ fläche Aufnahmeräume für die oberen Enden der Stanzwerkzeuge vorgesehen und diese Aufnahmeräume sind mit Hilfe von im wesentlichen senkrecht zur Stanz­ richtung verschiebbaren Kraftübertragungsschiebern überbrückbar. Jedem Stanz­ werkzeug ist ein am Trägerkörper angeordneter Hubhebel zugeordnet, dessen eines Ende das obere Ende des zugeordneten Stanzwerkzeugs seitlich von un­ ten her unterfaßt, so daß das obere Ende des Stanzwerkzeugs bei zurückgezo­ genem Kraftübertragungsschieber mittels des Hubhebels in den Aufnahmeraum anhebbar ist. Dazu sind im einzelnen nicht näher zu erläuternde Pneumatikan­ triebe od. dgl. vorgesehen.
Der zuvor erläuterte, den Ausgangspunkt für die Lehre der Erfindung bilden­ de obere Werkzeugträger ist hinsichtlich der schnellen Auswechselbarkeit der Stanzwerkzeuge praktisch nicht mehr verbesserbar. Es hat sich aber gezeigt, daß die Halbschalen-Ausführung von Aufnahmeplatte und Verschlußkappe zur Bildung der Werkzeugführungen in der Praxis problematisch ist. Wird nämlich die Verriegelungsvorrichtung zu stark gespannt, so kann es geschehen, daß die Stanzwerkzeuge in den Werkzeugführungen festgeklemmt werden. Damit ist dann der obere Werkzeugträger funktionsunfähig. Das Ergebnis sind mitunter beschädigte Stanzwerkzeuge und ggf. auch beschädigte andere Maschinenteile.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den bekannten oberen Werkzeug­ träger für eine Stanze od. dgl. so auszugestalten und weiterzubilden, daß die Führung der Stanzwerkzeuge von der Anbringung der Verschlußkappe am Trägerkörper unbeeinflußt ist.
Der erfindungsgemäße obere Werkzeugträger, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 beschrieben. Erfindungsgemäß wird davon abgegangen, die Werk­ zeugführungen jeweils halbschalenartig zum Teil in der Verschlußkappe, zum Teil in der Aufnahmeplatte vorzusehen. Die Werkzeugführungen werden erfin­ dungsgemäß vielmehr vollständig und geschlossen in der Aufnahmeplatte vor­ gesehen, wobei die Aufnahmeplatte nun Teil der Verschlußkappe und damit vollständig vom Trägerkörper abnehmbar ist. Bei vom Trägerkörper abgenomme­ ner, insbesondere abgeschwenkter Verschlußkappe können die Stanzwerkzeuge praktisch genauso schnell in Stanzrichtung bzw. in Richtung senkrecht zur Aufnahmeplatte in die Werkzeugführungen eingeschoben bzw. aus diesen heraus­ gezogen werden, wie das bislang mit dem Einschieben bzw. Herausziehen aus den Halbschalen-Aufnahmen möglich war. Gleichwohl ist eine Beeinflussung der Stanzwerkzeuge in den Werkzeugführungen ausgeschlossen, da die Werkzeug­ führungen allseits ringförmig geschlossen sind. Der Querschnitt der Werkzeug­ führungen in der Ebene der Aufnahmeplatte kann also durch die Spannkraft der Verriegelungsvorrichtung nicht verändert werden. Ein Festklemmen der Stanz­ werkzeuge ist unmöglich.
Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen oberen Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. auszugestalten und weiterzu­ bilden. Dazu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht eine Werkzeug­ maschine, hier eine Lochstanze,
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 in einer Vorderansicht,
Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 1 in einer Draufsicht und
Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 1 in einer Draufsicht bei abgenommenem Antriebskopf.
Fig. 1 zeigt als ein besonderes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung eine Werkzeugmaschine in Form einer Lochstanze mit einem, lediglich angedeuteten, C-förmigen Maschinenkörper 1, einem am Maschinenkörper 1 aus­ gebildeten bzw. angeordneten unteren Werkzeugträger 2 mit einem Unterwerk­ zeug 3 und einem am Maschinenkörper 1 oben angeordneten bzw. ausgeführten oberen Werkzeugträger 4 mit einem Oberwerkzeug, hier einem Stanzwerkzeug 5. Nur angedeutet ist, daß auf dem oberen Werkzeugträger 4 bzw. auf dem Ma­ schinenkörper 1 oberhalb des oberen Werkzeugträgers 4 ein Antriebskopf 6, beispielsweise in Form einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Anordnung, sitzt, mit dessen Hilfe im Betrieb das Stanzwerkzeug 5 auf das Unterwerkzeug 3 zu abgesenkt werden kann.
Wie Fig. 1 und Fig. 2 im Zusammenhang zeigen, zeichnet sich der hier darge­ stellte obere Werkzeugträger 4 dadurch aus, daß mindestens zwei, hier genau gesagt drei nebeneinander angeordnete Stanzwerkzeuge 5 vorgesehen sind. Im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht jedes Stanz­ werkzeug 5 aus einem Stanzstempel 7, einem Stempelhalter 8 und einer den Stanzstempel 7 mit dem Stempelhalter 8 verbindenden Überwurfmutter 9. Die drei Stanzwerkzeuge 5 sind, wie Fig. 2 zeigt, so nahe wie möglich nebenein­ ander angeordnet.
Fig. 1 läßt erkennen, daß der obere Werkzeugträger 5 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst einen Trägerkörper 10 sowie eine Aufnahmeplat­ te 11 aufweist. Fig. 3 macht dabei deutlich, daß in der Aufnahmeplatte 11 nebeneinander angeordnete, sich in Stanzrichtung erstreckende Werkzeugfüh­ rungen 12 für jedes Stanzwerkzeug 5 vorgesehen sind. Fig. 1, 2 und 3 machen im Zusammenhang weiter deutlich, daß der obere Werkzeugträger 4 eine am Trägerkörper 10 befestigte, insbesondere und im hier dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel um eine Anlenkachse 13 schwenkbar am Trägerkörper 10 ange­ lenkte Verschlußkappe 14 aufweist. Die Fig. 1 und 2 zeigen im Zusammenhang schließlich, daß die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 5 in den Werkzeugfüh­ rungen 12, in einer Richtung durch Auflageflansche 15 begrenzt, in Stanz­ richtung, hier also vertikal, verschiebbar geführt sind. Die Auflageflansche 15 läßt Fig. 3 gut erkennen. Sie dienen dazu, ein Herausfallen der Stanzwerk­ zeuge 5 aus den Werkzeugführungen 12 nach unten zu verhindern.
In den Figuren ist nicht dargestellt, daß die oberen Enden der Stanzwerk­ zeuge 5 mit hammerkopfartigen Erweiterungen versehen sind, die auf den in den Werkzeugführungen 12 vorgesehenen Auflageflanschen 15 aufliegen, so daß ein Durchrutschen der Stanzwerkzeuge 5 nach unten verhindert wird. Dies ist dem Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, zu entnehmen. Auch weitere Einzelheiten des hier erläuterten oberen Werkzeugträgers 4 sind aus der EP-A-O 1 80 146 zu entnehmen, so daß auf diese Vorveröffent­ lichung verwiesen werden darf.
Wie Fig. 4 der Zeichnung zeigt, sind auch bei dem hier erläuterten oberen Werkzeugträger 4 am Trägerkörper 10 oberhalb der Werkzeugführungen 12 und unterhalb einer Kraftübertragungsfläche 16 Aufnahmeräume 17 für die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 5 vorgesehen. Die Aufnahmeräume 17 sind mit Hilfe von im wesentlichen senkrecht zur Stanzrichtung verschiebbaren Kraftüber­ tragungsschiebern 18 od. dgl. überbrückbar, und zwar mit Hilfe von hier als pneumatische Zylinder-Kolben-Einheiten ausgeführten Stellantrieben 19. Die Kraftübertragungsfläche 16 ist dabei an der Unterseite des Antriebskopfs 6 angeordnet. Durch diese Technik wird erreicht, daß beim Abwärtshub der Kraftübertragungsfläche 16 nur dasjenige Stanzwerkzeug 5 aktiv nach unten bewegt wird, dessen Kraftübertragungsschieber 18 den zugehörigen Aufnahme­ raum 17 überbrückt, während die beiden anderen Stanzwerkzeuge 5 in den je­ weils zugeordneten Aufnahmeraum 17 zurückweichen können.
Um die nicht aktivierten Stanzwerkzeuge 5 nicht von der Oberseite eines Werkstücks in die Aufnahmeräume 17 zurückführen zu lassen, sondern aktiv in die Aufnahmeräume 17 zurückzuführen, ist es auch bekannt, jedem Stanz­ werkzeug 5 einen am Trägerkörper 10 angeordneten Hubhebel 20 zuzuordnen. Der Hubhebel 20 ist in Fig. 4 lediglich für jeden Aufnahmeraum 17 angedeu­ tet. Der Hubhebel 20 kann das obere Ende des zugeordneten Stanzwerkzeugs 5 seitlich von unten her unterfassen, so daß mittels des Hubhebels 20 das obere Ende des Stanzwerkzeugs 5 bei zurückgezogenem Kraftübertragungsschieber 18 in den Aufnahmeraum 17 anhebbar ist.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung ist nun am besten aus Fig. 3 der Zeich­ nung zu erkennen und dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe 14 die Aufnahmeplatte 11 umfaßt, daß die Werkzeugführungen 12 in der Ebene senk­ recht zur Stanzrichtung ringförmig geschlossen sind und daß die Stanzwerk­ zeuge 5 bei vom Trägerkörper 10 abgenommener, insbesondere abgeschwenkter Verschlußkappe 14 in Stanzrichtung bzw. in Richtung senkrecht zur Aufnahme­ platte 11 in die Werkzeugführungen 12 einschiebbar bzw. aus den Werkzeugfüh­ rungen 12 herausziehbar sind. Die Vorzüge dieser Konstruktion mit ringförmig geschlossenen Werkzeugführungen 12 in der Verschlußkappe 14 sind eingangs im einzelnen erläutert worden, so daß sich hierzu weitere Ausführungen hier erübrigen.
Fig. 3 zeigt nun weiter, daß in Anpassung an die zuvor erläuterten Hubhe­ bel 20 zum Anheben der Enden der Stanzwerkzeuge 5 die Verschlußkappe 14 auf der dem Trägerkörper 10 zugewandten Seite an jeder Werkzeugführung 12 einen unter dem Auflageflansch 15 in die Werkzeugführung 12 mündenden Eingriffska­ nal 21 für den Hubhebel 20 aufweist. Beim Anbringen der Verschlußkappe 14 am Trägerkörper 10 können so die Hubhebel 20 durch die Eingriffskanäle 21 bis unter den Rand des Stanzwerkzeugs 5, insbesondere die hammerkopfartige Erweiterung am oberen Ende, eingreifen. Dies Einführen der Hubhebel 20 ge­ schieht bei schwenkbarer Anlenkung der Verschlußkappe 14 von selbst beim Heranschwenken der Verschlußkappe 14 an den Trägerkörper 10. Dazu empfiehlt es sich dann, daß die Eingriffskanäle 21 in der Verschlußkappe 14 auf den der Anlenkachse 13 für die schwenkbare Anlenkung am Trägerkörper 10 zuge­ wandten Seiten von den Werkzeugführungen 12 zu der dem Trägerkörper 10 zuge­ wandten Seite hin erweitert sind. Das entspricht der kreisbogenförmigen Be­ wegung der Eingriffskanäle 21 um die Anlenkachse 13.
Die Fig. 2 und 3 und auch Fig. 4 der Zeichnung machen sehr deutlich, daß im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel der Mittelpunkt der Anlenkachse 13 für die Anlenkung der Verschlußkappe 14 am Trägerkör­ per 10 seitlich mit erheblichem Abstand, vorzugsweise mit einem Abstand von ca. 100 mm bis 200 mm, insbesondere von ca. 150 mm, vom nächstliegen­ den Rand der nächstliegenden Werkzeugführung 12 angeordnet ist. Diese seitlich-auslegerartige Konstruktion von Trägerkörper 10 und Verschlußkap­ pe 14 hat den Vorteil, daß die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 5 leicht nach oben aus den Werkzeugführungen 12 in der Aufnahmeplatte 11 herausge­ zogen werden können. Durch den seitlichen Mindestabstand der Anlenkachse 13 von der nächstliegenden Werkzeugführung 12 ist gewährleistet, daß auch bei Vorhandensein von überkragenden Teilen des oberen Werkzeugträgers 4 die Werkzeugführungen 12 genügend weit vom Trägerkörper 10 wegbewegt werden kön­ nen, um den Einschubweg für die Stanzwerkzeuge 5 vollständig freizugeben.
Im Stand der Technik, von dem die Lehre der vorliegenden Erfindung ausgeht, ist die Verschlußkappe 14 mittels einer Verriegelungsvorrichtung 22, ins­ besondere einer auf der der Anlenkachse 13 gegenüberliegenden Seite ange­ ordneten Verriegelungsvorrichtung 22 am Trägerkörper 10 verriegelbar. Fig. 2 und Fig. 4 zeigen nun im Zusammenhang deutlich, daß nach der hier bevorzug­ ten Lehre der Erfindung eine zweite Verriegelungsvorrichtung 23 nahe der An­ lenkachse 13 vorgesehen und, nach bevorzugter Lehre der Erfindung, unter­ halb eines hier befindlichen, sich zur Anlenkachse 13 erstreckenden Teils 24 der Verschlußkappe 14 angeordnet ist. Die Verriegelungsvorrichtung 23 kann dabei ebenso wie die Verriegelungsvorrichtung 22 in der einleitend erläu­ terten Weise ausgestaltet sein, nämlich aus einem an dem Trägerkörper 10 in horizontaler Ebene schwenkbar angelenkten Riegelbolzen 25 und einer an der Verschlußkappe 14 vorgesehenen, einseitig, vorzugsweise zur Querseite hin offenen Riegelaufnahme 26 bestehen, wobei zur Verriegelung der Riegel­ bolzen 25 in die Riegelaufnahme 26 einschwenkbar und mittels einer Spannmut­ ter 27 od. dgl. festspannbar ist. Die Spannmutter 27 od. dgl. kann dabei als Kniespannhebel ausgeführt sein, wie das insbesondere Fig. 4 deutlich erkennen läßt. Die Anordnung der zweiten Verriegelungsvorrichtung 23 unter­ halb des Teils 24 der Verschlußkappe 14 schafft die Möglichkeit, nach Ab­ schwenken des Riegelbolzens 25 mit der Spannmutter 27 nach links in Fig. 2 die Verschlußkappe 14 ebenfalls nach links aufzuschwenken, ohne mit der Ver­ riegelungsvorrichtung 23 zu kollidieren.

Claims (5)

1. Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. mit mindestens zwei ne­ beneinander angeordneten Stanzwerkzeugen, wobei, vorzugsweise, jedes Stanz­ werkzeug aus einem Stanzstempel, einem Stempelhalter und einer den Stanz­ stempel mit dem Stempelhalter verbindenden Überwurfmutter besteht, mit ei­ nem Trägerkörper, mit einer Aufnahmeplatte, mit in der Aufnahmeplatte ne­ beneinander angeordneten, sich in Stanzrichtung erstreckenden Werkzeugfüh­ rungen für jedes Stanzwerkzeug und mit einer am Trägerkörper befestigten, insbesondere um eine Anlenkachse schwenkbar angelenkten, in einer Ebene senk­ recht zur Stanzrichtung abnehmbaren, insbesondere schwenkbaren, Verschluß­ kappe, wobei die oberen Enden der Stanzwerkzeuge in den Werkzeugführungen, in einer Richtung durch Auflageflansche begrenzt, in Stanzrichtung verschieb­ bar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ schlußkappe (14) die Aufnahmeplatte (11) umfaßt, daß die Werkzeugführun­ gen (12) in der Ebene senkrecht zur Stanzrichtung ringförmig geschlossen sind und daß die Stanzwerkzeuge (5) bei vom Trägerkörper (10) abgenommener, insbesondere abgeschwenkter Verschlußkappe (14) in Stanzrichtung bzw. in Richtung senkrecht zur Aufnahmeplatte (11) in die Werkzeugführungen (12) einschiebbar bzw. aus den Werkzeugführungen (12) herausziehbar sind.
2. Werkzeugträger nach Anspruch 1, wobei am Trägerkörper oberhalb der Werk­ zeugführungen und unterhalb einer Kraftübertragungsfläche Aufnahmeräume für die oberen Enden der Stanzwerkzeuge vorgesehen sind und die Aufnahmeräume mit Hilfe von im wesentlichen senkrecht zur Stanzrichtung verschiebbaren Kraftübertragungsschiebern od. dgl. überbrückbar sind, wobei jedem Stanz­ werkzeug ein am Trägerkörper angeordneter Hubhebel zugeordnet ist und der Hubhebel das obere Ende des zugeordneten Stanzwerkzeugs seitlich von unten her unterfaßt und wobei mittels des Hubhebels das obere Ende des Stanzwerk­ zeugs bei zurückgezogenem Kraftübertragungsschieber in den Aufnahmeraum an­ hebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (14) auf der dem Trägerkörper (10) zugewandten Seite an jeder Werkzeugführung (12) einen unter dem Auflageflansch (15) in die Werkzeugführung (12) mündenden Eingriffska­ nal (21) für den Hubhebel (20) aufweist.
3. Werkzeugträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ griffskanäle (21) in der Verschlußkappe (14) auf den der Anlenkachse (13) für die schwenkbare Anlenkung am Trägerkörper (10) zugewandten Seiten von den Werkzeugführungen (12) zu der dem Trägerkörper (10) zugewandten Seite hin erweitert sind.
4. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der Anlenkachse (13) für die Anlenkung der Verschluß­ kappe (14) am Trägerkörper (10) seitlich mit erheblichem Abstand, vorzugs­ weise mit einem Abstand von ca. 100 mm bis 200 mm, insbesondere von ca. 150 mm, vom nächstliegenden Rand der nächstliegenden Werkzeugführung (12) angeordnet ist.
5. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verschluß­ kappe mittels einer Verriegelungsvorrichtung, vorzugsweise einer auf der der An­ lenkachse gegenüberliegenden Seite angeordneten Verriegelungsvorrichtung am Trägerkörper verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Verriegelungsvorrichtung (23) nahe der Anlenkachse (13) vorgesehen und, vorzugsweise, unterhalb eines hier befindlichen, sich zur Anlenkachse (13) erstreckenden Teils (24) der Verschlußkappe (14) angeordnet ist.
DE3637488A 1986-11-04 1986-11-04 Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl. Expired DE3637488C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637488A DE3637488C1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
JP62257484A JPS63123540A (ja) 1986-11-04 1987-10-14 打抜き機用の上側工具支持体
EP87115367A EP0266624B1 (de) 1986-11-04 1987-10-21 Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
ES87115367T ES2050104T3 (es) 1986-11-04 1987-10-21 Portaherramientas superior para una maquina estampadora o similar.
AT87115367T ATE102096T1 (de) 1986-11-04 1987-10-21 Oberer werkzeugtraeger fuer eine stanze od. dgl.
DE87115367T DE3789198D1 (de) 1986-11-04 1987-10-21 Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
CA000550945A CA1292422C (en) 1986-11-04 1987-11-03 Upper tool support for a stamping machine or the like
BR8705862A BR8705862A (pt) 1986-11-04 1987-11-03 Porta-ferramenta superior para uma maquina de estampar ou semelhante
MX9135A MX161211A (es) 1986-11-04 1987-11-04 Mejoras en portador de herramienta para una maquina estampadora o similar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637488A DE3637488C1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637488C1 true DE3637488C1 (de) 1988-02-25

Family

ID=6313105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3637488A Expired DE3637488C1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
DE87115367T Expired - Fee Related DE3789198D1 (de) 1986-11-04 1987-10-21 Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87115367T Expired - Fee Related DE3789198D1 (de) 1986-11-04 1987-10-21 Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0266624B1 (de)
JP (1) JPS63123540A (de)
AT (1) ATE102096T1 (de)
BR (1) BR8705862A (de)
CA (1) CA1292422C (de)
DE (2) DE3637488C1 (de)
ES (1) ES2050104T3 (de)
MX (1) MX161211A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103286224A (zh) * 2012-10-09 2013-09-11 湖南同心实业有限责任公司 多用快装型模架
CN108326152A (zh) * 2018-01-25 2018-07-27 湖州龙溢机械有限公司 一种可调节汽车油封座冲压装置
CN108372221A (zh) * 2018-05-29 2018-08-07 芜湖华铸汽车部件有限公司 一种效率高的冲压生产线
CN112658136A (zh) * 2020-12-11 2021-04-16 安徽贵达汽车部件有限公司 一种刹车片钢背压钉模具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102310141A (zh) * 2011-09-01 2012-01-11 天津大田包装容器有限公司 一种用于钢桶桶口铆压锁装的双工位铆压模具
CN109396316B (zh) * 2018-12-24 2024-01-09 重庆江东机械有限责任公司 一种锻压机两工位压头更换装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502721A1 (de) * 1964-09-03 1970-01-08 Gilbos Const Pvba Vorrichtung zur Auswahl von Stempel in Stanzmaschinen
DE1552618A1 (de) * 1966-04-14 1970-04-09 Peter Heck Vorrichtung zum Lochen von flaechenhaften Werkstuecken
DE1302423B (de) * 1964-04-24 1970-10-22
EP0180146A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Firma Muhr und Bender Stanze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299765A (de) * 1900-01-01
FR2389425B1 (de) * 1977-05-03 1981-02-27 Bo Ermanno
SU854515A1 (ru) * 1978-03-27 1981-08-18 Азовское специальное конструкторское бюро кузнечно-прессового оборудования и автоматических линий Устройство дл креплени пуансонов дл пробивки отверстий
DE2940661A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-09 Fa. Muhr und Bender, 5952 Attendorn Werkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302423B (de) * 1964-04-24 1970-10-22
DE1502721A1 (de) * 1964-09-03 1970-01-08 Gilbos Const Pvba Vorrichtung zur Auswahl von Stempel in Stanzmaschinen
DE1552618A1 (de) * 1966-04-14 1970-04-09 Peter Heck Vorrichtung zum Lochen von flaechenhaften Werkstuecken
EP0180146A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Firma Muhr und Bender Stanze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103286224A (zh) * 2012-10-09 2013-09-11 湖南同心实业有限责任公司 多用快装型模架
CN108326152A (zh) * 2018-01-25 2018-07-27 湖州龙溢机械有限公司 一种可调节汽车油封座冲压装置
CN108326152B (zh) * 2018-01-25 2020-01-07 湖州龙溢机械有限公司 一种可调节汽车油封座冲压装置
CN108372221A (zh) * 2018-05-29 2018-08-07 芜湖华铸汽车部件有限公司 一种效率高的冲压生产线
CN112658136A (zh) * 2020-12-11 2021-04-16 安徽贵达汽车部件有限公司 一种刹车片钢背压钉模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3789198D1 (de) 1994-04-07
JPS63123540A (ja) 1988-05-27
CA1292422C (en) 1991-11-26
ATE102096T1 (de) 1994-03-15
EP0266624B1 (de) 1994-03-02
EP0266624A2 (de) 1988-05-11
EP0266624A3 (en) 1990-01-17
JPH0472622B2 (de) 1992-11-18
MX161211A (es) 1990-08-20
BR8705862A (pt) 1988-06-14
ES2050104T3 (es) 1994-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP0722820A1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP0616859B1 (de) Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
EP0650832A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE2940661A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3637488C1 (de) Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
EP0640547B1 (de) Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte
DE2852773A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer anhaengekupplung an landwirtschaftlichen fahrzeugen
DE9314483U1 (de) Vorrichtung zur lagefixierten Positionierung einer Palette auf einem Aufspanntisch
DE3637486C1 (de) Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
DE29903940U1 (de) Verriegelungseinrichtung für Container auf dem Chassis eines Fahrzeuges
EP0180146B1 (de) Stanze
DE19751238A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes durch Stanzen
EP3530448B1 (de) Presseneinrichtung für eine pulverpresse und ein werkzeugwechselsystem
DE3838198A1 (de) Werkzeugmaschine
DE69701828T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Borstenbehältern oder Borstenkassetten für Bürstenherstellungsmaschinen
EP0095443A1 (de) Anhängeeinheit
DE3231313A1 (de) Verstellvorrichtung fuer transferbalken einer transferpresse
DE3824920C1 (en) Device for locking and unlocking a multi-part casting mould or core box for founding purposes
DD298073A5 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer kunststofformmaschinen
EP1402968A1 (de) Boerdelvorrichtung
DE587617C (de) Stauch- oder Gesenkpresse
DE3876152T2 (de) Blechtiefziehvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation