EP0178607A2 - Staubsaugergehäuse und Staubbeutel - Google Patents
Staubsaugergehäuse und Staubbeutel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0178607A2 EP0178607A2 EP85112936A EP85112936A EP0178607A2 EP 0178607 A2 EP0178607 A2 EP 0178607A2 EP 85112936 A EP85112936 A EP 85112936A EP 85112936 A EP85112936 A EP 85112936A EP 0178607 A2 EP0178607 A2 EP 0178607A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vacuum cleaner
- housing
- cleaner housing
- dust bag
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
- A47L9/1427—Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
- A47L9/1472—Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters combined with security means, e.g. for preventing use, e.g. in case of absence of the bag
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
- A47L9/1427—Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
Definitions
- the invention relates to a vacuum cleaner housing and a dust bag according to the preamble of claims 1 and 19.
- Such a cardboard flange expediently consists of a thin material which has only a small moment of resistance to deflection, so that when the cardboard flange is widened, the known dust bag would loosen the cardboard flange as a result of the suction force acting on it, so that the dust no longer enters the Dust bag, but at least partially past it and sucked into the engine compartment.
- the housing cover can be closed, even if no dust bag is arranged in the vacuum cleaner housing, so that an operator can carry out a suction operation without noticing the absence of the dust bag. This can damage the vacuum cleaner motor by sucking in dust.
- the invention has for its object to improve a vacuum cleaner housing and a dust bag of the type under consideration such that the cardboard flange of the dust bag can be inserted into the vacuum cleaner housing in a simple and convenient manner, while ensuring a tight fit of the cardboard flange used on the seal of the suction opening should be.
- the vacuum cleaner housing should be easier to produce by injection molding and therefore cheaper to manufacture.
- the guide devices for the cardboard flange of the dust bag are in the region of arranged lateral housing walls, where they are easier to form by injection molding. These guide devices are designed such that the lower end section of the inserted cardboard flange of the dust bag is inevitably angled. This increases the section modulus of the cardboard flange against deflection caused by the suction force, so that the cardboard flange does not detach from the seal of the suction opening, although the width of the cardboard flange of the dust bag according to the invention is considerably increased. In the lower area of the cardboard flange, a kink line is formed parallel to its underside, so that the cardboard flange guided by the guide device is bent along this line towards the inside of the vacuum cleaner housing. Because of the large distance between the guide devices and the seal of the suction opening protruding into the vacuum cleaner housing, the dust bag according to the invention can be used in a simple and convenient manner without requiring special effort or skillful handling.
- the guide devices expediently have guide strips, each with a ramp-shaped wall projecting in the direction of the front housing wall, the distance between the front edge of the wall and the front housing wall decreasing towards the bottom of the vacuum cleaner housing.
- This design has the advantage that the cardboard flange can be inserted completely unhindered at an angle to the front housing wall by the seal of the suction opening protruding into the housing interior.
- the lower edge of the ramp-shaped wall of the guide strip is advantageously spaced from the bottom of the vacuum cleaner housing. This design creates the possibility that the lower angled end of the fully inserted cardboard flange can enter the space between the lower edge of the ramp-shaped wall and the bottom of the vacuum cleaner housing.
- the ramp-shaped wall can extend to the bottom of the vacuum cleaner housing, two recesses for receiving the two ramp-shaped walls in the bent state of the lower region of the inserted cardboard flange then being formed in the lower edge section of the cardboard flange of the dust bag used.
- the guide devices are easier and cheaper to manufacture.
- the guide devices have guide ribs arranged in the lower region of the front housing wall, which have an inclination opposite to the ramp-shaped walls of the guide strips and are shaped such that the cardboard flange of the dust bag is inserted between the guide ribs and the ramp-shaped walls can, wherein the lower end portion of the cardboard flange is angled.
- the lower section of the inserted cardboard flange is bent safely and reliably, so that the cardboard flange can be easily inserted into its end position.
- two guide ribs are arranged, one have a greater distance from the side housing walls than the guide strips.
- limiting ribs are expediently arranged on the bottom of the vacuum cleaner housing, against which the angled end section of the completely inserted cardboard flange of the dust bag lies.
- inwardly projecting tongues are formed on the end portion of the housing cover, which press the cardboard flange of the dust bag inserted over the seal of the suction opening when the housing cover is closed, so that the cardboard flange assumes the sealing operating position. So that the cardboard flange loosely inserted at an angle to the front housing wall, which is already pressed in the direction of the front housing wall by angling the lower end section, is forced into a tight system on or over the seal of the suction opening, so that it is ensured that the sucked in air with the dust particles contained therein is completely sucked into the dust bag.
- the invention also proposes with great advantage that a cover lock is arranged, which prevents the housing cover from closing when no dust bag is inserted into the vacuum cleaner housing.
- a lid lock reliably prevents a suction process from being carried out without an inserted dust bag.
- the cover lock advantageously consists of a locking member pivotally mounted on the underside of the housing cover between a locking position and a release position and at least one web attached to the vacuum cleaner housing, against which the locking member located in the locking position abuts when the housing cover is pivoted in the closing direction, thereby causing the housing cover to pivot is prevented up to the closed position.
- the locking member has a spring device which rests on the underside of the housing cover, the locking member being in the locked position in the relaxed state of the spring device, while the spring device is tensioned in the release position of the locking member.
- the locking member expediently consists of a crossmember articulated on the underside of the housing cover, at least one arm extending from the crossmember in the direction of the front housing wall, which arm is provided with the spring device, and when the housing cover is closed in contact with the upper edge of the cardboard flange in the vacuum cleaner housing used dust bag and is pivoted against the force of the spring device in the release position, and at least one of the cross member extending at an angle of about 90 ° to the arm locking web, which comes into contact with the web of the vacuum cleaner housing in the locked position.
- an arm and a locking web can be provided on each of the two lateral end sections of the crossmember, a corresponding web then being formed on both side walls of the vacuum cleaner housing.
- the angle between the arms and the locking bars is expediently somewhat less than 90 °, since the upper edge of the cardboard flange of a dust bag inserted into the vacuum cleaner housing is generally spaced further apart from the housing cover than the crossmember articulated on the underside of the housing cover, so that a slightly smaller one Angle as 90 ° between the arms and the locking webs of the locking member, the locking webs are arranged approximately perpendicular to the housing cover in the closed position of the housing cover.
- a short axis can be attached to the housing cover at each of the two lateral end regions, these axes being encompassed in a fork shape by hinge components molded onto the cross member.
- the arms, the cross member and the locking webs of the locking member are advantageously made in one piece from plastic, while the spring component is a leaf spring made of metal.
- the locking member is relatively simple and inexpensive to manufacture and attach to the housing cover, so that the cover lock does not make the vacuum cleaner significantly expensive.
- the arms of the crossmember have cross-sectional dimensions such that their functionality is not impaired by the bending loads that occur. The width of the arms can decrease towards their free ends in accordance with the course of the bending load, it being possible for each arm to have a central recess in the region adjoining the cross member.
- the locking position and the release position of the cover lock are thus precisely limited, and the leaf spring can be slightly tensioned in the locking position of the locking web in order to avoid rattling of the locking member when handling the housing cover.
- the cover lock can consist of at least one locking member pivotally mounted on a side wall of the vacuum cleaner housing between two positions and at least one associated opening in the housing cover, into which the locking member can only enter when a dust bag is inserted into the vacuum cleaner housing .
- a locking member is preferably provided on each of the two side walls, two openings then being provided in the housing cover.
- the locking members can have two downwardly projecting curved springs, the respective outer spring of each locking member being supported on the front housing wall of the vacuum cleaner housing and holding the locking member in a position in which it cannot enter the opening in the housing cover if there is no dust bag is used.
- the respective inner spring of each locking member is expediently pressed outwards when the housing cover is closed by the cardboard flange of the dust bag pressed forward by the tongues of the housing cover in such a way that it pivots the locking member against the force of the outer spring into the position in which it is in the Opening in the Housing cover can enter.
- the dust bag according to the invention has a prefabricated crease line in the lower region of the cardboard flange parallel to its underside.
- the lower section of the cardboard flange is thereby angled along the crease line, so that the cardboard flange receives a considerably increased moment of resistance to bending.
- the dust bag according to the invention can also be used in a vacuum cleaner housing which has no guide devices through which the lower end section of the cardboard flange is inevitably angled.
- the lower end portion of the cardboard flange is angled by hand before insertion and held in the vacuum cleaner housing in the angled position, which also prevents the cardboard flange from deflecting as a result of the suction force.
- the cardboard flange can have a considerable width in relation to its height.
- the crease line is expediently in the flange carved or pressed.
- the cardboard flange 1 shown in FIG. 1 of the dust bag 2, which is only indicated in the figure, has an air inlet opening 3.
- a crease line 4 is formed, at which the lower end section 5 of the cardboard flange 1 can be angled.
- FIGS. 2 and 3 show a section of the vacuum cleaner housing according to the invention in the region of the front housing wall 6.
- the front housing wall 6 has a central suction opening 7, which is provided with an inwardly projecting seal 8.
- a housing cover 9 is connected in an airtight manner to the front wall 6 via a seal 10 in the closed state.
- guide strips 11 are provided, each of which has a ramp-shaped wall 12 projecting in the direction of the front housing wall 6. The distance between the front edge 13 of the wall 12 and the front housing wall 6 decreases towards the bottom 14 of the vacuum cleaner housing. The lower edge 15 of the ramp-shaped wall 12 is spaced from the bottom 14 of the vacuum cleaner housing.
- guide ribs 16 are formed which have an inclination opposite to the ramp-shaped walls 12 to have. These guide ribs 16 have such a shape that a cardboard flange 1 can be inserted between them and the ramp-shaped walls 12, which is increasingly angled along the upper edge of the guide ribs 16 in its lower end section 5.
- limiting ribs 17 are formed in one piece with the guide strips 11, which extend as far as the guide ribs 16 which are laterally offset relative to the guide strips 11. The angled end section 5 of the completely inserted cardboard flange 1 bears against these limiting ribs 17.
- Inwardly projecting tongues 18 are formed on the front end section of the housing cover 9 and press the cardboard flange 1 over the seal 8 of the suction opening 7 when the cover 9 is closed. As a result, the cardboard flange 1 is inevitably placed in its sealing operating position.
- locking members 19 of a first embodiment of a cover lock are pivotally arranged. These locking members 19 protrude with their upper end portion beyond the upper edge of the front housing wall 6. At their lower end, the locking members 19 are each provided with an outer curved spring 20 and an inner spring 21.
- the outer spring 20 is supported on the inner wall 6 of the vacuum cleaner housing, while the inner spring 21 projects into the interior of the associated guide strip and into the insertion area of the cardboard flange.
- FIG. 4 shows a cover lock in the non-locking state.
- a cardboard flange 1 is pressed forward by the tongues 18 of the closing housing cover and in turn presses the inner spring 21 outwards, which pivots the locking member 19 against the force of the outer spring 20 such that the locking member 19 into an opening 23 in the Housing cover 9 can occur.
- the housing cover 9 can be closed completely.
- the locking member 19 is shown in the locking position which it assumes when there is no cardboard flange inside the vacuum cleaner housing.
- the outer spring 20 supported on the end wall 6 pivots the locking member 19 into a position in which it cannot enter the opening 23 of the closing housing cover 9, but instead abuts against the underside of the housing cover. This prevents the lid from closing completely.
- Fi g. 6 to 8 show a further preferred embodiment of a cover lock.
- This cover lock consists of a locking member 24 pivotably mounted on the "underside of the housing cover 9 between a locking position (FIG. 6) and a release position (FIG. 7) and on the side walls 22 of the vacuum cleaner housing attached webs 25, against which the locking member 24 abuts in its locking position when pivoting the housing cover in the closing direction, thereby completely closing the housing cover is prevented.
- This state, in which the locking member prevents the housing cover from closing completely by contact with the webs 25, is shown in FIG. 6.
- the locking member 24 consists of a cross member 26, on the two lateral end regions of which an arm 27 extending in the direction of the front housing wall 6 and an approximately perpendicular locking web 28 is formed.
- the arms 27, the cross member 26 and the locking webs 28 are made in one piece from plastic.
- a leaf spring 29 is attached to the top of the arms 27, which extends in the direction of the housing cover 9 and acts on the locking member 24 in the direction of its locking position.
- the locking webs 28 rest against webs 30, which are formed on the side walls of the housing cover 9 in order to set the locking position exactly.
- the leaf springs 29 are slightly tensioned.
- a short axis 31 is attached to each of the two lateral end regions, which are encompassed in a fork shape by hinge components 32 formed on the cross member 26.
- the leaf spring 29 pivots the locking member 24 into the locking position in which the locking webs 28 abut the webs 30 of the housing cover 9.
- the lower end portion of the locking webs 28 are in this locking position in such a position that they when closing the Bump the housing cover against the webs 25 and prevent the housing cover from closing completely if there is no dust bag in the vacuum cleaner housing.
- Fig. 7 shows the state in which the closing of the housing cover 9 is made possible by the cardboard flange 1 of an inserted dust bag.
- the front ends of the arms 27 come into contact with the upper edge of the cardboard flange 1 of the dust bag used in the course of the pivoting movement, as a result of which the locking member 24 is pivoted about the axes 31 into the release position against the force of the spring 28 .
- the locking webs 28 are no longer inclined obliquely to the rear so that they come into contact with the webs 25, but rather run approximately perpendicular to the housing cover 9, so that the cover can be closed.
- the release position of the locking member 24 is limited by a horizontal section 33 of a further web 34 integrally formed on the side wall of the housing cover 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Staubsagergehäuse und einen Staubbeutel gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 19.
- Bei den bisher bekannten Staubsaugergehäusen, die mit zwei Führungsleisten an der Innenseite der die Saugöffnung enthaltenden stirnseitigen Gehäusewand versehen sind, in die ein Pappflansch eines Staubbeutels von oben in das Staubsaugergehäuse eingeführt wird, sind diese Führungsleisten unmittelbar seitlich neben der Saugöffnung angeordnet. Der Grund hierfür liegt hauptsächlich darin, daß die bisher bekannten Staubbeutel einen Pappflansch haben, der aus Stabilitätsgründen schmal ausgebildet ist. Ein derartiger Pappflansch besteht zweckmäßigerweise aus einem dünnen Material, das nur ein geringes Widerstandsmoment gegen Durchbiegung hat, so daß bei einer Verbreiterung des Pappflansches der bekannten Staubbeutel sich der Pappflansch infolge der einwirkenden Saugkraft von der Saugbohrung lösen würde, so daß der Staub nicht mehr in den Staubbeutel, sondern zumindest teilweise an diesem vorbei und in den Motorraum eingesaugt würde.
- Die Anordnung der Führungsleisten im mittleren Gehäusebereich ist spritztechnisch aufwendig. Außerdem hat diese bekannte Ausbildung den Nachteil, daß der Pappflansch des Staubbeutels unter beträchtlichem Kraftaufwand an der in das Gehäuse hineinragenden Dichtung der Saugöffnung vorbeigedrückt werden muß, was nicht nur eine gewisse Geschicklichkeit erfordert, sondern auch zu einer Beschädigung des Pappflansches führen kann.
- Bei den bisher bekannten Staubsaugergehäusen ist außerdem nachteilig , daß der Gehäusedeckel geschlossen werden kann, auch wenn in dem Staubsaugergehäuse kein Staubbeutel angeordnet ist, so daß eine Bedienungsperson einen Saugvorgang ausführen kann, ohne das Fehlen des Staubbeutels zu bemerken. Dies kann zu einer Beschädigung des Staubsaugermotors durch eingesaugten Staub führen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Staubsaugergehäuse und einen Staubbeutel der betrachteten Art derart zu verbessern, daß der Pappflansch des Staubbeutels auf einfache und bequeme Weise in das Staubsaugergehäuse eingeführt werden kann, wobei gleichzeitig eine dichte Anlage des eingesetzten Pappflansches an der Dichtung der Saugöffnung gewährleistet sein soll. Gleichzeitig soll das Staubsaugergehäuse spritztechnisch einfacher und damit billiger herstellbar sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 1 und 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Gemäß der Erfindung sind die Führungseinrichtungen für den Pappflansch des Staubbeutels im Bereich der seitlichen Gehäusewände angeordnet, wo sie spritztechnisch einfacher auszubilden sind. Diese FUhrungseinrichtungen sind so ausgebildet, daß der untere Endabschnitt des eingeführten Pappflansches des Staubbeutels zwangsläufig abgewinkelt wird. Dadurch erhöht sich das Widerstandsmoment des Pappflansches gegen durch die Saugkraft hervorgerufene Durchbiegung, so daß sich der Pappflansch nicht von der Dichtung der Saugöffnung löst, obwohl die Breite des Pappflansches des erfindungsgemäßen Staubbeutels beträchtlich vergrößert ist. Im unteren Bereich des Pappflansches ist parallel zu dessen Unterseite eine Knicklinie ausgebildet, so daß der durch die Führungseinrichtung geführte Pappflansch entlang dieser Linie zum Inneren des Staubsaugergehäuses hin abgeknickt wird. Durch den großen Abstand der Führungsr einrichtungen von der in das Staubsaugergehäuse hineinragenden Dichtung der Saugöffnung kann der erfindungsgemäße Staubbeutel auf leichte und bequeme Weise eingesetzt werden, ohne daß hierzu ein besonderer Kraftaufwand oder eine geschickte Handhabung erforderlich ist.
- Zweckmäßigerweise weisen die Führungseinrichtungen Führungsleisten mit jeweils einer in Richtung der stirnseitigen Gehäusewand ragenden rampenförmigen Wand auf, wobei der Abstand zwischen der Vorderkante der Wand und der stirnseitigen Gehäusewand zum Boden des Staubsaugergehäuses hin abnimmt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der Pappflansch im Winkel zur stirnseitigen Gehäusewand völlig unbehindert durch die in das Gehäuseinnere hineinragende Dichtung der Saugöffnung eingeführt werden kann.
- Vorteilhafteweise ist die Unterkante der ramp enförmigen Wand der Führungsleiste von dem Boden des Staubsaugergehäuses beabstandet. Durch diese Ausbildung ist die Möglichkeit geschaffen, daß das untere abgewinkelte Ende des vollständig eingeführten Pappflansches in den Zwischenraum zwischen der Unterkante der rampenförmigen Wand und dem Boden des Staubsaugergehäuses eintreten kann.
- Alternativ hierzu kann sich die rampenförmige Wand bis zum Boden des Staubsaugergehäuses erstrecken, wobei dann im unteren Randabschnitt des Pappflansches des verwendeten Staubbeutels zwei Aussparungen zur Aufnahme der beiden rampenförmigen Wände in dem abgeknickten Zustand des unteren Bereichs des eingeführten Pappflansches ausgebildet sind. Bei dieser Ausgestaltung sind die Führungseinrichtungen einfacher und kostengünstiger herzustellen.
- Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Führungseinrichtungen im unteren Bereich der stirnseitigen Gehäusewand angeordnete Führungsrippen aufweisen, die eine zu den rampenförmigen Wänden der Führungsleisten entgegengesetzte Neigung haben und derart geformt sind, daß der Pappflansch des Staubbeutels zwischen den Führungsrippen und den rampenförmigen Wänden eingeführt werden kann, wobei der untere Endabschnitt des Pappflansches abgewinkelt wird. Durch diese Ausbildung wird der untere Abschnitt des eingeführten Pappflansches sicher und zuverlässig abgebogen, so daß der Pappflansch leicht in seine Endposition eingeführt werden kann. Zweckmäßigerweise sind dabei zwei Führungsrippen angeordnet, die einen größeren Abstand von den seitlichen Gehäusewänden haben als die Führungsleisten. Dadurch ist zuverlässig verhindert, daß der untere Endabschnitt des Pappflansches bei der Führung in die abgewinkelte Position ausbeult und festgeklemmt wird. Damit der Staubbeutel sicher in seine Endposition eingeführt werden kann, sind zweckmäßigerweise am Boden des Staubsaugergehäuses Begrenzungsrippen angeordnet, an denen der abgewinkelte Endabschnitt des vollständig eingeführten Pappflansches des Staubbeutels anliegt.
- Weiter ist mit Vorteil vorgesehen, daß an dem Endabschnitt des Gehäusedeckels nach innen ragende Zungen angeformt sind, die beim Schließen des Gehäusedeckels den Pappflansch des eingesetzten Staubbeutels über die Dichtung der Saugöffnung drücken, so daß der Pappflansch die abdichtende Betriebsstellung einnimmt. Damit wird der im Winkel zur stirnseitigen Gehäusewand locker eingeführte Pappflansch, der durch das Abwinkeln des unteren Endabschnittes bereits in Richtung der stirnseitigen Gehäusewand gedrückt wird, zwangsläufig in eine dichte Anlage an bzw. über die Dichtung der Saugöffnung gezwängt, so daß sichergestellt ist, daß die eingesaugte Luft mit den darin befindlichen Staubpartikeln vollständig in den Staubbeutel eingesaugt wird.
- Die Erfindung schlägt ferner mit großem Vorteil vor, daß eine Deckelsperre angeordnet ist, die ein Schließen des Gehäusedeckels verhindert, wenn kein Staubbeutel in das Staubsaugergehäuse eingesetzt ist. Durch eine derartige Deckelsperre wird zuverlässig ausgeschlossen, daß ein Saugvorgang ohne eingesetzten Staubbeutel ausgeführt wird.
- Die Deckelsperre besteht vorteilhafterweise aus einem an der Unterseite des Gehäusedeckels zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar gelagerten Sperrglied und wenigstens einem an dem Staubsaugergehäuse angebrachten Steg, an den das in der Sperrstellung befindliche Sperrglied beim Verschwenken des Gehäusedeckels in Schließrichtung anstößt, wodurch ein Verschwenken des Gehäusedeckels bis in die Schließstellung verhindert ist. Das Sperrglied weist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung eine Federeinrichtung auf, die an der Unterseite des Gehäusedeckels anliegt, wobei das Sperrglied sich im entspannten Zustand der Federeinrichtung in der Sperrstellung befindet, während in der Freigabestellung des Sperrglieds die Federeinrichtung gespannt ist.
- Zweckmäßigerweise besteht das Sperrglied aus einem an der Unterseite des Gehäusedeckels angelenkten Querträger, wenigstens einem sich von dem Querträger in Richtung der stirnseitigen Gehäusewand erstreckenden Arm, der mit der Federeinrichtung versehen ist und beim Schließen des Gehäusedeckels in Anlage an die Oberkante des Pappflansches eines in das Staubsaugergehäuse eingesetzten Staubbeutels gerät und dabei entgegen der Kraft der Federeinrichtung in die Freigabestellung verschwenkt wird, und wenigstens einem sich von dem Querträger in einem Winkel von etwa 90° zu dem Arm erstreckenden Sperrsteg, der in der Sperrstellung in Anlage an den Steg des Staubsaugergehäuses gerät. Dabei können an beiden seitlichen Endabschnitten des Querträgers je ein Arm und ein Sperrsteg vorgesehen sein, wobei dann an beiden Seitenwänden des Staubsaugergehäuses ein entsprechender Steg angeformt ist. Der Winkel zwischen den Armen und den Sperrstegen ist zweckmäßigerweise etwas kleiner als 90°, da die Oberkante des Pappflansches eines in das Staubsaugergehäuse eingesetzten Staubbeutels von dem Gehäusedeckel im allgemeinen weiter beabstandet ist als der an der Unterseite des Gehäusedeckels angelenkte Querträger, so daß bei einem etwas kleineren Winkel als 90° zwischen den Armen und den Sperrstegen des Sperrgliedes die Sperrstege in Schließstellung des Gehäusedeckels etwa senkrecht zu dem Gehäusedeckels angeordnet sind.
- An dem Gehäusedeckel kann an beiden seitlichen Endbereichen je eine kurze Achse angesetzt sein, wobei diese Achsen von an dem Querträger angeformten Scharnierbauteilen gabelförmig umfaßt sind. Die Arme, der Querträger und die Sperrstege des Sperrgliedes sind zweckmäßigeweise einstückig aus Kunststoff hergestellt, während das Federbauteil eine aus Metall bestehende Blattfeder ist. Mit dieser Ausbildung ist das Sperrglied relativ einfach und kostengünstig herzustellen und an dem Gehäusedeckel anzubringen, so daß die Deckelsperre den Staubsauger nicht im nennenswerten Umfang verteuert. Die Arme des Querträgers haben solche Querschnittsabmessungen, daß sie durch die auftretenden Biegebelastungen nicht in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt sind. Die Breite der Arme kann zu deren freien Enden hin entsprechend dem Verlauf der Biegebelastung abnehmen, wobei jeder Arm in dem an den Querträger anschließenden Bereich eine mittige Aussparung haben kann.
- Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß in der Sperrstellung wenigstens ein Sperrsteg an einem an der Seitenwand des Gehäusedeckels angeformten Steg und in der Freigabestellung wenigstens ein Arm an einem horizontalem Abschnitt eines weiteren an einer Seitenwand des Gehäusedeckels angeformten Stegs anliegt. Damit sind die Sperrstellung und die Freigabestellung der Deckelsperre exakt begrenzt, wobei in der Sperrstellung des Sperrstegs die Blattfeder geringfügig gespannt sein kann, um ein Klappern des Sperrgliedes bei der Handhabung des Gehäusedeckels zu vermeiden.
- Nach einem alternativen Vorschlag der Erfindung kann die Deckelsperre aus wenigstens einem an einer Seitenwand des Staubsaugergehäuses zwischen zwei Stellungen verschwenkbar gelagertem Sperrglied und wenigstens einer zugehörigen Öffnung in dem Gehäusedeckel bestehen, in die das Sperrglied nur dann eintreten kann, wenn ein Staubbeutel in das Staubsaugergehäuse eingesetzt ist. Vorzugsweise sind an beiden Seitenwänden jeweils ein Sperrglied vorgesehen, wobei in dem Gehäusedeckel dann entsprechend zwei Öffnungen vorgesehen sind.
- Die Sperrglieder können zwei nach unten ragende gewölbte Federn aufweisen, wobei sich die jeweils äußere Feder jedes Sperrglieds an der stirnseitigen Gehäusewand des Staubsaugergehäuses abstützt und das Sperrglied in einer Stellung hält, in der es nicht in die Öffnung in dem Gehäusedeckel eintreten kann, wenn kein Staubbeutel eingesetzt ist. Die jeweils innere Feder jedes Sperrglieds wird zweckmäßigerweise beim Schließen des Gehäusedeckels von dem von den Zungen des Gehäusedeckels nach vorne gedrückten Pappflansch des Staubbeutels derart nach außen gedrückt, daß sie das Sperrglied gegen die Kraft der äußeren Feder in die Stellung verschwenkt, in der es in die Öffnung in dem Gehäusedeckel eintreten kann. Wenn der Staubbeutel wieder aus dem Staubsaugergehäuse entfernt wird, kehren die Sperrglieder in Folge der Einwirkung der sich an der stirnseitigen Wand des Staubsaugergehäuses abstützenden äußeren Federn automatisch wieder in die Stellung zurück, in der sie beim Schließen des Gehäusedeckels gegen diese anstoßen und somit verhindern, daß der Gehäusedeckel vollständig geschlossen wird. Die Ausbildung dieser Deckelsperre ist besonders einfach, und der Mechanismus arbeitet zwangsläufig und zuverlässig, wie dies auch bei der weiter oben beschriebenen Deckelsperre der Fall ist.
- Der erfindungsgemäße Staubbeutel hat im unteren Bereich des Pappflansches parallel zu dessen Unterseite eine vorgefertigte Knicklinie. Bei Einführung des Pappflansches in das erfindungsgemäße Staubsaugergehäuse wird dadurch der untere Abschnitt des Pappflansches entlang der Knicklinie abgewinkelt, so daß der Pappflansch ein erheblich erhöhtes Widerstandsmoment gegen Durchbiegung erhält. Der erfindungsgemäße Staubbeutel kann jedoch auch in einem Staubsaugergehäuse verwendet werden, das keine Führungseinrichtungen aufweist, durch die der untere Endabschnitt des Pappflansches zwangsläufig abgewinkelt wird. In diesem Falle wird der untere Endabschnitt des Pappflansches vor dem Einführen von Hand abgewinkelt und in dem Staubsaugergehäuse in der abgewinkelten Stellung gehalten, wodurch ebenfalls eine Durchbiegung des Pappflansches in Folge der Saugkraft verhindert ist. Durch diese Ausbildung kann der Pappflansch eine im Verhältnis zu seiner Höhe beträchtliche Breite haben.
- Die Knicklinie ist zweckmäßigerweise in den Flansch eingeritzt oder eingepresst.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Staubsaugergehäuses und des Staubbeutels. Dabei zeigen:
- Figur 1 einen Längsschnitt durch den Pappflansch des erfindungsgemäßen Staubbeutels mit abgewinkelten unterem Endabschnitt;
- Figur 2 einen Längsschnitt durch den vorderen Be- reich des erfindungsgemäßen Staubsaugergehäuses, in dem der Pappflansch des Staubbeutels angeordnet ist;
- Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus dem vorderen Bereich des erfindungsgemäßen Staubsaugergehäuses mit einer Führungseinrichtung und einer Deckelsperre;
- Figur 4 eine Deckelsperre im nicht-sperrenden Zustand, in dem ein Pappflansch eines Staubbeutels in das Staubsaugergehäuse eingeführt ist;
- Figur 5 die Deckelsperre gemäß Figur 4 in dem sperrendem Zustand vor Einführung des Pappflansches;
- Figur 6 einen Längsschnitt durch den vorderen Bereich eines erfindungsgemäßen Staubsaugergehäuses mit einer weiteren Ausführungsform einer Deckelsperre im sperrendem Zustand;
- Figur 7 die Deckelsperre gemäß Figur 6 im nicht-sperrenden Zustand und
- Figur 8 eine perspektivische Ansicht des Sperrgliedes der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Deckelsperre.
- Der in Figur 1 dargestellte Pappflansch 1 des in der Figur nur angedeuteten Staubbeutels 2 hat eine Lufteinlaßöffnung 3. Im unteren Bereich des Pappflansches 1 ist eine Knicklinie 4 ausgebildet, an der der untere Endabschnitt 5 des Pappflansches 1 abgewinkelt werden kann.
- In den Figuren 2 und 3 ist ein Ausschnitt des erfindungsgemäßen Staubsaugergehäuses im Bereich der stirnseitigen Gehäusewand 6 dargestellt. Die stirnseitige Gehäusewand 6 hat eine mittige Saugöffnung 7, die mit einer nach innen ragenden Dichtung 8 versehen ist. Ein Gehäusedeckel 9 ist im geschlossenen Zustand mit der stirnseitigen Wand 6 über eine Dichtung 10 luftdicht verbunden. Zur Aufnahme des Pappflansches 1 in das Staubsaugergehäuse sind Führungsleisten 11 vorgesehen, die jeweils eine in Richtung der stirnseitigen Gehäusewand 6 ragende rampenförmige Wand 12 aufweisen. Der Abstand der Vorderkante 13 der Wand 12 von der stirnseitigen Gehäusewand 6 nimmt zum Boden 14 des Staubsaugergehäuses hin ab. Die Unterkante 15 der rampenförmigen Wand 12 ist von dem Boden 14 des Staubsaugergehäuses beabstandet.
- Im unteren Bereich der stirnseitigen Gehäusewand 6 sind Führungsrippen 16 ausgebildet, die eine zu den rampenförmigen Wänden 12 entgegengesetzte Neigung haben. Diese Führungsrippen 16 haben eine deratige Form, daß zwischen ihnen und den rampenförmigen Wänden 12 ein Pappflansch 1 eingeführt werden kann, der entlang der Oberkante der Führungsrippen 16 in seinem unteren Endabschnitt 5 zunehmend abgewinkelt wird. An dem Boden 14 des Staubsaugergehäuses sind einstückig mit den Führungsleisten 11 Begrenzungsrippen 17 ausgebildet, die sich bis zu den seitlich gegenüber den Führungsleisten 11 versetzt angeordneten Führungsrippen 16 erstrecken. An diesen Begrenzungsrippen 17 liegt der abgewinkelte Endabschnitt 5 des vollständig eingeführten Pappflansches 1 an.
- Am vorderen Endabschnitt des Gehäusedeckels 9 sind nach innen ragende Zungen 18 angeformt, die beim Schließen des Deckels 9 den Pappflansch 1 über die Dichtung 8 der Saugöffnung 7 drücken. Dadurch wird der Pappflansch 1 zwangsläufig in seine abdichtende Betriebsstellung versetzt.
- Am oberen Rand der stirnseitigen Gehäusewand 6 sind seitlich Sperrglieder 19 einer ersten Ausführungsform einer Deckelsperre verschwenkbar angeordnet. Diese Sperrglieder 19 ragen mit ihrem oberen Endabschnitt über die Oberkante der stirnseitigen Gehäusewand 6 hinaus vor. An ihrem unteren Ende sind die Sperrglieder 19 jeweils mit einer äußeren gewölbten Feder 20 und einer inneren Feder 21 versehen. Die äußere Feder 20 stützt sich an der Innenwand 6 des Staubsaugergehäuses ab, während die innere Feder 21 in den Innenraum der zugehörigen Führungsleiste und in den Einführungsbereich des Pappflansches hineinragt.
- In Fig. 4 ist eine Deckelsperre im nicht-sperrenden Zustand dargestellt. Dabei wird ein Pappflansch 1 von den Zungen 18 des sich schließenden Gehäusedeckels nach vorne gedrückt und drückt seinerseits die innere Feder 21 nach außen, die das Sperrglied 19 gegen die Kraft der äußeren Feder 20 derart verschwenkt, daß das Sperrglied 19 in eine Öffnung 23 in dem Gehäusedeckel 9 eintreten kann. In diesem Zustand kann der Gehäusedeckel 9 vollständig geschlossen werden.
- In Fig. 5 ist das Sperrglied 19 in der sperrenden Stellung dargestellt, die es einnimmt, wenn sich kein Pappflansch innerhalb des Staubsaugergehäuses befindet. In diesem Fall verschwenkt die sich an der Stirnwand 6 abstützende äußere Feder 20 das Sperrglied 19 in eine solche Lage, in der es nicht in die Öffnung 23 des sich schließenden Gehäusedeckels 9 eintreten kann, sondern gegen die Unterseite des Gehäusedeckels anstößt. Dadurch ist ein vollständiges Schließen des Deckels verhindert.
- In den Fig. 6 bis 8 ist eine weitere, bevorzugte Ausführungsform einer Deckelsperre dargestellt, Diese Deckelsperre besteht aus einem an der"Unterseite des Gehäusedeckels 9 zwischen einer Sperrstellung (Fig. 6) und einer Freigabestellung (Fig. 7) verschwenkbar gelagerten Sperrglied 24 und an den Seitenwänden 22 des Staubsaugergehäuses angebrachten Stegen 25, an die das Sperrglied 24 in seiner Sperrstellung beim Verschwenken des Gehäusedeckels in Schließrichtung anstößt,wodurch ein vollständiges Schließen des Gehäusedeckels verhindert ist. Dieser Zustand, bei dem das Sperrglied das vollständige Schließen des Gehäusedeckels durch Anlage an die Stege 25 verhindert, ist in Fig. 6 dargestellt.
- Das Sperrglied 24 besteht aus einem Querträger 26, an dessen beiden seitlichen Endbereichen jeweils ein in Richtung der stirnseitigen Gehäusewand 6 sich erstreckender Arm 27 und ein etwa rechtwinklig dazu verlaufender Sperrsteg 28 angeformt ist. Die Arme 27, der Querträger 26 und die Sperrstege 28 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt.
- An der Oberseite der Arme 27 ist jeweils eine Blattfeder 29 angebracht, die sich in Richtung des Gehäusedeckels 9 erstreckt und das Sperrglied 24 in Richtung seiner Sperrstellung beaufschlagt. In dieser Sperrstellung liegen die Sperrstege 28 an Stegen,30 an, die an den Seitenwänden des Gehäusedeckels 9 angeformt sind, um die Sperrstellung exakt einzustellen. In dieser Sperrstellung sind die Blattfedern 29 geringfügig gespannt.
- An der Unterseite des Gehäusedeckels 9 sind an den beiden seitlichen Endbereichen jeweils eine kurze Achse 31 angesetzt, die von an dem Querträger 26 angeformten Scharnierbauteilen 32 gabelförmig umfaßt werden.
- Bei geöffnetem Gehäusedeckel 9 verschwenkt die Blattfeder 29 das Sperrglied 24 in die Sperrstellung, in der die Sperrstege 28 an den Stegen 30 des Gehäusedeckels 9 anliegen. Der untere Endabschnitt der Sperrstege 28 befinden sich in dieser Sperrstellung in einer derartigen Position, daß sie beim Schließen des Gehäusedeckels an die Stege 25 anstoßen und ein vollständiges Schließen des Gehäusedeckels verhindern, wenn sich in dem Staubsaugergehäuse kein Staubbeutel befindet.
- Fig. 7 zeigt den Zustand, in dem das Schließen des Gehäusedeckels 9 durch den Pappflansch 1 eines eingesetzten Staubbeutels ermöglicht ist. Beim Verschwenken des Gehäusedeckels 9 in die Schließstellung geraten die vorderen Enden der Arme 27 im Verlaufe der Schwenkbewegung in Anlage an die Oberkante des Pappflansches 1 des eingesetzten Staubbeutels, wodurch das Sperrglied 24 um die Achsen 31 in die Freigabestellung entgegen der Kraft der Feder 28 verschwenkt ist. In dieser Freigabestellung sind die Sperrstege 28 nicht mehr schräg nach hinten geneigt, so daß sie in Anlage an die Stege 25 geraten, sondern verlaufen etwa senkrecht zu dem Gehäusedeckel 9, so daß ein Schließen des Deckels erfolgen kann. Die Freigabestellung des Sperrgliedes 24 ist durch einen horizontalen Abschnitt 33 eines weiteren an der Seitenwand des Gehäusedeckels 9 angeformten Stegs 34 begrenzt.
Claims (20)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungseinrichtungen (11, 12, 16, 17) im Bereich der seitlichen Gehäusewände (22) angeordnet und derart ausgebildet sind, daß der untere Endabschnitt (5) des Pappflansches (1) des Staubbeutels beim Einführen zwangsläufig abgewinkelt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen Führungsleisten (11) mit jeweils einer in Richtung der stirnseitigen Gehäusewand (6) ragenden rampenförmigen Wand (12) aufweisen, wobei der Abstand zwischen der Vorderkante (13) der Wand (12) und der stirnseitigen Gehäusewand (6) zum Boden (14) des Staubsaugergehäuses hin abnimmt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (15) der rampenförmigen Wand (12) der Führungsleisten (11) von dem Boden (14) des Staubsaugergehäuses beabstandet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß sich die rampenförmige Wand (12) bis zu dem Boden (14) des Staubsaugergehäuses erstreckt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen ferner im unteren Bereich der stirnseitigen Gehäusewand (6) angeordnete Führungsrippen (16) aufweisen, die eine zu den rampenförmigen Wänden (12) der Führungsleisten (11) entgegengesetzte Neigung haben und derart geformt sind, daß der Pappflansch (1) des Staubbeutels zwischen den Führungsrippen (16) und den rampenförmigen Wänden (12) eingeführt werden kann, wobei der untere Endabschnitt (5) des Pappflansches abgewinkelt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsrippen (16) angeordnet sind, die einen größeren Abstand von den seitlichen Gehäusewänden (22) haben als die Führungsleisten (11).
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelsperre aus einem an der Unterseite des Gehäusedeckels (9) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar gelagerten Sperrglied (24) und wenigstens einem an dem Staubsaugergehäuse angebrachten Steg (25) besteht, an den das in der Sperrstellung befindliche Sperrglied (24) beim Verschwenken des Gehäusedeckels (9) in Schließrichtung in Anlage gerät, wodurch ein Verschwenken des Gehäusedeckels bis in die Schließstellung verhindert ist.
dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (24) eine Federeinrichtung (29) aufweist, die an der Unterseite des Gehäusedeckels (9) anliegt, wobei das Sperrglied sich in einem im wesentlichen entspannten Zustand der Federeinrichtung (29) in der Sperrstellung befindet, während in der Freigabestellung des Sperrglieds (24) die Federeinrichtung (29) gespannt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85112936T ATE56130T1 (de) | 1984-10-16 | 1985-10-11 | Staubsaugergehaeuse und staubbeutel. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843437867 DE3437867A1 (de) | 1984-10-16 | 1984-10-16 | Staubsaugergehaeuse und staubbeutel |
DE3437867 | 1984-10-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0178607A2 true EP0178607A2 (de) | 1986-04-23 |
EP0178607A3 EP0178607A3 (en) | 1987-08-12 |
EP0178607B1 EP0178607B1 (de) | 1990-09-05 |
Family
ID=6247997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85112936A Expired - Lifetime EP0178607B1 (de) | 1984-10-16 | 1985-10-11 | Staubsaugergehäuse und Staubbeutel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4678486A (de) |
EP (1) | EP0178607B1 (de) |
JP (1) | JPS6194628A (de) |
AT (1) | ATE56130T1 (de) |
CA (1) | CA1254004A (de) |
DE (2) | DE3437867A1 (de) |
DK (1) | DK458185A (de) |
FI (1) | FI83029C (de) |
NO (1) | NO854098L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0223089A1 (de) * | 1985-11-04 | 1987-05-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubsauger mit einem im Staubraum eingesetzten Filterbeutel |
EP0289710A1 (de) * | 1987-05-04 | 1988-11-09 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Anordnung von Filterbeuteln in Elektro-Staubsaugern |
EP0791322A2 (de) * | 1996-02-20 | 1997-08-27 | SANYO ELECTRIC Co., Ltd. | Staubsauger |
FR2780267A1 (fr) * | 1998-06-26 | 1999-12-31 | Moulinex Sa | Aspirateur de poussiere a systeme de positionnement automatique du sac |
US6166630A (en) * | 1998-06-17 | 2000-12-26 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Wireless fuel gauge |
EP3884833A1 (de) * | 2016-05-09 | 2021-09-29 | Aktiebolaget Electrolux | Staubbehälter für einen staubsauger |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62139455U (de) * | 1986-02-27 | 1987-09-02 | ||
DE8901379U1 (de) * | 1989-02-07 | 1990-06-07 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Staubsauger mit einem am Staubsaugergehäuse verschwenkbar angelenkten, den Staubraum verschließenden Deckel |
US5089038A (en) * | 1989-11-27 | 1992-02-18 | Royal Appliance Mfg. Co. | Bag mount assembly for a vacuum cleaner |
DE4011666A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Licentia Gmbh | Verschlussvorrichtung fuer papierfilter-wegwerfbeutel, insbesondere fuer staubsauger |
US5501862A (en) * | 1993-12-22 | 1996-03-26 | Givaudan-Roure Corporation | Alkyl carbonate derivatives of sclareol diol |
KR100203437B1 (ko) * | 1997-03-31 | 1999-06-15 | 전주범 | 진공청소기의 먼지봉투 장착구조 |
US6033451A (en) * | 1998-06-30 | 2000-03-07 | Oreck Holdings, Llc | Vacuum cleaner bag docking assembly |
US6379408B1 (en) | 1999-04-06 | 2002-04-30 | Oreck Holdings, Llc | Mounting and closure structure for a bag, such as a vacuum cleaner bag |
US6502274B1 (en) | 2001-01-31 | 2003-01-07 | Vacs America, Inc. | Vacuum cleaner bag mounting assembly |
US6560816B1 (en) | 2001-01-31 | 2003-05-13 | Vacs America, Inc. | Central vacuum system with bag mounting assembly |
DE10163525B4 (de) | 2001-12-21 | 2004-03-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filtersperre für einen Staubsauger |
DE20200551U1 (de) * | 2002-01-09 | 2002-04-04 | Branofilter Gmbh | Anschlussstück eines Staubfilterbeutels |
US6886215B2 (en) * | 2002-04-29 | 2005-05-03 | The Scott Fetzer Company | Vacuum cleaner fill tube with valve |
US7404835B2 (en) * | 2005-01-07 | 2008-07-29 | Alto U.S. Inc. | Collection device with self sealing retention system |
US7794516B2 (en) * | 2008-04-09 | 2010-09-14 | The Scott Fetzer Company | Filter bag mounting assembly |
CN109068913B (zh) * | 2016-05-09 | 2021-03-19 | 伊莱克斯公司 | 用于真空吸尘器的灰尘容器 |
AU2016406757B2 (en) | 2016-05-09 | 2023-01-19 | Aktiebolaget Electrolux | Connector plate for a vacuum cleaner dust container and a dust container |
JP6750911B2 (ja) * | 2019-10-05 | 2020-09-02 | アイリスオーヤマ株式会社 | 掃除機 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2742105A (en) * | 1953-12-11 | 1956-04-17 | Air Way Ind Inc | Device for preventing dust from being drawn into a vacuum cleaner when filter bag is not in place |
US2752002A (en) * | 1955-03-16 | 1956-06-26 | Julius P Wied | Disposable dust bag for vacuum cleaner |
US3328942A (en) * | 1964-03-25 | 1967-07-04 | Westinghouse Electric Corp | Dust container for suction cleaners |
CH497166A (de) * | 1969-04-12 | 1970-10-15 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Staubsauger mit Filterbefestigungsvorrichtung |
GB1211782A (en) * | 1967-09-05 | 1970-11-11 | Licentia Gmbh | Improvements in vacuum cleaners |
DE2161231A1 (de) * | 1970-12-22 | 1972-07-13 | Electrolux Ab | Staubsammler sowie Oberflächenbearbeitungsgerät zur Aufnahme desselben |
EP0045036A1 (de) * | 1980-07-28 | 1982-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubsauger mit einem den Staubraum abschliessenden Deckel |
DE3407658A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Filtersperre an einem staubsauger |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2870863A (en) * | 1955-10-04 | 1959-01-27 | Gen Electric | Coupling |
US3088260A (en) * | 1959-08-17 | 1963-05-07 | Scovill Manufacturing Co | Suction cleaner bag mounting means |
US3375541A (en) * | 1966-06-24 | 1968-04-02 | Singer Co | Vacuum cleaners with combined hose connectors and housing latches |
US4545794A (en) * | 1981-11-13 | 1985-10-08 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Vacuum cleaner |
SE442475B (sv) * | 1982-11-01 | 1986-01-13 | Electrolux Ab | Dammsugare med derfor avsedd dammbehallare |
-
1984
- 1984-10-16 DE DE19843437867 patent/DE3437867A1/de active Granted
-
1985
- 1985-10-08 DK DK458185A patent/DK458185A/da not_active Application Discontinuation
- 1985-10-10 US US06/786,278 patent/US4678486A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-11 DE DE8585112936T patent/DE3579549D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-11 EP EP85112936A patent/EP0178607B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-11 AT AT85112936T patent/ATE56130T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-10-15 NO NO854098A patent/NO854098L/no unknown
- 1985-10-15 FI FI853998A patent/FI83029C/fi not_active IP Right Cessation
- 1985-10-15 CA CA000492819A patent/CA1254004A/en not_active Expired
- 1985-10-16 JP JP60232276A patent/JPS6194628A/ja active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2742105A (en) * | 1953-12-11 | 1956-04-17 | Air Way Ind Inc | Device for preventing dust from being drawn into a vacuum cleaner when filter bag is not in place |
US2752002A (en) * | 1955-03-16 | 1956-06-26 | Julius P Wied | Disposable dust bag for vacuum cleaner |
US3328942A (en) * | 1964-03-25 | 1967-07-04 | Westinghouse Electric Corp | Dust container for suction cleaners |
GB1211782A (en) * | 1967-09-05 | 1970-11-11 | Licentia Gmbh | Improvements in vacuum cleaners |
CH497166A (de) * | 1969-04-12 | 1970-10-15 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Staubsauger mit Filterbefestigungsvorrichtung |
DE2161231A1 (de) * | 1970-12-22 | 1972-07-13 | Electrolux Ab | Staubsammler sowie Oberflächenbearbeitungsgerät zur Aufnahme desselben |
EP0045036A1 (de) * | 1980-07-28 | 1982-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubsauger mit einem den Staubraum abschliessenden Deckel |
DE3407658A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Filtersperre an einem staubsauger |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0223089A1 (de) * | 1985-11-04 | 1987-05-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubsauger mit einem im Staubraum eingesetzten Filterbeutel |
EP0289710A1 (de) * | 1987-05-04 | 1988-11-09 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Anordnung von Filterbeuteln in Elektro-Staubsaugern |
EP0791322A2 (de) * | 1996-02-20 | 1997-08-27 | SANYO ELECTRIC Co., Ltd. | Staubsauger |
EP0791322A3 (de) * | 1996-02-20 | 1998-08-26 | SANYO ELECTRIC Co., Ltd. | Staubsauger |
US5907889A (en) * | 1996-02-20 | 1999-06-01 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Vacuum cleaner |
AU709565B2 (en) * | 1996-02-20 | 1999-09-02 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Vacuum cleaner |
US6166630A (en) * | 1998-06-17 | 2000-12-26 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Wireless fuel gauge |
FR2780267A1 (fr) * | 1998-06-26 | 1999-12-31 | Moulinex Sa | Aspirateur de poussiere a systeme de positionnement automatique du sac |
EP0976357A2 (de) * | 1998-06-26 | 2000-02-02 | Moulinex S.A. | Staubsauger |
EP0976357A3 (de) * | 1998-06-26 | 2000-06-28 | Moulinex S.A. | Staubsauger |
EP3884833A1 (de) * | 2016-05-09 | 2021-09-29 | Aktiebolaget Electrolux | Staubbehälter für einen staubsauger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1254004A (en) | 1989-05-16 |
DK458185D0 (da) | 1985-10-08 |
NO854098L (no) | 1986-04-17 |
FI83029C (fi) | 1991-05-27 |
DE3579549D1 (de) | 1990-10-11 |
ATE56130T1 (de) | 1990-09-15 |
EP0178607B1 (de) | 1990-09-05 |
DE3437867A1 (de) | 1986-04-17 |
FI853998L (fi) | 1986-04-17 |
US4678486A (en) | 1987-07-07 |
DK458185A (da) | 1986-04-17 |
JPS6194628A (ja) | 1986-05-13 |
EP0178607A3 (en) | 1987-08-12 |
FI853998A0 (fi) | 1985-10-15 |
FI83029B (fi) | 1991-02-15 |
DE3437867C2 (de) | 1988-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0178607B1 (de) | Staubsaugergehäuse und Staubbeutel | |
DE4446299C2 (de) | Elektrischer Batterieladesteckverbinder | |
EP0477887B2 (de) | Kuppelstück zum Verbinden von Containern | |
DE3715268C2 (de) | ||
DE3012937C2 (de) | Sicherheitsgurtverschluß | |
AT411167B (de) | Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände | |
EP0773171A2 (de) | Behälter mit verschwenkbaren Seitenwänden | |
EP0422678B1 (de) | Gepäckbox | |
DE602004000070T2 (de) | Verschlussvorrichtung für ein Füllrohr eines Fahrzeugkraftstoffbehälters | |
DE9104509U1 (de) | Kniehebelverschlußvorrichtung | |
DE602004000781T2 (de) | Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung | |
DE69804880T2 (de) | Automatisch verriegelbarer Schieber für Reissverschluss | |
DE69300092T2 (de) | Elektrischer Gehäusewandverbinder. | |
DE3415640A1 (de) | Verriegelungseinrichtung fuer elektrische verbinder | |
DE3328998A1 (de) | Wischerarmbefestigung | |
EP0236380A1 (de) | Teilbarer flaschenkasten. | |
EP0067323B1 (de) | Zusammenklappbarer Transportkasten | |
DE4112635C2 (de) | Staubsauger | |
DE20005448U1 (de) | Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels | |
EP0131255B1 (de) | Schloss für Sicherheitsgurte | |
EP0084617A1 (de) | Behälterverschluss mit Klappdeckel | |
DE69510627T2 (de) | Geräteträgereinrichtung Einzubringen auf einen Kabelkanalkörper | |
EP2041699B1 (de) | Kartenaufnahmevorrichtung | |
EP0302270B1 (de) | Riegelverschluss in einer seitlichen Einfassung für Bordwände von Nutzfahrzeugen | |
EP0134276B1 (de) | Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PROGRESS-ELEKTROGERAETE MAUZ & PFEIFFER GMBH & CO |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880119 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PROGRESS ELEKTROGERAETE GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890411 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900831 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900903 Year of fee payment: 6 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 56130 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3579549 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901011 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901018 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19901031 Year of fee payment: 6 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901116 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19911011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19911031 Ref country code: CH Effective date: 19911031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |