[go: up one dir, main page]

EP0177693B1 - Potentiometer - Google Patents

Potentiometer Download PDF

Info

Publication number
EP0177693B1
EP0177693B1 EP85109435A EP85109435A EP0177693B1 EP 0177693 B1 EP0177693 B1 EP 0177693B1 EP 85109435 A EP85109435 A EP 85109435A EP 85109435 A EP85109435 A EP 85109435A EP 0177693 B1 EP0177693 B1 EP 0177693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
potentiometer
carrier
sliding contact
resistance track
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177693A2 (de
EP0177693A3 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Brausfeld
Helmut Göttling
Rudolf Ing. grad. Möller
Peter Müller
Gerhard Ing. Grad. Scharnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Steuerungstechnik and Co GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Steuerungstechnik and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Steuerungstechnik and Co GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Steuerungstechnik and Co GmbH
Priority to AT85109435T priority Critical patent/ATE43886T1/de
Publication of EP0177693A2 publication Critical patent/EP0177693A2/de
Publication of EP0177693A3 publication Critical patent/EP0177693A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177693B1 publication Critical patent/EP0177693B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • H01C10/44Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path the contact bridging and sliding along resistive element and parallel conducting bar or collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path

Definitions

  • the invention relates to a potentiometer, in particular for detecting the position of the piston of a pressure-actuated working cylinder, according to the preamble of claim 1.
  • a potentiometer is known from FR-A-2 124 230.
  • This potentiometer essentially consists of a resistance track arranged on a carrier and a sliding contact slidingly guided on the resistance track.
  • the support for the resistance track is fastened at one end to the one end face of a working cylinder and extends with its other end into a blind bore which penetrates the piston of the working cylinder and continues in the piston rod connected to the piston.
  • a carrier for the sliding contact is arranged in the blind bore in the region of the piston.
  • the carrier for the resistance track and the carrier for the sliding contact are designed and arranged with respect to one another in such a way that they can be pushed telescopically into one another and support and guide one another over part of their cross-sectional circumference.
  • the potentiometer must also have a large overall length. This means that the resistance path must have a length that corresponds to the maximum stroke of the piston.
  • the invention is therefore based on the object of providing a potentiometer of the type mentioned at the outset which is simple in construction and in which bending of the support for the sliding contact or of the support for the resistance track is prevented with simple means.
  • the invention offers the advantage, in particular, of creating a robust potentiometer with simple means, in which interference due to a short circuit between the carrier carrying the sliding contact and the resistance track is excluded.
  • the potentiometer is integrated in a pressure-actuated working cylinder, whereby a compact unit consisting of a working cylinder and a device for detecting the piston position of the working cylinder is achieved.
  • the potentiometer is protected against damage when the piston rod is turned.
  • Fig. 1 shows a working cylinder 1, in which a piston 8 connected to a piston rod 4 is arranged displaceably and sealed.
  • the piston 8 divides the working cylinder 1 into a piston rod-side first pressure medium chamber 3 and one of the first pressure medium chamber 3 opposite, on the other side of the piston 8 second pressure medium chamber 12.
  • the two pressure medium chambers 3, 12 are each via a pressure medium connection 2 and 11 and one Valve device, not shown, can be connected to a pressure medium source.
  • the piston rod 4 has a preferably cylindrical recess 5 running in the direction of its longitudinal axis, which begins at the end of the piston rod 4 which extends into the cylinder 1 and, in the manner of a blind bore, in the direction of the recess 25 provided in the cylinder bottom from the Working cylinder 1 extends end portion of the piston rod 4 to.
  • the piston 8 and the piston rod 4 are designed and connected to one another in such a way that the end of the piston rod 4 lying inside the working cylinder 1 is guided centrally through the piston 8.
  • a tubular body 6 is arranged coaxially to the piston rod 4 and extends into the recess 5 of the piston rod 4.
  • a sealing element 10 mounted in a groove 9 of the piston rod 4 surrounds the tubular body 6 and thus seals the recess 5 of the piston rod 4 against the second pressure medium chamber 12.
  • a carrier 19, preferably made of plastic, for a resistance track 13 and a conductor 18 is arranged in the tubular body 6. As shown in FIG. 2, the carrier 19 can consist of two identical parts 19a and 19b which are arranged symmetrically to one another. The outer contour of the carrier 19 is adapted to the inner wall of the tubular body 6.
  • Grooves 31, 32 are provided in the carrier 19 in the direction of the longitudinal axis of the carrier 19 and are used to guide a rod-shaped carrier 22 for sliding contacts 15, 16.
  • the resistance track 13 and the conductor 18 are inserted parallel to the longitudinal axis of the carrier 22 in corresponding grooves of the parts 19a, 19b and arranged to the carrier 22 such that the resistance track 13 interacts with the sliding contact 15 and the conductor 18 with the sliding contact 16.
  • the carrier 22 for the sliding contacts 15, 16 has an approximately cruciform profile and has a stepped part at its free end region for fastening the sliding contacts 15, 16 which are in contact with the resistance track 13 and the conductor 18 .
  • the end of the carrier 22 facing away from the sliding contacts 15, 16 is connected via a coupling 23 to a bolt 26 which is guided in a bore 27 in the piston rod 4 which adjoins the recess 5 in the piston rod 4.
  • Thread 29 is cut into the free end region of the bolt 26, onto which a nut 28 is screwed.
  • the nut 28 is arranged in a counterbore 30 in the piston rod 4.
  • An elastic body 24d is arranged between the coupling and the conical bottom of the piston rod 4 which delimits the recess 5 and which lies as a play compensation between the coupling 23 and the bottom.
  • Electrical lines 7, 17, 14 are connected to the resistance path 13 and the conductor 18 and lead to a plug 21 arranged on the working cylinder 1.
  • the carrier for the resistance track and the conductor or the guide for the carrier 36 having the sliding contacts is designed as a tubular body 33.
  • a tubular body 33 Provided on the inner wall 37 of the tubular body 33 are two mutually opposite grooves 34 and 38 which run in the longitudinal direction of the body 33, a resistance path 39 being arranged on the groove base of one groove 38 and a conductor 35 being arranged on the groove base of the other groove 34.
  • the carrier 36 for the sliding contacts 15, 16 is adapted to the contour of the wall of the tubular body 33 and has two mutually opposite projections which engage in the grooves 34, 38.
  • the coupling 23 is provided between the bolt 26, 29 and the carrier 22 for the sliding contacts.
  • the potentiometer serving in the above exemplary embodiments as a device for detecting the position of the piston in a working cylinder can of course also be used as an independent component in or on other devices.
  • the support for the resistance track of the Art to attach to the bottom of a tube that the carrier extends into the second tube and to provide a sliding contact on the second tube.
  • a guide for the carrier of the sliding contact must be arranged in the tube which has the resistance track.
  • the potentiometer can also consist of two telescopically interacting tubes, z. B. on the outer surface of the inner tube of the sliding contact and z. B. the resistance track and the conductor are arranged in a groove of the inner wall of the outer tube.
  • the two tubes are dimensioned such that they support and / or guide one another over the entire area of their penetration depth or at least over the major part of their entire penetration depth.
  • a check valve can be provided, via which this space enclosed by the two telescopically interacting pipes can be vented into the pressure chamber or to the atmosphere.
  • the carrier having the resistance track can on its holder, for. B. the cylinder base, adjustable to be mounted transversely to its longitudinal axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Potentiometer, insbesondere zur Erfassung der Position des Kolbens eines druckmittelbetätigbaren Arbeitszylinders, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Aus der FR-A-2 124 230 ist ein derartiges Potentiometer bekannt.
  • Dieses Potentiometer besteht im wesentlichen aus einer auf einem Träger angeordneten Widerstandsbahn und einem auf der Widerstandsbahn gleitend geführten Schleifkontakt. Der Träger für die Widerstandsbahn ist mit seinem einen Ende an der einen Stirnseite eines Arbeitszylinders befestigt und erstreckt sich mit seinem anderen Ende in eine den Kolben des Arbeitszylinders durchdringende und in der mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange weiter geführten Sackbohrung hinein.
  • Im Bereich des Kolbens ist in der Sackbohrung ein Träger für den Schleifkontakt angeordnet. Der Träger für die Widerstandsbahn und der Träger für den Schleifkontakt sind so ausgebildet und so zueinander angeordnet, daß sie teleskopartig ineinander schiebbar sind und auf einem Teil ihres Querschnittsumfangs einander abstützen und führen.
  • Sollen Arbeitszylinder mit einer großen Baulänge mit einem Potentiometer zur Positionserfassung des Kolbens versehen werden, so muß auch das Potentiometer eine große Baulänge aufweisen. Das bedeutet, daß die Widerstandsbahn eine Länge aufweisen muß, die dem maximalen Hub des Kolbens entspricht.
  • Aufgrund der großen Baulänge des Trägers für die Widerstandsbahn kann es passieren, daß der Träger für die Widerstandsbahn sich in dem nicht vom Träger für den Schleifkontakt abgestützten Bereich absenkt oder auch in Schwingungen versetzt wird.
  • Ist in umgekehrter Weise der Schleifkontakt an dem sich in die Sackbohrung hineinerstreckenden Träger befestigt und die Widerstandsbahn an einem in der Sackbohrung vorgesehenen Träger angeordnet, so kann es passieren, daß sich der Träger für den Schleifkontakt durchbiegt und teilweise auf der Widerstandsbahn aufliegt. In beiden Fällen würde die Funktion des Potentiometers stark beeinträchtigt werden.
  • Es ist natürlich möglich, durch entsprechende Dimensionierung des Trägerquerschnittes eine größere Steifigkeit des Trägers zu erzielen. Dies wäre jedoch mit einer unerwünschten und für viele Einsatzzwecke sogar nicht mehr akzeptablen Vergrößerung des gesamten Potentiometers verbunden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Potentiometer der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach im Aufbau ist und bei welchem mit einfachen Mitteln ein Durchbiegen des Trägers für den Schleifkontakt oder des Trägers für die Widerstandsbahn verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, mit einfachen Mitteln ein robustes Potentiometer zu schaffen, bei welchem Störungen durch Kurzschluß zwischen dem den Schleifkontakt tragenden Träger und der Widerstandsbahn ausgeschlossen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Potentiometer in einen druckmittelbetätigbaren Arbeitszylinder integriert, wodurch eine aus einem Arbeitszylinder und einer Einrichtung zum Erfassen der Kolbenposition des Arbeitszylinders bestehende kompakte Baueinheit erzielt wird.
  • Durch die Anordnung einer Gelenkstelle zwischen dem Träger für den Schleifkontakt bzw. dem Träger für die Widerstandsbahn und der Kolbenstange wird das Potentiometer bei Verdrehen der Kolbenstange vor Beschädigungen geschützt.
  • Anhand der Zeichnung werden nachstehend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 einen Arbeitszylinder mit integriertem Potentiometer, wobei der Träger für den Schleifkontakt des Potentiometers in einer Ausnehmung der Kolbenstange angeordnet ist und der Träger für die Widerstandsbahn in einem am Boden des Arbeitszylinders befestigten rohrförmigen Körper vorgesehen ist ;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Kolbenstange und das Potentiometer gemäß Fig. 1 ;
    • Fig. 3 ein Potentiometer, welches aus zwei rohrförmigen Körpern besteht, wobei die Widerstandsbahn direkt in die Wandung des einen rohrförmigen Körpers eingearbeitet ist im Schnitt ;
  • Fig. 1 zeigt einen Arbeitszylinder 1, in welchem ein mit einer Kolbenstange 4 verbundener Kolben 8 abgedichtet verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 8 unterteilt den Arbeitszylinder 1 in eine kolbenstangenseitige erste Druckmittelkammer 3 und eine der ersten Druckmittelkammer 3 gegenüber, auf der anderen Seite des Kolbens 8 liegende zweite Druckmittelkammer 12. Die beiden Druckmittelkammem 3, 12 sind je über einen Druckmittelanschluß 2 bzw. 11 und eine nicht dargestellte Ventileinrichtung mit einer Druckmittelquelle verbindbar.
  • Die Kolbenstange 4 weist eine in Richtung ihrer Längsachse verlaufende, vorzugsweise zylindrische Ausnehmung 5 auf, welche an dem sich in den Zylinder 1 hineinerstreckenden Ende der Kolbenstange 4 beginnt und sich nach Art einer Sackbohrung in Richtung auf den durch eine im Zylinderboden vorgesehene Ausnehmung 25 aus dem Arbeitszylinder 1 herausgeführten Endbereich der Kolbenstange 4 zu erstreckt. Der Kolben 8 und die Kolbenstange 4 sind so ausgebildet und so miteinander verbunden, daß das innerhalb des Arbeitszylinders 1 liegende Ende der Kolbenstange 4 zentrisch durch den Kolben 8 hindurchgeführt ist.
  • Am Boden 20 des Arbeitszylinders 1 ist koaxial zur Kolbenstange 4 ein rohrförmiger Körper 6 ortsfest angeordnet, welcher sich in die Ausnehmung 5 der Kolbenstange 4 hineinerstreckt. Ein in einer Nut 9 der Kolbenstange 4 gelagertes Dichtelement 10 umschließt den rohrförmigen Körper 6 und dichtet so die Ausnehmung 5 der Kolbenstange 4 gegen die zweite Druckmittelkammer 12 ab. Im rohrförmigen Körper 6 ist ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter Träger 19 für eine Widerstandsbahn 13 und einen Leiter 18 angeordnet Der Träger 19 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, aus zwei gleich ausgebildeten, symmetrisch zueinander angeordneten Teilen 19a und 19b bestehen. Die Außenkontur des Trägers 19 ist der Innenwand des rohrförmigen Körpers 6 angepaßt. Im Träger 19 sind in Richtung der Längsachse des Trägers 19 verlaufende Nuten 31, 32 vorgesehen die zur Führung eines stangenförmigen Trägers 22 für Schleifkontakte 15, 16 dienen. Die Widerstandsbahn 13 und der Leiter 18 sind parallel zur Längsachse des Trägers 22 verlaufend in entsprechende Nuten der Teile 19a, 19b eingeschoben und so zum Träger 22 angeordnet, daß die Widerstandsbahn 13 mit dem Schleifkontakt 15 und der Leiter 18 mit dem Schleifkontakt 16 zusammenwirkt. Der Träger 22 für die Schleifkontakte 15, 16 hat, wie in Fig. 2 dargestellt, ein in etwa kreuzförmiges Profil und weist an seinem freien Endbereich einen abgestuften Teil zur Befestigung der fedemd an der Widerstandsbahn 13 und dem Leiter 18 anliegenden Schleifkontakte 15, 16 auf. Das den Schleifkontakten 15, 16 abgewandte Ende des Trägers 22 ist über eine Kupplung 23 mit einem Bolzen 26 verbunden, der in einer an die Ausnehmung 5 der Kolbenstange 4 anschließenden Bohrung 27 der Kolbenstange 4 geführt ist.
  • In den freien Endbereich des Bolzens 26 ist Gewinde 29 eingeschnitten, auf welches eine Mutter 28 aufgeschraubt ist. Die Mutter 28 ist in einer Senkbohrung 30 der Kolbenstange 4 angeordnet. Zwischen der Kupplung und dem konisch ausgebildeten, die Ausnehmung 5 begrenzenden Boden der Kolbenstange 4 ist ein elastischer Körper 24d angeordnet, welcher als Spielausgleich zwischen Kupplung 23 und Boden liegt. An die Widerstandsbahn 13 und den Leiter 18 sind elektrische Leitungen 7, 17, 14 angeschlossen, die zu einem auf dem Arbeitszylinder 1 angeordneten Stecker 21 führen.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Träger für die Widerstandsbahn und den Leiter bzw. die Führung für den die Schleifkontakte aufweisenden Träger 36 als rohrförmiger Körper 33 ausgebildet. An der Innenwand 37 des rohrförmigen Körpers 33 sind zwei einander gegenüberliegende, in Längsrichtung des Körpers 33 verlaufende Nuten 34 und 38 vorgesehen, wobei auf dem Nutgrund der einen Nut 38 eine Widerstandsbahn 39 und auf dem Nutgrund der anderen Nut 34 ein Leiter 35 angeordnet ist. Der Träger 36 für die Schleifkontakte 15, 16 ist der Kontur der Wandung des rohrförmigen Körpers 33 angepaßt und weist zwei einander - gegenüberliegende, in die Nuten 34, 38 eingreifende Vorsprünge auf.
  • Durch die im Träger für die Widerstandsbahn 39 und den Leiter 35 sowie die am Träger 33 für die Schleifkontakte 15, 16 angeordneten entsprechenden Vorsprünge soll eine Verdrehbewegung zwischen den beiden Trägern 33, 36, d. h., zwischen der Widerstandsbahn, dem Leiter und den Schleifkontakten verhindert werden. Für den Schleifkontaktträger kann jedes Profil verwendet werden, welches eine Verdrehbewegung zwischen dem Schleifkontaktträger und dem Träger für die Widerstandsbahn verhindert und sich leicht abdichten läßt.
  • Um eine Verdrehbewegung bzw. eine Verschiebebewegung der Kolbenstange 4 gegenüber dem Zylinder 1 und dem Potentiometer zu ermöglichen, ist die Kupplung 23 zwischen dem Bolzen 26, 29 und dem Träger 22 für die Schleifkontakte vorgesehen.
  • Die Funktion der im vorstehenden beschriebenen Einrichtung wird nachfolgend näher erläutert
  • Es wird angenommen, daß über den Druckmittelanschluß 11 Druckmittel in die zweite Druckmittelkammer 12 eingesteuert wird. Der sich in der zweiten Druckmittelkammer 12 aufbauende Druck verschiebt den Kolben 8 nach links in Richtung auf die erste Druckmittelkammer 3 zu. Über den ersten Druckmittelanschluß 2 und die nicht dargestellte Ventileinrichtung baut sich der Druck in der ersten Druckmittelkammer 3 zur Atmosphäre hin ab. Vom Kolben 8 werden die Kolbenstange 4 und der mit der Kolbenstange 4 verbundene Träger 22 für die Schleifkontakte 15, 16 mitgenommen. Die Schleifkontakte 15, 16 werden in Bewegungsrichtung des Kolbens 8 an der Widerstandsbahn 13 und dem Leiter 18 vorbeigeführt. Bedingt durch die nach Art eines Teleskops ausgebildeten und zueinander angeordneten Träger für die Widerstandsbahn und den Leiter sowie die Schleifkontakte führen bzw. stützen sich die Träger auf der gesamten Länge oder wenigstens dem überwiegenden Teil der gesamten Länge und auf wenigstens einem Teil ihres Querschnittsumfanges ab.
  • Durch die Änderung der Lage des Abgriffspunktes auf der Widerstandsbahn wird eine Änderung der von der Widerstandsbahn abgegriffenen Spannung erzielt. Die abgegriffene Spannung wird einer nicht dargestellten Auswerteschaltung zugeführt, welche der jeweiligen Kolbenstellung entsprechende Signale abgibt.
  • Das in den vorstehenden Ausführungsbeispielen als Einrichtung zum Erfassen der Position des Kolbens in einem Arbeitszylinder dienende Potentiometer läßt sich selbstverständlich auch als selbständiges Bauteil in oder an anderen Einrichtungen einsetzen. Es ist zu diesem Zweck lediglich erforderlich, zwei Rohre unterschiedlichen Durchmessers teleskopartig miteinander zu verbinden, den Träger für die Widerstandsbahn derart am Boden des einen Rohres zu befestigen, daß der Träger sich in das zweite Rohr hineinerstreckt und am zweiten Rohr einen Schleifkontakt vorzusehen. Um ein Durchbiegen des Trägers für den Schleifkontakt zu verhindern, ist in dem Rohr, welches die Widerstandsbahn aufweist, eine Führung für den Träger des Schleifkontaktes anzuordnen.
  • Das Potentiometer kann auch aus zwei teleskopartig zusammenwirkenden Rohren bestehen, wobei z. B. an der Mantelfläche des inneren Rohres der Schleifkontakt und z. B. in je einer Nut der Innenwand des äußeren Rohres die Widerstandsbahn und der Leiter angeordnet sind. Die beiden Rohre sind so dimensioniert, daß sie über den gesamten Bereich ihrer Eindringtiefe oder wenigstens über den überwiegenden Teil ihrer gesamten Eindringtiefe einander abstützen und/ oder führen.
  • Um die Bildung von Staudruck zwischen den teleskopartig zusammenwirkenden Rohren zu verhindern, kann ein Rückschlagventil vorgesehen werden, über welches dieser von den beiden teleskopartig zusammenwirkenden Rohren eingeschlossene Raum in den Druckraum oder zur Atmosphäre hin entlüftbar ist.
  • Der die Widerstandsbahn aufweisende Träger kann an seiner Halterung, z. B. dem Zylinderboden, quer zu seiner Längsachse verstellbar gelagert werden.

Claims (8)

1. Potentiometer, insbesondere zur Erfassung der Position des Kolbens eines druckmittelbetätigbaren Arbeitszylinders, mit folgenden Merkmalen :
a) Es ist ein auf einer Widerstandsbahn (13) gleitend geführter Schleifkontakt (15, 16) vorgesehen, wobei die Widerstandsbahn (13) und der Schleifkontakt (15, 16) je auf einem von zwei relativ zueinander bewegbaren Trägem (6, 22) angeordnet sind ;
b) die beiden Träger (6, 22) sind so ausgebildet, daß sie teleskopartig ineinanderschiebbar sind ;
c) die beiden Träger (6, 22) sind so ausgebildet und so bemessen, daß sie auf wenigstens einem Teil ihres Querschnittsumfanges einander abstützen und/oder führen ; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale :
d) Die beiden Träger (6, 22) sind so ausgebildet und so bemessen, daß sie über den gesamten Bereich ihrer Eindringtiefe oder wenigstens über den überwiegenden Teil ihrer gesamten Eindringtiefe einander abstützen und/oder führen ;
e) der Träger (6) für die Widerstandsbahn (13) ist als ein rohrförmiger Körper ausgebildet;
f) die Widerstandsbahn (13) ist in Richtung der Längsachse des rohrförmigen Körpers (6) verlaufend innerhalb des rohrförmigen Körpers (6) angeordnet;
g) der Träger (22) für den Schleifkontakt (15, 16) ist im rohrförmigen Körper (6) geführt.
2. Potentiometer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale :
a) Die Widerstandsbahn (13) ist in oder an einem Formteil (19, 33) vorgesehen, welches innerhalb des rohrförmigen Körpers (6) angeordnet ist;
b) das Formteil (19, 33) weist auf seiner dem Träger (22) für den Schleifkontakt (15, 16) zugewandten Seite eine Kontur auf, die im wesentlichen an das Profil des Trägers (22) für den Schleifkontakt (15, 16) angepaßt ist.
3. Potentiometer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale :
a) Das Formteil (19) ist in Richtung seiner Längsachse geteilt ausgebildet;
b) zwischen den beiden Teilen (19a, 19b) des Formteiles (19) sind eine Widerstandsbahn (13) und ein Leiter (18) angeordnet.
4. Potentiometer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schleifkontakte (15, 16) vorgesehen sind, welche an einem für beide Schleifkontakte (15, 16) gemeinsamen Träger (22) angeordnet sind, und daß ein Schleifkontakt (15) mit einer Widerstandsbahn (13) und ein Schleifkontakt (16) mit einem Leiter (18) zusammenwirkt.
5. Potentiometer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 für einen Arbeitszylinder, welcher einen mit einer Kolbenstange verbundenen Kolben aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale :
a) Der Kolben (8) und die Kolbenstange (4) sind mit einer in Richtung ihrer Längsachse verlaufenden Ausnehmung (5) versehen ;
b) der Träger (22) für den Schleifkontakt (15, 16) ist in der Ausnehmung (5) angeordnet und mit der Kolbenstange (4) verbunden ;
c) der Träger (6) für die Widerstandsbahn (13) ist am Boden (20) des Arbeitszylinders (1) befestigt und erstreckt sich in Richtung auf die Ausnehmung (5) zu.
6. Potentiometer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Kolben (8) und/oder an der Kolbenstange (4) ein Dichtelement (10) angeordnet ist, welches das Potentiometer gegen den Druckraum (12) des Arbeitszylinders (1) abdichtet.
7. Potentiometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil vorgesehen ist, über welches der Innenraum des Potentiometers und die das Potentiometer ganz oder teilweise aufnehmende Ausnehmung (5) des Kolbens (8) und der Kolbenstange (4) zur Atmosphäre bzw. in den Druckraum (12) hinein entlüftbar sind.
8. Potentiometer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (4) gegenüber dem Potentiometer verdrehbar und senkrecht zur Längsrichtung verschiebbar ist.
EP85109435A 1984-10-05 1985-07-26 Potentiometer Expired EP0177693B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109435T ATE43886T1 (de) 1984-10-05 1985-07-26 Potentiometer.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436560 1984-10-05
DE3436560 1984-10-05
DE3520199 1985-06-05
DE19853520199 DE3520199A1 (de) 1984-10-05 1985-06-05 Potentiometer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0177693A2 EP0177693A2 (de) 1986-04-16
EP0177693A3 EP0177693A3 (en) 1986-08-13
EP0177693B1 true EP0177693B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=25825404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109435A Expired EP0177693B1 (de) 1984-10-05 1985-07-26 Potentiometer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4656457A (de)
EP (1) EP0177693B1 (de)
DE (2) DE3520199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956307C1 (de) * 1999-11-12 2001-01-04 Mannesmann Ag Potentiometer

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639150A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-19 Wabco Westinghouse Steuerung Potentiometer bzw. veraenderbarer widerstand
US4753028A (en) * 1986-12-15 1988-06-28 Farmer Thomas E Goose decoy
DE3744085A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Bochumer Eisen Heintzmann Hydraulischer mehrfachteleskopzylinder
US4803318A (en) * 1988-01-07 1989-02-07 Lymburner Robert K Proximity switch for a cylinder
US4879440A (en) * 1988-01-07 1989-11-07 Lymburner Robert K Proximity switch for a cylinder
DE3907944A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Bochumer Eisen Heintzmann Stellvorrichtung mit einem zylinder und einem in dem zylinder gefuehrten kolben
US4982652A (en) * 1989-05-19 1991-01-08 Blatt John A Fluid operated actuator with recessed position sensor and recessed end cap fastener
JPH0341208U (de) * 1989-08-31 1991-04-19
DE4015720A1 (de) * 1990-05-16 1992-04-09 Helag Electronic Gmbh Elektrischer weg- oder winkelsensor
DE4105702A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-03 Mannesmann Ag Linearer wegaufnehmer
GB9121367D0 (en) * 1991-10-09 1991-11-20 Emhart Glass Mach Invest Hall sensor movement detection device
AT397871B (de) * 1992-03-02 1994-07-25 Hoerbiger Fluidtechnik Gmbh Wegmesseinrichtung
DE4228307A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Gerät mit einem Wegaufnehmer
SE510803C2 (sv) * 1994-12-13 1999-06-28 Volvo Ab Tryckmediepåverkad manöveranordning
DE29508517U1 (de) * 1995-05-23 1995-08-10 Festo Kg, 73734 Esslingen Kolbenstangenloser Linearantrieb
US5704268A (en) * 1995-07-26 1998-01-06 Thermo Fibertek Inc. Electro-hydraulic shower oscillator for papermaking
DE19607917A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Emg Eltma Gmbh Elektrohydraulisches Hubgerät
DE19634308A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Roemheld A Gmbh & Co Kg Wegmeßsystem für Lineareinheiten
US5886617A (en) * 1997-06-18 1999-03-23 Ingersoll-Rand Company Composite tube transducer cylinder
FR2794236B1 (fr) * 1999-05-26 2006-06-16 Serta Dispositif permettant de connaitre la position et de mesurer les deplacements du piston ou de la tige de piston dans la chambre d'un verin du type comprenant un capteur potentiometrique rectiligne lineaire
US6455800B1 (en) 2001-01-04 2002-09-24 Festo Corporation Servo-pneumatic modular weld gun
DE60140295D1 (de) * 2001-06-07 2009-12-10 Gefran Spa Anordnung eines Positionssensors in einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE10337599B4 (de) * 2003-08-16 2006-04-13 Festo Ag & Co. Kontraktionseinheit mit Positionserfassungseinrichtung
US7521921B2 (en) * 2004-10-26 2009-04-21 Georgia Tech Research Corporation Displacement sensor
FR2864222A1 (fr) * 2005-02-16 2005-06-24 Realisarions Tech Appliquees S Dispositif permettant de connaitre la position et de mesurer le deplacement du piston ou de la tige de piston dans la chambre d'un verin
US7234386B2 (en) * 2005-08-26 2007-06-26 Husco International, Inc. Three chamber hydraulic cylinder for an active vehicle suspension with integrated load leveling
EP2001339B1 (de) * 2006-03-30 2015-05-06 Linak A/S Linear aktuator mit schiebepotentiometer
US20090058430A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Sentrinsic Systems and Methods for Sensing Positions of Components
CN103127579B (zh) * 2011-11-21 2017-06-16 上海泽生科技开发股份有限公司 便携式注射泵的驱动系统
DE102015009990A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 MAQUET GmbH Vorrichtung zur Positionserfassung beweglicher Operationstisch-Komponenten
US10787109B2 (en) 2016-11-11 2020-09-29 Herzog Railroad Services, Inc. System and method for operating a ballast car hopper door
PL240618B1 (pl) * 2018-03-30 2022-05-09 Politechnika Gdanska Urządzenie do pomiaru wysunięcia tłoczyska siłownika hydraulicznego
PL240619B1 (pl) * 2018-03-30 2022-05-09 Politechnika Gdanska Urządzenie do pomiaru wysunięcia tłoczyska siłownika hydraulicznego
US11248427B2 (en) 2018-08-06 2022-02-15 Schlumberger Technology Corporation Systems and methods for manipulating wellbore completion products
CN111059995B (zh) * 2019-12-28 2020-12-25 浙江大学 一种基于摩擦纳米发电机的自驱动位移传感器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644427A (en) * 1948-07-16 1953-07-07 Sperry Corp Servo system
US2998587A (en) * 1953-04-30 1961-08-29 Bourns Inc Linear motion variable resistor
DK104894C (da) * 1964-11-21 1966-07-18 Leif Erik Soerensen Glidepotentiometer, der samarbejder med en hydraulisk stempelmekanisme.
US3364454A (en) * 1965-06-22 1968-01-16 Beckman Instruments Inc Variable resistance device
FR1524363A (fr) * 1967-03-31 1968-05-10 Rayonnage démontable
US3572214A (en) * 1968-12-04 1971-03-23 Ford Motor Co Vacuum motor adapted for use in a vehicle speed control mechanism
US3726191A (en) * 1971-02-08 1973-04-10 Bunker Ramo Electrically controlled hydraulic system and transducer therefor
US4523514A (en) * 1981-09-08 1985-06-18 Deere & Company Position sensing cylinder
GB2117828B (en) * 1982-03-26 1985-08-14 Moog Inc Linear actuator with piston position transducer
DE3325399C2 (de) * 1983-07-14 1985-10-31 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulik-Zylinder mit innenliegender Wegumformung
DE3325400C2 (de) * 1983-07-14 1986-04-10 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulik-Zylinder mit innenliegender Wegumformung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956307C1 (de) * 1999-11-12 2001-01-04 Mannesmann Ag Potentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3570906D1 (en) 1989-07-13
EP0177693A2 (de) 1986-04-16
EP0177693A3 (en) 1986-08-13
US4656457A (en) 1987-04-07
DE3520199A1 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177693B1 (de) Potentiometer
DE69030132T2 (de) Luftdetektor zur Anwendung in einer Infusionspumpe
DE2531857A1 (de) Kupplung fuer optische lichtleitfasern
DE19639548A1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE1913233A1 (de) Vakuumpassstueck
DE2129900C3 (de) Fitting
DE102005051598B4 (de) Betriebsfluid-Zuführvorrichtung
DE2707058A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE69700506T2 (de) Vorrichtung zum longitudinalen Schneiden von Rohren
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE2263060C3 (de) Spannhülsen
DE2421007A1 (de) Gasfeder
DE3524414A1 (de) Linearantrieb
DE68903972T2 (de) Anordnung mit einem kolbenstangenlosen druckmittelzylinder.
EP0866306B1 (de) Wegmesssystem für Zylinderkolbenaggregate
DE69104240T2 (de) Armatureinsatz.
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE60121338T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines kolbens oder einer kolbenstangeverbindung an einer kolbenstange
EP0450501A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102020105280A1 (de) Messanordnung zum Messen einer Bewegung eines Druckstücks in einem Zahnstangenlenkgetriebe, Verfahren zum Messen einer Bewegung einer Druckstückbewegung in einem Zahnstangenlenkgetriebe und Verfahren zum Ermitteln eines eine Eigenschaft eines Gleit- und Führungselements in einem Zahnstangenlenkgetriebe charakterisierenden Kennwerts
EP0219565B1 (de) Potentiometrisches Mess-System
DE2547664A1 (de) Gasfeder
EP0762038A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren
DE102010054565A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit hubunabhängiger Schmierung
EP0203268B1 (de) Kabelverschraubung mit Klemmeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 43886

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3570906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930610

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201