EP0169308A2 - Unterspannbahn aus Kunststoff - Google Patents
Unterspannbahn aus Kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP0169308A2 EP0169308A2 EP85103831A EP85103831A EP0169308A2 EP 0169308 A2 EP0169308 A2 EP 0169308A2 EP 85103831 A EP85103831 A EP 85103831A EP 85103831 A EP85103831 A EP 85103831A EP 0169308 A2 EP0169308 A2 EP 0169308A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roof
- rafters
- film
- thermal insulation
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 abstract description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D12/00—Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
- E04D12/002—Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
Definitions
- the invention relates to a plastic roof membrane in sheet form for pitched roofs and the like, the roof consisting of beams and rafters, arranged between the rafters thermal insulation material, the rafters and the thermal insulation material by a vapor barrier on the roof inside and the rafters through the roof membrane on the outside of the roof are covered, on which a counter battens with formation of a ventilation space and a roof battens is arranged, which serves as a support for the roof covering.
- a known underlayment is formed from a PE film.
- This well-known roofing membrane is used to protect the roof construction parts underneath and the rooms in the loft conversion from drifting snow, rain, dust and soot.
- the function of this sarking membrane depends largely on the ventilation of the roof working properly.
- the ventilation of the roof is of increasing importance, because roof spaces are increasingly being expanded for residential purposes and this results in more usage moisture and new building moisture, which is also driven out by more powerful heating systems.
- Thin aluminum foils are often used as a vapor barrier
- the planners and structural engineers would have to provide a higher rafter and thus a larger free cross-section so that there is still room for ventilation.
- the planner especially in the eaves area, would have to provide supply air openings.
- the perforation has the disadvantage that dripping water can enter capillary from the outside, as a result of which the desired effect cannot be achieved.
- the water-repellent finish protects the construction parts and the rooms underneath from thawing snow and rain, as well as dust and soot, while the water vapor permeability of the material also enables a vapor pressure equalization between inside and outside.
- Such a sarking membrane should therefore also allow direct laying on the thermal insulation.
- the invention has for its object to provide a sarking membrane of the type mentioned, which is so open to diffusion that ventilation is unnecessary, even if the vapor barrier is insufficiently provided, which can be placed directly on the insulation and thus the entire Rafter height usable for thermal insulation, which is also designed so that it is subject to shock loads, for example when driving out the new building moisture, largely prevents the formation of dripping water or the like, and which, with a significantly lower use of material, namely fleece and coating, has high strength and enables large-scale production.
- the invention proposes that the sarking membrane consists of a polyurethane film which is covered on one side, in the installed position on the inside of the building, with a non-woven layer which is intimately connected to the polyurethane film and is largely exposed on the side facing away from it.
- the term "largely exposed” is to be understood so that the nonwoven layer is not completely embedded in the PU film, but the PU film only rests on one side of the nonwoven.
- the inventive combination of a water vapor permeable pole y urethane with a building side inner fabric layer is achieved a certain buffering effect, which makes it possible to receive even when impact loads of water vapor in sufficient degree and to store temporarily, without that this excess of water vapor condenses.
- the fleece layer thus represents a moisture accumulator that is shielded from the outside by a waterproof but extremely vapor-permeable coating.
- this sarking membrane according to the invention can also be placed directly on the thermal insulation, it still being irrelevant whether the vapor barrier is provided properly or at all.
- a particular advantage of the underlayment according to the invention can also be seen in the fact that the fleece layer serves as a carrier for the film-like PU coating, as a result of which an extremely small dimensioning of the thickness of the PU film layer and the fleece layer is possible, which is advantageous for reasons of material costs.
- Advantageous further developments are described in the subclaims.
- the PU film layer By integrating the network, it is possible to make the PU film layer so thin that it can only be designed for its function with regard to external shielding and water vapor permeability, while the fleece layer is also only to be designed for its desired storage volume.
- the network practically takes on the supporting function of this combined roofing membrane.
- the underlay 1 consists of a polyurethane film 2, a mesh 3 made of plastic and a nonwoven layer 4, for example a random fiber fleece. In the installed position, the fleece layer 3 is arranged on the inside of the building.
- the PU film 2 is applied on one side to a nonwoven layer 4 by extrusion and is connected to it in a material-locking manner and without connecting aids.
- the mesh 3 is arranged between the PU film 2 and the fleece layer 4. During manufacture, the mesh 3 and the PU film 2 are placed on the thin fleece layer 4 extruded onto this layer, whereby it forms an intimate connection with the fleece layer 4 and the network 3 is held by the connected layers 2 and 4.
- the thin PU film 2 is permeable to water vapor, but impermeable to solids and liquids.
- the fleece layer 4 serves as a liquid store for liquid which temporarily condenses out of the water vapor, which is stored by the fleece layer 4 and is slowly released through the PU film 2 until a vapor pressure equalization is achieved.
- the fleece layer 4 can be dimensioned to be thinner or thicker in accordance with its desired storage capacity.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Unterspannbahn aus Kunststoff in Folienform für Steildächer und dergleichen, wobei das Dach aus Balken und Sparren besteht, zwischen den Sparren Wärmedämmaterial angeordnet ist, auf der Dachinnenseite die Sparren und das Wärmedämmaterial durch eine Dampfbremse und auf der Dachaußenseite die Sparren durch die Unterspannbahn abgedeckt sind, auf welcher eine Konterlattung unter Bildung ines Belüftungsraumes sowie eine Dachlattung angeordnet ist, welche als Träger der Dacheindeckung dient. Eine bekannte Unterspannbahn ist aus einer PE-Folie gebildet.
- Diese bekannte Unterspannbahn dient dazu, die darunterliegenden Dachkonstruktionsteile und die im Dachausbau liegenden Räume vor eingetriebenem auftauendem Flugschnee, Regen sowie Staub und Ruß zu schützen. Die Funktion dieser Unterspannbahn hängt jedoch wesentlich davon ab, daß die Belüftung des Daches einwandfrei funktioniert.
- Grundsätzlich ist die Belüftung des Daches von immer größerer Bedeutung, weil in zunehmendem Maße Dachräume zu Wohnzwecken ausgebaut werden und hierdurch mehr Nutzungsfeuchte und Neubaufeuchte entsteht, die zudem durch stärkere Heizungsanlagen ausgetrieben wird.
- Desweiteren werden immer dickere Wärmedämmungen vorgesehen, durch die leizte Wärmeschutzverordnung bis zu 16 cm.
- Bei solchen Dicken ist praktisch der gesamte Sparrenquerschnitt mit Wärmedämmung ausgefüllt, so daß für die Belüftung zwischen der Wärmedämmung und der Unterspannbahn kein Freiraum mehr bleibt. Dies wäre zwar nicht von so wesentlicher Bedeutung, wenn die Dampf sperre bzw. Dampfbremse ihre Funktion immer erfüllen würde.
- Als Dampfsperre sind häufig dünne Alufolien auf
- Papier, auch einstückig mit der Wärmedämmung, vorgesehen. Die häufig unzulängliche Verarbeitung durch den Handwerker oder den selbstinstallierenden Heimwerker führt jedoch dazu, daß die Funktion garnicht oder nur unzureichend erfüllt werden kann, weil die dünne Alufolie durchstoßen oder
- an den Stoßstellen nicht ordnungsgemäß überlappend verlegt ist.
- Sofern aber die Dampfsperre nicht ordnungsgemäß angebracht ist, ist die Belüftung zwischen Wärmedämmung und Unterspannbahn äußerst notwendig. Dies findet seinen Ausdruck auch in der neuen DIN 4108 sowie in den überarbeiteten Fachregeln des DDH.
- Allerdings werden diese Regeln häufig aus Unkenntnis nicht beachtet.
- Es müßten nämlich die Planer und die Statiker schon einen höheren Sparren und damit einen größeren freien Querschnitt vorsehen, damit noch Platz für die Belüftung bleibt.
- Desweiteren müßte der Planer, besonders im Traufbereich, Zuluftöffnungen vorsehen.
- In der REgel werden aber Ausmauerungen bis zur Oberkante der Sparren ausgeführt.
- Selbst wenn die Planung ordnungsgemäß abläuft, müßte der Baustellenleiter die Tätigkeit auch des letzten Handwerkers daraufhin überwachen, daß die Zuluftöffnungen nicht aus Unkenntnis von Putzern oder dergleichen wieder zugeputzt werden.
- Sofern die entsprechenden Zuluftöffnungen und der entsprechende Freiraum zwischen Dämmung und Unterspannbahn nicht vorgesehen ist, entsteht in der Wärmedämmung bzw. an der Unterspannbahn Kondenswasserbildung, die zur Durchfeuchtung der Wärmedämmung mit allen negativen Auswirkungen führt.
- Um diese bestehenden Nachteile zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen worden, PE-Folien zu perforieren, damit sich in der Wärmedämmung bzw. unterhalb der Unterspannbahn bildende Feuchtigkeit nach außen austreten kann.
- edoch hat die Perforation den Nachteil, daß Tropfwasser von außen kapillar eintreten kann, wodurch der gewünschte Effekt nicht erreichbar ist.
- Ein anderer Vorschlag geht dahin, die Unterspannbahn aus hochreißfestem Polyester-Spinnvlies mit einer wasserabweisenden und atmungsaktiven Spezialbeschichtung herzustellen. Dazu muß ein relativ dickes Vlies benutzt werden, da dieses Vlies für den Beschichtungsvorgang eine erhebliche Eigenstabilität aufweisen muß. Die Beschichtung mittels einer Paste ist ebenfalls von erheblicher Dicke, was hohen Materialeinsatz nach sich zieht.
- Die wasserabweisende Ausrüstung schützt dabei die Konstruktionsteile und darunterliegende Räume vor auftauendem Flugschnee und Regen sowie Staub und Ruß, wobei zusätzlich durch die Wasserdampfdurchlässigkeit des Materials ein Dampfdruckausgleich zwischen innen und außen ermöglicht werden soll.
- Eine derartige Unterspannbahn soll deshalb auch die unmittelbare Verlegung auf der Wärmedämmung ermöglichen.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Unterspannbahn der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die so diffusionsoffen ist, daß eine Belüftung sich erübrigt, selbst wenn die Dampf sperre unzureichend vorgesehen ist, die unmittelbar auf die Wärmedämmung gelegt werden kann und somit die gesamte Sparrenhöhe für die Wärmedämmung nutzbar macht, die darüber hinaus so beschaffen ist, daß sie bei Stoßbelastungen, zum Beispiel beim Austreiben der Neubaufeuchte, die Bildung von Tropfwasser oder dergleichen weitestgehend verhindert, und die bei wesentlich geringerem Einsatz an Material, nämlich Vlies und Beschichtung, eine hohe Festigkeit besitzt und großtechnische Herstellung ermöglicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Unterspannbahn aus einer Polyurethanfolie besteht, die einseitig, in der Einbaulage gebäudeseitig innenliegend mit einer Vliesschicht belegt ist, die mit der Polyurethanfolie innig verbunden ist und auf der dieser abgewandten Seite weitestgehend freiliegt.
- Der Begriff "weitestgehend freiliegt" ist so zu verstehen, daß die Vliesschicht nicht vollständig in die PU-Folie eingebettet ist, sondern die PU-Folie nur einseitig auf dem Vlies aufliegt.
- Durch die erfindungsgemäße Kombination einer wasserdampfdurchlässigen Polyurethanfolie mit einer bauseitig innenliegenden Vliesschicht wird eine gewisse Pufferwirkung erreicht, die es ermöglicht, auch bei Stoßbelastungen Wasserdampf in ausreichenden Maße aufzunehmen und vorübergehend zu speichern, ohne daß dieser Wasserdampfüberschuß auskondensiert.
- Die Vliesschicht stellt also einen Feuchtigkeitsspeicher dar, der nach außen hin durch eine wasserdichte aber hervorragend dampfdurchlässige Beschichtung abgeschirmt ist. Überdies kann diese erfindungsgemäße Unterspannbahn auch unmittelbar auf die Wärmedämmung gelegt werden, wobei es weiterhin unerheblich ist, ob die Dampfsperre ordnungsgemäß oder überhaupt vorgesehen ist.
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Unterspannbahn ist noch darin zu sehen, daß die Vliesschicht als Träger für die folienartige PU-Beschichtung dient, wodurch eine äußerst geringe Dickenbemessung der PU-Folienschicht und der Vliesschicht möglich ist, was aus Gründen der Materialkosten vorteilhaft ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
- Durch die Einbindung des Netzes ist es möglich, die PU-Folienschicht so dünn auszubilden, daß diese nur ihre Funktion hinsichtlich der Abschirmung nach außen und der Wasserdampfdurchlässigkeit ausgelegt werden kann, während auch die Vliesschicht lediglich auf ihr gewünschtes Speichervolumen auszulegen ist.
- Das Netz übernimmt praktisch die tragende Funktion dieser kombinierten Unterspannbahn.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine Unterspannbahn als Ausschnitt in Ansicht;
- Fig. 2 desgleichen im Schnitt II-II der Fig. l.
- Die Unterspannbahn 1 besteht aus einer Polyurethanfolie 2, einem Netz 3 aus Kunststoff sowie einer Vliesschicht 4, beispielsweise einem Wirrfaservlies. In der Einbaulage ist die Vliesschicht 3 gebäudeinnenseitig angeordnet.
- Die PU-Folie 2 ist einseitig auf eine Vliesschicht 4 im Wege des Extrudierens aufgebracht und mit dieser stoffschlüssig und ohne Verbindungshilfsmittel verbunden.
- Das Netz 3 ist zwischen PU-Folie 2 und Vliesschicht 4 angeordnet. Bei der Fertigung wird auf die dünne Vliesschicht 4 das Netz 3 gelegt und die PU-Folie 2 auf diese Schicht extrudiert, wobei sie eine innige Verbindung mit der Vliesschicht 4 eingeht und das Netz 3 durch die verbundenen Schichten 2 und 4 gehalten ist.
- Die dünne PU-Folie 2 ist wasserdampfdurchlässig, aber feststoff- und flüssigkeitsundurchlässig.
- Die Vliesschicht 4 dient als Flüssigkeitsspeicher für vorübergehend aus dem Wasserdampf auskondensierende Flüssigkeit, die von der Vliesschicht 4 gespeichert und langsam durch die PU-Folie 2 abgegeben wird bis ein Dampfdruckausgleich erreicht ist.
- Die Vliesschicht 4 kann entsprechend ihrer gewünschten Speicherkapazität dünner oder dicker bemessen sein.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85103831T ATE44066T1 (de) | 1984-07-13 | 1985-03-29 | Unterspannbahn aus kunststoff. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3425794A DE3425794A1 (de) | 1984-07-13 | 1984-07-13 | Unterspannbahn aus kunststoff |
DE3425794 | 1984-07-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0169308A2 true EP0169308A2 (de) | 1986-01-29 |
EP0169308A3 EP0169308A3 (en) | 1987-03-04 |
EP0169308B1 EP0169308B1 (de) | 1989-06-14 |
Family
ID=6240521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85103831A Expired EP0169308B1 (de) | 1984-07-13 | 1985-03-29 | Unterspannbahn aus Kunststoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0169308B1 (de) |
AT (1) | ATE44066T1 (de) |
DE (2) | DE3425794A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0708212A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-04-24 | Ewald Dörken Ag | Unterspannbahn, insbesondere für geneigte, wärmegedämmte Dächer |
WO1996018781A1 (de) * | 1994-12-12 | 1996-06-20 | Klöber, Johannes | Diffusionsfolie, insbesondere in form einer unterspannbahn für dächer |
DE19504017A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Borries Horst Von | Diffusionsoffene Baufolie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO1996037668A1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Akzo Nobel N.V. | Luftsperre und verwendung derselben in dächern |
WO1996037667A1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Akzo Nobel N.V. | Unterspannbahn und verwendung derselben |
EP0767284A1 (de) * | 1995-10-07 | 1997-04-09 | Paul Bauder GmbH & Co. | Diffusionsoffene Schalungs- und Unterspannbahn |
WO1997030244A3 (de) * | 1996-02-13 | 1997-09-25 | Peter Wirz | Diffusionsoffene dachunterspannbahn und verfahren zum herstellen derselben |
WO1999061720A1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Klöber, Johannes | Zwischen-sparren-dämmsystem |
EP0874099A3 (de) * | 1997-04-21 | 2001-02-21 | Klöber, Johannes | Diffusionsfolie, insbesondere in Form einer Unterspannbahn für Dächer |
WO2007012463A1 (de) | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Ewald Dörken Ag | Verfahren zur herstellung einer bahn |
DE102006000655A1 (de) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Matthias Chachulski | Dachkonstruktion |
EP0570215B2 (de) † | 1992-05-13 | 2008-08-27 | Don & Low Limited | Verwendung von dampfdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Verbundstoffen als Dachuntersbahn |
US8535786B2 (en) | 2006-08-18 | 2013-09-17 | Ewald Dorken Ag | Web and adhesive strip |
DE102012111168A1 (de) | 2012-11-20 | 2014-05-22 | Monier Roofing Components Gmbh | Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914041C1 (en) * | 1989-04-28 | 1990-07-12 | Paul Bauder Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De | Under-trussing web used in roof constructions - has hydrophilic nonwoven laid on bottom of web and having carrier coated with bitumen on both sides |
DE4008043A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-19 | Hoechst Ag | Traegerbahn fuer dachunterspannbahnen |
EP0700779A3 (de) | 1994-08-10 | 1996-06-26 | Von Borries Horst | Diffusionsoffene Baufolien und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4442380A1 (de) | 1994-11-29 | 1996-05-30 | Wolff Walsrode Ag | Wasserdichte und atmungsaktive Flächengebilde aus Harzmischungen thermoplastischer Polyurethane |
DE29511308U1 (de) * | 1995-07-13 | 1995-10-26 | Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG, 95126 Schwarzenbach a d Saale | Wasserdampfdurchlässige Dachunterspannbahn |
DE29602475U1 (de) * | 1996-02-13 | 1996-04-18 | Spielau, Paul, Dipl.-Chem. Dr., 53844 Troisdorf | Diffusionsoffene Dachunterspannbahn |
DE19725451A1 (de) * | 1997-06-16 | 1998-12-24 | Caplast Kunststoffverarbeitung | Verbund aus Trägerschicht und geschäumter Kunststoffschicht, insbesondere für Unterspannbahnen |
DE19819085A1 (de) | 1998-04-29 | 1999-11-11 | Braas Gmbh | Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges Flachmaterial |
DE10012997B4 (de) * | 2000-03-16 | 2008-09-18 | Metallhandelgesellschaft Wanzleben mbH - mewa-, | Anordnung einer Kondensat-Absorptions-Matte |
DE202008017740U1 (de) | 2008-07-18 | 2010-05-27 | Ipt Gmbh & Co. Kg | Grundmaterial mit mehrschichtig, wenigstens einseitig aufgebrachter, wässriger, mit Füll- und Zuschlagstoffen versehener, lösemittelfreier Beschichtung auf Acrylatbasis, deren Zusammensetzung/en, Herstellung und Verwendung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE951394C (de) * | 1949-07-19 | 1956-10-25 | Papierfabrik Palm O H G | Wandueberzug fuer Raeume mit wechselnder Luftfeuchtigkeit |
DE1792213U (de) * | 1959-01-13 | 1959-07-16 | Wilhelm Dr Fux | Folienbahn aus kunststoff in schichtform. |
DE6606037U (de) * | 1968-01-03 | 1970-07-30 | Bemberg Ag | Verbundfolie mit einer aus einem gitterfoermigen flaechengebilde bestehenden verstaerkungseinlage |
DE1945686A1 (de) * | 1969-09-10 | 1971-03-18 | Metallgesellschaft Ag | Dachunterspannbahn |
DE7604764U1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-07-07 | Hildener Filz Produktion Gmbh & Co Kg, 4010 Hilden | Matte zur aufnahme von oel |
NO780771L (no) * | 1978-03-06 | 1979-09-07 | Platon As | Undertaksduk. |
DE3118468A1 (de) * | 1981-05-09 | 1982-11-25 | Fa.Hans Klöber, 5828 Ennepetal | Anordnung an mit einer folienartigen unterspannbahn ausgestatteten pfannenbestueckten daechern |
DE3145547C2 (de) * | 1981-11-17 | 1985-02-07 | Christian Heinrich Sandler GmbH & Co KG, 8676 Schwarzenbach | Matte zur Aufnahme von organischen Flüssigkeiten, vorzugsweise Öl |
-
1984
- 1984-07-13 DE DE3425794A patent/DE3425794A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-03-29 EP EP85103831A patent/EP0169308B1/de not_active Expired
- 1985-03-29 DE DE8585103831T patent/DE3571057D1/de not_active Expired
- 1985-03-29 AT AT85103831T patent/ATE44066T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0570215B2 (de) † | 1992-05-13 | 2008-08-27 | Don & Low Limited | Verwendung von dampfdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Verbundstoffen als Dachuntersbahn |
DE4437521A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-04-25 | Doerken Ewald Ag | Unterspannbahn, insbesondere für geneigte, wärmegedämmte Dächer |
EP0708212A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-04-24 | Ewald Dörken Ag | Unterspannbahn, insbesondere für geneigte, wärmegedämmte Dächer |
WO1996018781A1 (de) * | 1994-12-12 | 1996-06-20 | Klöber, Johannes | Diffusionsfolie, insbesondere in form einer unterspannbahn für dächer |
DE19504017A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Borries Horst Von | Diffusionsoffene Baufolie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO1996037668A1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Akzo Nobel N.V. | Luftsperre und verwendung derselben in dächern |
WO1996037667A1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Akzo Nobel N.V. | Unterspannbahn und verwendung derselben |
EP0767284A1 (de) * | 1995-10-07 | 1997-04-09 | Paul Bauder GmbH & Co. | Diffusionsoffene Schalungs- und Unterspannbahn |
WO1997030244A3 (de) * | 1996-02-13 | 1997-09-25 | Peter Wirz | Diffusionsoffene dachunterspannbahn und verfahren zum herstellen derselben |
EP0874099A3 (de) * | 1997-04-21 | 2001-02-21 | Klöber, Johannes | Diffusionsfolie, insbesondere in Form einer Unterspannbahn für Dächer |
WO1999061720A1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Klöber, Johannes | Zwischen-sparren-dämmsystem |
WO2007012463A1 (de) | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Ewald Dörken Ag | Verfahren zur herstellung einer bahn |
US8808481B2 (en) | 2005-07-25 | 2014-08-19 | Ewald Dorken Ag | Method for the production of a web |
DE102006000655A1 (de) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Matthias Chachulski | Dachkonstruktion |
US8535786B2 (en) | 2006-08-18 | 2013-09-17 | Ewald Dorken Ag | Web and adhesive strip |
DE102012111168A1 (de) | 2012-11-20 | 2014-05-22 | Monier Roofing Components Gmbh | Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3571057D1 (en) | 1989-07-20 |
EP0169308A3 (en) | 1987-03-04 |
DE3425794A1 (de) | 1986-01-23 |
EP0169308B1 (de) | 1989-06-14 |
ATE44066T1 (de) | 1989-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0169308B1 (de) | Unterspannbahn aus Kunststoff | |
EP0183266B1 (de) | Unterspannbahn für geneigte Dächer | |
EP1228281B1 (de) | Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn | |
EP3582963B1 (de) | Nageldichte unterdachbahn | |
DE3425795C2 (de) | Unterspannbahn aus Kunststoff | |
EP0097361A1 (de) | Wandelemente für Fertighäuser | |
DE102004059812A1 (de) | Dampfbremse zum Einsatz in Gebäuden | |
WO1996037667A1 (de) | Unterspannbahn und verwendung derselben | |
EP0581025B1 (de) | Wärmedämmung für geneigte Dächer | |
DE19823419A1 (de) | Zwischen-Sparren-Dämmsystem | |
DE8420968U1 (de) | Unterspannbahn aus Kunststoff | |
EP0767284B1 (de) | Diffusionsoffene Schalungs- und Unterspannbahn | |
DE19944819A1 (de) | Eine auf ein Vlies aufgebrachte, einen Film aufweisende, wasserdampfdurchlässige Luftsperre | |
DE1784660C3 (de) | Dachunterspannbahn | |
EP1715111A1 (de) | Wärmedämmmittel | |
EP1191161B1 (de) | Gebäudedach mit Unterdeckbahn dafür | |
DE102008059815B4 (de) | Unterspannbahn | |
DE29715790U1 (de) | Umkehrdach | |
EP0990081A1 (de) | Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn | |
DE2519459A1 (de) | Dachelement zur schalung und isolierung von daechern aus dachsteinen, dachziegeln und aehnlichen harten bedeckungen | |
DE202023104519U1 (de) | Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bauwerks | |
DE202010001544U1 (de) | Überdachung von Dachtragelementen, insbesondere für VT-Falten- oder HP-Schalen-Dächer | |
DE202019001113U1 (de) | Bahn zur Integration in eine Dachkonstruktion sowie Dach mit integrierter Bahn | |
DE10018566A1 (de) | Flächiges Abdeckelement zum Abdecken des Daches eines Gebäudes | |
DE202011107269U1 (de) | Hydroisolier-Unterdach- oder Wandmembran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851212 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880517 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19890614 Ref country code: NL Effective date: 19890614 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19890614 Ref country code: GB Effective date: 19890614 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 44066 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3571057 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890720 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19900331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000208 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000214 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000331 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000530 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EWALD DORKEN G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20010331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040326 Year of fee payment: 20 |