EP0163710B1 - Rahmen für einen tennisschläger - Google Patents
Rahmen für einen tennisschläger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0163710B1 EP0163710B1 EP85900100A EP85900100A EP0163710B1 EP 0163710 B1 EP0163710 B1 EP 0163710B1 EP 85900100 A EP85900100 A EP 85900100A EP 85900100 A EP85900100 A EP 85900100A EP 0163710 B1 EP0163710 B1 EP 0163710B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- tennis racket
- reinforcing ribs
- legs
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/10—Frames made of non-metallic materials, other than wood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/022—String guides on frames, e.g. grommets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/08—Frames with special construction of the handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/10—Frames made of non-metallic materials, other than wood
- A63B2049/103—Frames made of non-metallic materials, other than wood string holes produced during moulding process
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/10—Frames made of non-metallic materials, other than wood
- A63B49/11—Frames made of non-metallic materials, other than wood with inflatable tubes, e.g. inflatable during fabrication
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/54—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
Definitions
- the invention relates to a tennis racket, consisting of an injection-molded, open to the outside U-shaped profiled hollow profile, which consists of a connecting web in which the holes for the implementation of the strings are arranged, to which lateral U-legs connect , which define an interior, which is positively covered by a counter profile, in which holes are also arranged for the passage of the strings, which are aligned with the holes in the hollow profile, reinforcing ribs being arranged in the interior of the hollow profile.
- a tennis racket mentioned at the outset has become known, for example, with the subject of US Pat. No. 4,194,738.
- the U-shaped profiled hollow profile shown there has no reinforcing ribs in the interior. Rather, the reinforcing ribs are formed on the central web of the counter profile inserted into the hollow profile and are supported on the base of the connecting web of the U-shaped profiled hollow profile. The purpose of this measure is to force the stringing force from the strings onto the hollow profile.
- the reinforcing rib is formed as a central, circumferential rib on the counter profile, which means that the racket head is only slightly resistant to torsion, because a central, continuous rib, which lies loosely on the inside of the connecting web of the hollow profile, a relative allows severe twisting of the club head.
- Another disadvantage is that only low bending stiffness and poor damping capacity are achieved.
- the U-shaped hollow profile in the club head area converges in the grip area to form a double-T profile. From an injection molding point of view, such a double-T profile can only be mastered with appropriate side shifters, which leads to increased production costs and thus to higher costs of this tennis racket.
- FR-A-2 270 908 a further tennis racket frame, made by injection molding, has become known, which is composed of two half-shells which, when placed on top of one another, overlap and are connected to one another.
- the profile of this tennis racket does not consist of a hollow profile which is open to the outside and has the disadvantages of poor flexural rigidity, torsional rigidity and poor damping behavior.
- the object of the invention is to develop a tennis racket according to US Pat. No. 4,194,738 in such a way that it has improved mechanical properties at comparable or lower production costs, particularly with regard to the torsional rigidity, the flexural rigidity and the damping behavior.
- the invention proposes a framework with the features of claim 1.
- An essential feature of the invention is therefore that the reinforcing ribs are arranged in the U-profile itself, which are also connected in one piece with the U-profile molded support sleeves, in which the holes for the strings are made.
- the stringing is therefore no longer - as in US-A-4 194 738 - transmitted to the U-profile via the counter-profile and a reinforcing rib connected to the counter-profile, but the U-profile itself now serves directly to take the load in the direction of the covering.
- the improved bending stiffness and torsional stiffness is achieved by the aforementioned reinforcing ribs, which are integrally connected to the support sleeves. Support sleeves and reinforcing ribs are thus load-transferring elements in the U-shaped hollow profile.
- a particularly favorable distribution of the reinforcing ribs results from the fact that the reinforcing ribs extend in a star shape from the support sleeves and are connected both to the connecting web and to the U-legs.
- the reinforcing ribs and the support sleeves extend up to close to the end faces of the U-legs of the hollow profile, the counter profile being inserted into the interior of the hollow profile defined thereby, which has a tapering side Profile legs covering the end faces of the U-legs.
- the counter profile is integrally connected to the U-legs of the hollow profile in the region of the tapered profile legs.
- Such a material connection could take place by ultrasonic welding or by vibration welding. Gluing is also possible.
- a complete protection of the string knots results from the subject of claim 8 in that the counter profile has a circumferential locking groove, which is delimited by opposite, lateral locking lips, behind which an elastically deformable protective profile can be pressed into the locking groove, which covers the string knots .
- the entire narrow side of the club head is protected against damage and the visual impression is optimal, because the knots are no longer visible.
- the bending moment of resistance of the hollow profile in the head area of the racket is reduced compared to the bending moment of resistance in the other areas.
- the tip of the racket head thus has a U-profile of smaller width and lower leg height than comparatively the rest of the U-profile in the other areas of the racket head.
- the handle of the racket consists of a polygonal, approximately rounded profile edge profile, which has a central bore.
- the longitudinal axis of the bore is aligned parallel to the longitudinal axis of the racket, so that the handle can be formed directly in the injection mold by a slide which moves in at the end and which enters the central bore.
- Another advantage is that the diameter of the edge profile can be changed directly by replaceable inserts in the injection mold, so that it is possible to produce the racket with a certain grip strength in one step in the mold. It is then no longer necessary to foam up a further grip piece or to take other measures in order to obtain a desired grip strength.
- the hollow profile is produced by injection molding.
- the counter profile and the cover profile can be produced by extrusion.
- the material used for the hollow profile produced by the injection molding process is a high-strength, thermoplastic, to which carbon fibers in the range from 20 to 40% by weight are added.
- carbon fibers in the range from 20 to 40% by weight are added.
- glass fibers can also be added.
- B. a Share of 20% glass fibers and 20% carbon fibers can be used. These mixing ratios can be varied within a wide range and depend on the desired final strength and the required manufacturing costs.
- the z. B. additionally strengthen the heart area, be inserted.
- a central web part 25 lying horizontally in FIG. 3 is adjoined at an angle to the horizontal by two web parts 26, 27 which merge into vertical U-legs 31, 32.
- reinforcing ribs 15 are built into the U-profile, which are integral with the material of the U-profile 2a.
- Figure 1 and Figure 3 show that 25 support sleeves 10 are formed on the inside of the central web part, to which the reinforcing ribs 15 (Fig. 2) connect laterally and in a star shape.
- the support sleeves 10 are connected in the direction of the longitudinal axis (section line II in FIG. 2) by the central ribs 28, while the spread apart side ribs 29, which meet in the region of the inner wall of the U-legs 31, 32 and there with the U-legs 31, 32 are connected in one piece.
- FIG. 1 shows the horizontal section through the central rib 28, the (cut) support sleeves 10 forming bores 8 for the passage of the strings.
- the diameter of the bores 8 is chosen so that it is smaller than the web width of the web part 25 (see FIG. 3).
- the club head is formed by the all-round, self-contained U-profile 2a.
- two U-profiles 39, 40 are formed in one piece from the surrounding U-profile 2a. This forms the heart region 38, in the center of which a V-shaped recess 48 is formed.
- the two U-profiles 39, 40 also have internal reinforcing ribs 15 in the manner described with reference to FIGS. 2 and 3. However, the support sleeves 10 shown in FIG. 2 with the bores 8 made therein are missing.
- the two U-profiles 39, 40 converge in a connection area 42 on the handle 43 and are connected there in one piece to the edge profile 48 of the handle 43.
- the edge profile is a hexagonal to ten-sided profile approximated to the round profile, this edge profile 46 being shaped in the injection molding machine by means of a slide which moves into the central bore 44 in the direction of the arrow 45.
- a counter profile 30 is inserted into the interior space 18 of the hollow profile 1a defined in this way, which covers the end faces of the U-legs 31, 32 with lateral, tapering profile legs 33.
- the profile legs 33 have a radius 47 on the surface, with which they run into two opposing, facing locking lips 35, which have a locking groove 34 between them for receiving a protective profile 36 train.
- the protective profile 36 here consists of an elastic band which can be clipped into the locking groove 34 behind the locking lips 35. As a result, the string knots 37 are optimally protected and are no longer visible from the outside.
- Bores 5 (not shown in FIG. 3) are made in the counter profile 30, which are aligned with the bores 8 in the U profile 2a.
- FIGS. 1 to 3 show simplified modifications of the preferred exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3.
- the hollow profile 1 shown in FIG. 6 is in turn a U-profile 2, in which the counter profile 3 can be designed differently according to the representations in FIGS. 4, 6 to 9.
- the connecting web 4 of the U-profile 2 has support sleeves 10 formed integrally with this connecting web 4.
- the support sleeves 10 have such a clear diameter that the bores 5, which can be integral with the counter-profile 3, but not need to be introduced.
- injection technology always ensures that the bores 5 for the string feed-throughs are kept clear of every burr and always ensure optimal and rapid threading of the strings.
- recesses 23 are then provided, which serve to accommodate the strings, so that the strings are embedded on the outer circumference of the racket in a manner protected against mechanical damage.
- Figure 4 shows that the counter profile can also be formed from a band 20 on which the guide sleeves 7 are integrally formed with the holes 5 made therein.
- the invention shows that it is possible to design a racket made by injection molding in such a way that it is equivalent in terms of its static and dynamic properties to rackets, the production of which causes a multiple of the costs that are spent on the racket according to the invention .
- the material thicknesses of the reinforcing ribs 15 of the connecting webs 4 and the U-legs 31, 32 are chosen to be the same.
- reinforcing ribs 49 which have a cruciform shape, are formed in the U-profile 2a shown in FIG.
- the U-legs 31, 32 of the U-profile 2a are connected to one another via reinforcing ribs running in the transverse direction, while the support sleeves 10 are connected to each other via reinforcing ribs running in the longitudinal direction. This results in a grid or grid-shaped arrangement of the reinforcing ribs 49.
- FIG. 8 an X-shaped arrangement of the reinforcing ribs 50 is provided, while in FIG. 2, a zigzag-shaped arrangement of the reinforcing ribs 51 is provided.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Tennisschläger, bestehend aus einem im Spritzgußverfahren hergestellten, nach außen offenen U-förmig profilierten Hohlprofil, welches aus einem Verbindungssteg besteht, in dem die Bohrungen für die Durchführung der Saiten angeordnet sind, an den sich seitliche U-Schenkel anschließen, welche einen Innenraum definieren, der formschlüssig von einem Gegenprofil abgedeckt ist, in dem gleichfalls Bohrungen für die Durchführung der Saiten angeordnet sind, die mit den Bohrungen im Hohlprofil fluchten, wobei im Innenraum des Hohlprofils Verstärkungsrippen angeordnet sind.
- Ein eingangs genannter Tennisschläger ist beispielsweise mit dem Gegenstand der US-A-4 194 738 bekannt geworden. Das dort gezeigte U-förmig profilierte Hohlprofil weist im Innenraum keinerlei Verstärkungsrippen auf. Die Verstärkungsrippen sind vielmehr am Mittensteg des in das Hohlprofil eingesetzten Gegenprofils angeformt und stützen sich am Grund des Verbindungssteges des U-förmig profilierten Hohlprofils ab. Zweck dieser Maßnahme ist die Krafteinleitung der von den Saiten herrührenden Bespannungskraft auf das Hohlprofil. Nachteilig hieran ist jedoch, daß die Verstärkungsrippe als mittige, umlaufende Rippe am Gegenprofil angeformt ist, was dazu führt, daß der Schlägerkopf nur wenig verwindungsstabil ist, weil eine mittige, durchgehende Rippe, die lose an der Innenseite des Verbindungssteges des Hohlprofils anliegt, eine relativ starke Verdrehung des Schlägerkopfes zulässt. Weiterer Nachteil ist, daß nur eine geringe Biegesteifigkeit und ein schlechtes Dämpfungsvermögen erreicht werden.
- Hinzu kommt eine ungünstige Gewichtsverteilung des bekannten Tennisschlägers, weil dieser stark kopflastig ist. Das U-förmig profilierte Hohlprofil ist nämlich im gesamten Kopfbereich gleich stark ausgeführt, was dazu führt, daß die Spitze des Tennisschlägers besonders schwer wird, was zu der beschriebenen Kopflastigkeit und damit zu erschwerter Spielbarkeit führt.
- Das im Schlägerkopfbereich angeordnete U-förmig profilierte Hohlprofil läuft im Griffbereich zu einem Doppel-T-Profil zusammen. Spritzgußtechnisch ist ein solches Doppel-T-Profil nur mit entsprechenden Seitenschiebern zu beherrschen, was zu einem erhöhten Herstellungsaufwand und damit zu höheren Kosten dieses Tennisschlägers führt. Darüberhinaus besteht der Nachteil, daß in der Werkzeugform nur ein und dieselbe Griffstärke hergestellt werden kann; es besteht also nicht die Möglichkeit, auswechselbare Einsätze zu verwenden, mit denen unterschiedliche Griffstärken herstellbar wären. Unterschiedliche Griffstärken können daher bei diesem bekannten Tennisschläger nur dadurch erreicht werden, daß auf das Doppel-T-Profil ein mehrkantiges Griffprofil aufgeschäumt wird, was wiederum von einem entsprechenden Abdeckband umgeben ist. Damit besteht der Nachteil, daß der Griff aus mehreren verschiedenen Werkstoffen besteht, bei denen es möglicherweise Verbindungsprobleme gibt.
- Mit der FR-A-2 270 908 ist ein weiterer, im Spritzgußverfahren hergestellter, Tennisschlägerrahmen bekannt geworden, der aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist, die aufeinandergelegt überlappend ineinander greifen und miteinander verbunden sind. Das Profil dieses Tennisschlägers besteht allerdings nicht aus einem nach außen offenen U-förmig profilierten Hohlprofil, womit die Nachteile einer schlechten Biegesteifigkeit, Verwindungssteifigkeit und eines schlechten Dämpfungsverhaltens gegeben sind.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Tennisschläger nach der US-A-4 194 738 so weiterzubilden, daß er bei vergleichbaren oder niedrigeren Herstellungskosten verbesserte mechanische Eigenschaften, vor allem im Hinblick auf die Verwindungssteifigkeit, die Biegesteifigkeit und das Dämpfungsverhalten aufweist.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung einen Rahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
- Wesentliches Merkmal der Erfindung ist also, daß im U-Profil selbst die Verstärkungsrippen angeordnet sind, die gleichfalls werkstoffeinstückig mit dem U-profil angeformten Stützhülsen verbunden sind, in denen die Bohrungen für die Durchführungen der Saiten angebracht sind. Der Bespannungszug wird daher nicht mehr - wie bei der US-A-4 194 738 - über das Gegenprofil und eine mit dem Gegenprofil verbundene Verstärkungsrippe auf das U-Profil übertragen, sondern das U-Profil selbst dient jetzt unmittelbar der Lastaufnahme in Bespannungsrichtung. Die verbesserte Biegesteifigkeit und Verwindungssteifigkeit wird durch die erwähnten Verstärkungsrippen erreicht, die werkstoffeinstückig mit den Stützhülsen verbunden sind. Stützhülsen und Verstärkungsrippen sind damit lastübertragende Elemente im U-förmig profilierten Hohlprofil.
- Eine besonders günstige Verteilung der Verstärkungsrippen ergibt sich nach dem Gegenstand des Anspruches 2 dadurch, daß sich die Verstärkungsrippen sternförmig von den Stützhülsen aus erstrecken und sowohl mit dem Verbindungssteg als auch mit den U-Schenkeln verbunden sind.
- Mit einem nach der Erfindung ausgestalteten Tennisschläger können hervorragende statische und dynamische Eigenschaften erzielt werden. Insbesondere hinsichtlich der Kraftübertragung auf den Ball, der Eigendämpfung (Nachschwingungsverhalten), der Torsionselastizität (Verwindungssteifigkeit) und der Dauerfestigkeit mit Besaitung werden Eigenschaften erzielt, wie sie bisher nur mit wesentlich aufwendiger, im Kunststoff-Laminierverfahren herzustellenden Schlägern, die stellenweise durch Graphit-Einlagen verstärkt sind, erreicht wurden. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein Schlauch mit harzgetränkten Glasfaser-Rowings umwickelt, wobei während des Wickelvorganges Graphit-Einlagen und andere Einlageteile eingebracht werden. Der so hergestellte Rowing wird in eine geschlossene Pressenform gelegt, worauf dann der Schlauch aufgeblasen wird, so daß sich die Kunstharzschicht an der beheizten Pressenform anlegt und aushärtet. 60 % der Herstellungskosten eines solchen bekannten Schlägers sind Nachbearbeitungskosten, die durch Schleifen, Entgraten, Spachteln, Lackieren und Bohren der Saiten-Durchführungen entstehen. Ein solcher bekannter Schläger mit ausgezeichneten Spieleigenschaften kostet etwa das 3 - bis 4-Fache der Herstellungskosten, wie sie bei einem Schläger nach der vorliegenden Erfindung aufgewendet werden müssen. Es hat sich gezeigt, daß ein Schläger nach der vorliegenden Erfindung gleich gute statische und dynamische Eigenschaften (bezogen auf die oben genannten Parameter) aufweist, aber wesentlich kostengünstiger herzustellen ist.
- Nach dem Gegenstand des Anspruches 6 wird es hierbei bevorzugt, wenn sich die Verstärkungsrippen und die Stützhülsen bis nahe an die Stirnseiten der U-Schenkel des Hohlprofils erstrecken, wobei in den hierdurch definierten Innenraum des Hohlprofils das Gegenprofil eingelegt ist, welches mit seitlichen, spitz zulaufenden Profilschenkeln die Stirnseiten der U-Schenkel abdeckt. Hierdurch ergibt sich ein optisch geschlossener Eindruck des Schlägerkopfes, wobei es möglich ist, das Gegenprofil andersfarbig als das U-Profil auszubilden. Durch die Einbringung des Gegenprofils im Innenraum des U-Profils werden die Saiten-Verknotungen optimal geschützt. Durch die auf den Stirnseiten der U-Schenkel aufliegenden spitz zulaufenden Profilschenkel wird ein weicher Übergang an den Kanten erreicht, wodurch die Kanten des Hohlprofils selbst noch gegen Beschädigungen geschützt sind.
- Für hohe Festigkeitsanforderungen kann es nach dem Gegenstand des Anspruches 7 vorgesehen werden, daß das Gegenprofil mit den U-Schenkeln des Hohlprofils im Bereich der spitz zulaufenden Profilschenkel stoffschlüssig verbunden ist. Eine solche stoffschlüssige Verbindung könnte durch Ultraschall-Schweißen oder durch Vibrations-Verschweißen erfolgen. Ebenso ist ein Verkleben möglich.
- Ein vollständiger Schutz der Saiten-Verknotungen ergibt sich nach dem Gegenstand des Anspruches 8 dadurch, daß das Gegenprofil eine umlaufende Rastnut aufweist, die von gegenüberliegenden, seitlichen Rastlippen begrenzt ist, hinter die ein elastisch verformbares Schutzprofil in die Rastnut eindrückbar ist, welches die Saitenknoten abdeckt. Hierdurch ist die gesamte Schmalseite des Schlägerkopfes gegen Beschädigungen geschützt und der optische Eindruck ist optimal, denn die Verknotungen sind nicht mehr sichtbar.
- Es wird bevorzugt, wenn das Biege-Widerstandsmoment des Hohlprofils im Kopfbereich des Schlägers im Vergleich zum Biege-Widerstandsmoment in den übrigen Bereichen vermindert ist. Die Spitze des Schlägerkopfes weist also ein U-Profil geringerer Breite und geringerer Schenkelhöhe als vergleichsweise das übrige U-Profil in den übrigen Bereichen des Schlägerkopfes auf. Durch die Abstimmung der Dimensionen des U-Profils an der Schlägerspitze im Vergleich zu den übrigen Bereichen kann man daher den Tennisschläger kopflastig oder grifflastig einstellen.
- Auf den Herzbereich des Schlägers wirken erfahrungsgemäss die größten Biege- und Torsionsbelastungen. Daher wird es nach dem Gegenstand des Anspruches 9 bevorzugt, wenn im Herzbereich des Schlägers zwei U-Profile mit darin eingeformten Verstärkungsrippen werkstoffeinstückig an das den Schlägerkopf definierende, umlaufende Hohlprofil angeformt sind, wobei die U-Profile im Griff des Schlägers zusammenlaufen und dort werkstoffeinstückig an das Kantprofil des Griffes anschließen. Die entsprechende werkstoffeinstückige Verbindung wird in der Gießform mit Hilfe von seitlich heranfahrenden Schiebern vorgenommen, was spritztechnisch oder gußtechnisch gut zu beherrschen ist.
- Wesentlich hierbei ist, daß der Griff des Schlägers aus einem mehrkantigen, einem Rundprofil angenäherten Kantprofil besteht, das eine zentrale Bohrung aufweist. Die Längsachse der Bohrung ist parallel zur Längsachse des Schlägers ausgerichtet, so daß der Griff unmittelbar in der Spritzgußform durch einen stirnseitig hereinfahrenden Schieber ausgeformt werden kann, der in die zentrale Bohrung einfährt. Es ergibt sich damit ein optimaler Anschluß zu den beiden U-Profilen des Herzstückes und eine hochbelastbare Verbindung. Weiterer Vorteil ist, daß durch auswechselbare Einsätze in der Spritzgußform der Durchmesser des Kantprofils unmittelbar verändert werden kann, so daß es möglich ist, den Schläger mit einer bestimmten Griffstärke in einem Arbeitsgang in der Form herzustellen. Es bedarf dann kein Aufschäumens eines weiteren Griffstückes mehr oder anderer Maßnahmen, um eine gewünschte Griffstärke zu erhalten.
- Nach der Erfindung wird lediglich das Hohlprofil im Spritzgußverfahren hergestellt. Das Gegenprofil und das Abdeckprofil können durch Extrudieren hergestellt werden. Ferner ist wesentlich, daß man als Material für das im Spritzgußverfahren hergestellte Hohlprofil einen hochfesten, thermoplastischen Kunststoff verwendet, dem Kohlefasern im Bereich von 20 bis 40 Gewichts-0/o beigemischt ist. Neben der Beimischung von Kohlefasern können auch Glasfasern beigemischt werden, wobei z. B. ein Anteil von 20 % Glasfasern und von 20 % Kohlefasern verwendbar ist. Diese Mischungsverhältnisse sind in weiten Grenzen variierbar und richten sich nach der gewünschten Endfestigkeit und nach den geforderten Herstellungskosten. In die Spritzgußform können Einlegeteile, die z. B. den Herzbereich zusätzlich verstärken, eingelegt werden.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1: Horizontal-Teilschnitt durch einen Tennisschläger nach der Erfindung in Höhe der Schnittlinie I-I in Figur 2,
- Figur 2: Seitenansicht des U-förmig profilierten Hohlprofils in Richtung des Pfeiles 11 in Figur 1,
- Figur 3: Schnitt gemäss der Linie III-III (Fig. 2) durch das Hohlprofil mit eingesetztem Gegenprofil und Schutzprofil,
- Figur 4: eine Variante zur Ausführung des Gegenprofils,
- Figur 5: schematisiert gezeichnete, verschiedene Querschnittsgebungen für das U-Profil,
- Figur 6: schematisiert eine Querschnittsform, bei der Stützhülsen einstückig mit dem Hohlprofil verbunden sind,
- Figur 7: eine zweite Variante zur Ausbildung der Verstärkungsrippen in einer Ansicht ähnlich wie in Figur 2,
- Figur 8: dritte Variante der Ausbildung der Verstärkungsrippen,
- Figur 9: vierte Variante zur Ausbildung von Verstärkungsrippen.
- An ein mittleres, in Figur 3 horizontal liegendes, Stegteil 25 schließen sich im Winkel zur Horizontalen geneigt zwei Stegteile 26, 27 an, welche in vertikale U-Schenkel 31, 32 übergehen.
- Gemäss Figur 1 sind im U-Profil Verstärkungsrippen 15 eingebaut, die werkstoffeinstückig mit dem Material des U-Profils 2a sind. Figur 1 und Figur 3 zeigen, daß an der Innenseite des mittleren Stegteiles 25 Stützhülsen 10 angeformt sind, an die sich seitlich und sternförmig die Verstärkungsrippen 15 (Fig. 2) anschließen. Die Stützhülsen 10 werden in Richtung der Längsachse (Schnittlinie I-I in Figur 2) durch die Mittelrippen 28 verbunden, während seitlich an den Stützhülsen 10 die auseinandergespreizten Seitenrippen 29 ansetzen, die im Bereich der Innenwandung der U-Schenkel 31, 32 zusammentreffen und dort mit den U-Schenkeln 31, 32 werkstoffeinstückig verbunden sind.
- Die hierdurch sich zwischen den Verstärkungsrippen 28, 29 ergebenden Zwischenräume werden in der Spritzgußform durch Schieber ausgefüllt.
- Die Figur 1 zeigt den Horizontalschnitt durch die Mittelrippe 28, wobei die (geschnittenen) Stützhülsen 10 Bohrungen 8 für die Durchführung der Saiten bilden. Der Durchmesser der "Bohrungen 8 ist so gewählt, daß er kleiner ist als die Stegbreite des Stegteiles 25 (vergleiche Figur 3).
- Der Schlägerkopf wird durch das rundumlaufende, insich geschlossene U-Profil 2a gebildet. Im Verbindungsbereich 41 sind zwei U-Profile 39,40 werkstoffeinstückig an das umlaufende U-Profil 2a angeformt. Hierdurch wird der Herzbereich 38 ausgeformt, in dessen Mittelpunkt eine V-förmige Ausnehmung 48 ausgebildet ist. Die beiden U-Profile 39,40 weisen ebenfalls innenliegende Verstärkungsrippen 15 in der Art auf, wie es anhand der Figuren 2 und 3 beschrieben wurde. Die in Figur 2 gezeigten Stützhülsen 10 mit den darin angebrachten Bohrungen 8 fehlen jedoch.
- Die beiden U-Profile 39,40 laufen in einem Verbindungsbereich 42 am Griff 43 zusammen und sind dort werkstoffeinstückig mit dem Kantprofil 48 des Griffes 43 verbunden. Das Kantprofil ist ein dem Rundprofil angenähertes sechs- bis zehnkantiges Profil, wobei die Ausformung dieses Kantprofils 46 in der Spritzgußmaschine über einen in Pfeilrichtung 45 in die zentrale Bohrung 44 einfahrenden Schieber erfolgt.
- In den Figuren 1 und 5 ist noch schematisiert angedeutet, daß das Widerstandsmoment 11 des Hohlprofils 1a an der Spitze des Schlägerkopfes geringer ist, als das Widerstandsmoment 12 des Hohlprofils 1a im übrigen Bereich. Der Übergang erfolgt hierbei kontinuierlich, wobei bezüglich der Symmetrieachse 16 (Figur 5) symmetrische U-Profile mit unterschiedlicher Schenkellänge 13 und Stegbreite 14 verwendet werden.
- Die Verstärkungsrippen 15, welche zwischen sich die Stützhülse 10 mit der dort eingebrachten Bohrung 8 ausbilden, reichen bis nahe an die Stirnseiten der seitlichen U-Schenkel 31, 32 (Figur 3). In den hierdurch definierten Innenraum 18 des Hohlprofils 1a ist ein Gegenprofil 30 eingelegt, welches mit seitlichen, spitz zulaufenden, Profilschenkeln 33 die Stirnseiten der U-Schenkel 31, 32 überdeckt. Die Profilschenkel 33 weisen an der Oberfläche einen Radius 47 auf, mit dem sie in zwei gegenüberliegende, aufeinander zuweisende Rastlippen 35 einlaufen, die zwischen sich eine Rastnut 34 für die Aufnahme eines Schutzprofils 36 ausbilden. Das Schutzprofil 36 besteht hierbei aus einem elastischen Band, welches in die Rastnut 34 hinter die Rastlippen 35 einclipbar ist. Hierdurch werden die Saitenknoten 37 optimal geschützt und sind von außen nicht mehr sichtbar.
- Im Gegenprofil 30 sind Bohrungen 5 (in Figur 3 nicht dargestellt) eingebracht, die mit den Bohrungen 8 im U-Profil 2a fluchten.
- Anhand der Figuren 4 bis 9 werden vereinfachte Abwandlungen des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiels gezeigt.
- Bei dem in der Figuren 6 gezeigten Hohlprofil 1 handelt es sich wiederum um ein U-Profil 2, bei dem das Gegenprofil 3 gemäss den Darstellungen in Figur 4, 6 bis 9 unterschiedlich ausgebildet sein kann.
- Bei der Ausbildung in Figur 6 besitzt der Verbindungssteg 4 des U-Profils 2 einstückig mit diesem Verbindungssteg 4 angeformte Stützhülsen 10. Die Stützhülsen 10 haben einen so großen lichten Durchmesser, daß die Bohrungen 5, die einstückig mit dem Gegenprofil 3 sein können, aber nicht müssen, eingeführt werden. Bei derartigen Ausführungen ist spritztechnisch immer dafür gesorgt, daß die Bohrungen 5 für die Saitendurchführungen von jedem Spritzgrat freigehalten werden und immer ein optimales und rasches Einfädeln der Saiten gewährleisten.
- Im Gegenprofil 3 sind dann Ausnehmungen 23 vorgesehen, die der Aufnahme der Saiten dienen, so daß die Saiten am Außenumfang des Schlägers gegen mechanische Beschädigung geschützt eingebettet sind.
- Figur 4 zeigt, daß das Gegenprofil auch aus einem Band 20 gebildet sein kann, an dem die Führungshülsen 7 mit den darin angebrachten Bohrungen 5 werkstoffeinstückig angeformt sind.
- Der Vergleich zwischen den Figuren 3 und 6 zeigt, daß das U-Profil im Winkel von 90° mit einem geraden Verbindungssteg 4 ausgebildet sein kann, während nach den Figuren 1 bis 3 der Verbindungssteg 4a dachkantförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird der Luftwiderstand des Schlägers in senkrechter Ebene zur Bespannungsebene geringer und der Ball springt nicht unkontrolliert ab, wenn er auf die Außenseite des Hohlprofils 1a trifft.
- Insgesamt zeigt die Erfindung, daß es möglich ist, einen im Spritzgußverfahren hergestellten Schläger so auszubilden, daß er im Hinblick auf seine statischen und dynamischen Eigenschaften gleichwertig mit Schlägern ist, deren Herstellung ein Vielfaches der Kosten verursacht, die für den Schläger nach der Erfindung aufgewendet werden.
- Aus Kostengründen wird es hierbei bevorzugt, wenn die Materialstärken der Verstärkungsrippen 15 der Verbindungsstege 4 und der U-Schenkel 31, 32 gleich gewählt sind.
- Anhand der Figuren 7 bis 9 werden weitere Ausführungsvarianten bezüglich der Ausführung nach Figur 2 erwähnt. Für die gleichen Teile gelten die gleichen Bezugszahlen, wobei wesentlich ist, daß in das in Figur 2 gezeigte U-Profil 2a Verstärkungsrippen 49 eingeformt sind, welche eine kreuzförmige Gestalt haben. Die U-Schenkel 31, 32 des U-Profils 2a sind über in Querrichtung verlaufende Verstärkungsrippen miteinander verbunden, während die Stützhülsen 10 über in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsrippen verbunden sind. Es ergibt sich hiermit eine raster- oder gitterförmige Anordnung der Verstärkungsrippen 49.
- In Figur 8 ist eine X-förmige Anordnung der Verstärkungsrippen 50 vorgesehen, während in Figur 2 eine zick-zack-förmige Anordnung der Verstärkungsrippen 51 vorgesehen ist.
- Diese Ausführungsvarianten können also unmittelbar das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ersetzen.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3343945 | 1983-12-05 | ||
DE3343945 | 1983-12-05 | ||
DE3416377 | 1984-03-05 | ||
DE3416377A DE3416377A1 (de) | 1983-12-05 | 1984-05-03 | Tennisschlaeger aus u-foermig profilierten hohlprofilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0163710A1 EP0163710A1 (de) | 1985-12-11 |
EP0163710B1 true EP0163710B1 (de) | 1988-02-24 |
Family
ID=25816175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85900100A Expired EP0163710B1 (de) | 1983-12-05 | 1984-12-05 | Rahmen für einen tennisschläger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4836543A (de) |
EP (1) | EP0163710B1 (de) |
DE (1) | DE3416377A1 (de) |
WO (1) | WO1985002548A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5014987A (en) * | 1982-09-27 | 1991-05-14 | Soong Tsai C | Frame for sports racket |
US5622527A (en) * | 1986-05-08 | 1997-04-22 | Proform Fitness Products, Inc. | Independent action stepper |
AT399470B (de) * | 1988-12-15 | 1995-05-26 | Head Sport Ag | Verfahren zur herstellung eines ballspielschlägerrahmens |
US5232220A (en) * | 1989-10-04 | 1993-08-03 | Gunter Adam | Ball game racket, especially for tennis or squash racket |
AT401877B (de) * | 1990-02-21 | 1996-12-27 | Scheruebl Franz | Schwingungsgedämpfte racketausbildung |
US5152526A (en) * | 1990-04-03 | 1992-10-06 | Soong Tsai C | Frame for sports rackets |
US5122405A (en) * | 1990-12-11 | 1992-06-16 | Supracor Systems, Inc. | Shock absorbing means for sporting equipment handles |
AU617286B3 (en) * | 1991-02-21 | 1991-10-04 | Jeffrey Liu | A protective strip for a racket |
US5188359A (en) * | 1992-04-08 | 1993-02-23 | Wu Chui Li | Drum beat sounding racket |
US5280907A (en) * | 1992-10-26 | 1994-01-25 | Leueis Liu | Protective casing for a game racket |
US5362071A (en) * | 1993-09-27 | 1994-11-08 | Leueis Liu | Protective casing for a racket frame |
US5913709A (en) * | 1997-06-24 | 1999-06-22 | Oddzon, Inc. | Sound-producing golf club |
US5935029A (en) * | 1997-06-24 | 1999-08-10 | Oddzon, Inc. | Sound-producing hockey stick |
US6461279B1 (en) | 2001-07-25 | 2002-10-08 | Hai Pin Kuo | Treadmill having dual treads for stepping exercises |
US10625137B2 (en) | 2016-03-18 | 2020-04-21 | Icon Health & Fitness, Inc. | Coordinated displays in an exercise device |
US10493349B2 (en) | 2016-03-18 | 2019-12-03 | Icon Health & Fitness, Inc. | Display on exercise device |
US10625114B2 (en) | 2016-11-01 | 2020-04-21 | Icon Health & Fitness, Inc. | Elliptical and stationary bicycle apparatus including row functionality |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1387809A (en) * | 1917-10-06 | 1921-08-16 | Reuben G Simons | Building-tile |
US1452803A (en) * | 1921-09-02 | 1923-04-24 | Percy Newland Eve | Racket for tennis and like games |
FR800262A (fr) * | 1935-04-05 | 1936-07-01 | Raquette pour tennis et autres jeux, en métal léger et procédé de fabrication | |
GB513232A (en) * | 1938-04-04 | 1939-10-06 | Accles & Pollock Ltd | Improvements relating to tennis and other like racquet handles |
US3625512A (en) * | 1968-01-26 | 1971-12-07 | Peter A Latham | Extruded racket having two seamless hollow tubes formed with an interconnecting web |
US4031181A (en) * | 1972-04-05 | 1977-06-21 | General Dynamics Corporation | Method for molding high strength facing |
US3889951A (en) * | 1972-04-05 | 1975-06-17 | Gen Dynamics Corp | Laminated reinforcing facing for a game racket |
US3840230A (en) * | 1972-04-05 | 1974-10-08 | Gen Dynamics Corp | Game racket |
FR2270908A1 (en) * | 1973-12-19 | 1975-12-12 | Martel Rene | Moulded resin tennis racket frame - has hollow interfitting string-receiving bosses in two U-section head elements |
US3981504A (en) * | 1974-03-18 | 1976-09-21 | Ppg Industries, Inc. | Glass-carbon reinforced foamed resin tennis racket frame |
LU74920A1 (de) * | 1975-05-13 | 1977-01-17 | ||
CH614380A5 (de) * | 1976-07-28 | 1979-11-30 | Rossignol Sa | |
US4506887A (en) * | 1977-03-11 | 1985-03-26 | Stanley Trysinsky | Racket frame comprised of a single continuous filament and resin |
JPS5412930A (en) * | 1977-06-30 | 1979-01-31 | Hitachi Chem Co Ltd | Racket frame |
US4297308A (en) * | 1978-03-07 | 1981-10-27 | Dunlop Limited | Method of manufacturing games rackets |
US4331331A (en) * | 1979-09-20 | 1982-05-25 | Leach Industries, Inc. | Game racquet and method of making |
US4429874A (en) * | 1979-09-20 | 1984-02-07 | Leach Industries, Inc. | Game racquet frame |
US4280699A (en) * | 1980-01-25 | 1981-07-28 | Leach Industries | Game racquet |
EP0040551B1 (de) * | 1980-05-20 | 1985-03-06 | Elite Sports International Limited | Schläger |
BE888762A (fr) * | 1981-05-12 | 1981-11-12 | Herstal Sa | CARCASSE DE RAQUETTE ET PIECES PROFILEES POUR LA REALISATION D'UNE TELLE CARCASSE F. VAN DYCK ET R> soetaerts |
-
1984
- 1984-05-03 DE DE3416377A patent/DE3416377A1/de active Granted
- 1984-12-05 EP EP85900100A patent/EP0163710B1/de not_active Expired
- 1984-12-05 US US07/214,869 patent/US4836543A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-05 WO PCT/EP1984/000389 patent/WO1985002548A1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3416377A1 (de) | 1985-06-13 |
WO1985002548A1 (en) | 1985-06-20 |
DE3416377C2 (de) | 1987-09-24 |
EP0163710A1 (de) | 1985-12-11 |
US4836543A (en) | 1989-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0163710B1 (de) | Rahmen für einen tennisschläger | |
DE2908872C2 (de) | Spielschläger und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2042803C3 (de) | Tennisschläger | |
DE69515982T2 (de) | Tennisschläger mit grosser gesamtlänge | |
EP0553769A1 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE2207802A1 (de) | Tennisschlaeger | |
DE3928907C2 (de) | Tennisschläger | |
DE2631288A1 (de) | Rahmen fuer spiele-schlaeger | |
DE2338436A1 (de) | Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19963241B4 (de) | Profilkörper zur Herstellung von Sportgeräten und Verfahren zur Herstellung des Profilkörpers | |
DE4010722A1 (de) | Schlaeger, insbesondere ballspielschlaeger | |
DE102016009720B4 (de) | Griffschale für Ballspielschläger | |
DE2719649A1 (de) | Rahmen fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69201986T2 (de) | Schläger mit länglicher Asymmetrie. | |
DE3425365A1 (de) | Federballschlaeger | |
DE10308532B3 (de) | Schläger für Ballspiele | |
EP1557203B1 (de) | Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren | |
DE2509882A1 (de) | Neuartiger spielschlaeger | |
EP0291576A2 (de) | Griff für Tennisschläger o. dgl. | |
DE102004003526B3 (de) | Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren | |
DE2514059A1 (de) | Tennisschlaeger | |
EP1097730B1 (de) | Schläger für Ballspiele | |
DE4313203A1 (de) | Schläger mit verbesserter Spanneinrichtung | |
DE2842035A1 (de) | Geraetestiel, insbesondere stiel fuer gabeln, schaufeln, hacken o.dgl. | |
DE2608593A1 (de) | Tennisschlaeger aus kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850712 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): FR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861003 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): FR |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911231 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |