[go: up one dir, main page]

DE2042803C3 - Tennisschläger - Google Patents

Tennisschläger

Info

Publication number
DE2042803C3
DE2042803C3 DE2042803A DE2042803A DE2042803C3 DE 2042803 C3 DE2042803 C3 DE 2042803C3 DE 2042803 A DE2042803 A DE 2042803A DE 2042803 A DE2042803 A DE 2042803A DE 2042803 C3 DE2042803 C3 DE 2042803C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strip
groove
tennis racket
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2042803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042803B2 (de
DE2042803A1 (de
Inventor
Richard D. Hargrave
George A. Vaughn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maark Corp
Original Assignee
Maark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maark Corp filed Critical Maark Corp
Publication of DE2042803A1 publication Critical patent/DE2042803A1/de
Publication of DE2042803B2 publication Critical patent/DE2042803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042803C3 publication Critical patent/DE2042803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/12Frames made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Tennisschläger mit einem Rahmen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, der aus einem einzigen stranggepreßten Profilstreifen die Schlagfläche und Griffenden ausbildend in die Schlägerform gebogen ist, im wesentlichen die Profilform zweier durch einen massiven Mitteisteg verbundener rohrförmiger Hohlprofile besitzt, an der Rahmenaußenseite eine umlaufende Nut aufweist und im Mittelsteg Löcher zur Durchführung der Saiten enthält, mit einem Herzstück und mit einem Griff, die beide die einander gegenüberliegenden Abschnitte des Profilstreifens miteinander verbinden, und mit einem in die Nut eingelegten biegsamen Schutzstreifen.
Metall-Tennisschläger sind bereits seit vielen Jahren bekannt. Trotz grundsätzlich bestehender Vorteile gegenüber den herkömmlichen Holzrahmenschlägern haben sie diese jedoch nicht verdrängen können, sondern werden im Vergleich dazu nur von einer sehr geringen Anzahl von Tennisspielern benutzt. Denn obgleich die Herstellung des Schlägerrahmens aus Metall erhebliche Vorteile bezüglich der Lebensdauer und der Gleichmäßigkeit der Eigenschaften des Rahmens, über eine große Anzahl solcher Rahmen betrachtet, verspricht, konnten damit bisher die wesentlichen Forderungen nach Ausgewogenheit des Tennisschlägers, nach hinreichender Steifigkeit des Rahmens gegenüber den durch die Besaitung und durch die beim Schlag auftretenden Kräfte, nach einer konstruktiven Gestaltung, die eine beschädigungsfreie Durchführung der Saiten ermöglicht, und nach einer dabei wirtschaftlich vertretbaren Herstellung nicht in zufriedenstellendem Maße erfüllt werden. Dabei hat sich insbesondere gezeigt, daß es schwierig ist, die notwendige Steifigkeit des Metallrahmens gegenüber den auftretenden Schlagkräften bei entsprechender Gewichtsverteilung zu erzielen. Auch wird das Herzstück durch die hohen Spannkräfte und die beim Schlag auftretenden Torsionsverformungen hoch belastet.
Bei einem Tennisschläger der eingangs geschilderten Art wird der Rahmen durch einen stranggespreßten Profilstreifen aus Leichtmetall gebildet, dessen Profil zwei in Längsrichtung des Profilstreifens verlaufende Kammern oder rohrförmige Hohlprofile bildet. Die Hohlprofile sind miteinander durch einen Mittelsteg verbunden, dessen Dicke gleich der Höhe der Hohlprofile ist. An der Rahmenaußenseite wird durch aufeinander zu gerichtete Lippen eine schwalbenschwanzförmige Nut gebildet, die zur Aufnahme eines aus Kunststoff bestehenden Schutzstreifens dient. Hierdurch sollen die durch Bohrungen in dem Mittelsteg hindurchgeführten Saiten vor Beschädigungen geschützt werden. Die Endabschnitte des den Metallrahmen bildenden Profilstreifens laufen im Herzbereich aufeinander zu, werden jedoch in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten und in dieser Form durch ein Herzstück sowie durch einen Griff miteinander verbunden. Das Herzstück ist ein rahmenförmiges Aluminiumgußteil, das mit dem Metallrahmen durch Nieten oder Schrauben verbunden ist und an seinem der Schlagfläche zugewendeten oberen Rand Bohrungen zur Befestigung der Saiten hat (BE-PS 721362).
Infolge des dicken Mittelsteges am Profilstreifen des bekannten Schlägers ist es notwendig, die Bohrungen zur Durchführung der Saiten durch Bohren herzustellen. Um weiterhin ein Durchscheuern der Saiten an den Kanten der Bohrungen zu vermeiden, müssen diese in einem gesonderten Arbeitsgang gerundet werden. Beide Maßnahmen verteuern aber die Herstellung des Tennisschlägers beträchtlich. Weiterhin besteht bei dem bekannten Tennisschläger die Gefahr, daß auf Grund der auf das Herzstück wirkenden Belastungen infolge der Saitenspannung, insbesondere beim Schlag, nach relativ kurzer Zeit eine Lockerung der Verbindung zwischen dem Metallrahmen und dem Herzstück eintritt. Diese Lockerung führt bereits in geringem Maße zu einem erheblichen Nachlassen der Spannung in der Besaitung sowie zu
Klirrgeräuschen beim Schlag. Es läßt sich auch nicht mit Sicherheit vermeiden, daß der in die Schwalbenschwanznut eingedrückte Schutzstreifen sich im Laufe der Zeit auf Grund der ständigen Beanspruchung und Erschütterung lockert und unter Umständen zu einer S Änderung der Gewichtsverteilung des Schi ägers führt, möglicherweise sogar beim Schlag ganz wegfliegt. Infolge des dicken Mittelsteges erhält man auch eine ungünstige Gewichtsverteilung in dem gesamten Schlägerrahmen, da insbesondere bei einem leichtgewichtigen Schläger, z. D. für Damen, der Gesamtschwerpunkt des Schlägers unerwünscht weit in Richtung der Schlagfläche zu liegen kommt.
Es ist weiterhin ein nicht zur eingangs beschriebenen Gattung zählender Tennisschläger bekannt, der einen Metallrahmen aus einem Profiistreifen mit H-förmigem Hohlquerschnitt aufweist (DT-PS 373 897). Der Steg des H-förmigen Querschnitts ist dadurch gebildet, daß der Profilstreifen an der RaIimenaußcn- und -Innenseite je eine im Querschnitt rechteckige Nut aufweist. Der so gebildete Steg ist jedoch nicht massiv; um die Saiten ohne Gefahr einer Beschädigung durch Bohrungen des Stegs führen zu können, ist es notwendig, jede Bohrung mit einem endseitig umgebördelten Hohlniet zu versehen und 3S überdies im Herzbereich, also am Ort der größten Torsions- und Biegebeanspruchung des Schlägers, den Hohlquerschnitt ganz oder teilweise mit einem Fallkeil aus Metall auszufüllen. Auch bei diesem bekannten Tennisschläger besteht das Herzstück aus einem 3« rahmenförmigen Metallteil, das durch Schrauben oder Nieten mit dem Profilstreifen des Rahmens verbunden ist.
Die Herstellung auch dieses bekannten Tennisschlägers ist außerordentlich aufwendig und daher teuer, da die Bohrungen im Mittelsteg des Profilstreifens, durch die die Saiten hindurchgeführt werden, durch Bohren hergestellt werden müssen. Besondere Schwierigkeiten bereitet dabei das Einbördeln der Hohlnieten, da die Gefahr besteht, daß hierdurch der hohle Mittelsteg eingedrückt wird. Auf Grund der erheblichen Beanspruchungen und der Torsionsverformungen des Profilstreifens im Herzbereich ist auch hier damit zu rechnen, daß eine Lockerung des Herzstückes und die damit verbundenen Hachteile im Ver- lauf der Benutzung des Tennisschlägers eintreten.
Schließlich ist auch ein Tennisschläger bekannt geworden, dessen Rahmen aus einem rohrförmigen Hohlprofil hergestellt ist (US-PS 2171223), wobei der Querschnitt und die Querschnittsform des Hohlprofils sich über den Rahmenumfang ändern. Die außerordentlich komplizierte Herstellung des Hohlprofils für diesen bekannten Tennisschläger sieht zunächst vor, ein im Querschnitt kreisförmiges Rohr so weit einzufallen, daß die gegenüberliegenden Wandüngen sich berühren und eine außen umlaufende Nut entsteht. In den so gebildeten Mittelsteg werden dann die Bohrungen zur Durchführung der Saiten eingestanzt, woraufhin das Rohr wieder aufgeweitet wird, so daß die Rohrwandungen im Bereich der Bohrungen wieder im Abstand voneinander zu liegen kommen. Anschließend wird dann ein Schutzstreifen in die an der Rahmenaußenseite gebildete Nut eingelegt, der einstückig vorgesehene ösen aufweist. Diese ösen werden in die Bohrungen des Rahmens eingefädelt 6; und schützen die später !^durchgeführten Saiten vor dem Kantenangriff der Bohrungen.
Das Herstellungsverfahren für diesen bekannten
Tennisschläger ist außerordentlich aufwendig und teuer, da das Einfalten des Rohres komplizierte Formen und eine sehr sorgfältige, auf das Fließverhalten des Rohrmaterials abgestimmte Arbeitsweise verlangt. Infolge der sehr weitreichenden Verformungen im Verlauf der Bearbeitung ist es unerläßlich, als Werkstoff einen Stahl mit hoher Streckgrenze und Elastizität zu wählen, da andere Werkstoffe die Verformung und die dabei auftretenden Beanspruchungen nicht aushalten. Außerdem ist diffizile Handarbeit erforderlich, um die ösen des Schutzstreifens in die Bohrungen des Rahmens einzufädeln.
Ausgehend von dem eingangs geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tennisschläger zu schaffen, der hinsichtlich seiner Gewichtsverteilung ein besonders gutes Spielverhalten ermöglicht, eine größere Gestaltfestigkeit und Lebensdauer hat und zudem preiswerter als bisher herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Flanken der umlaufenden Nut an der Rahmenaußenseite sowie die Flanken einer weiteren umlaufenden Nut an der Rahmeninnenseite durch die über die Dicke des massiven Mittelstegs zur Rahmenaußenseite und zur Rahmeninnenseite hinausragenden rohrförmigen Hohlprofile gebildet werden, daß der Schutzstreifen mit Vorsprüngen, von denen jeder eine Durchgangsöffnung für die Saiten, enthält, in die Löcher des Mittelstegs eingreift, und daß das Herzstück aus einem Kunststoff mit den Eigenschaften des Polyamids besteht und in die Nut an der Rahmeninnenseite mit einem angepaßten Randquerschnitt eingreift.
Dadurch, daß die Dicke des massiven Mittelsteges im Verhältnis zum Durchmesser der beidseitig anschließenden rohrförmigen Hohlprofile dünn gehalten werden kann, so daß an der Rahmeninnen und -außenseite die erwähnten Nuten gebildet werden, ergibt sich eine hohe Gestaltfestigkeit des Rahmens in Verbindung mit einem geringen Rahmengewicht. Als Folge davon ist es möglich, ohne untragbare zusätzliche Gewichtsbelastung den erwähnten Schatzstreifen einzusetzen. Der dünne massive Mittelsteg ermöglicht es weiterhin, daß die zur Durchführung der Saiten notwendigen Löcher nicht gebohrt werden müssen, sondern noch im gestreckten Zustand des Profilstreifens eingestanzt werden können. Ein Runden der Kanten dieser Löcher ist nicht erforderlich, da in die Löcher der Schutzstreifen mit seinen Vorsprüngen ohne Schwierigkeit durch Vorrichtungen eingesetzt werden kann. Insgesamt ergibt sich somit eine erheblich einfachere und daher billigere Herstellung des Tennisschlägers.
Weiterhin trägt der Schutzstreifen insofern zur Verbesserung der Gewichtsverhältnisse bei, als er durch die Saiten unverrutschbar an dem Tennisschläger gehalten ist. Auch das aus Kunststoff bestehende Herzstück dient dszu, das Gesamtgewicht des Schlägers und dessen Gewichtsverteilung im gewünschten Sinn zu kontrollieren. Durch die dem Kunststoff eigene Nachgiebigkeit des Herzstückes werden außerdem die auftretenden Torsionsverformungen des Rahmens im Herzbereich nicht mehr unter Inkaufnahme hoher örtlicher Spannungen, die zu vorzeitigen Brüchen der Befestigungsmittel führen können, unterbunden. Vielmehr werden diese Verformungen elastisch abgefangen. Es hat sich gezeigt, daß auf Grund dieser Gestaltung die Lebensdauer des erfin-
dungsgemäßen Tennisschlägers ganz erheblich erhöht werden konnte.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Schutzstreifen aufnehmende Nut an der Rahmenaußenseite - wie aus der DT-PS 373 897 an sich bekannt - eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform besitzt, während die an der Rahmeninnenseite liegende Nut trapezförmigen Querschnitt aufweist. Hierdurch wird die elastische Nachgiebigkeit bei der Einleitung der Verformungskräfte in das Herzstück unterstützt, wodurch zu einem weiteren Abbau der auftretenden Spannungen beigetragen wird.
Von besonderem Vorteil ist es, das Verhältnis des Trägheitsmoments des Profilstreifens um die Streifenlängsachse (gemessen in cm4) zur Querschnittsfläche des Profilstreifens (gemessen in cm2) mit 0,333 bis 0.374 zu bemessen. Bei diesem Verhältnis wird eine optimale Gewichtsverteilung, bezogen auf die Steifigkeit des Rahmens, erreicht, so daß der insbesondere von Tennisschlägern mit Stahlrahmen bekannte »Peitscheneffekt«, der auf zu großer Flexibilität beruht, vollkommen wegfällt. Dabei wird die Biegesteifigkeit des Profilstreifens in so weitgehendem Maße durch die an den massiven Mittelsteg anschließenden Hohlprofile bestimmt, daß man trotz der zuvor in den massiven Mittelsteg eingestanzten Löcher eine gleichmäßige Krümmung bei der Ausbildung des die Schlagfläche umgrenzenden Rahmenteiles erhält.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 4 und 5.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tennisschlägers,
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene 2-2 in Fi g. 1 und
Fig. 3 A bis 3D einzelne Fertigungsstufen bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Tennisschlägers.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Tennisschläger im Ganzen mit 10 bezeichnet. Er besitzt einen Rahmen, der aus einem Profilstreifen 12 zu einer im wesentlichen ovalen Schlagfläche 14 und einem Griff 16 gebogen ist, wobei die einander gegenüberliegenden Griffenden 17 und 18 des Profilstreifens 12 ausgehend von der Schlagfläche 14 parallel zueinander angeordnet sind. Im Herz der Schlagfläche 14 ist ein Herzstück 19 befestigt.
Der Profilstreifen 12 ist einstückig und weist zwei außen liegende rohrförmige Hohlprofile 21 und 22 auf, die durch einen dazwischen liegenden Mittelsteg 20 miteinander verbunden sind (Fig. 2). Die Hohlprofile 21 und 22 und der Mittelsteg 23 sind so geformt, daß sie auf einer Seite eine im wesentlichen rechteckige Nut 25 und auf der gegenüberliegenden Seite eine im wesentlichen trapezförmige Nut 26 schaffen. Die rechteckige Nut 25 ermöglicht die Anordnung eines Schutzstreifens 28, der im wesentlichen aus einem flachen Basisstreifen mit einer Anzahl angeformter Vorsprünge 29 besteht. Im zusammengebauten Zustand erstrecken sich, wie Fig. 2 zeigt, die Vorspriinge 29 durch Löcher 31 im Mittelsteg 23 des Profilstreifens 12 hindurch. An Stelle eines einzigen Schutzstreifens 28 kann eine Anzahl derartiger Streifen mit gleichem Effekt eingesem werden.
Das Herzstück 19 besteht aus einem Gußteil mit gekrümmten Außenflächen, deren Krümmung der erwünschten Form des Profilstreifens 12 im Herzbereich des Schlägers im montierten Zustand entspricht. Das Herzstück 19 und der Profilstreifen 12 liegen im mon-
S tierten Zustand in engem Oberflächenkontakt aneinander. Zu diesem Zweck sind die entsprechenden Außenflächen des Herzstückes 19 auch an die Querschnittgestaltung der Nut 26 im Profilstreifen 12 angepaßt gestaltet, so daß der Oberflächenkontakt und damit die Gestaltfestigkeit des Schlägers an dieser Stelle erhöht wird. Die der Besaitung zugewendete Innenfläche 35 des Herzstückes 19 ist mit einer Anzahl von Vorsprüngen 37 versehen, die im Bereich von nicht dargestellten Durchtrittsöffnungen ange-
1S ordnet sind. Die Durchtrittsöffnungen dienen zur Durchführung der Saiten. Die Vorsprünge 37 bilden Abrundungen für die vom Herzstück 19 aus verlaufenden Saiten. Diese Flächen bilden Unterstützungen mit relativ großem Radius, so daß ein SaitenverschlciU
*° an den Durchtrittsöffnungen des Herzstückes 19 nicht auftritt.
Der Griff 16 des Tennisschlägers 10 wird durch die nebeneinander verlaufenden Griffenden 17 und 18 des Profilstreifens 12 gebildet. Diese Griffenden 17
a5 und 18 verlaufen ausgehend von der Schlagfläche 14 zueinander parallel in einem bestimmten Abstand. Die unteren Enden der Griffenden 17 und 18 sind parallel nt-beneinander liegend starr miteinander durch Einkapselung in ein Kunststoffmaterial, beispielsweise geschäumtes Polyurethan, verbunden. Geschäumtes Polyurelhan erfüllt hier einen doppelten Zweck: Einerseits legt es den Profilstreifen 12 und dessen Griffenden 17 und 18 fest, andererseits schafft es die erwünschte achteckige Querschnittsform des Griffes, um welche ein Griffband 38 geschlungen werden kann, so daß ein Handgriff 39 entsteht.
Nach der Fertigstellung des Schlägerrahmens kann er mit einer Besaitung 40, z. B. mit Darmsaiten oder sonstigen bekannten Saitenwerkstoffen, bespannt werden.
Die Fig. 3 A bis 3 D zeigen das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Tennisschlägers 10. Verwendet wird ein Profilstreifen 12, der mit der in Fig. 2 gezeigten Querschnittsform extrudiert oder stranggepreßt ist. In diesen Profilstreifen werden die Löcher 31 eingestanzt. Der Profilstreifen 12 kann aus einer Aluminiumlegierung bestehen, wobei sich eine mit 6061-T6 bezeichnete Aluminiumlegierung der Aluminum Company of America besonders eignet.
Nach der Ausbildung der Löcher 31 wird der Profilstreifen 12 zu der Rahmenform gebogen, wie sie Fig. 3 B zeigt. Anschließend wird das Herzstück 19 eingesetzt, so daß es satt in der Nut 26 liegt und mit dem Profilstreifen 12 durch selbstschneidende Schrauben 41 verbunden. Das Herzstück 19 besteht aus einem Polyamid. Auch andere Werkstoffe, wie z. B. Polypropylen und ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), zeigen zufriedenstellende Ergebnisse. Nach der Befestigung des Herzstückes 19 am Profilstreifen 12 wird in die Nut 25 der Schutzstreifen 28 eingelegt, der ebenfalls zweckmäßigerweise aus Polyamid oder ähnlichen Werkstoffen besteht. Der Schutzstreifen wird dabei so eingelegt, daß die Vorsprünge 29 sich durch die Löcher 31 erstrecken (Fig. 2 und 3C). In dieser Lage wird der Schutzstreifen 28 an seinen Enden mit dem Profilstreifen 12 durch Schrauben 42 verbunden.
Die Griffenden 17 und 18 des Griffes 16 werden
anschließend in die Formhöhlung 45 einer Gießform 46 eingeführt, welche schematisch in Fig. 3C dargestellt ist, so daß die unteren Enden der Griffenden 17 und 18 vom Boden der Formhöhlung 45 noch einen gewissen Abstand aufweisen. Dieser Abstand läßt sich weitgehend beliebig wählen, es hat sich jedoch ein Abstan«! in der Größenordnung von 12,7 bis 19 mm als zufriedenstellend erwiesen. Die Innenfläche der Formhöhlung 45 ist so gestaltet, daß sie die Bildung der erwünschten achteckigen Form des Handgriffes 39 erlaubt. Nach der Anordnung der Griffenden 17 und 18 in der Formhöhlung 45 wird eine bestimmte Menge von schäumfähigem Gußmaterial, beispielsweise PolyuriMhan-Schaum, in die Formhöhlung 45 eingebracht, so daß es sich darin ausdehnen kann. Nach beendeter Ausdehnung wird es für eine bestimmte Zeitdauer, z. B. 20 Minuten, ausgehärtet, bis der Griff aus der Form 46 entnommen werden kann, ohne daß eine bleibende Verformung des Gießmaterials zu befürchten ist. Nach einer weiteren Härteperiode, z. B. weitere 24 Stunden, in der das Gußmaterial seine eigentliche Steifigkeit annimmt, kann der Handgriff mit einem Griffband 39 (Fig. 3 D) aus Leder od. dgl. umwickelt werden.
In diesem Herstellungsstadium - auch bereits vor der Umwickelung des Handgriffes - kann der Rahmen besaitet werden. Es hat sich als vorteilhaft, allerdings nicht als notwendig erwiesen, den Werkstoff des Schutzstreifens 28 und des Herzstückes 19 so zu wählen, daß er sich vorübergehend während der Besaitung geringfügig verformen läßt, so daß das Saitenmaterial sich an den Stützflächen eine gewisse Verformung schafft, die glattere Kontaktflächen zwischen der Besaitung und dem Grundwerkstoff ermöglicht. Eine Maßnahme, um eine solche leichte Verformungsmöglichkeit vorübergehend zu erhalten, besteht darin, den Werkstoff des Schutzstreifens und des Herzstückes, wenn diese aus Polyamid bestehen, in einem Wasserbad einzuweichen, um den Wassergehalt des Polyamids zu erhöhen. Ein Einweichen in kochendem Wasser für eine Zeitdauer von etwa 3 Stunden oder in Wasser mit Zimmertemperatur für eine Zeitdauer von etwa 24 Stunden hat nachweislich die Verformbarkeit des Polyamids ausreichend erhöht, um die vorstehend erwähnten, im Gebrauch verbleibenden Eindrückungen der Saiten während der Besaitung zu erzielen, ohne daß dadurch die Gesamtfestigkeit des Schutzstreifens oder des Herzstückes beeinträchtigt werden.
Nach vollzogener Besaitung kann der Schläger für den Verkauf mit geeigneten Aufklebern od. dgl. versehen werden und darüber hinaus lackiert oder mit sonstigen Oberflächenmitteln behandelt werden.
Es ist eingangs festgestellt worden, daß einer der wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Schlägers darin besteht, daß der Schläger eine ausgezeichnete und unerwartet hohe Festigkeit aufweist. Diese Festigkeitseigenschaften sind in der Hauptsache auf die Wahl des besonders gestalteten extrudierten Profilstreifens 12 (Fig. T) zurückzuführen. Die Festigkeit im Vergleich, zum Gewicht läßt sich durch Vergleich der sogenannten »Schlägerfestigkeitsfaktoren« beurteilen. Der »Schlägerfestigkeitsfaktor« ist gleich dem Wert TYJA, wobei / das Trägheitsmoment des Formstreifenquerschnitts um seine Längsachse, Yt die Fließgrenze des verwendeten Werkstoffes und A die Querschnittsfläche des Profilstreifens sind. Bekannte Aluminiumschläger haben Festigkeitsfaktoren in der Größenordnung von 0,285 K, (cm4/cnr · V,), die sich als nachteilig deshalb erwiesen haben, weil ein derartig niedriger Festigkeitsfaktor dazu führt, daß übermäßig viel Metall verwendet wird. Dies schließt jedoch die Verwendung von solchen Bauelementen, die die Lebensdauer des Schlägers erhöhen helfen, wie z. B. den Schutzstreifen, auf Grund des damit verbundenen zusätzlichen Gewichtes aus. Tennisschläger liegen im Gewicht in einem Bereich von etwa 375 bis 412 g. Dieser Bereich wird gewöhnlich durch die Grenzen »leicht« bis »schwer« definiert. Wenn nun zur Erzielung der notwendigen Schlagerfestigkeit es notwendig wird, nahezu das ganze zulässige Gewicht über die
's Besaitung und den Handgriff hinaus für das zum Rahmen gehörige Metall auszunützen, dann wird der Einsatz von zusätzlichen Bauteilen, beispielsweise den Vorsprüngen 29, unmöglich, ohne daß der Schläger entweder zu schwer wird oder seine Festigkeit uner-
ao wünscht niedrig liegt. Die Querschnittsform des extrudierten Profilstreifens 12 besitzt jedoch ein so hohes Flächenträgheitsmoment, daß für den Rahmen erheblich weniger Material erforderen ist und das eingesparte Gewicht für die Vorsprünge 29, insbeson-
a5 dere für den Schutzstreifen 28, die das Herstellungsverfahren erheblich vereinfachen, ausgenützt werden kann. Es zeigt sich somit, daß das Flächenträgheitsmoment des Profilstreifens 12 ein wesentlicher Gestaltungsfaktor für die Beurteilung der vorliegenden Erfindung ist und daß zu dieser Beurteilung am günstigsten der vorstehend erwähnte »Schlägerfestigkeitsfaktor« herangezogen wird. Der im Querschnitt in Fig. 2 gezeigte Profilstreifen 12 hat es ermöglicht, einen Festigkeitsfaktor im Bereich von 0,333 Y1 bis 0,374 Y3 zu erzielen. Derartige Festigkeitsfaktoren sind bisher mit Aluminiumschlägern noch nicht erzielt worden.
Nachfolgend werden einige Werte des im Querschnitt in Fig. 2 gezeigten Profilstreifens 12 angegeben, die unter Verwendung einer 6061-T6-Aluminiumlegierung (siehe ALCOA Handbook of Aluminum) die Erzielung eines Festigkeitsfaktors im oben angegebenen Bereich ermöglichen:
Breite 19 mm; Gesamtdicke 8,7 mm;
Dicke des Mittelstegs 2,8 mm;
großer Radius der außenliegenden Hohlprofile 4,8 mm;
Breite der Nut 23 4,9 mm;
Breite der Nut 25 7,9 mm;
Wanddicke der Hohlprofile 1,4 mm;
Querschnittsfläche 0,716 cm2.
Es hat sich gezeigt, daß ein solcher Profilstreifen eine unerwartete Festigkeit und Lebensdauer aufweist und daß u. a. auf Grund der Möglichkeit, einen
Schutzstreifen mit ösen zu verwenden, die Lebensdauer der Besaitung bei erfindungsgemäßen Tennisschlägern bis zum 28fachen der bekannten Tennisschläger ausgedehnt werden konnte. In diesem Zusammenhang sind erfindungsgemäße Tennisschläger untersucht worden, um die Gestaltfestigkeit und die Dauerhaftigkeit der Besaitung zu demonstrieren. Sie sind dabei durch bis zu 40000 Schläge belastet worden, wobei sich gezeigt hat, daß in den gleichen Versuchen bekannte Tennisschläger bereits nach 1400 bis 20000 Schlagen ausfallen. Dies zeigt, daß die erfindungsgemäße Gestaltung des Tennisschlägers einen ganz erheblichen Vorteil bringt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 613/134

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tennisschläger mit einem Rahmen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, der aus einem einzigen stranggepreßten Profilstreifen die Schlagfläche und Griffenden ausbildend in die Schlägerform gebogen ist, im wesentlichen die Profilform zweier durch einen massiven Mittelsteg verbundener rohrförmiger Hohlprofile besitzt, an der Rahmenaußenseite eine umlaufende Nut aufweist und im Mittelsteg Löcher zur Durchführung der Saiten enthält, mit einem Herzstück und mit einem Griff, die beide die einander gegenüberliegenden Abschnitte des Profilstreifens miteinander "5 verbinden, und mit einem in die Nut eingelegten biegsamen Schutzstreifen, dadurch gekennzeichne t, daß die Flanken der umlaufenden Nut (25) an der Pahmenaußenseite sowie die Flanken einer weiteren umlaufenden Nut (26) an der Rah- ao meninnenseite durch die über die Dicke des massiven Mittelsteges (23) zur Rahmeninnenseite hinausragenden rohrförmigen Hohlprofile (21, 22) gebildet werden, daß der Schutzstreifen (28) mit Vorsprüngen (29), von denen jeder eine 1S Durchgangsöffnung für die Sauen (40) enthält, in die Löcher (31) des Mittelstegs (23) eingreift, und daß das Herzstück (19) aus einem Kunststoff mit den Eigenschaften des Polyamids besteht und in die Nut (26) an der Rahmeninnenseite mit einem angepaßten Randquerschnitt eingreift.
2. Tennisschläger ßach Ai^spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schutzstreifen (28) aufnehmende Nut (25) an der F ihmenaußenseite eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform besitzt, während die an der Rahmeninnenseite liegende Nut (26) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
3. Tennisschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Trägheitsmoment (/) (gemessen in cm4) des Profilstreifens (12) um die Streifenlängsachse zur Querschnittsfläche (A) (gemessen in cm2) des Profilstreifens (12) den Wert 0,333 bis 0,374 hat.
4. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schlagfläche zugewandten Mündungen der Saiten-Durchtrittsöffnungen im Herzstück (19) erhöhte und abgerundete Stützvorsprünge (37) für die Saiten vorgesehen sind. 5«
5. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (28) aus Polyamid besteht.
DE2042803A 1969-08-28 1970-08-28 Tennisschläger Expired DE2042803C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85367669A 1969-08-28 1969-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042803A1 DE2042803A1 (de) 1971-03-11
DE2042803B2 DE2042803B2 (de) 1977-08-04
DE2042803C3 true DE2042803C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=25316627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042803A Expired DE2042803C3 (de) 1969-08-28 1970-08-28 Tennisschläger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3702701A (de)
JP (2) JPS506975B1 (de)
AT (1) AT321165B (de)
CA (1) CA940957A (de)
CH (1) CH552990A (de)
DE (1) DE2042803C3 (de)
FR (1) FR2099015A1 (de)
GB (2) GB1311925A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814423A (en) * 1972-06-12 1974-06-04 Reynolds Metals Co Racquet construction and method of making same
US4045025A (en) * 1973-02-13 1977-08-30 Starwin Industries, Inc. Glass fiber tennis racket frame
JPS5065565U (de) * 1973-10-11 1975-06-13
US3915453A (en) * 1973-11-13 1975-10-28 Daishiro Nishimura Metallic racket with reinforcing apparatus
US4046377A (en) * 1974-02-14 1977-09-06 Regent Sports Corporation Tennis racquet
FR2263007B1 (de) * 1974-03-06 1980-09-05 Blackburne Robin
US4176841A (en) * 1974-04-10 1979-12-04 Reinhold Sommer Tennis racket
US3947029A (en) * 1974-05-31 1976-03-30 N L Industries, Inc. Low density cast racquet
US4119313A (en) * 1975-07-12 1978-10-10 Dunlop Limited Games racquets
US3958805A (en) * 1975-07-22 1976-05-25 The Babcock & Wilcox Company Racket yoke
FR2321911A1 (fr) * 1975-08-14 1977-03-25 Creuzet Yvon Raquette de tennis a ossature metallique
DE2554267A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Kuebler & Co Schlaeger fuer tennis o.dgl. spiele
US4147348A (en) * 1975-12-17 1979-04-03 Lee J Kelly Tennis racket providing increased hitting power
GB1543839A (en) * 1976-03-17 1979-04-11 Alloway Trust Ltd Games racquets and to methods of manufacture of same
US4099718A (en) * 1976-05-17 1978-07-11 Marcraft Recreation Inc. Racquet frame construction
JPS52143124A (en) * 1976-05-25 1977-11-29 Nippon Gakki Seizo Kk Tennis racket
USRE31224E (en) * 1976-10-15 1983-05-03 Leach Industries, Inc. Metal-plastic composite racquet
US4196901B1 (en) * 1977-03-07 1998-05-26 Enoch J Durbin Tennis racquet
GB1599661A (en) * 1977-04-20 1981-10-07 Blackburne R M Rackets
US4180264A (en) * 1977-04-25 1979-12-25 Acro, Inc. Racket handle and method of making same
US4247975A (en) * 1977-05-26 1981-02-03 Acro, Inc. String attaching to game racket handle
US4161813A (en) * 1977-05-26 1979-07-24 Acro, Inc. Method of string attaching to game racket handle
US4205844A (en) * 1978-02-01 1980-06-03 Gombas Laszlo A Game racket
US4209170A (en) * 1978-03-13 1980-06-24 Garver John P Tennis racket
DE2812647C2 (de) * 1978-03-22 1983-03-24 Franz Völkl oHG, 8440 Straubing Tennisschläger mit auslenkbarem Herz
US4204681A (en) * 1978-07-13 1980-05-27 Amf Incorporated Game ball racket wherein certain racket components are structurally integrated with the racket frame by the string with which the racket is strung
US4247103A (en) * 1979-04-04 1981-01-27 Garver John P Tennis racket
US4311308A (en) * 1979-05-31 1982-01-19 Franz Volkl Ohg Tennis racket
US4282642A (en) * 1979-11-01 1981-08-11 Rodgers Jr Robert E Method of making composite racquet construction
GB2116435A (en) * 1982-03-05 1983-09-28 Gray Nicolls Limited Handles for sporting articles
USRE33011E (en) * 1984-07-19 1989-08-08 Tennis racket frame made of metal oxide fibers and ceramic particles
US4614341A (en) * 1984-07-19 1986-09-30 David Fernandez Tennis racket frame made of metal oxide fibers and ceramic particles
AT385901B (de) * 1985-09-09 1988-06-10 Head Sportgeraete Gmbh Tennisschlaegerrahmen mit einem herzstueck
AU588641B2 (en) * 1985-10-11 1989-09-21 Fin Sports Limited Racquet shock absorbing device
DE3705443A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Nippon Musical Instruments Mfg Tennisschlaeger
AT388106B (de) * 1987-05-05 1989-05-10 Fischer Gmbh Rahmen fuer ballschlaeger
CA1312635C (en) * 1988-05-16 1993-01-12 Richard Janes Tennis racket
GB2218641A (en) * 1988-05-16 1989-11-22 Spalding & Evenflo Tennis racket handle pallet
US4844478A (en) * 1988-05-24 1989-07-04 Milton Kessler Racket game for beach and kit therefor
US5029859A (en) * 1989-04-10 1991-07-09 Prince Manufacturing, Inc. Protective bumper strip, especially for wide body tennis racquets
DE4018818C2 (de) * 1990-06-12 1994-03-24 J Dr Med Reinhardt Schläger, insbesondere Tennis- oder Squashschläger
US5082266A (en) * 1990-08-30 1992-01-21 Lo Kun Nan Racket head with inner peripheral indentations
US5269516A (en) * 1991-12-30 1993-12-14 Gencorp Inc. Racquet handle
CN2173093Y (zh) * 1993-11-29 1994-08-03 赖东汉 一种形拍框之金属网球拍
US6062994A (en) 1998-04-10 2000-05-16 Ef Composite Technologies, L.P. Reinforced racquet with flat string bed
US5993337A (en) * 1998-05-08 1999-11-30 Prince Sports Group, Inc. Multi-hole grommet for sports racquets
ATE411840T1 (de) * 2005-11-29 2008-11-15 Prince Sports Inc Sportschläger mit einsätzen zur befestigung der bespannung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4827629B1 (de) * 1969-12-27 1973-08-24

Also Published As

Publication number Publication date
JPS506975B1 (de) 1975-03-19
GB1311926A (en) 1973-03-28
DE2042803B2 (de) 1977-08-04
US3702701A (en) 1972-11-14
JPS5214652B1 (de) 1977-04-23
FR2099015A1 (de) 1972-03-10
CH552990A (de) 1974-08-30
DE2042803A1 (de) 1971-03-11
CA940957A (en) 1974-01-29
AT321165B (de) 1975-03-25
GB1311925A (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042803C3 (de) Tennisschläger
EP0176021B1 (de) Tennisschläger
DE2631288A1 (de) Rahmen fuer spiele-schlaeger
DE1223282B (de) Schlaeger fuer Tennis oder aehnliche Spiele
EP0163710B1 (de) Rahmen für einen tennisschläger
DE2719649A1 (de) Rahmen fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger und verfahren zu seiner herstellung
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
DE102004003528B3 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
DE102017000565A1 (de) Ballspielschläger mit Magnesiumbrücke
DE2065888C3 (de) Tennisschläger mit einem auf die Griffenden aufgebrachten Griff und Verfahren zur Befestigung des Griffes
DE2010450A1 (de) Schläger zur Ausübung von Tennis oder anderen gleichartigen Sportarten
DE3829231A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger
DE2514059A1 (de) Tennisschlaeger
DE2621062A1 (de) Sportgeraet, insbesondere tennisschlaeger und verfahren zu seiner herstellung
DE19953626B4 (de) Schläger für Ballspiele
EP0310169B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
EP0671186A1 (de) Tennisschläger
DE8622129U1 (de) Schlägerrahmen aus Verbundwerkstoff
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE4031180A1 (de) Schlaeger, insbesondere tennis-, squash-, badminton- oder racketballschlaeger
DE2757971A1 (de) Tennisschlaeger
DE2800572A1 (de) Rahmen fuer einen tennisschlaeger
DE202004002090U1 (de) Schläger für Ballspiele
DE8705285U1 (de) Saiten-Führungsstreifen für Tennisschläger o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant