[go: up one dir, main page]

EP0146489B1 - Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb - Google Patents

Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0146489B1
EP0146489B1 EP84710025A EP84710025A EP0146489B1 EP 0146489 B1 EP0146489 B1 EP 0146489B1 EP 84710025 A EP84710025 A EP 84710025A EP 84710025 A EP84710025 A EP 84710025A EP 0146489 B1 EP0146489 B1 EP 0146489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective plate
slicer
domestic
housing
domestic slicer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84710025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146489A1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Flammann
Edgar Dipl.-Designer Rixen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6214297&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0146489(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Publication of EP0146489A1 publication Critical patent/EP0146489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146489B1 publication Critical patent/EP0146489B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/606Interrelated tool actuating means and guard means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/626Operation of member controlled by means responsive to position of element remote from member [e.g., interlock]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7734With guard for tool

Definitions

  • the invention relates to a household cutting machine, in particular with an electric motor drive, for a circular knife arranged in a vertical plane with a removable protective plate which partially covers this circular knife, by means of which a push-button switch for the drive can be actuated after it has been fitted and the household cutting machine can thus be transferred into its working position and with a countertop.
  • Such a household cutting machine has become known from DE-GM7 7 611 681.
  • the button is arranged in the upper region of a machine housing and, with its push button, passes through an opening in the machine housing.
  • a locking member is slidably arranged transversely to the direction of actuation of the push button. The locking member is pushed against the front housing wall by means of a compression spring in such a way that the locking member engages under the push button of the pushbutton and thus it is impossible to depress the pushbutton.
  • the circular knife is provided with a protective plate covering it in some areas.
  • the protective plate has insertion flaps and holding fingers which can be inserted into openings in parts of the machine housing.
  • One of these openings is arranged in the area of the locking member in the one housing wall, so that when one holding finger is inserted into this opening of the locking member against the force of the compression spring supported on a housing pin, it is pushed back so far that the push button of the button for making contact within the Push button can penetrate into the free space of the locking member.
  • this embodiment of a household cutting machine has the advantage that it is ensured that the motor of the household cutting machine can only be switched on when the protective plate is attached to the housing of the machine. If the protective plate is removed from the housing wall, the locking element is moved back into such a position by the compression spring that the pushbutton can no longer be actuated.
  • this known embodiment of a household cutting machine has the disadvantage that it is only possible to attach or remove the protective plate on the machine housing. After the protective plate has been attached to the housing, it is not possible to change the position of the protective plate relative to the housing. Therefore, an area of the circular knife always remains free, i.e. it is not covered by the protective plate.
  • the present invention has for its object to improve household cutting machines of the type mentioned in the introduction while maintaining the advantages listed, in particular in such a way that a risk of injury to the user is largely eliminated. Furthermore, a protective plate for such a household cutting machine is to be created with simple and inexpensive means, which still allows removal from the housing, but on the other hand also permits a change in position of the protective plate on the housing of the household cutting machine.
  • this aim is essentially achieved in that the protective plate can be displaced longitudinally on the housing of the household cutting machine from its working position in the direction of the plane of the circular knife and can be brought into a rest position in which the button is locked and the exposed part of the circular knife facing the protective plate is covered is.
  • the user of such a household cutting machine is thus given the opportunity for the first time to be able to move the protective plate into a rest position when the household cutting machine is not in use, in which pressing the button and thus starting the drive is not possible, and in the other hand facing in the protective plate Side of the circular knife can be completely covered.
  • the protective plate longitudinally displaceable in a second rest position in the direction of the plane of the circular knife, in which the button is also locked and the protective plate can be uncoupled or coupled with the household cutting machine.
  • the protective plate can thus either be coupled to the housing of the household cutting machine or removed from it.
  • the button is not immediately transferred to its release position, but only after the protective plate has been longitudinally displaced into the working position.
  • the protective plate be moved from its working position to one of the two rest positions in opposite directions.
  • the protective plate on its side facing the housing has a control surface for a lock of the button.
  • the control surface comes into operative connection with the lock and moves it in such a way that the button is released for the motor.
  • control surface It is advisable to have the control surface have an angled projection for cooperation with parts of an engine cover and an inclined front surface.
  • the protective plate is preferably produced in one piece from a single material, preferably from a plastic, and has a handle on its outside. This makes it easier to move the protective plate lengthways.
  • the motor cover is expediently releasably connectable to the housing of the household cutting machine and also has a support surface against which the front free end of the lock rests in the rest positions of the protective plate.
  • the interaction between the support surface and the lock is such that when the front tip of the lock is in direct contact with the support surface, actuation of the pushbutton is not possible because the locking member of the lock protrudes into the movement path of the pushbutton and therefore prevents its displacement.
  • control surface of the protective plate is upstream of the support surface of the engine cover, such that the lock engages the control surface with displacement into its release position and under tensioning of a load spring.
  • the degree of displacement of the lock is thus determined by the dimensions of the support surface.
  • the blocker is advisable to design the blocker as a rod-shaped body, the front area of which passes through a receptacle of the engine cover, the rear end of which is offset to form a shoulder for the free end of the load spring, and which has a blocking member running transversely to a longitudinal direction, which in its blocking position protrudes into the trajectory of the button.
  • the lock and its locking member expediently form a one-piece structural unit.
  • the rear end of the load spring is supported on the bottom of a blind hole, which is arranged in a projection of the wall of the housing of the household cutting machine.
  • the protective plate is assigned a security element which prevents its undesired longitudinal displacement and can optionally be moved into a release and locked position is. This definitely prevents any longitudinal shifting of the protective plate.
  • a security element in its one position ensures that the working position of the protective plate is fixed.
  • the security element as a spring-loaded body which is displaceably mounted in the housing of the household cutting machine and which in its one effective position lies in regions in front of the end face of the protective plate. In this position, the security element with a region, in particular with its front free end, is blocking in the path of movement of the protective plate, so that any displacement of the protective plate is prevented. Only when the security element is moved to its release position by hand is it possible to move the protective plate lengthways.
  • the security element is advisable to design the security element as a hollow body closed at one end, which receives a load spring in a cavity and which is detachably fastened to the housing of the household cutting machine by means of catches.
  • This design initially has the advantage that a cavity for accommodating a load spring is created, this load spring being arranged in such a way that it transfers the safety element into its outermost end position.
  • the use of catches has the advantage that the security element can be coupled to the housing of the household cutting machine in a simple manner, but can also be released again if necessary.
  • the catches of the security element are on resilient extensions of the hollow body and to allow openings in an engine cover to reach through. After reaching through, the catches then lay behind the boundary walls of this engine cover in a blocking manner.
  • the resilient extensions allow compression so that the catches can be brought closer together such that they can be passed through the openings in the engine cover. After letting go of the extensions, the resilient forces in the extensions become effective and move the catches into their locked position, in which they reach behind adjacent boundary walls of the openings.
  • the bottom of the security element is advisable to use as a support surface for the load spring and to have it have a guide for this load spring, the other end of which can be supported on the motor cover.
  • a protruding pin of the base can be used as a guide, which is molded directly onto the base and which engages in the cavity of the turns of the loading spring.
  • the protective plate can be transferred into such a position by transferring the security element in which an intentional displacement of the protective plate is possible.
  • the protective plate can be displaced from its one end position to such an extent that the safety element fixes the working position of the protective plate.
  • the front free end of the security element engages positively in an opening in the worktop, so that movement of the protective plate in both possible longitudinal directions is excluded.
  • the opening of the protection plate is assigned a recess, which is preferably designed like a groove, on the front side .
  • This recess is dimensioned such that the security element can be pushed back so far against the action of the loading spring that the protective plate can be moved longitudinally in one of the two possible directions.
  • the protective plate can then be transferred into its one end position, in which it covers the circular knife of the household cutting machine. In this position, the security element is blocking in front of the end face of the protective plate.
  • the household cutting machine on which the exemplary embodiment is based is generally designated by 13. It has a housing 14 in which i.a. the electric drive motor and control and regulating elements are arranged.
  • the household cutting machine 13 also includes a stop plate 16 with which a cutting thickness setting can be made in a known manner.
  • a stop plate 16 with which a cutting thickness setting can be made in a known manner.
  • an adjusting device In order to be able to change the position of the stop plate 16, an adjusting device, generally designated 17, is used.
  • the household cutting machine 13 is also equipped with a circular knife 19.
  • This circle Knife is mounted in a known manner in the housing 14 of the household cutting machine 13 and is rotated in a known manner by the electric motor with the interposition of a gear. It should be mentioned that the circular knife is detachably arranged in the housing 14 so that it can be cleaned if necessary.
  • the circular knife 19 is arranged in a vertical plane.
  • the circular knife 19 is assigned a removable protective plate 20 covering it in some areas.
  • the protective plate 20 itself is shown in FIGS. 4, 5 and 6 of the drawing. It follows from this that the protective plate 20 is a one-piece, plate-shaped body which is produced from a single material, preferably from a plastic.
  • the protective plate 20 is delimited on three sides by rectilinear edges, of which the lower edge 26 engages in a slot-like recess between the housing 14 and a worktop 22 of the household cutting machine 13, which is not described in more detail.
  • the bridge-shaped worktop 22 is rigidly connected to the housing 14 of the household cutting machine and has a groove-like receptacle (not shown) for guiding a carriage.
  • the side edge 23 facing the circular knife 19 is curved, the curvature of this side edge corresponding to that of the circular knife.
  • the protective plate 20 is equipped with a control surface 24, which only covers part of the upper side edge of the protective plate and which has a downwardly directed, angled projection 25, cf. FIG. 5 of the drawing.
  • a handle 21 is formed, which is used to facilitate a slight displacement of the protective plate 20 from its different positions.
  • a removable motor cover 27 is formed by a removable motor cover 27, the precise design of which can be seen in FIGS. 7, 8 and 9 of the drawing.
  • the motor cover 27 can be detachably connected to the housing 14 of the household cutting machine.
  • a plurality of bores 28 are provided, which are distributed over the motor cover and through which fastening means, such as screws or the like, penetrate in a known manner.
  • the motor cover 27 has on its side facing the interior of the housing a receptacle 29 which is used to pass through a lock 30. In the rest positions shown in FIGS. 10 and 12, the front free end 35 of the blocker 30 is supported on a support surface 36 of the engine cover 27.
  • the lock 30 is - see, for example, FIG. 10 of the drawing - formed as a rod-shaped body, the front area of which extends through the receptacle 29 of the motor cover 27.
  • the rear end of the blocker 30 is lowered in diameter, so that a shoulder is formed, on which one end face of a biasing spring 33 can be supported, the offset end 32 of the blocker 30 engaging in the windings of the load spring 33.
  • the opposite other end of the load spring 33 is supported on the bottom of a blind hole 34.
  • the blind hole is arranged in a projection 38 which is formed on one wall of the housing 14 of the household cutting machine.
  • the blocker 30 Transversely to its longitudinal direction, the blocker 30 has a likewise rod-shaped, but shorter blocking element 31 which, in the position shown in FIG. 10, engages in the movement path of the button 15 and thus prevents its movement and the switching on of the motor.
  • the motor cover 27 is already attached to the housing 14.
  • the front free end 35 of the blocker 30 bears against the support surface 36 of the engine cover.
  • the locking member is held by the loading spring 33.
  • the actual locking member 31 prevents the push button 15 from being pressed.
  • the protective plate 20 is shown before it is attached. It is moved towards the housing in the direction of the arrow according to FIG. 10. As soon as the movement in the direction of the arrow has ended, the protective plate 20 can be shifted to the right in the direction of the plane of the circular knife 19. It then comes into the working position shown in FIG. 11. In this working position, the control surface 24 of the protective plate 20 of the support surface 36 of the engine cover 27 is upstream. Thereby, the lock 30 is shifted backward by compressing the load spring 33 with the success that the lock member 31 comes out of the path of movement of the button 15, i.e. in the working position of the household cutting machine 13, which is shown in FIGS. 1 and 11 of the drawing, the front area of the circular knife 19 is free and secondly the button 15 can be pressed in and thus the electric motor can be put into operation, which in turn is the circular knife 19 rotated.
  • FIG. 2 and 12 of the drawing show that the protective plate can still be transferred to a second rest position. This is done by longitudinally displacing the protective plate to the right, so that the individual parts are in their position according to FIG. 12 of the drawing. It follows from this that the angled projection 25 of the control surface 24 of the protective plate 20 is no longer in operative connection with the lock 30, so that the loading spring 33 can move the lock 30 forward again until its front free end 35 on the Support surface 36 of the engine cover 27 can support. During this movement of the blocker 30, the blocking member 31 has returned to the path of movement of the button 15, so that actuation of the button and thus switching on the motor is not possible.
  • FIG. 2 of the drawing shows that in this working position the free area of the circular knife facing the protective plate is covered and completely.
  • the protective plate 20 is to be removed from the housing 14 of the household cutting machine, it is transferred to the other - the left - rest position. In this rest position, the protective plate 20 can be removed in the opposite direction of the arrow according to FIG. 10 of the drawing. This also exposes the circular knife and it can be removed, cleaned and used again later.
  • FIG. 15 of the drawing shows that an opening 50 is provided in the upper left corner of the protective plate 20, and in the working position of the protective plate 20 shown in FIG. 13 of the drawing, the front free end of a security element, generally designated 39, has a positive fit intervenes.
  • the protective plate 20 is thus fixed in the position shown in FIG. 13. It cannot be moved. This is only possible when the security element 39 is transferred to its release position in a manner to be described.
  • the opening 50 of the protective plate 20 is assigned a flute-like recess 51 lying on its visible front surface, cf. FIGS. 15 and 18 of the drawings.
  • the design of the engine cover and the blocker do not change compared to the first embodiment of the electric household cutting machine.
  • a protective element shown in FIGS. 20 to 21 of the drawings interacts with the protective plate 20.
  • This is generally designated 39 and in the selected embodiment as a one-piece body, e.g. made of plastic.
  • the security element 39 is designed as a hollow body 41 which is closed at one end and which receives a load spring 43 in regions in a cavity 42.
  • Two diametrically opposed walls of the hollow body 41 are provided with extensions 45 which are held in a resilient manner and which each have a catch 44 at their front free end.
  • the catches 44 on the extensions 45 of the hollow body 41 pass through openings in the motor cover 27 - cf.
  • FIG. 28 of the drawings - and lie behind the boundary walls of the openings 46 in a blocking manner.
  • the security element 39 acts as a spring-loaded in the housing 14 of the household cutting machine 13 is slidably mounted body.
  • the loading spring 43 of the security element 39 is supported at one end on the outside of the motor cover 27, specifically in the space between the two openings 46.
  • the other end of the load spring 43 is supported on the inner surface of the bottom 47 of the hollow body 41.
  • a centrally arranged guide 48 is provided for the loading spring 43 in the form of a projection which engages in the windings of the loading spring, as can be seen from FIGS. 26 and 28 of the drawings.
  • support ribs 53 and a thickening 54 are provided, which are assigned partly to the motor cover 27 and partly to the protective plate, as can be seen from FIGS. 19 and 26 of the drawings.
  • the protective plate 20 can be displaced longitudinally and in one of the two possible directions. If it is assumed that the protective plate is to be moved into the rest position according to FIG. 14 of the drawing, then after the security element 39 has been depressed, which is counter to the action of the loading spring 43, the protective plate 20 is moved according to FIG. 14 performed on the right until the circular knife 19 is completely covered. In this end position, the loading spring 43 can advance the security element until it lies in front of the adjacent end face 49 of the protective plate 20. The protective plate can only be pushed out of this position if the security element 39 has been actuated beforehand.
  • the safety element 39 is in its outermost end position under the action of the loading spring 43.
  • the security element is displaced by compressing the loading spring. If the protective plate 20 is in contact with the housing, then starting from the position of the parts according to FIG. 26, the protective plate 20 can be longitudinally displaced into the position according to FIG. 27.
  • the illustrated embodiments are only examples of implementations of the invention and are not limited to them. Rather, many other applications and training are possible. This applies in particular to the design of the control surface 24 of the protective plate 20 and the support surface 36 of the engine cover.
  • the inclined front surface 37 of the control surface 24 can also have a different inclination angle than the one shown. It is also possible to change the design of the blocker, it only being necessary to ensure that it is in the two possible rest positions of the protective plate, the actuation of the push button is prevented, but in the working position it is permitted.
  • the security element 39 can also be configured differently from that shown and can be releasably connected in another way to the housing, for example to the motor cover 27 of the household cutting machine 13. The invention can also be used in household cutting machines other than those shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb, für ein in senkrechter Ebene angeordnetes Kreismesser mit einer dieses Kreismesser bereichsweise abdeckenden, abnehmbaren Schutzplatte, durch die nach ihrem Anbringen ein Tastschalter für den Antrieb betätigbar und damit die Haushaltsschneidemaschine in ihre Arbeitslage überführbar ist und mit einer Arbeitsplatte.
  • Eine solche Haushaltsschneidemaschine ist durch dasDE-GM7 7 611 681 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Ausführungsform einer Haushaltsschneidemaschine ist der Taster im oberen Bereich eines Maschinengehäuses angeordnet und durchgreift mit seinem Druckknopf eine Öffnung im Maschinengehäuse. Unterhalb des Druckknopfes ist ein Sperrglied quer zur Betätigungsrichtung'des Druckknopfes verschiebbar angeordnet. Das Sperrglied wird über eine Druckfeder derart gegen die vordere Gehäusewand geschoben, dass das Sperrglied den Druckknopf des Tasters untergreift und damit ein Niederdrücken des Tasters unmöglich ist. Bei der bekannten Ausführungsform dieser Haushaltsschneidemaschine ist das Kreismesser mit einer es bereichsweise abdeckenden Schutzplatte versehen. Dabei weist die Schutzplatte Einstecklappen und Haltefinger auf, welche in Durchbrüche von Teilen des Maschinengehäuses eingesteckt werden können. Einer dieser Durchbrüche ist im Bereich des Sperrgliedes in der einen Gehäusewand angeordnet, so dass beim Einführen des einen Haltefingers in diesen Durchbruch des Sperrglied gegen die Kraft der sich an einem Gehäusezapfen abstützenden Druckfeder so weit zurückgedrückt wird, dass der Druckknopf des Tasters zur Kontaktgabe innerhalb des Tasters in den Freiraum des Sperrgliedes eindringen kann. An sich hat diese Ausführungsform einer Haushaltsschneidemaschine den Vorteil, dass gewährleistet ist, dass sich der Motor der Haushaltsschneidemaschine nur dann einschalten lässt, wenn die Schutzplatte am Gehäuse der Maschine angebracht ist. Wird nämlich die Schutzplatte von der Gehäusewand entfernt, dann wird durch die Druckfeder das Sperrglied wieder in eine solche Stellung verschoben, dass ein Betätigen des Tasters nicht mehr möglich ist.
  • Auf der anderen Seite hat diese bekannte Ausführungsform einer Haushaltsschneidemaschine den Nachteil, dass nur ein Anbringen bzw. Abnehmen der Schutzplatte am Maschinengehäuse möglich ist. Nach dem Anbringen der Schutzplatte am Gehäuse ist eine Lageveränderung der Schutzplatte relativ zum Gehäuse nicht möglich. Daher bleibt immer ein Bereich des Kreismessers frei, d.h. er wird von der Schutzplatte nicht erfasst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Haushaltsschneidemaschinen der eingangs näher genannten Art unter Beibehaltung der aufgeführten Vorteile zu verbessern, insbesondere derart, dass eine Verletzungsgefahr für den Benutzer weitgehend ausgeschaltet ist. Ferner soll mit einfachen und wohlfeilen Mitteln eine Schutzplatte für eine derartige Haushaltsschneidemaschine geschaffen werden, die nach wie vor ein Abnehmen vom Gehäuse zulässt, zum anderen aber auch eine Lageveränderung der Schutzplatte am Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine gestattet.
  • Dieses Ziel ist erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass die Schutzplatte aus ihrer Arbeitslage in Richtung der Ebene des Kreismessers längsverschiebbar am Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine angeordnet und in eine Ruhelage überführbar ist, in der der Taster gesperrt und der freiliegende, der Schutzplatte zugekehrte Teil des Kreismessers abgedeckt ist. Dem Benutzer einer solchen Haushaltsschneidemaschine wird somit erstmals Gelegenheit gegeben, bei Nichtgebrauch der Haushaltsschneidemaschine deren Schutzplatte in eine Ruhestellung verschieben zu können, in der einmal ein Betätigen des Tasters und damit ein Inlaufsetzen des Antriebes nicht möglich ist und in der zum anderen die in der Schutzplatte zugekehrte Seite des Kreismessers völlig abgedeckt werden kann.
  • Es empfiehlt sich, die Schutzplatte in eine zweite Ruhelage in Richtung der Ebene des Kreismessers längsverschiebbar zu halten, in welcher der Taster ebenfalls gesperrt und die Schutzplatte mit der Haushaltsschneidemaschine entkuppelbar oder kuppelbar ist. In dieser zweiten Ruhelage kann somit die Schutzplatte entweder mit dem Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine gekuppelt oder von dieser abgenommen werden. Beim Kuppeln der Schutzplatte, d.h. beim Anbringen derselben am Gehäuse, wird der Taster nicht sofort in seine Freigabelage überführt sondern dies geschieht erst nach Längsverschiebung der Schutzplatte in die Arbeitslage.
  • Dabei empfiehlt es sich, das Verschieben der Schutzplatte aus ihren Arbeitslage in eine der beiden Ruhelagen nach entgegengesetzten Richtungen erfolgen zu lassen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schutzplatte auf ihrer dem Gehäuse zugekehrten Seite eine Steuerfläche für einen Sperrer des Tasters auf. Beim Verschieben der Schutzplatte aus einer ihrer beiden Ruhestellungen in die Arbeitslage kommt die Steuerfläche mit dem Sperrer in Wirkverbindung und bewegt diesen derart, dass der Taster für den Motor freigegeben wird.
  • Dabei empfiehlt es sich, die Steuerfläche einen abgewinkelten Vorsprung zum Zusammenwirken mit Teilen einer Motorabdeckung und eine schräge Vorderfläche aufweisen zu lassen.
  • Bevorzugt wird die Schutzplatte einstückig aus einem einzigen Werkstoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt und weist dabei an ihrer Aussenseite einen Handgriff auf. Dieser erleichtert das Längsverschieben der Schutzplatte.
  • Die Motorabdeckung ist zweckmässig lösbar mit dem Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine verbindbar und weist ferner eine Abstützfläche auf, an der in den Ruhelagen der Schutzplatte das vordere freie Ende des Sperrers anliegt. Das Zusammenwirken zwischen Stützfläche und Sperrer ist dabei derart, dass bei einem direkten Anliegen der vorderen Spitze des Sperrers an der Stützfläche eine Betätigung des Tasters nicht möglich ist, weil das Sperrglied des Sperrers in die Bewegungsbahn des Tasters hineinragt und daher dessen Verschiebung verhindert.
  • In der Arbeitslage der Haushaltsschneidemaschine ist dagegen die Steuerfläche der Schutzplatte der Abstützfläche der Motorabdeckung vorgelagert, derart, dass sich der Sperrer unter Verschiebung in seine Freigabestellung und unter Spannen einer Belastungsfeder an die Steuerfläche anlegt. Das Mass der Verschiebung des Sperrers wird somit durch die Abmessungen der Stützfläche bestimmt.
  • Es empfiehlt sich, den Sperrer als stabförmigen Körper auszubilden, dessen vorderer Bereich eine Aufnahme der Motorabdeckung durchgreift, dessen rückwärtiges Ende zur Bildung einer Schulter für das freie Ende der Belastungsfeder abgesetzt ist und der ein quer zu einer Längsrichtung verlaufendes Sperrglied aufweist, das in seiner Sperrstellung in die Bewegungsbahn des Tasters ragt. Der Sperrer und sein Sperrglied bilden dabei zweckmässigerweise eine einstückige Baueinheit.
  • Es empfiehlt sich, dass sich das rückwärtige Ende der Belastungsfeder am Boden einer Sacklochbohrung abstützt, die in einem Vorsprung der Wandung des Gehäuses der Haushaltsschneidemaschine angeordnet ist.
  • Um mit Sicherheit dafür zu sorgen, dass die Schutzplatte stets in ihrer Lage verharrt, insbesondere dann, wenn verhältnismässig grosse Kräfte auf sie einwirken, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Schutzplatte ein ihr ungewolltes Längsverschieben verhinderndes und wahlweise in eine Freigabe- und Sperrstellung überführbares Sicherheitselement zugeordnet ist. Dadurch ist mit Sicherheit jegliches Längsverschieben der Schutzplatte verhindert. Darüber hinaus sorgt ein solches Sicherheitselement in seiner einen Stellung dafür, dass die Arbeitslage der Schutzplatte fixiert ist.
  • Es ist zweckmässig, das Sicherheitselement als einen federbelasteten, im Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine verschiebbar gelagerten Körper auszubilden, der in seiner einen wirksamen Stellung bereichsweise vor der Stirnfläche der Schutzplatte liegt. In dieser Stellung liegt somit das Sicherheitselement mit einem Bereich, insbesondere mit seinem vorderen freien Ende, sperrend in der Bewegungsbahn der Schutzplatte, so dass jegliches Verschieben der Schutzplatte verhindert wird. Erst wenn von Hand aus das Sicherheitselement in seine Freigabestellung überführt wird, ist ein Längsverschieben der Schutzplatte möglich.
  • Es empfiehlt sich, das Sicherheitselement als einendig geschlossenen Hohlkörper auszubilden, der in einem Hohlraum eine Belastungsfeder aufnimmt und der mittels Rasten lösbar am Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine befestigt ist. Diese Ausbildung hat zunächst den Vorteil, dass ein Hohlraum zur Unterbringung einer Belastungsfeder geschaffen wird, wobei diese Belastungsfeder derart angeordnet ist, dass sie das Sicherheitselement in seine äusserste Endlage überführt. Die Benutzung von Rasten hat den Vorteil, dass das Sicherheitselement in einfacher Weise mit dem Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine gekoppellt, bei Bedarf jedoch auch wieder gelöst werden kann.
  • Es empfiehlt sich, die Rasten des Sicherheitselementes an federnden Verlängerungen des Hohlkörpers anzuordnen und Durchbrüche einer Motorabdeckung durchgreifen zu lassen. Nach dem Durchgreifen legen sich dann die Rasten sperrend hinter Begrenzungswandungen dieser Motorabdeckung. Die federnden Verlängerungen lassen ein Zusammendrücken zu, so dass die Rasten einander genähert werden können, derart, dass sie durch die Durchbrüche der Motorabdeckung hindurchgeführt werden können. Nach Loslassen der Verlängerungen werden dann die federnden Kräfte in den Verlängerungen wirksam und überführen die Rasten in ihre Sperrstellung, in welcher sie hinter benachbarte Begrenzungswandungen der Durchbrüche greifen.
  • Es empfiehlt sich dabei, den Boden des Sicherheitselementes als Stützfläche für die Belastungsfeder zu benutzen und ihn eine Führung für diese Belastungsfeder aufweisen zu lassen, deren anderes Ende sich an der Motorabdeckung abstützen kann. Als Führung kann dabei ein vorspringender Zapfen des Bodens benutzt werden, der dem Boden unmittelbar angeformt ist und der in den Hohlraum der Windungen der Belastungsfeder eingreift.
  • Wie schon erwähnt, kann die Schutzplatte durch Überführen des Sicherheitselementes in eine solche Lage überführt werden, in der ein gewolltes Verschieben der Schutzplatte möglich ist. Dabei kann nach einem weiteren Vorschlag die Schutzplatte aus ihrer einen Endlage so weit verschoben werden, dass das Sicherheitselement die Arbeitslage der Schutzplatte fixiert. In diesem Fall greift das vordere freie Ende des Sicherheitselementes in einen Durchbruch der Arbeitsplatte formschlüssig ein, so dass eine Bewegung der Schutzplatte in beiden möglichen Längsrichtungen ausgeschlossen ist.
  • Um bei diesem formschlüssigen Eingreifen des vorderen freien Endes des Sicherheitselementes in den Durchbruch der Schutzplatte ein Betätigen des Sicherheitselementes durchführen zu können, ist nach einem anderen Vorschlag der Erfindung dem Durchbruch der Schutzplatte und zwar auf der Vorderseite liegend eine Ausnehmung zugeordnet, die vorzugsweise hohlkehlenartig gestaltet ist. Diese Ausnehmung ist derart bemessen, dass das Sicherheitselement entgegen der Einwirkung der Belastungsfeder so weit zurückgeschoben werden kann, dass ein Längsverschieben der Schutzplatte und zwar in eine der beiden möglichen Richtungen durchgeführt werden kann.
  • Dabei ergibt sich auch die Möglichkeit, die Schutzplatte in eine zweite Ruhelage in Richtung der Ebene des Kreismessers längszuverschieben. In dieser zweiten Ruhelage ist der Taster ebenfalls gesperrt. Jedoch ist die Schutzplatte nunmehr mit der Haushaltsschneidemaschine entkuppelbar oder kuppelbar. Dies bedeutet, dass in dieser zweiten Ruhelage die Schutzplatte entweder mit dem Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine gekuppelt oder von dieser abgenommen werden kann. Beim Kuppeln der Schutzplatte, also beim Anbringen derselben am Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine, wird der Taster nicht sofort in seine Freigabelage überführt sondern dies geschieht erst nach Längsverschiebung der Schutzplatte in die Arbeitslage. Dem Kuppeln bzw. Entkuppeln der Schutzplatte steht das Sicherheitselement nicht hindernd entgegen. Vielmehr kann es dabei so weit entgegen der Einwirkung der Belastungsfeder zurückgeschoben werden, bis in der Arbeitslage das vordere freie Ende in den zugeordneten Durchbruch der Schutzplatte eingreift. Durch erneutes Niederdrücken des Sicherheitselementes kann dann die Schutzplatte in ihre eine Endlage überführt werden, in welcher sie das Kreismesser der Haushaltsschneidemaschine abdeckt. In dieser Lage liegt das Sicherheitselement sperrend vor der Stirnfläche der Schutzplatte.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
    • Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung die erfindungsgemässe Haushaltsschneidemaschine, bei der sich ihre Schutzplatte in einer Arbeitslage befindet,
    • Fig. 2 ebenfalls eine schaubildliche Darstellung der erfindungsgemässen Haushaltsschneidemaschine, wobei jedoch nunmehr die Schutzplatte in ihre eine Ruhelage überführt ist, in welcher sie das ihr zugekehrte Ende des Kreismessers abdeckt,
    • Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung die erfindungsgemässe Haushaltsschneidemaschine, jedoch nunmehr von der gegenüberliegenden anderer Seite aus gesehen,
    • Fig. 4 im vergrössertem Massstab und in Vorderansicht die Schutzplatte für die Haushaltsschneidemaschine nach Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Schutzplatte gemäss Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Schutzplatte gemäss Fig. 4,
    • Fig. 7 in Vorderansicht und im vergrösserten Massstab eine Motorabdeckung für die Haushaltsschneidemaschine gemäss der Fig. 1,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht der Motorabdeckung gemäss der Fig. 7,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf die Motorabdeckung gemäss der Fig. 7,
    • Fig. 10 im vergrösserten Massstab eine Teildraufsicht auf die Haushaltsschneidemaschine gemäss der Fig. 1 der Zeichnung, teilweise weggeschnitten und teilweise weggebrochen, mit einer Draufsicht auf die Schutzplatte vor ihrer Anbringung an dem Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine,
    • Fig. 11 einen der Fig. 10 entsprechenden Schnitt bzw. eine der Fig. 10 entsprechende Draufsicht auf die Haushaltsschneidemaschine, jedoch nach dem Anbringen der Schutzplatte und nach ihrem Überführen in die Arbeitslage,
    • Fig. 12 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, jedoch nach dem Verschieben der Schutzplatte in ihre zweite Ruhestellung,
    • Fig. 13 in schaubildlicher Darstellung einen Teilausschnitt der Haushaltsschneidemaschine nach der Fig. 1, bei der sich ihre Schutzplatte in einer Arbeitslage befindet, wobei nunmehr der Schutzplatte ein Sicherheitselement zugeordnet ist, welches in einen Durchbruch der Schutzplatte eingreift,
    • Fig. 14 ebenfalls eine schaubildliche Darstellung in einem Teilausschnitt ähnlich demjenigen der Fig. 13, wobei jedoch nunmehr die Schutzplatte in ihre eine Ruhelage überführt wird, in welcher sie das ihr zugekehrte Ende des Kreismessers abdeckt und in der das Sicherheitselement sperrend vor der ihr zugekehrten Stirnfläche der Schutzplatte liegt,
    • Fig. 15 im vergrösserten Massstab und in Vorderansicht die Schutzplatte für die zweite Ausführungsform der Haushaltsschneidemaschine nach der Fig. 13,
    • Fig. 16 eine Seitenansicht der Schutzplatte gemäss der Fig. 15,
    • Fig. 17 eine Draufsicht auf die Schutzplatte gemäss der Fig. 15,
    • Fig. 18 einen Teilschnitt durch die Schutzplatte gemäss der Fig. 15 der Zeichnung entlang der Linie XVIII-XVIII,
    • Fig. 19 einen weiteren Teilschnitt durch die Schutzplatte entlang der Linie XIX-XIX der Fig. 17,
    • Fig. 20 in Vorderansicht das erfindungsgemässe Sicherheitselement für die Haushaltsschneidemaschine gemäss der Fig. 13 der Zeichnung,
    • Fig. 21 das Sicherheitselement gemäss der Fig. 10, jedoch in Seitenansicht,
    • Fig. 22 einen Schnitt durch das Sicherheitselement gemäss der Fig. 20 entlang der Linie XXII-XXII,
    • Fig. 23 in Vorderansicht und im vergrösserten Massstab eine Motorabdeckung für die Haushaltsschneidemaschine gemäss der Fig. 13,
    • Fig. 24 eine Draufsicht auf die Motorabdeckung gemäss der Fig. 23,
    • Fig. 25 einen Teilschnitt durch die Motorabdeckung der Haushaltsschneidemaschine gemäss der Linie XXV-XXV der Fig. 23 der Zeichnung,
    • Fig. 26 im vergrösserten Massstab eine Teildraufsicht auf die Haushaltsschneidemaschine gemäss der Fig. 13 der Zeichnung, teilweise geschnitten und teilweise weggebrochen mit einer Draufsicht auf die Schutzplatte vor ihrer Anbringung an dem Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine,
    • Fig. 27 einen der Fig. 26 entsprechenden Schnitt bzw. eine der Fig. 26 entsprechende Draufsicht auf die Haushaltsschneidemaschine, jedoch nach dem Anbringen der Schutzplatte und nach ihrem Überführen in die Arbeitslage, in welcher das vordere freie Ende des Sicherheitselementes in einen Durchbruch der Schutzplatte eingreift und
    • Fig. 28 eine der Fig. 27 entsprechende Darstellung, jedoch nach dem Verschieben der Schutzplatte in ihre zweite Ruhestellung, in welcher sich das vordere freie Ende des Sicherheitselementes sperrend vor die Stirnfläche der Schutzplatte legt.
  • Die dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Haushaltsschneidemaschine ist generell mit 13 bezeichnet. Sie weist ein Gehäuse 14 auf, in dem u.a. der elektrische Antriebsmotor sowie Steuer- und Regelglieder angeordnet sind. Zum Betätigen der Haushaltsschneidemaschine dient ein an sich bekannter Taster 15, der von der Oberseite des Gehäuses 14 her zugänglich ist.
  • Zu der Haushaltsschneidemaschine 13 gehört auch eine Anschlagplatte 16, mit der in bekannter Weise eine Schnittstärkeneinstellung vorgenommen werden kann. Um dabei die Lageveränderung der Anschlagplatte 16 durchführen zu können, ist eine generell mit 17 bezeichnete Verstelleinrichtung benutzt.
  • Zwischen dem Gehäuse 14 und der Anschlagplatte 16 befindet sich eine sichelförmige Öffnung 18 zum Durchtritt des abzuschneidenden Gutes.
  • Die Haushaltsschneidemaschine 13 ist ferner mit einem Kreismesser 19 ausgestattet. Dieses Kreismesser ist in an sich bekannter Weise im Gehäuse 14 der Haushaltsschneidemaschine 13 gelagert und wird in ebenfalls bekannter Weise von dem Elektromotor unter Zwischenschaltung eines Getriebes in Drehung versetzt. Erwähnt sei, dass das Kreismesser lösbar im Gehäuse 14 angeordnet ist, um es bei Bedarf reinigen zu können.
  • Wie die Fig. 1 der Zeichnung am besten erkennen lässt, ist das Kreismesser 19 in einer senkrechten Ebene angeordnet. Dem Kreismesser 19 ist eine es bereichsweise abdeckende abnehmbare Schutzplatte 20 zugeordnet. Die Schutzplatte 20 selbst ist in den Fig. 4, 5 und 6 der Zeichnung dargestellt. Daraus ergibt sich, dass die Schutzplatte 20 ein einstückiger, plattenförmiger Körper ist, der aus einem einzigen Werkstoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff hersgestellt ist. Die Schutzplatte 20 ist an drei Seiten von geradlinig verlaufenden Kanten begrenzt, von denen die untere Kante 26 in eine nicht näher bezeichnete schlitzartige Ausnehmung zwischen dem Gehäuse 14 und einer Arbeitsplatte 22 der Haushaltsschneidemaschine 13 eingreift. Die brückenartig gestaltete Arbeitsplatte 22 ist starr mit dem Gehäuse 14 der Haushaltsschneidemaschine verbunden und hat eine nicht näher bezeichnete nutenartige Aufnahme zur Führung eines Schlittens.
  • Die dem Kreismesser 19 zugekehrte Seitenkante 23 ist gekrümmt, wobei die Krümmung dieser Seitenkante derjenigen des Kreismessers entspricht.
  • Ferner ist die Schutzplatte 20 mit einer Steuerfläche 24 ausgerüstet, die nur einen Teil der oberen Seitenkante der Schutzplatte erfasst und die einen nach unten gerichteten, abgewinkelten Vorsprung 25 aufweist, vergl. dazu die Fig. 5 der Zeichnung. Auf der gegenüberliegenden anderen Seite der Schutzplatte - also der Aussenseite - ist ein Handgriff 21 angeformt, der benutzt wird, um eine leichte Verschiebung der Schutzplatte 20 aus ihren verschiedenen Lagen zu erleichtern.
  • Die eine Seitenwand des Gehäuses 14 und zwar diejenige, die der Schutzplatte 20 zugekehrt ist, wird gebildet durch eine abnehmbare Motorabdeckung 27, deren genaue Ausbildung aus den Fig. 7, 8 und 9 der Zeichnung ersichtlich ist. Die Motorabdeckung 27 ist lösbar mit dem Gehäuse 14 der Haushaltsschneidemaschine verbindbar. Zu diesem Zweck sind mehrere verteilt über die Motorabdeckung angeordnete Bohrungen 28 vorgesehen, durch die Befestigungsmittel, wie Schrauben od. dgl., in bekannter Weise durchgreifen. Ferner hat die Motorabdeckung 27 auf ihrer dem Gehäuseinneren zugekehrten Seite eine Aufnahme 29, die zum Durchgriff eines Sperrers 30 dient. In den in den Fig. 10 und 12 dargestellten Ruhelagen stützt sich das vordere freie Ende 35 des Sperrers 30 an einer Stützfläche 36 der Motorabdeckung 27 ab.
  • Der Sperrer 30 ist - vergl. dazu beispielsweise die Fig. 10 der Zeichnung - als stabförmiger Körper ausgebildet, dessen vorderer Bereich die Aufnahme 29 der Motorabdeckung 27 durchgreift. Das rückwärtige Ende des Sperrers 30 ist durchmessermässig abgesenkt, so dass eine Schulter gebildet wird, an der sich die eine Stirnseite einer Beiastungsfeder 33 abstützen kann, wobei das abgesetzte Ende 32 des Sperrers 30 in die Windungen der Belastungsfeder 33 eingreift. Das gegenüberliegende andere Ende der Belastungsfeder 33 stützt sich an dem Boden einer Sacklochbohrung 34 ab. Dabei ist die Sacklochbohrung in einem Vorsprung 38 angeordnet, der an der einen Wandung des Gehäuses 14 der Haushaltsschneidemaschine angeformt ist.
  • Quer zu seiner Längsrichtung hat der Sperrer 30 ein ebenfalls stabförmiges, jedoch kürzer gehaltenes Sperrglied 31, das in der in Fig. 10 dargestellten Lage in die Bewegungsbahn des Tasters 15 eingreift und damit dessen Bewegung und das Einschalten des Motors verhindert.
  • In der Fig. 10 der Zeichnung ist die Motorabdeckung 27 bereits am Gehäuse 14 angebracht. Daraus ergibt sich, dass das vordere freie Ende 35 der Sperrers 30 an der Abstütztfläche 36 der Motorabdeckung anliegt. In dieser Lage wird das Sperrglied durch die Belastungsfeder 33 gehalten. Das eigentliche Sperrglied 31 verhindert ein Betätigen des Tasters 1 5.
  • In dieser Figur ist die Schutzplatte 20 noch vor ihrem Anbringen dargestellt. Sie wird in Richtung des Pfeiles gemäss der Fig. 10 auf das Gehäuse zu bewegt. Sobald die Bewegung in Richtung des Pfeiles beendet ist, kann die Schutzplatte 20 in Richtung der Ebene des Kreismessers 19 nach rechts verschoben werden. Sie kommt dann in die in Fig. 11 dargestellte Arbeitslage. In dieser Arbeitslage ist die Steuerfläche 24 der Schutzplatte 20 der Abstützfläche 36 der Motorabdeckung 27 vorgelagert. Dadurch wird der Sperrer 30 unter Zusammendrücken der Belastungsfeder 33 nach rückwarts verschoben mit dem Erfolg, dass das Sperrglied 31 aus der Bewegungsbahn des Tasters 15 herauskommt, d.h. in der Arbeitslage der Haushaltsschneidemaschine 13, die in den Fig. 1 und 11 der Zeichnung dargestellt ist, ist einmal der vordere Bereich des Kreismessers 19 frei und zum anderen kann der Taster 15 eingedrückt und damit der Elektromotor in Betrieb genommen werden, der seinerseits das Kreismesser 19 in eine Drehbewegung versetzt.
  • Die Fig. 2 und 12 der Zeichnung lassen erkennen, dass die Schutzplatte noch in eine zweite Ruhelage überführt werden kann. Dies geschieht durch Längsverschiebung der Schutzplatte nach rechts, so dass sich die Einzelteile in ihrer Lage gemäss der Fig. 12 der Zeichnung befinden. Daraus ergibt sich, dass der abgewinkelte Vorsprung 25 der Steuerfläche 24 der Schutzplatte 20 nicht mehr mit dem Sperrer 30 in Wirkverbindung steht, so dass die Belastungsfeder 33 den Sperrer 30 wieder so weit nach vorn verschieben kann, bis sich sein vorderes freies Ende 35 an der Abstützfläche 36 der Motorabdeckung 27 abstützen kann. Bei dieser Bewegung des Sperrers 30 ist dessen Sperrglied 31 wieder in die Bewegungsbahn des Tasters 15 gekommen, so dass eine Betätigung des Tasters und damit ein Einschalten des Motors nicht möglich ist. Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt, dass in dieser Arbeitslage der der Schutzplatte zugekehrte freie Bereich des Kreismessers abgedeckt ist und zwar vollständig.
  • Auf der anderen Seite ist es möglich, durch Verschieben der Schutzplatte nach links von der Fig. 12 aus gesehen diese wieder in die Lage gemäss der Fig. 11 zu überführen, also in die Arbeitslage.
  • Soll die Schutzplatte 20 von dem Gehäuse 14 der Haushaltsschneidemaschine entfernt werden, so erfolgt ein Überführen in die andere - die linke - Ruhelage. In dieser Ruhelage ist ein Abnehmen der Schutzplatte 20 in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles gemäss der Fig. 10 der Zeichnung möglich. Damit wird auch das Kreismesser freigelegt und es kann abgenommen, gereinigt und später wieder eingesetzt werden.
  • Aus der Fig. 15 der Zeichnung ergibt sich, dass in der linken oberen Ecke der Schutzplatte 20 ein Durchbruch 50 vorgesehen ist, in den in der Fig. 13 der Zeichnung dargestellten Arbeitslage der Schutzplatte 20 das vordere freie Ende eines generell mit 39 bezeichneten Sicherheitselementes formschlüssig eingreift. In der in Fig. 13 dargestellten Lage ist somit die Schutzplatte 20 fixiert. Sie kann nicht verschoben werden. Dies ist erst dann möglich, wenn das Sicherheitselement 39 in noch zu beschreibender Weise in seine Freigabestellung überführt wird. Um dieses zu ermöglichen, ist dem Durchbruch 50 der Schutzplatte 20 auf ihrer sichtbaren Vorderfläche liegend eine hohlkehlenartige Ausnehmung 51 zugeordnet, vergl. dazu die Fig. 15 und 18 der Zeichnungen.
  • Die Ausbildung der Motorabdeckung und des Sperrers ändern sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel der elektrischen Haushaltsschneidemaschine nicht.
  • Mit der Schutzplatte 20 wirkt ein in den Fig. 20 bis 21 der Zeichnungen dargestelltes Sicherheitselement zusammen. Dieses ist generell mit 39 bezeichnet und im gewählten Ausführungsbeispiel als einstückiger Körper, z.B. aus Kunststoff gefertigt. Wie die Fig. 20 der Zeichnungen am besten erkennen lässt, ist das Sicherheitselement 39 als einendig geschlossener Hohlkörper 41 ausgebildet, der in einem Hohlraum 42 bereichsweise eine Belastungsfeder 43 aufnimmt. Zwei diametral gegenüberliegende Wandungen des Hohlkörpers 41 sind mit Verlängerungen 45 versehen, die federnd gehalten sind und die jeweils an ihrem vorderen freien Ende eine Rast 44 tragen. Die Rasten 44 an den Verlängerungen 45 des Hohlkörpers 41 durchgreifen Durchbrüche der Motorabdeckung 27 - vergl. dazu die Fig. 28 der Zeichnungen - und legen sich sperrend hinter Begrenzungswandungen der Durchbrüche 46. Daraus ergibt sich, dass das Sicherheitselement 39 als ein federbelasteter, im Gehäuse 14 der Haushaltsschneidemaschine 13 verschiebbar gelagerter Körper ausgebildet ist. Die Belastungsfeder 43 des Sicherheitselementes 39 stützt sich einerends an der Aussenseite der Motorabdeckung 27 und zwar in dem Raum zwischen den beiden Durchbrüchen 46 ab. Dort ist ein Stift 52 - vergl. Fig. 25 - vorgesehen, der in die Windungen der Belastungsfeder 43 eingreift. Das andere Ende der Belastungsfeder 43 stützt sich an der Innenfläche des Bodens 47 des Hohlkörpers 41 ab. Auch hier ist eine mittig angeordnete Führung 48 für die Belastungsfeder 43 vorgesehen und zwar in Form eines Vorsprunges, der in die Windungen der Belastungsfeder eingreift, wie dies aus den Fig. 26 und 28 der Zeichnungen ersichtlich ist.
  • Nachzutragen bleibt noch, dass Abstützrippen 53 und eine Verdickung 54 vorgesehen sind, dieteils der Motorabdeckung 27 und teils der Schutzplatte zugeordnet sind, wie sich dies aus den Fig. 19 und 26 der Zeichnungen ergibt.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Sicherheitselementes 39 ist wie folgt:
    • In der Arbeitslage der Schutzplatte, die in den Fig. 13 und 27 der Zeichnungen dargestellt ist, greift das vordere freie Ende des Sicherheitselementes 39 formschlüssig in den Durchbruch 50 der Schutzplatte 20 ein. Damit ist die Arbeitslage der Schutzplatte 20 eindeutig fixiert. Jegliche Längsverschiebung und zwar in Richtung der beiden in der linken oberen Hälfte der Fig. 1 eingetragenen Pfeile ist ausgeschlossen.
  • Aus dieser Arbeitslage kann dann, wenn das Sicherheitselement 39 von Hand aus in seine Freigabestellung überführt wird, ein Längsverschieben der Schutzplatte 20 erfolgen und zwar in eine der beiden möglichen Richtungen. Unterstellt man, dass ein Verschieben in die Ruhelage der Schutzplatte gemäss der Fig. 14 der Zeichnung erfolgen soll, dann wird nach dem Niederdrücken des Sicherheitselementes 39, was entgegen der Einwirkung der Belastungsfeder 43 erfolgt, ein Verschieben der Schutzplatte 20 gemäss der Fig. 14 nach rechts durchgeführt, bis das Kreismesser 19 völlig abgedeckt ist. In dieser Endlage kann die Belastungsfeder 43 das Sicherheitselement so weit vorschieben, bis es vor der benachbarten Stirnfläche 49 der Schutzplatte 20 liegt. Ein Herausschieben der Schutzplatte aus dieser Stellung ist nur dann möglich, wenn vorher das Sicherheitselement 39 betätigt wird.
  • In der anderen, in der Fig. 26 dargestellten Endlage der Schutzplatte 20, in welcher ein Kuppeln bzw. Entkuppeln mit dem Gehäuse 14 der Haushaltsschneidemaschine 13 möglich ist, befindet sich das Sicherheitselement 39 unter der Einwirkung der Belastungsfeder 43 in seiner äussersten Endlage. Beim Anbringen der Schutzplatte 20 in Richtung des Pfeiles der Fig. 26 wird das Sicherheitselement unter Zusammendrücken der Belastungsfeder verschoben. Liegt die Schutzplatte 20 am Gehäuse an, dann kann ausgehend von der Lage der Teile nach der Fig. 26 ein Längsverschieben der Schutzplatte 20 in die Lage gemäss Fig. 27 erfolgen. Dabei geschieht zweierlei: Es wird nämlich einmal der Sperrer 30 in seine Freigabestellung überführt und zum anderen greift das vordere freie Ende des Sicherheitselementes 39 in den Durchbruch 50 der Schutzplatte formschlüssig ein, wodurch die Lage der Schutzplatte 20 fixiert und somit jede Längsverschiebung verhindert ist.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Anwendungen und Ausbildungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung der Steuerfläche 24 der Schutzplatte 20 und der Abstützfläche 36 der Motorabdeckung. Die schräg verlaufende Vorderfläche 37 der Steuerfläche 24 kann auch einen anderen als den dargestellten Neigungswinkel erhalten. Ferner ist es möglich, die Ausbildung des Sperrers zu verändern, wobei nur dafür gesorgt werden muss, dass dieser in den beiden möglichen Ruhelagen der Schutzplatte die Betätigung des Tasters verhindert, in der Arbeitslage sie jedoch zulässt. Auch das Sicherheitselement 39 kann eine andere als die dargestellte Ausbildung erhalten und in anderer Weise lösbar mit dem Gehäuse, beispielsweise mit der Motorabdeckung 27 der Haushaltsschneidemaschine 13 verbunden sein. Die Erfindung kann auch bei anderen als den dargestellten Haushaltsschneidemaschinen benutzt werden.
    Figure imgb0001

Claims (19)

1. Haushaltsschneidemaschine (13), insbesondere mit elektromotorischem Antrieb, für ein in einer senkrechten Ebene angeordnetes Kreismesser (19), mit einer dieses Kreismesser (19) bereichsweise abdeckenden, abnehmbaren Schutzplatte (20), durch die nach ihrem Anbringen ein Taster (15) für den Antrieb betätigbar und die Haushaltsschneidemaschine (13) in ihre Arbeitslage überführbar ist und mit einer Arbeitsplatte (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (20) aus ihrer Arbeitslage in Richtung der Ebene des Kreismessers (19) längsverschiebbar am Gehäuse (14) der Haushaltsschneidemaschine angeordnet und in eine Ruhelage überführbar ist, in der der Taster (15) gesperrt und der freiliegende, der Schutzplatte (20) zugekehrte Teil des Kreismessers (19) abgedeckt ist.
2. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (20) in eine zweite Ruhelage in Richtung der Ebene des Kreismessers (19) längsverschiebbar ist, in welcher der Taster (15) gesperrt und die Schutzplatte (20) mit der Haushaltsschneidemaschine (13) entkuppelbar oder kuppelbar ist.
3. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben der Schutzplatte (20) aus ihrer Arbeitslage in eine der beiden Ruhelagen nach entgegengesetzten Richtungen erfolgt.
4. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (20) auf ihrer dem Gehäuse (14) zugekehrten Seite eine Steuerfläche (24) für einen Sperrer (30, 31) des Tasters (15) aufweist.
5. Haushaltsschneidemaschine nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (24) einen abgewinkelten Vorsprung (25) zum Zusammenwirken mit Teilen einer Motorabdeckung (27) und eine schräge Vorderfläche (37) aufweist.
6. Haushaltsschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (20) einstückig aus einem Werkstoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt und an ihrer Aussenseite ein Handgriff (21) angeformt ist.
7. Haushaltsschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorabdeckung (27) lösbar mit dem Gehäuse (14) der Haushaltsschneidemaschine (13) verbindbar ist und eine Abstützfläche (36) aufweist, an der in den Ruhelagen das vordere freie Ende (35) des Sperrers (30) anliegt.
8. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitslage der Haushaltsschneidemaschine (13) die Steuerfläche (24) der Schutzplatte (20) der Abstützfläche (36) der Motorabdeckung (27) vorgelagert ist, derart, dass sich der Sperrer (30) unter Verschiebung in seine Freigabestellung und unter Spannen einer Belastungsfeder (33) an die Steuerfläche (24) anlegt.
9. Haushaltsschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrer (30) als stabförmiger Körper ausgebildet ist, dessen vorderer Bereich eine Aufnahme (29) der Motorabdeckung (27) durchgreift, dessen rückwärtiges Ende (32) zur Bildung einer Schulter für das freie Ende der Belastungsfeder (33) abgesetzt ist und der ein quer zu seiner Längsrichtung verlaufendes Sperrglied (31) aufweist, das in seiner Sperrstellung in die Bewegungsbahn des Tasters (15) ragt.
10. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das rückwärtige Ende der Belastungsfeder (33) am Boden einer Sacklochbohrung (34) abstützt, die in einem Vorsprung (38) der Wandung des Gehäuses (14) angeordnet ist.
11. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzplatte (20) ein ihr ungewolltes Längsverschieben verhinderndes und wahlweise in eine Freigabe- und Sperrstellung überführbares Sicherheitselement (39) zugeordnet ist.
12. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (39) als ein federbelasteter, im Gehäuse (14) der Haushaltsschneidemaschine (13) verschiebbar gelagerter Körper ausgebildet ist, der in seiner einen wirksamen Stellung bereichsweise vor der Stirnfläche (40) der Schutzplatte (20) liegt (Fig. 18).
13. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (39) als einendig geschlossener Hohlkörper (41) ausgebildet ist, der in einem Hohlraum (42) eine Belastungsfeder (43) aufnimmt und der mittels Rasten (44) lösbar am Gehäuse (14) der Haushaltsschneidemaschine (13) befestigt ist.
14. Haushaltsschneidemaschine nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (44) des Sicherheitselementes (39) an federnden Verlängerungen (45) des Hohlkörpers (41) angeordnet sind und Durchbrüche (46) einer Motorabdeckung (27) durchgreifen und sich sperrend hinter Begrenzungswandungen der Durchbrüche (46) dieser Motorabdeckung (27) legen.
-15. Haushaltsschneidemaschine nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (47) des Sicherheitselementes (39) als Stützfläche für die Belastungsfeder (43) dient und eine Führung (48) für diese Belastungsfeder (43) aufweist, deren anderes Ende sich an der Motorabdeckung (27) abstützt.
16.Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (20) durch das Sicherheitselement (39) in ihrer Arbeitslage fixiert ist.
17. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere freie Ende (49) des Sicherheitselementes (39) in der Arbeitslage der Schutzplatte (20) in einen Durchbruch (50) derselben formschlüssig eingreift.
18. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchbruch (50) der Schutzplatte (20) auf ihrer sichtbaren Vorderfläche liegend eine vorzugsweise hohlkehlartige Ausnehmung (51) zugeordnet ist.
EP84710025A 1983-11-14 1984-08-13 Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb Expired EP0146489B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341168 1983-11-14
DE19833341168 DE3341168A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0146489A1 EP0146489A1 (de) 1985-06-26
EP0146489B1 true EP0146489B1 (de) 1987-04-22

Family

ID=6214297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84710025A Expired EP0146489B1 (de) 1983-11-14 1984-08-13 Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4598620A (de)
EP (1) EP0146489B1 (de)
DE (2) DE3341168A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343790A (en) * 1992-07-15 1994-09-06 Food Service Products Company Method and apparatus for slicing articles of food and the like
AT403897B (de) * 1993-12-21 1998-06-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser
US5687626A (en) * 1995-12-15 1997-11-18 Premark Feg L.L.C. Food product slicer having an interlock mechanism
US6209438B1 (en) 1999-12-22 2001-04-03 Premark Feg L.L.C. Interlock mechanism for a slicer
US7234382B2 (en) 2000-05-16 2007-06-26 Premark Feg L.L.C. Slicer with unitary handle
US8813371B2 (en) * 2010-05-04 2014-08-26 Vancouver Tool Corporation Blade protector for cutting tools

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829428A (en) * 1929-05-04 1931-10-27 American Slicing Machine Co Slicing machine
GB582068A (en) * 1944-07-19 1946-11-04 Berkel & Parnall Mach Mfg Co Improvements relating to slicing machines
CH383811A (de) * 1961-05-02 1964-10-31 Ditting Adolf Schutzvorrichtung an Scheibenschneidmaschine
CH396673A (de) * 1961-11-09 1965-07-31 Ditting Adolf Scheibenschneidmaschine
US3704736A (en) * 1970-10-05 1972-12-05 Hobart Mfg Co Food slicing machines
DE2601269A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Streicher Emide Metall Haushaltsschneidemaschine
DE7611681U1 (de) * 1976-04-13 1976-09-09 Fa. Robert Krups, 5650 Solingen Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
DE8027312U1 (de) * 1980-10-13 1981-01-29 Ritterwerk Gmbh, 8000 Muenchen Messerabdeckung an schneidemaschinen
US4520703A (en) * 1982-05-18 1985-06-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Electromotively driven household slicing machine for food

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341168C2 (de) 1991-10-10
US4598620A (en) 1986-07-08
DE3463232D1 (en) 1987-05-27
DE3341168A1 (de) 1985-05-23
EP0146489A1 (de) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410047C2 (de) Permutationsschloß mit Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung
DE69502218T2 (de) Verstellbarer Führungsschuh für eine Säge mit hin- und hergehendem Sägeblatt
DE3007915C2 (de)
DE69801280T2 (de) Mehrzweckmessersystem
DE69900211T2 (de) Verriegelbarer Handmesser
DE69600634T2 (de) Elektrisch betriebener handschläger und -rührer
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE202010008031U1 (de) Verriegelungs-Schaltervorrichtung für ein Kraftwerkzeug
DE2705662A1 (de) Elektromotorisch angetriebene kuechenmaschine mit abnehmbarem zusatzgeraet
EP0146489B1 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
WO2004071720A1 (de) Sicherheitsreibe
EP1092379A1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer
DE4309033C2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für elektrische Geräte
DE4005136C2 (de)
DE3247299C2 (de) Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser
EP1961290B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Scheren
DE6906246U (de) Schneidmaschine
DE1921518A1 (de) Rasierapparat
DE102004052785A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE3429724A1 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
DE3341180C2 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE3446656C2 (de)
DE2733706A1 (de) Allesschneider
DE102013111756B4 (de) Lebensmittelhobel
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19870422

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870527

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, MUENCHEN

Effective date: 19880120

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19890716

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000725

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501