DE3247299C2 - Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser - Google Patents
Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere ElektromesserInfo
- Publication number
- DE3247299C2 DE3247299C2 DE19823247299 DE3247299A DE3247299C2 DE 3247299 C2 DE3247299 C2 DE 3247299C2 DE 19823247299 DE19823247299 DE 19823247299 DE 3247299 A DE3247299 A DE 3247299A DE 3247299 C2 DE3247299 C2 DE 3247299C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch part
- electric
- safety slide
- cutting device
- movable switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
Landscapes
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere ein Elektromesser mit einem einen elektrischen Antriebsmotor enthaltenden Gerätegehäuse, an dem ein den Antriebsmotor haltender elektrischer Betätigungsschalter sowie ein diesen in der Ausschaltstellung verriegelndes Sicherungselement angeordnet sind. Es besteht die Aufgabe, eine Schneidevorrichtung dieser Art zu schaffen, bei der der Betätigungsschalter und das Sicherungselement einen geringen Raum einnehmen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Sicherungselement (Sicherungsschieber 48; 348) eine Griff-Fläche (52; 352) aufweist, die gleichzeitig als Griff-Fläche des Betätigungsschalters (21, 30; 330) dient.
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schneidevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen
Art.
Aus dem DE-GM 77 26 262 ist ein Elektromesser dieser Art bekannt, bei dem ein Sicherungselement in Form
eines am Gehäuse angeordneten scheibenförmigen Sicherungsschiebers mit einer geriffelten Griff-Fläche neben
dem Betätigungsschalter am Gehäuse angeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß nebeneinander
zwei Betätigungsflächen am Gerätegehäuse angeordnet sind, die zusammen einen relativ großen
Raum einnehmen und die Formgestaltungsmöglichkeiten bei der Gestaltung des Gerätegehäuses beeinträchtigen.
Das Gerätegehäuse muß außerdem in Anpassung an diese nebeneinander angeordneten Betätigungsflächen
ausgebildet sein und es ist nicht möglich, bisher nicht mit einer Sicherungseinrichtung versehene Elektromesser
ohne größere konstruktive Umgestaltungen und Änderungen der Spritzgußwerkzeuge für das Gehäuse
mit einem Sicherungselement auszurüsten.
Aus der CH-PS 4 13 069 ist eine elektromotorisch angetriebene
Handwerkzeugmaschine, wie z. B. eine Handschleifmaschine, bekannt mit einem verschwenkbar
am Gehäuse gelagerten Schaiter-Betätigungsarm. Dieser verschwenkbare Arm besitzt einen Längskana],
in dem ein Sicherungsschieber geführt ist und am freien Stirnende des Armes herausragt. Zur Entriegelung des
Armes muß der Benutzer den Sicherungsschieber durch Fingerdruck in den Arm hineindrücken. Zum Einschalten
des Gerätes muß der Benutzer unter Aufrechterhaltung des Druckes in Längsrichtung des Armes dann eine
Kraft quer dazu bzw. tangential zur Bewegungsrichtung des freien Endes des Armes aufbringen. Diese Konstruktion
hat den Nachteil, daß gerade die erhöhte Kraft zur Betätigung des beweglichen Schalterteils tangential
aufgebracht werden muß, was eine gewisse Unbequemlichkeit und damit eine unsichere Bedienung bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schneidevorrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1 zu schaffen, bei der der Betätigungsschalter und der Sicherungsschieber einen geringen
Raum einnehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmalskombination des kennzeichnenden Teiles
des Patentanspruches 1. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, baulich einfach zu sein und einen relativ
geringen Fertigungsaufwand zu erfordern. Bisher ohne Sicherungselement verwendete Geräte können in der
Fertigung ohne aufwendige Änderungen des Gerätegehäuses zu Geräten mit Sicherungselement umgestellt
werden. Es ist auch möglich, bereits ausgelieferte Geräte nachträglich, z. B. durch den Kundendienst mit einem
Sicherungselement versehen zu lassen. Ein Schalter ohne Sicherungselement kann dadurch mit einem Sicherungsschieber
versehen werden, daß das bewegliche Schalterteil gegen ein solches mit einem Sicherungsschieber ausgetauscht wird. Dadurch, daß der Sicherungsschieber
quer zur Betätigungsrichtung des beweglichen Schalterteils bewegbar gelagert ist, sind Bewegungen
in zwei Richtungen durchzuführen, wodurch eine Sicherung gegen ungewolltes Betätigen erhalten
wird.
Vorzugsweise ragt von der Querwand des beweglichen Schalterteils eine Umfangswand ein Stück über die
den Sicherungsschieber führende Wand hinaus und umgibt das die Griff-Fläche aufweisende Teil des Sicherungsschiebers
und gibt diesem eine zusätzliche seitliche Führung und stellt ferner eine zusätzliche Sicherung
gegen das Eindringen von Gegenständen zwischen das die Griff-Fläche aufweisende Teil und die dahinterliegende
Wand des beweglichen Schalterteils dar.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ausschnittsweise in einem vertikalen Schnitt ein Elektromesser;
F i g. 1 ausschnittsweise in einem vertikalen Schnitt ein Elektromesser;
F i g. 2 eine ausschnittsweise Draufsicht auf das Elektromesser gemäß F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 und F i g. 4 in Schnitten entsprechend der der F i g. 1 auschnittsweise abgewandelte Ausführungsformen.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Elektromesser besitzt ein Gerätgehäuse 2 mit einem Hauptkörper 4, in
dem ein Elektromotor 6 und ein damit verbundenes Getriebe 8 angeordnet sind sowie einen Handgriff 10,
der über einen vorderen Verbindungsabschnitt 12 und einen nicht dargestellten rückwärtigen Verbindungsabschnitt
mit dem Hauptkörper 4 verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 12 besitzt eine Deckwand 14, die sich
über dem Getriebe 8 erstreckt und in die Deckwand des Handgriffes 10 übergeht. Eine Frontwand 16 des Gerätegehäuses
2 besitzt eine Durchgangsöffnung 18 für ein mit dem Getriebe 8 kuppelbares Messer 20. Auf dem
Getriebegehäuse sind zwei Kontakte 22 und 24 des nicht dargestellten elektrischen Motor-Schaltkreises
angeordnet, die elektrisch miteinander zu verbinden sind um den Schaltkreis zu schließen und den Motor 6 in
Gang zu setzen. Diese Kontaktanordnung stellt ein festes Teil eines Betätigungsschalters 21 dar.
In der Deckwand ist über dem festen Schalterteil 21 eine im wesentlichen ovale Durchgangsöffnung 26 ausgebildet,
von deren Rändern sich eine einstückig mit der Deckwand 14 ausgebildete Führungsschürze vertikal
nach unten erstreckt, wobei sie im rückwärtigen Teil weniger weit nach unten reicht als in ihrem vorderen. In
der Durchgangsöffnung 26 und der anschließenden Führungsschürze 28 ist vertikal verschiebbar ein bewegliches
Schalterteil 30 geführt, das wie insbesondere aus Fig.2 zu sehen ist, in seinem obersten Abschnitt die
Form eines sich vertikal erstreckenden ovalen Rohres 32 besitzt, das in seiner Außenkontur der Form der
Öffnung 26 und der Führungsschürze 28 angepaßt ist Im unteren Bereich ist die rückwärtige Hälfte des Rohres
32 weggelassen, und von einem eine Grifföffnung 36 nach vorn begrenzenden rückwärtigen Gehäusewandabschnitt
34 des Verbindungsabschnittes 12 erstreckt sich eine in einer vertikalen Ebene liegende Gehäuserippe
38 nach vorn in das Rohr 32 hinein und trägt in diesem an ihrer Oberseite eine Vorspannfeder 40. In
einem geringen Abstand vom oberen Ende des Rohres 32 ist das Rohr durch eine einstückig damit ausgebildete
sich quer dazu erstreckende Wand 42 im wesentlichen vollständig verschlossen. Von der Wand 42 erstreckt
sich eine Stützrippe 44 nach unten, die sich auf das obere Ende der Vorspannfeder 40 abstützt, die als Schraubenfeder
mit vertikaler Achse ausgebildet ist. Der von der Wand 42 nach oben überstehende Teil des Rohres 32
stellt einen oberen Umfangsrand 45 der Wand 42 dar und dient als zusätzliche Führung eines Sicherungsschiebers 48, der mit einem von oben gesehen kreisrunden
beweglichen Griffstück 50 auf der Wand 42 und in dem Umfangsrand 45 verschiebbar geführt ist. Die
deckseitige Fläche des Griffstückes 50 ist als geriffelte und nach vorn gewölbt ansteigende Griff-Fläche 52 ausgebildet.
Die Wand 42 besitzt eine sich von ihrem rückwärtigen Ende ein Stück nach vorn erstreckende längliche,
rechteckige Durchgangsöffnung 46. An der Unterseite des Griffstückes 50 des Sicherungsschiebers 48 ist
ein durch die öffnung 46 vertikal nach unten ragender Abstützansatz 56 ausgebildet, der in einem horizontalen
Schnitt gesehen, ein rechteckiges Profil besitzt. Vom Abstützansatz 56 erstreckt sich ein kurzes Stück unterhalb
der Wand 42 ein Zentrierdorn 58 nach vorn, der eine zweite Vorspannfeder 60 zentriert, die sich einerseits
am Abstützansatz 56 und andererseits an der Stützwand 44 des beweglichen Schalterteiles 30 abstützt
und in Form einer horizontal verlaufenden Schraubenfeder den Sicherungsschieber 48 gegen den rückseitigen
Bereich des Rohres 32 drückt. Die Gehäuserippe 38 besitzt einen rückwärtigen erhöhten Stützabschnitt 62,
auf dessen Oberkante der Abstützansatz 56 des Sicherungsschiebers 48 sich abstützt, und der von dieser Abstützstelle
des Abstützansatzes 56 im Ruhezustand sich ein Stück nach vorn erstreckt und dann in einer Stufe 64
zu einem niedrigeren weiter vorragenden Abschnitt abfällt, der die Vorspannfeder 40 abstützt. Am untersten
Abschnitt des Rohres 32 des beweglichen Schalterteiles 30 ist ein insgesamt U-förmig geformter Koataktbügel
66 mit seinem vertikal verlaufenden Steg 68 befestigt Ein unterer horizontaler Steg 70 dient als Kontaktbrükke
zur Überbrückung der beiden Kontakte 22 und 24. Ein oberer horizontaler Schenkel Ti stützt sich im Ruhezustand
unter der Wirkung der Vorspannfeder 40 gegen die Unterseite der Gehäuserippe 38 ab und definiert
so die obere Stellung des beweglichen Schalterteiles 30. Bei der Verwendung des Elektromessers gemäß den
F i g. 1 und 2 wird dieses am Handgriff IO erfaßt und der Daumen auf die Griff-Fläche 52 des Sicherungsschiebers
48 glegt Zum Einschalten des Elektromotors 6 wird nun erst der Sicherungsschieber 48 nach vorn geschoben,
bis dessen Abstützansatz 56 außer Eingriff mit dem erhöhten Teil 62 der Stützrippe 38 kommt In der
vorderen Stellung des Sicherungsschiebers 48 kann dann durch Ausübung einer senkrechten Kraft auf die
Griff-Fläche 52 des Sicherungsschiebers 48 der bewegliche Schalterteil 30 in das Gerätegehäuse 2 eingeschoben
werden bis die Kontaktbrücke 70 die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakten 22 und 24
herstellt und damit den Stromkreis des Elektromotors 6 schließt und das eigentliche Messer 20 in Bewegung
versetzt. Sobald der Druck auf die Griff-Fläche 52 nachläßt, wird unter der Wirkung der Vorspannleder 40 das
bewegliche Schalterteil 30 wieder nach oben geschoben und anschließend unter der Wirkung der zweiten Vorspannfeder
60 der Sicherungsriegel 48 wieder in seine dargestellte verriegelte Ausgangsstellung zurückgcschoben.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 3 stimmt weitgehend mit der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2
überein. Ein Gerätegehäuse 302 besitzt in seiner Deckwand 314 eine Durchgangsöffnung 326 mit einer Führungsschürze
328, in der ein bewegliches Schalterteil 330, das in seinem oberen Bereich als ovales Rohr 332
ausgebildet ist, vertikal verschiebbar geführt ist. Auf einer sich quer durch das Rohr erstreckenden Wand 342
des Rohres 332 ist ein Sicherungsschieber 348 verschiebbar geführt und besitzt einen durch eine Durchgangsöffnung
346 der Wand 342 nach unten ragenden Abstützansatz 356. Abweichend von der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 ist der unterste Endabschnitt
des Verriegelungsabschnittes 356 nach rück-
Λ5 wärts abgewinkelt und bildet einen sich parallel zur
Querwand 342 erstreckenden Riegel 380, der im Ruhezustand durch sich deckende horizontale Durchgangsöffnungen 382 im rückwärtigsten Bereich der Rohres
332 und 384 im rückwärtigsten Bereich der Führungsschürze 328 erstreckt und damit eine Verschiebung des
beweglichen Schalterteiles 330 verhindert. Zum Inbetriebsetzen des Messers wird auch hier der Sicherungsschieber 348 nach vorn geschoben, wodurch der Riegel
380 außer Eingriff mit dem Durchgangsloch 384 in der Schürze 328 kommt, wodurch sich dann der bewegliche
Schalterteil 330 nach unten verschieben läßt, um mittels einer Kontaktbrücke 370 nicht dargestellte Kontakte
des Motor-Schaltkreises zu überbrücken.
In der Darstellung in Fig.4 sind mit der Ausführungsform
gemäß F i g. 1 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Am beweglichen
Schalterteil 30 ist abweichend von der Ausführungsform gemäß F i g. 1 anstelle des U-förmigen Kontaktbügels
66 eir L-förmiger Stützbügel 466 mit seinem einen Schenkel 68 an dem rohrförmigen Teil 32 beschäftigt,
während sein oberer, horizontal nach innen wegstehender Abschnitt 72 zur Abstützung an der Unterkante der
Gehäuserippe 38 dient. An die Stelle des Sicherungs-
Schiebers 48 tritt ein modifizierter Sicherungsschäebsr 448 mit einem Griffstück 50 und einem Abstützansatz
56, von dem abweichend von der Ausführungsform gemäß F i g. 1 eine erst ein Stück zur Seite und dann nach
unten ragender Kontaktarm 490 abzweigt, der dicht an der Gehäuserippe 38 vorbei nach unten ragt und an
seinem unteren Endabschnitt einen L-förmigen Kontaktbügel 492 aus Metall trägt, der einen horizontalen
Kontaktabschnitt 494 aufweist, der beim ins Gehäuse drücken des beweglichen Schalterteiles 30 nach der Entriegelung
in Berührung mit dem aus dem Getriebegehäuse 8 angeordneten Kontaktes 24 des feststehenden
Schalterteiles 21 kommt und bei einer weiteren Verschiebung nach vorn zusätzlich noch in Berührung mit
dem Kontakt 22 kommt und somit den Schaltkreis des Motors 6 schließt. Die Kontakte 22 und 24 können federnd
nachgiebig in vertikaler Richtung ein Stück verschiebbar sein. Bei dieser Ausführungsform muß zusätzlich
zu der Entriegelungsbewegung durch Verschiebung des Sicherungsschiebers 448 und Abwärtsbewegung des
beweglichen Schalterteiles 30 der Sicherungsschieber 448 noch ein Stück weiter in Entriegelungsrichtung verschoben
werden, um die Kontakte 22 und 24 zu überbrücken.
In Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig.4
kann die Gehäuserippe 38 an ihrer Unterseite im vorderen Bereich einen Ansatz 496 aufweisen. Der Kontaktansatz
490 des Verriegelungsschiebers 448 besitzt einen unter die Gehäuserippe 38 vorspringenden zylindrischen
Steuerdorn 498, der in der Entiegelungsstellung in Anlage an die Hinterkante des Ansatzes 496 der Gehäuserippe
38 kommt und ein weiteres Verschieben des Sicherungsschiebers 448 in Entriegelungsrichtung und
zum Überbrücken der beiden Kontakte 22 und 24 erst nach dem ins Gehäuse drücken des beweglichen Schalterteiles
30 erlaubt. Hierdurch wird die Sicherheit weiter erhöht, da die verschiedenen Bewegungen, durch die
Form der Gehäuserippe 38 gesteuert, streng eingehalten werden müssen.
40
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
60
65
Claims (4)
1. Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser, mit einem einen
elektrischen Antriebsmotor enthaltenden Gerätegehäuse, an dem ein einen elektrischen Schalter für den
Antriebsmotor betätigendes bewegliches Schalterteil sowie ein dieses in der Ausschaltstellung verriegelnder
Sicherungsschieber mit einer Griff-Fläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das bewegliche Schalterteil (30; 330) eine sich etwa parallel zur Griff-Fläche (52, 352) des Sicherungsschiebers
(48; 348; 448) und quer zu seiner Betätigungsrichtung erstreckende Wand (42; 342) aufweist,
auf der der Sicherungsschieber (48; 348; 448) geführt ist. und daß dieser einen AbstützanEatz (56;
356) aufweist, der durch eine Durchgangsöffnung (46; 345) in der Wand (42; 342) des Schalterteils (30;
330) ragt.
2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Wand (42; 342) des
beweglichen Schalterteils (30; 330) ein Umfangsrand (45) ein Stück vorspringt und ein die Griff-Fläche
(52; 352) aufweisendes Griff-Stück (50) des Sicherungsschiebers (48; 348) umgibt.
3. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsschieber
(348) einen sich quer zur Betätigungsrichtung des beweglichen Schalterteiles (330) erstreckenden
Riegel (380) aufweist, der im verriegelten Zustand in eine öffnung (384) einer sich etwa parallel zur Betätigungsrichtung
des beweglichen Schalterteils erstreckenden Gehäusewand (328) eingreift.
4. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische
Kontaktbrücke (494) am Sicherungsschieber (448) so angeordnet ist, daß nach dem Entriegeln und
Verschieben ins Gehäuse (2) des beweglichen Schalterteils (30) der Sicherungsschieber (448) noch ein
Stück in die Entriegelungsrichtung bewegt werden muß, um die Kontakte (22,24) des Motor-Schaltkreises
zu überbrücken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823247299 DE3247299C2 (de) | 1982-12-21 | 1982-12-21 | Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823247299 DE3247299C2 (de) | 1982-12-21 | 1982-12-21 | Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3247299A1 DE3247299A1 (de) | 1984-07-05 |
DE3247299C2 true DE3247299C2 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=6181278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823247299 Expired DE3247299C2 (de) | 1982-12-21 | 1982-12-21 | Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3247299C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7344096B2 (en) | 2004-04-02 | 2008-03-18 | Fellowes Inc. | Shredder with lock for on/off switch |
US8008812B2 (en) | 2006-07-14 | 2011-08-30 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Paper shredder control system responsive to touch-sensitive element |
US8018099B2 (en) | 2006-07-14 | 2011-09-13 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Touch-sensitive paper shredder control system |
US8087599B2 (en) | 2009-05-07 | 2012-01-03 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Anti-paper jam protection device for shredders |
US8146845B2 (en) | 2008-08-06 | 2012-04-03 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai | Automatic shredder without choosing the number of paper to be shredded |
US8201766B2 (en) | 2008-08-19 | 2012-06-19 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Pins or staples removable structure of automatic shredders |
US8708260B2 (en) | 2011-08-08 | 2014-04-29 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Depowered standby paper shredder and method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295684B (de) * | 1963-09-06 | 1969-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Handgriffschalter mit Verriegelungseinrichtung fuer eine elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine |
US3308535A (en) * | 1964-09-01 | 1967-03-14 | Gen Electric | Electric slicing knife |
DE7726262U1 (de) * | 1977-08-24 | 1978-01-05 | Sueddeutsche Elektro-Hausgeraete Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen | Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmittel |
FR2422373A1 (fr) * | 1978-04-14 | 1979-11-09 | Moulinex Sa | Appareil electromenager de traitement des aliments |
-
1982
- 1982-12-21 DE DE19823247299 patent/DE3247299C2/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7344096B2 (en) | 2004-04-02 | 2008-03-18 | Fellowes Inc. | Shredder with lock for on/off switch |
US8008812B2 (en) | 2006-07-14 | 2011-08-30 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Paper shredder control system responsive to touch-sensitive element |
US8018099B2 (en) | 2006-07-14 | 2011-09-13 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Touch-sensitive paper shredder control system |
US8963379B2 (en) | 2006-07-14 | 2015-02-24 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai | Paper shredder control system responsive to touch-sensitive element |
US8146845B2 (en) | 2008-08-06 | 2012-04-03 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai | Automatic shredder without choosing the number of paper to be shredded |
US8201766B2 (en) | 2008-08-19 | 2012-06-19 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Pins or staples removable structure of automatic shredders |
US8087599B2 (en) | 2009-05-07 | 2012-01-03 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Anti-paper jam protection device for shredders |
US8708260B2 (en) | 2011-08-08 | 2014-04-29 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Depowered standby paper shredder and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3247299A1 (de) | 1984-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335972C3 (de) | Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug | |
EP1491295B1 (de) | Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät | |
DE2410871C2 (de) | Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung | |
DE2850120A1 (de) | Schalter-betaetigungseinrichtung | |
EP2101340A1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter | |
DE4130174C2 (de) | Elektrowerkzeug, insbesondere Tauchkreissäge mit einer Vorrichtung zum Sichern des Werkzeugwechsels | |
EP2036103B1 (de) | Elektrischer schalter mit einem arretierelement | |
DE3247299C2 (de) | Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser | |
DE69105068T2 (de) | Kraftwerkzeug. | |
DE69806394T2 (de) | Haushaltgerät zum bereiten von nahrungsmitteln mit einer sicherheitsvorrichtung | |
EP0098515B1 (de) | Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen | |
EP1466690B1 (de) | Säbelsäge mit Justiervorrichtung für eine Führungsvorrichtung | |
DE19635527A1 (de) | Tauchsäge | |
DE2450577A1 (de) | Schalter fuer elektro-handwerkzeuge | |
DE202013105155U1 (de) | Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf | |
DE2839780C2 (de) | Schneidgerät, insbesondere Gras- oder Heckenschere | |
DE4005136C2 (de) | ||
DE2736613C2 (de) | Totmannschalter | |
DE3341168C2 (de) | ||
EP2206134B1 (de) | Druckschalter, insbesondere für handgeführte werkzeugmaschinen | |
DE3446656C2 (de) | ||
DE1654887C3 (de) | Werkzeug-Auswerfvorrichtung für eine elektrische Küchenmaschine, insbesondere einen Handquirl | |
DE3304218C2 (de) | Elektromotorisch angetriebene Haushalt-Schneidemaschine für Lebensmittel | |
DE3408966C2 (de) | Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors einer Handoberfräse | |
DE3117643C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verrriegelung eines stangenartigen Abschnittes, insbesondere eines Drahtbügels eines Sitzkissens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |