EP0144615A1 - Arbeitsverfahren zum Vorheizen einer Giessdüse und Anfahrkette zur Durchführung des Arbeitsverfahrens - Google Patents
Arbeitsverfahren zum Vorheizen einer Giessdüse und Anfahrkette zur Durchführung des Arbeitsverfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0144615A1 EP0144615A1 EP84112110A EP84112110A EP0144615A1 EP 0144615 A1 EP0144615 A1 EP 0144615A1 EP 84112110 A EP84112110 A EP 84112110A EP 84112110 A EP84112110 A EP 84112110A EP 0144615 A1 EP0144615 A1 EP 0144615A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- casting
- chain
- pouring
- starting
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
- B22D41/60—Pouring-nozzles with heating or cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/08—Accessories for starting the casting procedure
Definitions
- the invention relates to a working method for preheating a pouring nozzle, through the pouring hole of which molten steel is introduced between the mold walls of a continuous casting mold which move in the casting direction, and to a start-up chain for carrying out the working method on a pouring nozzle, the pouring hole of which supplies the molten steel into the casting cavity of a continuous casting mold with ends in the casting mold flows into.
- Continuous casting molds whose endless mold walls run continuously and without slippage with the solidifying metal strand in the casting direction, enable high casting speeds and thus particularly economically the rolling out of the metal strand into the wire-shaped end product, for example.
- Such continuous casting molds the mold walls of which consist, for example, of endless casting belts lying opposite each other in pairs or of endless side dams with individual members that can move with respect to one another, have hitherto been used for metals such as lead, zinc, aluminum, copper and their alloys. Attempts to melt steel with high casting speeds of, for example, 10 m / min. to shed have therefore to date an inadequate quality of the cast product, especially on the Surface, guided, since in this case too, a trough-shaped feed that is open to the outside has been used.
- the ceramic body of the casting nozzle can be by means of gas burners at about 1250 0 C preheat; however, the coupling process between the continuous casting mold and the front container requires a time period of the order of almost one minute, during which the gas burners are pivoted away from the area of the casting nozzle and the mouthpiece of the casting nozzle reaches the area of the water-cooled mold walls. As a result, the temperature of the mouthpiece drops to about 900 ° C and the steel melt flowing into this area may freeze. If it is possible to start the pouring without any disturbances, there is no longer any risk of freezing, because of the inflowing! A sufficiently large amount of heat is continuously supplied to the molten steel area of the mouthpiece.
- the invention has for its object to provide a working method for preheating a pouring nozzle and a start-up chain for carrying out the working method, which make it possible to heat the particularly vulnerable mouthpiece of the pouring nozzle (ie in particular the area adjacent to the outlet cross section) so that even at the start of pouring sufficiently high temperatures.
- the casting nozzle remains as hot as possible during the period of the coupling process, ie temperatures between about 1000 ° C to 1250 ° C.
- the heating of the pouring nozzle is made considerably more difficult by the limited space in the initial section of the continuous casting mold. It would be conceivable to heat the casting nozzle by means of water-cooled induction coils. However, this possibility is ruled out on the one hand because water in the vicinity of molten steel entails the risk of a detonating gas explosion. On the other hand, the effect of the induction coils - as it would be desirable - could not be concentrated on the particularly vulnerable area of the mouthpiece, which is made of a ceramic material that is not suitable for inductive coupling, in particular boron nitride.
- the object is achieved by a working method which has the features of claim 1.
- the basic idea of the invention is then to close the outlet opening of the pouring nozzle by means of the start-up piece of a start-up chain known per se and, if possible, to electrically heat the front section of the start-up piece pushed into the pouring nozzle mouthpiece in the manner of a resistance heater until the start of pouring.
- the start-up piece is thus actuated like a resistance heater movable in the continuous casting mold, which can still be effective even when the molten steel is already flowing into the pouring hole of the pouring nozzle.
- the result of this is that the pouring nozzle mouthpiece has a high temperature which precludes the formation of freezes even immediately before the start of casting.
- the working method is expediently carried out in such a way that the heating process effected by means of the front section of the starting piece is interrupted by uncoupling the energy supply from the heating current source (claim 2). This can be achieved in that
- the start-up chain according to the invention which enables the working method to be carried out on a pouring nozzle of the type mentioned at the outset, is designed according to claim 3.
- Your start-up piece has an adapted, detachable front section with a heating part forming a resistance heater, which protrudes into the casting bore and can be connected to an external heating current source via a detachable connection and via an entrained energy supply.
- the front section has a shape such that its area protruding into the casting bore lies at a distance from the wall thereof, which is at most a few millimeters.
- the heating part consists of a metal strip which - seen in cross section perpendicular to the longitudinal extension of the starting piece - is bent into a square shape (claim 4); the two lateral end faces of the metal strip lie at a distance from one another, forming a slot running in the longitudinal direction of the heating part.
- the heating part is preferably made of a highly heat-resistant material, in particular from Kanthal (claim 5).
- the heating part material should in any case be such that it can withstand continuous operation up to about 1275 0 C and at a temperature of about 1350 C. melts.
- connection elements that can be detached from the heating current source (claim 6). These can be designed such that they are connected to the heating current source via a plug connection.
- the front section of the start-up piece - seen in the casting direction - expediently consists of the heating part and a connection plate firmly connected to it, which in turn is detachably fastened to the remaining part of the start-up piece (claim 7). At the start of casting, the molten steel welds to the connecting plate after the heating part has been destroyed.
- the start-up chain thus has only a relatively inexpensive consumption section which can be separated and replaced after each start of casting and which - as far as the connection plate is concerned - consists of normal steel.
- the plant for steel casting shown by way of example in FIG. 1 has a continuous casting mold 1 with a first and second secondary cooling section 3 and 4 connected downstream in the casting direction (arrow 2).
- the upper and lower boundaries of the casting cavity 5 of the continuous casting mold are formed by two endless casting belts 6 which rotate according to the casting direction (arrow 2) during the casting process.
- the lateral delimitation of the casting cavity 5 also consists of endless side dams which are constructed from individual members which can be moved relative to one another and which move with the casting belts 6 in the region of the casting cavity.
- the molten steel to be processed is supplied from the left via a tubular pouring nozzle 7 with a pouring bore 7 ', the mouthpiece 7 "of boron nitride protruding into the pouring cavity 5 delimited by the mold walls.
- the mouthpiece is arranged and designed so that a sealing area is formed with the adjacent mold walls during the casting process, which prevents the escape of steel melt against the casting direction to the outside. This can be achieved in that a tight sealing gap, for example in the order of magnitude below 1 mm, is always maintained between the adjacent surfaces of the mouthpiece and the mold walls.
- the casting strand emerging from the continuous casting mold 1 during the casting process is supported on all sides in the subsequent first secondary cooling section, that is to say also above and below, by means of guide rollers 9, 10, before it passes through the second secondary cooling section 4, which is only provided with lower rollers 11.
- the starting piece 13 is composed of a front section 15 and the mouth piece 7 ′′ a subsequent remaining part 16 together, which are detachably connected together.
- the front section 15 comprises a heating part, which is operated as a resistance heater and can be connected to an external heating current source 18 via an energy supply arranged in the start-up chain 12 in the form of two current supply wires 17 (cf. FIG. 1).
- the power supply wires must have a sufficiently large core diameter so that the intended heating only occurs in the area of the heating part, ie in the area in front of the remaining part 16 of the starting piece 13.
- the front section 15 is designed as a disposable part, which is detachably connected to the remaining part 16 of the approach piece via an Allen screw 19.
- the front section 15 has the main components of a funnel-shaped heating part 20 and a connecting plate 21 firmly connected to it.
- the heating part 20 made of the material Kanthal and having a comparatively small wall thickness can be electrically connected to the remaining part 16 via wires 22 which pass into plugs 22 'and are insulated against the connecting plate 21.
- This has, on the side facing the front section, two sockets 23 into which the power supply wires 17 pass; both of these components are also isolated from the environment.
- the plugs 22 'and sockets 23 form a detachable plug connection, which facilitates the mounting and removal of the front section 15.
- the heating part 20 is destroyed by the molten steel flowing into the pouring hole 7 'before it melts forming casting strand welded to the connecting plate 21 made of normal steel and with this leaves the continuous casting mold 1 in the casting direction.
- the front section 15 must therefore be renewed for the initiation of each casting process, while the remaining part 16 and the other components of the start-up chain 12 can be reused several times.
- the remaining part 16 is provided on the side facing the front section 15 with a round cord seal 24 which bears against the mold walls.
- the heating part 20 is designed in terms of its shape and material so that it can withstand temperatures up to about 1275 0 C in continuous operation and melts at temperatures around 1350 0 C.
- the power supply wires 17 merge into plugs 17 ′ arranged on the last chain link of the start-up chain 12; these in turn form a detachable connection with the sockets 25 'of the power supply wires 25 coming from the heating current source 18.
- the latter is expediently (as shown in FIG. 1) attached to a spring-loaded support arm 26.
- This has the advantage that it can follow the pulling-off movement of the starting chain 12 before the bushes 25 'are pulled off the plugs 17' and the heating process effected by means of the heating part 20 is thereby interrupted.
- the arrangement in question thus makes it possible to interrupt the heating process itself at an adjustable point in time via the pulling-off movement of the starting chain 12.
- the heating part 20 of the front section 15 consists of a rectangular bent Kanthal sheet (see FIG. 4).
- the outer shape of the Rectangular body adapted to the pouring nozzle is slotted on one side, ie the opposite lateral end faces 20 'of the Kanthal sheet do not touch each other.
- the sockets 25 'in particular can be equipped with a servo device (for example hydraulic cylinders, pneumatic cylinders) which disconnects the sockets 25 'from the plugs 17' at a suitable time.
- a servo device for example hydraulic cylinders, pneumatic cylinders
- the actuation of the servo device can be triggered manually or as part of a predetermined control program.
- the advantage achieved by the invention is, in particular, that the pouring nozzle can be preheated to the required high temperature until the start of casting and that the starting chain which enables preheating - apart from the easily replaceable front section of the starting part - can be reused several times.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Abstract
Die Anfahrkette zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das die Geißbohrung (7') verschließende Anfahrstück (13) der Anfahrkette einen angepaßten, abtrennbaren Vorderabschnitt (15) mit einem eine Widerstandsheizung bildenden Heizteil aufweist, der teilweise in die Gießbohrung hineinragt und über eine lösbare Verbindung sowie über eine mit der Anfahrkette mitgeführte Energiezuführung an eine außenliegende Heizstromquelle (18) anschließbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren zum Vorheizen einer Gießdüse, durch deren Gießbohrung Stahlschmelze zwischen die in Gießrichtung mitlaufenden Kokillenwände einer Stranggießkokille eingeleitet wird, sowie eine Anfahrkette zur Durchführung des Arbeitsverfahrens an einer Gießdüse, deren Stahlschmelze zuführende Gießbohrung in den Gießhohlraum einer Stranggießkokille mit in Gießrichtung mitlaufenden Kokillenwänden einmündet.
- Stranggießkokillen, deren endlose Kokillenwände kontinuierlich und ohne Schlupf mit dem erstarrenden Metallstrang in Gießrichtung mitlaufen, ermöglichen hohe Gießgeschwindigkeiten und damit besonders wirtschaftlich das Auswalzen des Metallstrangs zum beispielsweise drahtförmigen Endprodukt. Derartige Stranggießkokillen, deren Kokillenwände beispielsweise aus sich jeweils paarweise gegenüberliegenden endlosen Gießbändern bzw. aus endlosen Seitendämmen mit gegeneinander beweglichen Einzelgliedern bestehen, sind bisher für Metalle wie Blei, Zink, Aluminium, Kupfer und deren Legierungen zur Anwendung gelangt. Versuche, Stahlschmelze mit hohen Gießgeschwindigkeiten von beispielsweise 10 m/min. zu vergießen, haben bisher deshalb zu einer unzureichenden Qualität des Gießerzeugnisses, insbesondere an der Oberfläche, geführt, da auch in diesem Falle mit einer rinnenförmigen, nach außen hin offenen Zuführung gearbeitet worden ist.
- Eine-der Hauptschwierigkeiten beim Vergießen von Stahl tritt bei Gießbeginn dann auf, wenn erstmals Stahl- schmelze, beispielsweise von einem vorgeschalteten Vorsatzbehälter, durch die Gießdüse hindurch in den Bereich der Kokillenwände eingeleitet werden muß. Zwar. läßt sich der Keramikkörper der Gießdüse mittels Gasbrennern auf etwa 12500C vorwärmen; der Koppelungsvorgang zwischen Stranggießkokille und Vorsatzbehälter erfordert jedoch eine Zeitspanne in der Größenordnung von knapp einer Minute, während der die Gasbrenner aus dem Bereich der Gießdüse weg geschwenkt sind und das Mundstück der Gießdüse in den Bereich der wassergekühlten Kokillenwände gelangt. Dies hat zur Folge, daß die Temperatur des Mundstücks auf etwa 900°C absinktund die in diesen Bereich einströmende Stahlschmelze möglicherweise einfriert. Sofern es gelingt, den Gießbeginn ohne Störungen einzuleiten, besteht die Gefahr des Einfrierens nicht mehr, da durch die nachströmende ! Stahlschmelzedem Bereich des Mundstücks fortlaufend eine ausreichend große Wärmemenge zugeführt wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsverfahren zum Vorheizen einer Gießdüse sowie eine Anfahrkette zur Durchführung des Arbeitsverfahrens anzugeben, die es ermöglichen, das besonders gefährdete Mundstück der Gießdüse (d.h. insbesondere den dem Austrittsquerschnitt benachbarten Bereich) so zu erwärmen, daß auch bei Gießbeginn noch ausreichend hohe Temperaturen vorliegen.
- Insbesondere soll sichergestellt sein, daß die Gießdüse während der Zeitspanne des Kopplungsvorgangs möglichst heiß bleibt, d.h. Temperaturen zwischen etwa 1000°C bis 1250°C aufweist.
- Die Beheizung der Gießdüse wird dabei durch die beengten Platzverhältnisse im Anfangsabschnitt der Stranggießkokille erheblich erschwert. Es wäre denkbar, die Gießdüse mittels wassergekühlter Induktionsspulen zu beheizen. Diese Möglichkeit scheidet jedoch zum einen deswegen aus, weil Wasser in der Nähe von Stahlschmelze die Gefahr einer Knallgasexplosion nach sich zieht. Zum anderen ließe sich die Wirkung der Induktionsspulen - wie es wünschenswert wäre - gerade nicht auf den besonders gefährdeten Bereich des Mundstücks konzentrieren, welches aus einem für die induktive Ankopplung nicht geeigneten Keramikwerkstoff, insbesondere Bornitrid, gefertigt ist.
- Die gestellte Aufgabe wird durch ein Arbeitsverfahren gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Der Grundgedanke der Erfindung besteht danach darin, die Austrittsöffnung der Gießdüse mittels des Anfahrstücks einer an sich bekannten Anfahrkette zu verschließen und den in das Gießdüsenmundstück hineingeschobenen Vorderabschnitt des Anfahrstücks nach Möglichkeit bis zum Gießbeginn nach Art einer Widerstandsheizung elektrisch zu beheizen. Das Anfahrstück wird also wie eine in der Stranggießkokille bewegliche Widerstandsheizung betätigt, die selbst dann noch wirksam sein kann, wenn die Stahlschmelze bereits in die Gießbohrung der Gießdüse einströmt. Dies hat zur Folge, daß das Gießdüsenmundstück auch unmittelbar vor Gießbeginn eine die Bildung von Einfrierungen ausschließende hohe Temperatur aufweist.
- Zweckmäßigerweise wird das Arbeitsverfahren so ausgeführt, daß der mittels des Vorderabschnitts des Anfahrstücks bewirkte Heizvorgang durch Abkuppeln der Energiezuführung von der Heizstromquelle unterbrochen wird (Anspruch 2). Dies läßt sich dadurch verwirklichen, daß
- die Anfahrkette durch ihre Abziehbewegung in Gießrichtung selbst die Unterbrechung herbeiführt.
- Die erfindungsgemäße Anfahrkette, welche die Durchführung des Arbeitsverfahrens an einer Gießdüse der eingangs genannten Gattung ermöglicht, ist gemäß Anspruch 3 ausgebildet. Ihr Anfahrstück weist einen angepaßten, abtrennbaren Vorderabschnitt mit einem eine Widerstandsheizung bildenden Heizteil auf, der in die Gießbohrung hineinragt und über eine lösbare Verbindung sowie über eine mitgeführte Energiezuführung an eine außenliegende Heizstromquelle anschließbar ist. Der Vorderabschnitt weist dabei eine derartige Form auf, daß sein in die Gießbohrung hineinragender Bereich in einem Abstand zu deren Wandung liegt, der allenfalls einige wenige Millimeter beträgt.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht das Heizteil aus einem Metallband, das - im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung des Anfahrstücks gesehen - viereckförmig gebogen ist (Anspruch 4); die beiden seitlichen Endflächen des Metallbandes liegen sich dabei unter Bildung eines in Längsrichtung des Heizteils verlaufenden Schlitzes mit Abstand gegenüber.
- Wesentlich ist in diesem Zusammenhang eine ausreichende Dimensionierung der Energiezuführung; diese muß so beschaffen sein, daß die Erwärmung tatsächlich am Heizteil und nicht bereits an der Energiezuführung auftritt. Dies führt dazu, daß die Energiezuführung, die in der Anfahrkette untergebracht ist, in geringem Umfang biegsam ist.
- Das Heizteil besteht vorzugsweise aus einem hochwarmfesten Werkstoff, insbesondere aus Kanthal (Anspruch 5). Der Heizteil-Werkstoff sollte in jedem Fall derartig beschaffen sein, daß er im Dauerbetrieb bis etwa 12750C belastbar ist und bei einer Temperatur von etwa 1350 C schmilzt.
- Der Erfindungsgegenstand ist dadurch weiter ausgestaltet, daß die Energiezuführung außerhalb der Anfahrkette mit von der Heizstromquelle lösbaren Anschlußelementen ausgestattet ist (Anspruch 6). Diese können so ausgebildet sein, daß sie über eine Steckverbindung mit der Heizstromquelle in Verbindung stehen. Der Vorderabschnitt des Anfahrstücks besteht - in Gießrichtung gesehen - zweckmäßig aus dem Heizteil und einer fest mit diesem verbundenen Anschlußplatte, die ihrerseits lösbar an dem Restteil des Anfahrstücks befestigt ist (Anspruch 7). Bei Gießbeginn verschweißt die Stahlschmelze nach Zerstörung des Heizteils mit der Anschlußplatte. Da diese lösbar mit dem Restteil des Anfahrstücks verbunden ist, stellt das Restteil ein wiederverwendbares Teil dar, welches nach Anbringen eines neuen Vorderabschnitts erneut zum Vorheizen der Gießdüse eingesetzt werden kann. Die Anfahrkette weist also lediglich einen verhältnismäßig wenig aufwendigen Verbrauchsabschnitt auf, der nach jedem Gießbeginn abgetrennt und ersetzt werden kann und der - soweit die Anschlußplatte betroffen ist - aus normalem Stahl besteht.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 schematisch eine Stranggießkokille mit mitlaufenden Kokillenwänden, einer nachgeschalteten ersten und zweiten Sekundärkühlstrecke sowie eine in den Gießhohlraum der Stranggießkokille eingefahrene Anfahrkette, deren beheizbares Anfahrstück die Gießbohrung einer Gießdüse verschließt,
- Fig. 2 schematisiert einen vertikalen Teilschnitt durch die Stranggießkokille im Bereich des Gießdüsenmundstücks mit Anfahrkette,
- Fig. 3 in Explosionsdarstellung.einen Teilschnitt durch das mit einem lösbaren Vorderabschnitt ausgestattete Anfahrstück einer Anfahrkette, wobei der Vorderabschnitt mit einem als Widerstandsheizung wirksamen Heizteil versehen ist, und
- Fig. 4 eine Stirnansicht in Gießrichtung des in Fig. 3 dargestellten Anfahrstücks.
- Die in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Anlage zum Stahlgießen weist eine Stranggießkokille 1 mit einer in Gießrichtung (Pfeil 2) nachgeschalteten ersten und zweiten Sekundärkühlstrecke 3 bzw. 4 auf. Die obere und untere Begrenzung des Gießhohlraums 5 der Stranggießkokille wird durch zwei endlose Gießbänder 6 gebildet, die während des Gießvorgangs entsprechend der Gießrichtung (Pfeil 2) umlaufen. Die seitliche Begrenzung des Gießhohlraums 5 besteht aus ebenfalls endlosen Seitendämmen, die aus gegeneinander beweglichen Einzelgliedern aufgebaut sind und sich im Bereich des Gießhohlraums mit den Gießbändern 6 mitbewegen. Die Zuführung der zu verarbeitenden Stahlschmelze erfolgt von der linken Seite her über eine rohrförmige Gießdüse 7 mit einer Gießbohrung 7', deren aus Bornitrid bestehendes Mundstück 7" in den von den Kokillenwänden begrenzten Gießhohlraum 5 hineinragt.
- Das Mundstück ist dabei so angeordnet und ausgebildet, daß mit den benachbarten Kokillenwänden während des Gießvorgangs ein Dichtungsbereich gebildet wird, welcher den Austritt von Stahlschmelze entgegen der Gießrichtung nach außen verhindert. Dies kann dadurch erreicht werden, daß zwischen den benachbarten Flächen des Mundstücks und der Kokillenwände stets ein enger Dichtspalt beispielsweise in der Größenordnung unterhalb von 1 mm aufrechterhalten wird.
- Der während des Gießvorgangs aus der Stranggießkokille 1 austretende Gießstrang wird in der sich anschließenden ersten Sekundärkühlstrecke allseitig, also auch oben und unten, mittels Führungsrollen 9, 10 abgestützt, bevor er die lediglich mit Unterrollen 11 ausgestattete zweite Sekundärkühlstrecke 4 durchläuft.
- Um bei Gießbeginn die Entstehung von Einfrierungen in der Nähe der Austrittsöffnung 7''' des Gießdüsenmundstücks 7" (vgl. dazu Fig. 2) zu vermeiden, muß dafür Sorge getragen werden, daß dieses möglichst bis zum Gießbeginn eine ausreichend hohe Temperatur in der Größenordnung von 1200°C aufweist.Dies wird nach der Lehre der Erfindung durch die Verwendung einer kurvengängigen Anfahrkette 12 ermöglicht, die aus einem in Gießrichtung vornliegenden Anfahrstück 13 und weiteren gelenkig mit diesem und gelenkig untereinander verbundenen Kettengliedern 14 zusammengesetzt ist. Die Länge der Anfahrkette 12 ist so gewählt, daß sie sich in der in Fig. 1 dargestellten Heizstellung, in welcher das Anfahrstück 13 die Austrittsöffnung 7"' des Gießdüsenmundstücks verschließt, bis in den Bereich der zweiten Sekundärkühlstrecke 4 erstreckt.
- Das Anfahrstück 13 setzt sich aus einem dem Mundstück 7" gegenüberliegenden Vorderabschnitt 15 und einem sich anschließenden Restteil 16 zusammen, die lösbar miteinander verbunden sind. Der Vorderabschnitt 15 umfaßt ein Heizteil, welches als Widerstandsheizung betrieben wird und über eine innerhalb der Anfahrkette 12 angeordnete Energiezuführung in Form zweier Stromzuführungsdrähte 17 an eine außenliegende Heizstromquelle 18 angeschlossen werden kann (vgl. dazu Fig. 1). Die Stromzuführungsdrähte müssen einen ausreichend großen Kerndurchmesser aufweisen, damit die beabsichtigte Erwärmung nur im Bereich des Heizteils, d.h. im Bereich vor dem Restteil 16 des Anfahrstücks 13 auftritt.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Vorderabschnitt 15 als Wegwerfteil ausgebildet, welches über eine Innensechskantschraube 19 lösbar mit dem Restteil 16 des Anfahrstücks in Verbindung steht. Der Vorderabschnitt 15 weist als Hauptbestandteile ein trichterförmig gebogenes Heizteil 20 und eine fest mit diesem verbundene Anschlußplatte 21 auf. Das aus dem Werkstoff Kanthal gefertigte, eine verhältnismäßig geringe Wandstärke aufweisende Heizteil 20 kann über in Stecker 22' übergehende Drähte 22, die gegen die Anschlußplatte 21 isoliert sind, elektrisch an das Restteil 16 angeschlossen werden. Dieses weist auf der dem Vorderabschnitt zugewandten Seite zwei Buchsen 23 auf, in welche die Stromzuführungsdrähte 17 übergehen; beide genannten Bestandteile sind ebenfalls gegen die Umgebung isoliert. Die Stecker 22' und Buchsen 23 bilden eine lösbare Steckverbindung, welche den An- und Abbau des Vorderabschnitts 15 erleichtert.
- In der Heizstellung (vgl. dazu Fig. 1) wird das Heizteil 20 durch die in die Gießbohrung 7' einströmende Stahlschmelze zerstört, bevor der sich bildende Gießstrang mit der aus normalem Stahl bestehenden-Anschlußplatte 21 verschweißt und mit dieser die Stranggießkokille 1 in Gießrichtung verläßt. Der Vorderabschnitt 15 muß also für die Einleitung jedes Gießvorgangs erneuert werden, während das Restteil 16 und die übrigen Bestandteile der Anfahrkette 12 mehrfach wieder verwendbar sind. Zur Abdichtung gegen die in den Gießhohlraum 5 einströmende Stahlschmelze ist das Restteil 16 auf der dem Vorderabschnitt 15 zugewandten Seite mit einer Rundschnurdichtung 24 ausgestattet, die an den Kokillenwänden anliegt. Das Heizteil 20 ist hinsichtlich seiner Form und seines Werkstoffs so ausgebildet, daß es im Dauerbetrieb mit Temperaturen bis etwa 12750C belastbar ist und bei Temperaturen um 13500C schmilzt.
- Gemäß Fig. 1 gehen die Stromzuführungsdrähte 17 in an dem letzten Kettenglied der Anfahrkette 12 angeordnete Stecker 17' über; diese bilden ihrerseits mit den Buchsen 25' der von der Heizstromquelle 18 kommenden Stromzuführungsdrähte 25 eine lösbare Verbindung. Letztere ist (wie in Fig. 1 dargestellt) zweckmäßig an einem federbelasteten Tragarm 26 befestigt. Dies hat den Vorteil, daß sie der Abziehbewegung der Anfahrkette 12 nachfolgen kann, bevor die Buchsen 25' von den Steckern 17' abgezogen werden und dadurch der mittels des Heizteils 20 bewirkte Heizvorgang unterbrochen wird. Die in Rede stehende Anordnung ermöglicht es also, den Heizvorgang zu einem einstellbaren Zeitpunkt über die Abziehbewegung der Anfahrkette 12 selbst zu unterbrechen.
- Das Heizteil 20 des Vorderabschnitts 15 besteht aus einem rechteckförmig gebogenen Kanthal-Blech (vgl. Fig. 4). Der hinsichtlich seiner Außenform an das Gießdüsenmundstück angepaßte Rechteckkörper ist auf einer Seite geschlitzt, d.h. die sich dort gegenüberliegenden seitlichen Endflächen 20' des Kanthal-Blechs berühren sich nicht.
- Abweichend von der beschriebenen Möglichkeit, die lösbare Verbindung zwischen den Steckern 17' und den Buchsen 25' über die Bewegung der Anfahrkette 12 in Gießrichtung selbst zu unterbrechen, können insbesondere die Buchsen 25' mit einer Servoeinrichtung (beispielsweise Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder) ausgestattet sein, welche die Buchsen 25' zu einem geeigneten Zeitpunkt von den Steckern 17' abzieht. Die Betätigung der Servoeinrichtung kann dabei von Hand oder im Rahmen eines vorgegebenen Steuerprogramms ausgelöst werden.
- Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß das Gießdüsenmundstück bis zum Gießbeginn auf die erforderliche hohe Temperatur vorgeheizt werden kann und daß die die Vorheizung ermöglichende Anfahrkette - abgesehen von dem leicht auswechselbaren Vorderabschnitt des Anfahrstücks - mehrfach wieder verwendet werden kann.
Claims (7)
1. Arbeitsverfahren zum Vorheizen einer Gießdüse, durch deren Gießbohrung Stahlschmelze zwischen die in Gießrichtung mitlaufenden Kokillenwände einer Stranggießkokille eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung der Gießdüse vor Gießbeginn mittels des Anfahrstücks einer zwischen die Kokillenwände verfahrbaren Anfahrkette verschlossen und dabei dessen Vorderabschnitt in das Gießdüsenmundstück bis zur Anlage an der Gießbohrungswand hineingeschoben wird, daß der Vorderabschnitt über eine mit der Anfahrkette mitgeführte Energiezuführung nach Art einer Widerstandsheizung elektrisch aufgeheizt und daß der Heizvorgang frühestens mit Einleiten der Stahlschmelze in die Gießdüse, spätestens jedoch nach dem Gießbeginn,der mit dem Abziehen des Anfahrstücks in Gießrichtung zeitlich zusammenfällt, unterbrochen wird.
2. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizvorgang durch Abkuppeln der Energiezuführung von der Heizstromquelle unterbrochen wird.
3. Anfahrkette zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 und 2 an einer Gießdüse, deren Stahlschmelze zuführende Gießbohrung in den Gießhohlraum einer Stranggießkokille mit in Gießrichtung mitlaufenden Kokillenwänden einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gießbohrung (7') verschließende Anfahrstück (13) der Anfahrkette (12) einen angepaßten, abtrennbaren Vorderabschnitt (15) mit einem eine Widerstandsheizung bildenden Heizteil (20) aufweist, der in die Gießbohrung hineinragt, und über eine lösbare Verbindung (22', 23) sowie über eine mit der Anfahrkette mitgeführte Energiezuführung (17, 17') an eine außenliegende Heizstromquelle (18) anschließbar ist.
4. Anfahrkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizteil (20) aus einem Metallband besteht, das - im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung des Anfahrstücks (13) gesehen - viereckförmig gebogen ist.
5. Anfahrkette nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizteil (20) aus dem Werkstoff Kanthal besteht.
6. Anfahrkette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezuführung (17) außerhalb der Anfahrkette (12) mit von der Heizstromquelle (18) lösbaren Anschlußelementen (25') ausgestattet ist.
7. Anfahrkette nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderabschnitt (15) - in Gießrichtung (Pfeil 2) gesehen - aus dem Heizteil (20) und einer fest mit diesem verbundenen Anschlußplatte (21) besteht, die ihrerseits lösbar an dem Restteil (16) des Anfahrstücks (13) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833340778 DE3340778C1 (de) | 1983-11-11 | 1983-11-11 | Arbeitsverfahren zum Vorheizen einer Giessduese und Anfahrkette zur Durchfuehrung des Arbeitsverfahrens |
DE3340778 | 1983-11-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0144615A1 true EP0144615A1 (de) | 1985-06-19 |
Family
ID=6214035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84112110A Withdrawn EP0144615A1 (de) | 1983-11-11 | 1984-10-10 | Arbeitsverfahren zum Vorheizen einer Giessdüse und Anfahrkette zur Durchführung des Arbeitsverfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0144615A1 (de) |
DE (1) | DE3340778C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105195694A (zh) * | 2015-09-30 | 2015-12-30 | 浙江正耀环保科技有限公司 | 一种非晶喷带机的钢包结构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2131435B2 (de) * | 1970-06-24 | 1975-11-13 | Prolizenz Ag, Chur (Schweiz) | Vorrichtung zum Bandgießen von Aluminium und Aluminiumlegierungen in einer Raupenkokille |
DE2815293A1 (de) * | 1977-05-05 | 1978-11-09 | Prolizenz Ag | Verfahren zum zufuehren der metallschmelze in eine raupengiessform |
DE2902426B2 (de) * | 1978-01-30 | 1981-05-14 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Vorrichtung zum Zuführen einer Metallschmelze beim Stranggießen |
-
1983
- 1983-11-11 DE DE19833340778 patent/DE3340778C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-10-10 EP EP84112110A patent/EP0144615A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2131435B2 (de) * | 1970-06-24 | 1975-11-13 | Prolizenz Ag, Chur (Schweiz) | Vorrichtung zum Bandgießen von Aluminium und Aluminiumlegierungen in einer Raupenkokille |
DE2815293A1 (de) * | 1977-05-05 | 1978-11-09 | Prolizenz Ag | Verfahren zum zufuehren der metallschmelze in eine raupengiessform |
DE2902426B2 (de) * | 1978-01-30 | 1981-05-14 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Vorrichtung zum Zuführen einer Metallschmelze beim Stranggießen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105195694A (zh) * | 2015-09-30 | 2015-12-30 | 浙江正耀环保科技有限公司 | 一种非晶喷带机的钢包结构 |
CN105195694B (zh) * | 2015-09-30 | 2018-07-17 | 浙江正耀环保科技有限公司 | 一种非晶喷带机的钢包结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3340778C1 (de) | 1984-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902426C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen einer Metallschmelze beim Stranggießen | |
DE2746238C2 (de) | Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens | |
DE1458123B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
CH663165A5 (de) | Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb. | |
EP0107068A1 (de) | Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl | |
DE2104616A1 (de) | Vorrichtung zum Stranggießen | |
DE1783170A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines metallischen strangs und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2208635C3 (de) | ||
DE3340778C1 (de) | Arbeitsverfahren zum Vorheizen einer Giessduese und Anfahrkette zur Durchfuehrung des Arbeitsverfahrens | |
EP0045365B1 (de) | Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden | |
DE2825360C2 (de) | Induktiv beheizte Rinne zum Zuführen von Metall in eine Stranggießkokille | |
DE2853867A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen geschmolzenen metalls | |
DE1213965B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Baendern aus Metall oder anderen schmelzbaren Werkstoffen | |
DE4420199C2 (de) | Gießpfannen- oder Tundish-Schieber | |
DE3107175A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von akkumulator-gitterplatten | |
DE845734C (de) | Spritzverfahren, Spritzvorrichtung und Spritzgut zur Herstellung von UEberzuegen ausMetallen und/oder nichtmetallischen Stoffen | |
DE10333589B9 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0142674B1 (de) | Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwänden | |
CH623247A5 (de) | ||
DE2206606A1 (de) | Stranggießverfahren- und vorrichtung | |
DE2307319B2 (de) | Verfahren zum streifenweisen Flammhobeln von Metallflächen | |
DE2703148B2 (de) | Anfahrstrang für eine Stranggießkokille | |
DE4406012C2 (de) | Vorrichtung zum Angießen einer Stranggießanlage | |
DE19636697C1 (de) | Gießdüse für Dünnbandgießanlagen | |
EP0161475B1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Abschliessen eines Formhohlraumes mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt in einer Stranggiessanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19860220 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ARTZ, GERD Inventor name: HOSTER, THOMAS, DR. Inventor name: POETSCHKE, JUERGEN, DR. Inventor name: FIGGE, DIETER |