[go: up one dir, main page]

CH663165A5 - Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb. - Google Patents

Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb. Download PDF

Info

Publication number
CH663165A5
CH663165A5 CH4606/83A CH460683A CH663165A5 CH 663165 A5 CH663165 A5 CH 663165A5 CH 4606/83 A CH4606/83 A CH 4606/83A CH 460683 A CH460683 A CH 460683A CH 663165 A5 CH663165 A5 CH 663165A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
casting
metal
baffles
width
cooling block
Prior art date
Application number
CH4606/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Buxmann
Martin Bolliger
Original Assignee
Lauener Eng Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauener Eng Ag filed Critical Lauener Eng Ag
Priority to CH4606/83A priority Critical patent/CH663165A5/de
Priority to DE3330810A priority patent/DE3330810C2/de
Priority to LU85485A priority patent/LU85485A1/de
Priority to IT22163/84A priority patent/IT1176524B/it
Priority to NL8402412A priority patent/NL8402412A/nl
Priority to US06/639,334 priority patent/US4625788A/en
Priority to AU31829/84A priority patent/AU3182984A/en
Priority to SE8404184A priority patent/SE8404184L/
Priority to FR8413141A priority patent/FR2550974B1/fr
Priority to CA000461688A priority patent/CA1232117A/en
Priority to BE0/213535A priority patent/BE900416A/fr
Priority to GB08421397A priority patent/GB2145358B/en
Priority to JP59176535A priority patent/JPS6068145A/ja
Publication of CH663165A5 publication Critical patent/CH663165A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0401Moulds provided with a feed head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/049Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for direct chill casting, e.g. electromagnetic casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Giessmaschine zum Stranggiessen von Metall mit umlaufenden Kokillenwänden, wobei das Metall als Schmelze aus einer Düse mit einem Düsenmundstück zwischen die Kokillenwände und zwischen seitenbegrenzenden Elementen erstarrt, sowie ein Verfahren zum Betrieb der Giessmaschine.
Zum Stranggiessen von Eisen- und Nichteisenmetallen sind Giessmaschinen entwickelt worden, die eine Kokille mit stetig umlaufenden Wandungen aufweisen. Unter diesen Maschinen befinden sich solche, bei denen zwischen zwei umlaufenden Stahlbändern gegossen wird. Ausserdem sind Maschinen bekannt, bei denen die Giessform durch eine Doppelreihe von Kokillenwänden gebildet ist, die zu zwei endlosen umlaufenden Ketten vereinigt sind. Am Giessende legen sich die einander gegenüberliegenden Kokillenwände gegeneinander und bewegen sich in dieser Lage über eine gewisse Strecke, auf der sie die eigentliche Raupenkokille bilden. Danach trennen sie sich, um sich nach kurzer Zeit am Eingiessende wieder zu treffen.
Insbesondere bei Maschinen mit Raupenkokillen zum Giessen von verhältnismässig dünnen Metallbändern, z.B. Bändern von nur 20 mm Dicke und darunter, ist der Bereich um die Zuführungsdüse sowie diese selbst der problematischste Bestandteil der gesamten Giessanlage. Dies rührt in erster Linie davon her, dass sowohl die mechanische Beanspruchung, als auch die Beanspruchung der Anlageteile durch die sehr hohe Metalltemperatur am grössten ist.
Üblicherweise wird die Metallschmelze bzw. das zwischen den Kokillen erstarrende Metallband seitlich von mitlaufenden Seitenbegrenzern aufgenommen. Diese Seitenbegrenzer erfordern einen hohen Kostenaufwand für ihre Installation und ihren Unterhalt, zumal für verschiedene Gussbanddicken auch verschiedene Seitenbegrenzer benötigt werden. Ihre Anfälligkeit gegen Störungen ist insbesondere deshalb sehr hoch, weil der Abstand sowohl zwischen Seitenbegrenzer und Düse, als auch zwischen Seitenbegrenzer und Kokille mit höchster Präzision eingestellt und während des Giessbetriebes aufrecht gehalten werden muss. Weiterhin gestatten es die bekannten Seitenbegrenzer nicht, die Breite eines gegossenen Metallbandes während des Giessbetriebes zu verändern. Hierin liegt aber ein erheblicher Nachteil, da die Anpassung der Gussbandbreite an eine bestellte Breite nur in beschränktem Masse, meist gestaffelt nach Stufen, möglich ist. Der genaue Breitenzuschnitt muss dann durch Besäumen des Bandes erfolgen, was wiederum zu erheblichen Metallabfallen, verbunden mit Arbeitskosten, führt.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Giessmaschine sowie ein Verfahren zu deren Betrieb zu entwickeln, bei dem er während des Giessbetriebes bei Bedarf die Breite des gegossenen Bandes verstellen kann und gleichzeitig eine bessere Kontrolle des Metallschmelzflusses hat. Zudem soll auch eine gezielte seitliche Kühlung erfolgen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass an das Düsenmundstück beidseitig je eine das seitenbegrenzende Element bildende Schikane anschliesst, auf welche in Giessrichtung je ein Kühlblock nachfolgt.
Die Schikane hat insbesondere den Vorteil, dass das sowieso schon sehr starken Erosionskräften ausgesetzte Düsenmundstück nicht zusätzlich von der Schmelze seitlich hin-terflossen wird. Hierdurch wird die Lebensdauer der sehr teuren Düse verlängert. Der nachfolgende Kühlblock bewirkt gezielte seitliche Kühlung der Schmelze bzw. des erstarrenden Metallbandes, was sich sehr positiv auf die Güte des Metallbandes, insbesondere im Randbereich, auswirkt.
Die Schikane besteht aus einem feuerfesten Material. Der Kühlblock dagegen soll aus einem Metall bestehen, welches jedoch einen höheren Schmelzpunkt als das zu vergiessende Metall aufweist. Beispielsweise wird beim Vergiessen von Aluminium der Kühlblock aus Kupfer bestehen. Beim Vergiessen von Stahl könnte dagegen an einen Kühlblock ebenfalls aus Stahl gedacht werden.
Schikane und Kühlblock sind so zueinander ausgerichtet, dass sie einen Spalt zwischen sich bilden, durch welchen ein Gas in den Eckbereich zwischen Schikane und Kühlblock eingeblasen werden kann. In der Regel dürfte der Kühlblock etwas nach hinten versetzt zu der Schikane angeordnet sein. Die Metallschmelze umfliesst dann die Schikane und trifft unter Ausbildung eines Eckbereichs auf den Kühlblock. Würde die Schmelze in diese Ecke hineinfliessen und dort gegebenenfalls teilweise erstarren, würde sich dies auf die Qualität der Bandkante negativ auswirken. Durch das eingeblasene Gas bildet sich jedoch im Eckbereich ein Gaskissen, das die Schmelze aus dem Eckbereich herausdrückt. Zur Unterstützung kann in dem Kühlblock noch zusätzlich ein Kanal mit gegebenenfalls einem Reservoir vorgesehen sein, durch welchen ein Schmiermittel, beispielsweise Öl, in den Eckbereich zwischen Kühlblock und Schikane eingedrückt wird. Dieses Schmiermittel unterstützt auch die Bestrebung des an der Kante des Gussbandes langsam erstarrenden Metalls, an dem Kühlblock entlang zu gleiten, bis die Kruste eine tragfä2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
663 165
hige Dicke erreicht und das Metallband von dem Kühlblock wegschrumpft.
Der Kühlblock selbst weist einen Ringkanal zur Führung eines Kühlmittels, in der Regel Wasser, auf.
Die Durchflussbreite der Metallschmelze zwischen den sich gegenüberliegenden Schikanen ist bevorzugt verstellbar. Hierzu werden die Schikanen selbst zueinander oder voneinander weg manuell oder automatisch bewegt. Durch diese Massnahme kann beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit der Metallschmelze verändert und gewünschten Bedingungen angepasst werden. Eine höhere Strömungsgeschwindigkeit bewirkt beispielsweise auch, dass die Metallschmelze eine geringere Betrebung hat, die Schikanen zu hinterflies-sen. Weiterhin erstarrt das Metall bei höherer Geschwindigkeit erst später, sodass gegebenenfalls das Gefüge beeinflusst werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auch die sich gegenüberliegenden Kühlblöcke zueinander bewegbar ausgestaltet sind. Hierdurch ergibt sich die sehr wesentliche Möglichkeit, dass die Breite des Metallbandes während des Giessens verändert werden kann, ohne dass der Giessvorgang selbst unterbrochen werden muss. Dabei erübrigt sich ein nachträgliches Besäumen des Bandes, was zu einem geringeren Metallabfall und zu einer Verringerung der Produktionskosten führt. Im Rahmen der Erfindung liegt auch, dass gegebenenfalls die Schikanen feststehen, während nur die Kühlblöcke lageveränderbar ausgebildet sind. Im übrigen erfolgt das Verschieben der Kühlblöcke sehr langsam, beispielsweise 1 cm pro Minute.
Im Anschluss an den Kühlblock ist zweckmässig weiterhin eine Düse vorgesehen, mit welcher ein Wassernebel auf das Metallband aufgespritzt wird, um das Metallband an einem Wiederaufschmelzen zu hindern.
Das Verfahren zum Betrieb der Giessmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Breite des aus dem Düsenmundstück austretenden Metalls und/oder die Breite des erstarrenden Metallbandes während des Giessens verändert wird. Hierin liegt auch der wesentlichste Vorteil der oben dargestellten Anlage.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen Ausschnitt aus einem horizontalen Längsschnitt durch eine Giessmaschine mit umlaufenden Kokillenwänden 1 im Bereich eines Auslaufes 4 eines Düsenmundstückes 2, durch welchen eine Metallschmelze 3 zwischen die Kokille ausfliesst. Der Übersichtlichkeit halber ist nur die unterhalb der Schnittebene verlaufende Kokillenwand 1 dargestellt.
Die Metallschmelze bewegt sich, von Wänden 5 des Düsenmundstücks 2 in einer Breite b geführt, zum Auslauf 4 hin. Dort wird die Breite b des Schmelzestromes 3 durch Schikanen 6 auf eine Breite bi verringert. Danach umfliesst die Schmelze 3 die Schikanen 6, angedeutet durch Pfeile 7, und trifft auf einen Kühlblock 8. Dieser bewirkt durch Kühlung, dass die Schmelze 3 erstarrt und auf endgültige Breite b2 des gegossenen Metallbandes (verdichtet dargestellt) schrumpft.
Die Schikanen 6 bestehen vorzugsweise aus einem Isolationsmaterial, während der Kühlblock 8 aus einem Metall lmit einem gegenüber der Schmelze 3 geeigneten Schmelzpunkt hergestellt sein kann.
Zwischen den Schikanen 6 und den Kühlblöcken 8 befindet sich ein Spalt 9, welcher von einem Gas (angedeutet durch Pfeil 10) beaufschlagt wird. Dieses Gas, vorzugsweise Luft, verhindert, dass die Schmelze 3 in den Eckbereich 11 zwischen Schikane 6 und Kühlblock 8 eindringt, was für die Qualität einer Kante 12 des Bandes von grosser Bedeutung ist. Zur Verbesserung des Aufbaus eines Luftkissens und zur Verbesserung der Gleitfähigkeit des Metallbandes wird zusätzlich zum Gas 10 durch einen Kanal 14 mit Reservoir 15 in den Kühlblock 8 ein Schmiermittel 16 (beispielsweise Öl) in den Eckbereich 11 eingeleitet.
Die Kühlung selbst erfolgt durch Einleitung eines Kühlmittels 17 (vorzugsweise Wasser) in einen Ringkanal 18 im Kühlblock 8.
Das aus dem Kühlblock heraustretende Metall wird anschliessend mit Pressluft 20 aus Düsen 21 beaufschlagt, um ein Wiederaufschmelzen zu verhindern. Der Pressluft 20 wird dabei vorzugsweise noch Wasser zugegeben, sodass ein kühlender Wassernebel entsteht.
Die Schikanen 6 sind in vertikal zur Giessrichtung verlaufender Richtung x verstellbar, so dass die Breite bi geändert werden kann. Auch der Kühlblock 8 soll getrennt oder in Verbindung mit den Schikanen 6 in Richtung x veränderlich sein, so dass die endgültige Breite bi des Metallbandes durch diese seitenbegrenzenden Elemente bestimmbar ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

663 165 PATENTANSPRÜCHE
1. Giessmaschine zum Stranggiessen von Metall, mit umlaufenden Kokillenwänden, wobei das Metall als Schmelze aus einer Düse mit einem Düsenmundstück zwischen die Kokillenwände austritt und zwischen seitenbegrenzenden Elementen erstarrt, dadurch gekennzeichnet, dass an das Düsenmundstück (2) beidseitig je eine das seitenbegrenzende Element bildende Schikane (6) anschliesst, auf welche in Giessrichtung je ein Kühlblock (8) nachfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schikanen (6) aus einem Isolationsmaterial bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schikanen (6) und den Kühlblöcken (8) ein Spalt (9) gebildet ist, durch welchen ein Gas (10) in einen Eckbereich (11), gebildet aus Schikanen (6), Kühlblöcken (8) und Schmelze (3), einblasbar ist, welches in diesem Eckbereich (11) ein Gaskissen aufbaut.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Eckbereich (11) auch ein Kanal (14), vorzugsweise mit Reservoir (15), zur Führung von Schmiermittel (16) einmündet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlblock (8) einen Ringkanal (18) zur Führung eines Kühlmittels (17) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussbreite (bi) der Metallschmelze (3) zwischen den sich gegenüberliegenden Schikanen (6) durch Bewegung der Schikanen (6) vertikal zur Giessrichtung (x) und/oder die Breite (b2) der Metallschmelze durch Bewegung der sich gegenüberliegenden Kühlblöcke (8) in derselben Richtung veränderbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kühlblock (8) eine Düse (21) nachgeschaltet ist, welche mit Pressluft (20), gegebenenfalls unter Zugabe von Wasser, beaufschlagbar ist.
8. Verfahren zum Betrieb der Giessmaschine nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (bi) des aus dem Düsenmundstück (2) austretenden Metalls (3) und/oder die Breite (b2) des erstarrenden Metallbandes während des Giessens verändert wird.
CH4606/83A 1983-08-24 1983-08-24 Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb. CH663165A5 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4606/83A CH663165A5 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb.
DE3330810A DE3330810C2 (de) 1983-08-24 1983-08-26 Vorrichtung und Verfahren zum Stranggießen von Metall
LU85485A LU85485A1 (de) 1983-08-24 1984-07-27 Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
IT22163/84A IT1176524B (it) 1983-08-24 1984-08-01 Dispositivo e procedimento per la colata continua di metallo
NL8402412A NL8402412A (nl) 1983-08-24 1984-08-02 Inrichting en werkwijze voor het continu gieten van metaal.
US06/639,334 US4625788A (en) 1983-08-24 1984-08-10 Apparatus and method for the continuous casting of metal
AU31829/84A AU3182984A (en) 1983-08-24 1984-08-10 Continuous casting of metal
SE8404184A SE8404184L (sv) 1983-08-24 1984-08-22 Anordning och sett vid kontinuerlig gjutning av metall
FR8413141A FR2550974B1 (fr) 1983-08-24 1984-08-23 Dispositif et procede pour la coulee continue de metal
CA000461688A CA1232117A (en) 1983-08-24 1984-08-23 Apparatus and method for the continuous casting of metal
BE0/213535A BE900416A (fr) 1983-08-24 1984-08-23 Dispositif et procede pour la coulee continue de metal.
GB08421397A GB2145358B (en) 1983-08-24 1984-08-23 Apparatus and method for the continuous casting of metal strip
JP59176535A JPS6068145A (ja) 1983-08-24 1984-08-24 熔融金属の連続鋳造装置及びこの連続鋳造装置で鋳造される鋳造ストリップの幅を制御する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4606/83A CH663165A5 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663165A5 true CH663165A5 (de) 1987-11-30

Family

ID=4279235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4606/83A CH663165A5 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4625788A (de)
JP (1) JPS6068145A (de)
AU (1) AU3182984A (de)
BE (1) BE900416A (de)
CA (1) CA1232117A (de)
CH (1) CH663165A5 (de)
DE (1) DE3330810C2 (de)
FR (1) FR2550974B1 (de)
GB (1) GB2145358B (de)
IT (1) IT1176524B (de)
LU (1) LU85485A1 (de)
NL (1) NL8402412A (de)
SE (1) SE8404184L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664916A5 (de) * 1984-04-18 1988-04-15 Concast Service Union Ag Vorrichtung zum seitlichen abschliessen eines formhohlraumes mit im wesentlichen rechteckigem querschnitt in einer stranggiessanlage.
FR2599650B2 (fr) * 1985-07-30 1988-08-26 Pechiney Aluminium Dispositif de coulee en charge de metaux
FR2585597B1 (fr) * 1985-07-30 1987-10-09 Pechiney Aluminium Procede et dispositif de coulee en charge de metaux
US4759400A (en) * 1985-10-03 1988-07-26 Kawasaki Steel Corporation Belt type cast sheet continuous caster and prevention of melt leakage in such a caster
CA1299836C (en) * 1986-09-29 1992-05-05 William Lyon Sherwood Continuous lead-float casting of steel
NO171303C (no) * 1990-09-21 1993-02-24 Norsk Hydro As Fremgangsmaate og anordning for hot-top stoeping av reaktive metaller
DE4311031C2 (de) * 1993-03-30 1996-07-11 Mannesmann Ag Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
US5697423A (en) * 1994-03-30 1997-12-16 Lauener Engineering, Ltd. Apparatus for continuously casting
US6354364B1 (en) 1994-03-30 2002-03-12 Nichols Aluminum-Golden, Inc. Apparatus for cooling and coating a mold in a continuous caster
US6125915A (en) * 1994-03-30 2000-10-03 Golden Aluminum Company Method of and apparatus for cleaning a continuous caster
US6470959B1 (en) 2000-09-18 2002-10-29 Alcan International Limited Control of heat flux in continuous metal casters
DE20109670U1 (de) * 2001-06-12 2001-08-30 Silca Service- und Vertriebsgesellschaft für Dämmstoffe mbH, 40822 Mettmann Selbstzentrierender Heißkopfring
US6857464B2 (en) 2002-09-19 2005-02-22 Hatch Associates Ltd. Adjustable casting mold
CN113351838B (zh) * 2021-05-17 2022-11-04 西部超导材料科技股份有限公司 一种用于钛合金铸锭制备的气体冷却装置、控制系统及控制方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496542A (en) * 1938-06-22 1938-12-01 American Rolling Mill Co The direct casting of sheet like metal structures
GB837475A (en) * 1955-12-27 1960-06-15 Hazelett Strip Casting Corp Metal casting apparatus
NL235564A (de) * 1958-01-31
AT239979B (de) * 1963-05-13 1965-05-10 Edarco Europ Dev And Res Compa Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen
CH451416A (de) * 1965-07-24 1968-05-15 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Zuführung des Schmiermittels beim vollkontinuierlichen Giessen von Metallen in stationären Kokillen
US3593778A (en) * 1968-03-07 1971-07-20 Kaiser Aluminium Chem Corp Continuous casting apparatus
BE761483A (en) * 1971-01-12 1971-07-12 Technicon Instr Horizontal continuous casting
JPS5154837A (en) * 1974-11-08 1976-05-14 Nippon Steel Corp Renzokuchuzochunochuhenhabakakudaihoho
US4150714A (en) * 1977-07-28 1979-04-24 General Motors Corporation Lead casting seal
US4122890A (en) * 1977-07-28 1978-10-31 General Motors Corporation Nozzle for the continuous casting of lead
JPS5942585B2 (ja) * 1980-01-24 1984-10-16 日立造船株式会社 異鋼種の連続鋳造法とその装置
US4367783A (en) * 1980-10-27 1983-01-11 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for continuous casting of metal under controlled load conditions
JPS57142748A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Hitachi Ltd Molding device for thin plate
DE3201633C2 (de) * 1982-01-20 1988-07-07 Technica-Guss GmbH, 8700 Würzburg Absperrvorrichtung bei einer horizontalen Stranggießanlage
DE3326657A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Steel Casting Engineering, Ltd., (n. d. Ges. d. Staates Delaware), 92667 Orange, Calif. Stranggiessmaschine sowie verfahren zum stranggiessen von metall
DE3232147C2 (de) * 1982-08-30 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schrumpfausgleichseinrichtung für eine Stranggießkokille

Also Published As

Publication number Publication date
FR2550974B1 (fr) 1986-12-26
DE3330810C2 (de) 1985-12-05
GB8421397D0 (en) 1984-09-26
SE8404184L (sv) 1985-02-25
GB2145358B (en) 1986-11-26
SE8404184D0 (sv) 1984-08-22
JPS6068145A (ja) 1985-04-18
BE900416A (fr) 1984-12-17
AU3182984A (en) 1985-02-28
NL8402412A (nl) 1985-03-18
IT8422163A0 (it) 1984-08-01
CA1232117A (en) 1988-02-02
LU85485A1 (de) 1984-12-06
US4625788A (en) 1986-12-02
JPH0571337B2 (de) 1993-10-07
DE3330810A1 (de) 1985-03-14
FR2550974A1 (fr) 1985-03-01
GB2145358A (en) 1985-03-27
IT1176524B (it) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330810C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggießen von Metall
EP0149734A2 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE1458123B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
WO2013000841A1 (de) VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES GIEßSTRANGS UND STRANGGIEßANLAGE
DE102010050647A1 (de) Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
DE2063591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen
EP2483014B1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
DE3207010A1 (de) Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung
DE2208635B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfahren des anfahrstranges in eine stranggiesskokille
DE3214211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidationsverhinderung bei frisch gegossenen kupferprodukten nach dem austritt aus giessmascchinen mit zwei giessbaendern
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
DE1809744C3 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, sowie Stranggießkokille zur Durchführung des Verfahrens
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
DE19852275A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
DE688836C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE60223996T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohblöcken aus einem Nichteisenmetall durch Stranggiessen.
EP0045400A1 (de) Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten
DE902433C (de) Verfahren zum Stranggiessen von Hohlkoerpern und hierzu dienende Vorrichtung
EP3486001B1 (de) Dünnbrammengiessanlage mit wechselbarem maschinenkopf
CH623247A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased