EP0143187A1 - Fadenknotvorrichtung - Google Patents
Fadenknotvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0143187A1 EP0143187A1 EP84109862A EP84109862A EP0143187A1 EP 0143187 A1 EP0143187 A1 EP 0143187A1 EP 84109862 A EP84109862 A EP 84109862A EP 84109862 A EP84109862 A EP 84109862A EP 0143187 A1 EP0143187 A1 EP 0143187A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction
- thread
- intake
- clamping body
- knotting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/22—Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
- B65H54/26—Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H69/00—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
- B65H69/04—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a thread knotting device for textile machines, in particular for creelers, with a knotter and with a thread feed device, which pairs the thread ends to be knotted with a suction tube that has a suction end with a clamping element that can be subjected to a limited amount of force and that has the clamping thread that can be sucked in on one Clamping seat which forms the suction opening is clamped after suction.
- a thread knotting device of the type mentioned at the outset has a clamping body which closes an enlarged pipe end of an intake pipe and which is acted upon by a spring in the clamping direction.
- the clamping body articulated with a lever on the suction end is acted upon by a Bowden cable, so that it exists in the suction pipe whose negative pressure can suck the thread ends into the intake pipe.
- the Bowden cable is then actuated in such a way that the closing spring can bring the clamping body into the clamping position.
- This known thread knotting device is complex and prone to failure.
- the invention is therefore based on the object of improving a knotting device of the type described at the outset in such a way that it works trouble-free with a simple structure.
- clamping body of the intake pipe is freely movable on all sides and mechanically uncoupled.
- the clamping body according to the invention can change the flow ratio in the movement space available to it accordingly move freely. He will therefore move when sucking the thread ends so that confusion of the thread ends with him is already excluded. However, it is also mechanically uncoupled, so it has no parts that lead it relative to the suction end or the suction pipe and can form defects at which the sucked thread ends get tangled.
- the suction end of an intake pipe is free of mechanical components for controlling the clamping body, so that the number of necessary components is limited to a minimum.
- the clamping body is a ball arranged inside the suction end behind the suction opening in terms of suction flow. Regardless of its spatial position relative to the suction end, this guarantees reliable clamping of the suctioned thread ends on all sides.
- the clamping body has a diameter exceeding the inner diameter of the suction pipe and the inner diameter of the suction end exceeds the diameter of the clamping body.
- the clamping body cannot therefore abut against an inner wall of the suction end during a rotation or rotation about a center.
- a magnetic force-sensitive clamping body is a magnetic force exciter hits. Therefore, the clamping body can be brought into the clamping position by magnetic force.
- the application of magnetic force to the clamping body ensures that the thread ends are clamped without a mechanical component having to act on the clamping body.
- the magnetic force generator is preferably a permanent magnet arranged at a distance from the clamping body in terms of suction flow in front of the suction opening. With this it is achieved that the contactless application of closing force to the body can be effected at any time without moving mechanical components.
- the suction blower In the case of a thread knotting device in which a plurality of suction pipes of thread feed devices acting in parallel are connected to a central suction duct cooperating with a suction blower, the suction blower is preceded on the suction side by a suction chamber provided with a suction opening parallel to the suction pipes, the suction blower has a compressed air passage on the pressure side and the central suction duct The suction chamber and the compressed air passage of the suction blower to the central suction duct can be shut off in suction air operation of the thread feed device, but can be opened for compressed air operation in the case of supply air and exhaust air ducts of the suction blower which are blocked for suction air operation.
- a thread clamping body of a thread feed device or a suction pipe can be alternately sucked in to open a suction opening for the thread ends, or pressed against the suction opening with compressed air to clamp the thread ends:
- a clamping force can be applied to the clamping body without this being hindered with its all-round free mobility within the limited range of movement available to it, and without having to be mechanically coupled. It is le diglich a little mechanical effort necessary to get by with only one intake fan and switch from suction air operation to compressed air operation and vice versa.
- the intake openings of the intake chamber and the supply air duct of the intake blower on the one hand and the compressed air passage and the exhaust air duct of the intake blower on the other hand are each to be opened or shut off by a reversible butterfly valve.
- the butterfly valves are mechanically positively controlled depending on the drive of the intake pipes.
- the knotting carriage has n + m knot units each with an intake pipe if the n winding stations of each vertical bobbin row are offset in height from the m bobbin units of an adjacent vertical bobbin row.
- a knotting device with a knotting carriage which can be moved on a creel and which is supplied with power by a line which is stationary at one end for moving and adjusting the intake pipes
- the line is one with which the intake pipes
- This deflection roller ensures that the portable cable is laid down smoothly within the length of the creel. So far, this could only be achieved with a structurally complex and therefore expensive to manufacture drag chain, which absorbs the tensile and compressive loads that occur when the knotter carriage is moved back and forth and thus keeps it away from the line, which is stored accordingly.
- the deflecting roller is to be moved by a compensating rope which runs from a fastening point on the knotter carriage via a stationary deflecting roller arranged at one end of a carriage track to a further stationary deflecting pulley arranged at the other end of the carriage track and is wrapped around one Bracket of the cable pulley is attached near the second stationary pulley.
- This compensating cable construction makes it possible to keep the deflection roller tightly guided within a gate length using structurally simple means.
- the invention also relates to a method for knotting thread ends with a thread knotting device, in which the clamping body is brought into the clamping position at the clamping seat with compressed air in the thread ends.
- the procedure is particularly simple if the compressed air acts on the clamping body through the suction pipe, which closes the suction opening.
- the same parts are therefore used both in the intake operation and in the compressed air operation, wherein compressed air loss is avoided by the fact that the clamping body closes the intake opening.
- the thread-tying apparatus shown in the figures consists essentially of a knotter 14, the adenvorlege noticed with a F 25 forms a Knotgnac 26th
- Such knot units 26 are attached to a knotter carriage 27 according to FIG NEN 29 of a creel 30 to vertical bobbin rows 31, 31 'etc., each with a plurality of bobbins 32, can be moved by means of an integrated electric drive.
- each winding unit 32 there is a bobbin 33, the thread 12 of which is to be rewound, e.g. using a cone warping machine, a thread band from a plurality of such threads 12 is to be sharpened.
- the thread runs through a thread guide 35 or thread brake, which is only shown schematically and which gives the thread 12 a tensile stress required for proper unwinding.
- the thread brake 35 holds the thread end 13 in place and the task arises of knotting this thread end 13 with a thread 12 of a full bobbin 33 so that it can then be further warmed or unwound.
- the thread feed device 25 serving for this purpose essentially consists of a walking stick-like suction pipe 15, one end of which is rotatably mounted in a knotter carrier 36.
- the arrangement of the suction pipe 15 is horizontal and thus axially parallel to the horizontal support rod 37 of the thread brake 35.
- At the other end of the suction pipe 15 there is a suction end 11 which has to take the thread 12 and the thread end 13.
- the intake pipe 15 is rotated counterclockwise by a drive chain 38 via a gear 39.
- the suction pipe 15 loaded with suction air initially takes the thread 12 with it, is then pivoted further counterclockwise via the insert plates 40 until it can take the thread end 13 with it.
- the parallel threads or thread ends 12, 13 are placed in insertion slots 41 of the insertion sheets 40 and come behind a beak hook 42 of a binding beak 43 with which a connecting knot is produced in a manner known per se.
- the threads or the thread 12, 13 are sucked in with the suction end 11 described in more detail in FIGS. 3 to 6.
- the suction-side end 44 of the suction pipe 15 opens into a central suction channel 47, through which the suction pipe 15 and the further suction pipes 15 of the thread knotting devices equipped with a plurality of knotting units 26 are subjected to suction air.
- the suction end 11 consists of a cylindrical hollow body 17, the outer end of which is closed with a cap 18.
- the hollow body 17 is divided in the middle by a partition 23 'in which there is a suction opening 23. Between this and the cap 18 there is a prechamber 19 with a catch opening 24 arranged in the hollow body 17.
- the lateral position of this catch opening 24 is due to the fact that the suction pipe 15 is pivoted for catching the threads or thread ends 12, 13 according to FIG. 2 and the catching effect is best when the suction zone of the bobbin 33 or the thread brake 35 is turned.
- a clamping body space 20 is formed between the partition 23 'and the suction pipe 15, in which a clamping body 21 is located.
- the structural design is such that the end of the hollow body 17 on the intake pipe side is assembled with the intake pipe 15 via a connecting piece 17 ′ which reduces the air passage cross section.
- the clamping body 21 is held high within the clamping body space 20, for which purpose pins 22 fastened in the hollow body 17 are used. 5, four are evenly distributed over the circumference Pins 22 are provided which project so far inwards that the clamping body 21 designed as a ball cannot fall down onto the end of the intake pipe.
- the spherical clamping body 21 is in the clamping position. He closes the suction opening 23 and clamps the thread 12 on the partition 23 '. The suction end 11 can now be rotated through the suction pipe 15 without the thread 12 being lost. The thread 12 is rather pulled along.
- the clamping body 21 is freely movable on all sides within the range of motion assigned to it and has no mechanical coupling to the suction end 11.
- the clamping body 21 can therefore not be the cause of thread entanglement and, in this respect, cannot impair the operational safety of the thread knotting device.
- a permanent magnet 46 is used for this purpose, which is fastened in the cap 18 and reaches one end sufficiently close to the suction opening 23. Accordingly, the clamping body 21 must be sensitive to magnetic forces, that is to say, for example, made of iron so that it can be pulled into the clamping position by the permanent magnet 46.
- the suction opening 23 is released by the suction end 11 being acted upon by suction air, which is che the clamping body 21 against the action of the permanent magnet 46 is able to pull down until the threads or thread ends 12, 13 are sucked sufficiently deep.
- the required suction power becomes increasingly smaller as the distance between the clamping body 21 and the suction opening 23 increases. Then the suction air is switched off and the permanent magnet 46 pulls the clamping body 21 back into its clamping position at the clamp seat 23 ", cf. also FIG. 4.
- the knotter carrier 36 For pressurizing the intake pipe 15 or a plurality of intake pipes 15, the knotter carrier 36 forms a central intake duct 47 into which all ends 44 of the intake pipes 15 open.
- a suction blower 50 is connected with its central inlet 49 via a feed line 48 to a suction chamber 78 which is in flow connection with the central suction passage 47 via a supply air duct 51.
- the suction chamber 47 has a suction opening 52 to the surroundings.
- the suction opening 52 and the supply air duct 51 can optionally be blocked by a butterfly valve 53.
- the air conveyed by the intake fan 50 is conveyed through an exhaust air duct 54 into free space.
- the intake fan 50 is to be connected to the central suction duct 47 via a compressed air passage 55, a shut-off valve 56 being able to optionally close this compressed air passage 55 or the exhaust air duct 54.
- the butterfly valves 53, 56 are positioned such that they close the suction opening 52 and the compressed air passage 55.
- shut-off flaps 53, 56 close the exhaust air duct 54 and the supply air duct 51, so that Air flows through the suction opening 52, the suction chamber 47, the feed line 48 and the compressed air opening 55 into the central suction channel 47 and from there into the suction pipes 15 in order to press the clamping bodies 21 into the clamping position shown in FIG. 4 at the clamping seat 23 ".
- the reversing of the butterfly valves 53, 56 takes place via Bowden cables 57, 58, each of which is actuated by an adjusting lever 59 and whose pivoting position correspondingly pivot the butterfly valves 53, 56 into one or the other locked position.
- Each pivot lever 59 is controlled by a cam 60, which sits on the axis of rotation of a ring gear 61, the rotational position of which is influenced by a worm wheel 62 as a function of the rotational position of the drive shaft 63.
- the drive shaft 63 is in turn acted upon by a servomotor 64 'via a gear-chain drive 64.
- the drive shaft 63 also drives the drive chain 38 for the gearwheels 39 for rotating the intake pipes 15.
- cam discs 60 can therefore ensure that within one revolution of the intake pipes 15 on the spool 33 and on the thread brake 35, the pivoting levers are always acted upon 59 takes place through which the butterfly valves 53 u. 56 get into the position shown in FIG. 11. In this situation there is suction operation.
- the cams 60 ensure that the butterfly valves 53 and. 56 get into their position shown in Fig. 10. Printing is in this position.
- any other device acting on the clamping body 21 with a closing force can be used, for example also an electromagnet instead of the permanent magnet 26.
- Fig. 7 is shown in the side view of a creel 30 that the winding positions 32 on the vertical support rods 34 are offset in height from a vertical winding row 31 to an adjacent winding row 31 '.
- the winding units 32 of the same height arranged every second vertical winding unit row form a winding unit line.
- This arrangement of the winding units 32 has the advantage that the length of the winding frame 30 can be kept smaller compared to the usual arrangement of the winding units which is not offset in terms of height, which is particularly important in the case of large frames with many thousands of winding units.
- the thread knotting device must now be designed in such a way that even with such bobbins, a perfect and quick knotting of the thread or thread ends 12, 13 is possible when the bobbins 32 are newly loaded.
- the knotting carriage 27 shown in FIG. 7 has six knotting units 26 arranged vertically one above the other on the vertical knotting carrier 36. This is twice the number of knotting devices, based on the number of winding units 32 arranged on a single vertical support rod 34. If the winding unit rows, for example 31, 31 ', are occupied with different numbers of winding units 32, for example with m and n, then the minimum number of knotting units required for the knotting carriage is m + n.
- the upper running rail 29 and a vertical support 36 ′ of the creel 30 are connected to one another by cross supports 66.
- a profile channel 67 is also attached to these cross beams 66 and serves to receive a power supply device.
- the knotter carriage 27 is connected to this current supply device via a current collector bracket 68.
- This current collector bracket 68 is a rigid component, at the end of the profile channel on the end of FIG. 12, 13 an end 69 of a portable electrical line 70 is connected.
- the other end '71 of this line 70 is stationary arranged in a conventional manner and connected to a power source.
- the line 70 is a flat cable with strain relief, which absorbs the tensile stress exerted on the flat cable or the line 70 and keeps it away from the electrical conductors.
- the routing within the Profile channel 67 is such that the line 70 is guided approximately in the middle of the profile channel 67 and is guided from there to a knotting carriage 27 by wrapping a deflection roller 72 around it.
- the deflection roller 72 keeps the line 70 tight.
- the deflection roller 72 is provided with a holder 73 which is connected to a compensating cable 74.
- the compensating rope 74 is a wire rope which engages with one end on the current collector 68 of the knotter carriage 27 and is guided from there to a stationary deflection roller 75 at the right end of the profile channel 67.
- the wire rope 74 wraps around this deflection roller 75 and is guided from there to a deflection roller 76 which is arranged at the other end of the profile channel 67 and is also wrapped around it.
- the left-hand end of the compensating cable 74 is fastened in the vicinity of this stationary deflection roller 76, but previously loops around a further deflection roller 77, which is fastened to the holder 73 of the deflection roller 72 intended for the line 70.
- the routing of the electrical line 70 and the wire rope 74 in the region of the deflection rollers 72, 77 is of opposite construction, so that both deflection rollers 72, 77 cover the same distance when the knotting carriage 27 moves.
- the deflection rollers 72, 77 move as a result of the line or cable routing at half the speed of the knotter carriage 27 or they cover half the distance in comparison to the knotter carriage 27.
- the described line routing ensures a corresponding tensioning of the line 70 when the compensating cable 74 is kept tight.
- the entire device is particularly suitable for carrying out the line routing within the path length shown, which must be available within the creel length, ie without the creel in a disruptive manner to extend.
Landscapes
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
- Looms (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenknotvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für Spulengatter, mit einem Knoter und mit einer Fadenvorlegeeinrichtung, welche zu verknotende Fadenenden mit einem Ansaugrohr paarweise zusammenführt, das ein Ansaugende mit einem schließkraftbeaufschlagbaren begrenzt beweglichen Klemmkörper hat, der die angesaugten Fadenenden an einem eine Ansaugöffnung bildenden Klemmsitz nach dem Ansaugen festklemmt.
- Eine Fadenknotvorrichtung der eingangs genannten Art hat einen ein erweitertes Rohrende eines Ansaugrohres verschließenden Klemmkörper, der von einer Feder im Klemmsinne schließkraftbeaufschlagt ist. Um die Fadenenden ansaugen zu können, wird der mit einem Hebel am Ansaugende angelenkte Klemmkörper von einem Bowdenzug beaufschlagt, so daß der im Ansaugrohr vorhandene Unterdruck die Fadenenden in das Ansaugrohr einsaugen kann. Danach wird der Bowdenzug derart betätigt, daß die Schließfeder den Klemmkörper in Klemmlage bringen kann. Diese bekannte Fadenknotvorrichtung ist aufwendig und störanfällig.
- Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, in einem Ansaugende eines Ansaugrohres einen axial begrenzt verschieblichen Klemmkörper anzuordnen, der die Ansaugöffnung durchsetzt und strömungsmäßig vor der Ansaugöffnung axial geführt ist. Die Schließkraftbeaufschlagung erfolgt durch eine Feder. Durch Unterdruck im Ansaugrohr wird der Klemmkörper entgegen der Federkraft in Ansaugrichtung bewegt und gibt die Ansaugöffnung teilweise frei. Dementsprechend werden die Fadenenden angesaugt. Bei dieser Vorrichtung muß der Luftstrom die Vorspannfeder dauernd gespannt halten, so daß die zum Fadenansaugen nutzbare Saugleistung reduziert wird. Darüber hinaus kann es zu einer Verwirrung der angesaugten Fadenenden im Bereich des die Ansaugöffnung durchsetzenden Halteteils des Klemmkörpers kommen. Auch diese Vorrichtung ist daher nicht störungsfrei.
- Der Erfindung liegt daher.die Aufgabe zugrunde, eine Knotvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß sie bei einfachem Aufbau störungsfrei arbeitet.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Klemmkörper des Ansaugrohres allseitig frei und mechanisch unangekoppelt beweglich ist.
- Der erfindungsgemäße Klemmkörper kann sich infolge seiner allseitig freien Beweglichkeit in dem ihm zur Verfügung stehenden Bewegungsraum den Strömungsverhältnissen entsprechend ungehindert bewegen. Er wird sich daher beim Ansaugen der Fadenenden jeweils so bewegen, daß bereits daher eine Verwirrung der Fadenenden mit ihm ausgeschlossen ist. Er ist aber darüber hinaus auch mechanisch unangekoppelt beweglich, hat also keinerlei Teile, die ihn relativ zum Ansaugende bzw. zum Ansaugrohr führen und Störstellen bilden können, an denen sich die angesaugten Fadenenden verheddern. Darüber hinaus wird das Ansaugende eines Ansaugrohres von mechanischen Bauteilen zur Steuerung des Klemmkörpers frei, so daß die Anzahl der notwendigen Bauteile auf ein Minimum beschränkt ist.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist der Klemmkörper eine innerhalb des Ansaugendes ansaugströmungsmäßig hinter der Ansaugöffnung angeordnete Kugel. Diese garantiert unabhängig von ihrer räumlichen Relativlage zum Ansaugende allseitig ein zuverlässiges Klemmen der angesaugten Fadenenden.
- Der Klemmkörper weist einen den Innendurchmesser des Ansaugrohrs übersteigenden Durchmesser auf und der Innendurchmesser des Ansaugendes übersteigt den Durchmesser des Klemmkörpers. Der Klemmkörper kann also bei einer Drehung bzw. Rotation um ein Zentrum nicht an eine Innenwand des Ansaugendes anstoßen.
- Zwischen dem Ansaugrohr und dem Klemmkörper ist bei allen Betriebslagen des letzteren ein vom Klemmkörper unversperrbarer Faden- oder Luftdurchtritt vorhanden. Infolgedessen kann der Klemmkörper den Ansaugbetrieb nicht dadurch stören, daß er das Ansaugrohr verschließt.
- In Weiterbildung der Erfindung ist ein magnetkraftsensibler Klemmkörper von einem Magnetkrafterreger beaufschlagt. Daher kann der Klemmkörper durch Magnetkraft in Klemmstellung gebracht werden. Die Magnetkraftbeaufschlagung des Klemmkörpers gewährleistet das Klemmen der Fadenenden, ohne daß dazu ein mechanisches Bauteil am Klemmkörper angreifen muß. Vorzugsweise ist der Magnetkrafterzeuger ein mit Abstand zum Klemmkörper ansaugströmungsmäßig vor der Ansaugöffnung angeordneter Dauermagnet. Mit diesem wird erreicht, daß die berührungslose Schließkraftbeaufschlagung des Körpers zu jeder Zeit ohne bewegliche mechanische Bauteile bewirkt werden kann.
- Bei einer Fadenknotvorrichtung, bei der mehrere Ansaugrohre parallel wirkender Fadenvorlegeeinrichtungen an einen mit einem Ansauggebläse zusammenwirkenden Zentralsaugkanal angeschlossen sind, ist dem-Ansauggebläse saugseitig eine mit einer den Ansaugrohren parallele Ansaugöffnung versehene Ansaugkammer vorgeschaltet, das Ansauggebläse weist druckseitig einen Druckluftdurchlaß zum Zentralsaugkanal auf und die Ansaugöffnung der Ansaugkammer und der Druckluftdurchlaß des Ansauggebläses zum Zentralsaugkanal sind bei Saugluftbetrieb der Fadenvorlegeeinrichtung absperrbar, aber für Druckluftbetrieb bei für Saugluftbetrieb versperrten Zuluft-und Abluftkanälen des Ansauggebläses zu öffnen. Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Fadenklemmkörper einer Fadenvorlegeeinrichtung bzw. eines Ansaugrohrs wechselweise angesaugt werden, um eine Ansaugöffnung für die Fadenenden freizugeben, oder mit Druckluft gegen die Ansaugöffnung gedrückt werden, um die Fadenenden zu klemmen: Auch mit dieser Vorrichtung ist eine Schließkraftbeaufschlagung des Klemmkörpers möglich, ohne daß dieser mit seiner allseitigen freien Beweglichkeit innerhalb des ihm zur Verfügung stehenden begrenzten Bewegungsraums behindert werden kann, und ohne mechanisch angekoppelt sein zu müssen. Es ist lediglich ein geringer mechanischer Aufwand notwendig, um mit nur einem Ansauggebläse auszukommen und von Saugluftbetrieb auf Druckluftbetrieb überzugehen und umgekehrt. In baulich einfacher Weise sind die Ansaugöffnungen der Ansaugkammer und der Zuluftkanal des Ansauggebläses einerseits sowie der Druckluftdurchlaß und der Abluftkanal des Ansauggebläses andererseits jeweils von einer umsteuerbaren Absperrklappe zu öffnen bzw. abzusperren. Die Absperrklappen sind in Abhängigkeit von einem Antrieb der Ansaugrohre mechanisch zwangsgesteuert. Mit den vorgenannten Merkmalen kann die erfindungsgemäße Knotvorrichtung ohne besonderen baulichen Aufwand betrieben werden, was für die einfache Ausbildung eines am Spulengatter verfahrbaren Knoterwagens von Bedeutung ist.
- Bei einer Fadenknotvorrichtung mit einem an einem Spulengatter horizontal verfahrbaren Knoterwagen, der eine zentral gesteuerte, aus Knoter und Fadenvorlegeeinrichtung bestehende Knoteinheit für jede Zeile von Spulstellen des Spulengatters hat, hat der Knoterwagen n+m jeweils ein Ansaugrohr aufweisende Knoteinheiten, wenn die n Spulstellen einer jeder vertikalen Spulstellenreihe zu den m Spulstellen einer benachbarten vertikalen Spulenreihe höhenmäßig versetzt sind. Durch diese Ausbildung der Fadenknotvorrichtung wird das Problem gelöst, mit einfachen Mitteln auch bei solchen Spulengattern verknoten zu können, deren Spulstellen einer vertikalen Spulstellenreihe zu der jeweils benachbarten vertikalen Spulstellenreihe höhenmäßig versetzt sind.
- Bei einer Knotvorrichtung mit einem an einem Spulengatter verfahrbaren Knoterwagen, der von einer an einem Ende stationären ortsveränderlichen Leitung zum Verfahren und zum Verstellen der Ansaugrohre stromversorgt wird, ist die Leitung um eine mit dem die Ansaugrohre tragenden Knoterwagen richtungsgleich bewegliche, die Leitung in jeder Stellung des Knoterwagens stramm haltende Umlenkrolle geführt. Diese Umlenkrolle sorgt für ein glattes Ablegen der ortsveränderlichen Leitung innerhalb der Gatterlänge. Das konnte bisher nur mit einer baulich aufwendigen und daher herstellungsmäßig teuren Schleppkette erreicht werden, welche die beim Hin- und Herfahren des Knoterwagens auftretenden Zug- und Druckbelastungen aufnimmt und damit von der Leitung fernhält, die dementsprechend geordnet abgelegt wird.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform zum Strammhalten der Leitung ist die Umlenkrolle von einem Ausgleichsseil zu bewegen, das von einer Befestigungsstelle am Knoterwagen über eine an einem Ende einer Wagenbahn angeordneten stationären Umlenkrolle zu einer weiteren, am anderen Ende der Wagenbahn angeordneten stationären Umlenkrolle verläuft und unter Umschlingung einer Halterung der Leitungs-Umlenkrolle in der Nähe der zweiten stationären Umlenkrolle befestigt ist. Diese Ausgleichsseilkonstruktion ermöglicht es, die Umlenkrolle mit baulich einfachen Mitteln innerhalb einer Gatterlänge strammgeführt zu halten.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Verknoten von Fadenenden mit einer Fadenknotvorrichtung, bei dem der Klemmkörper mit Druckluft in die Fadenenden festhaltende Klemmlage am Klemmsitz gebracht wird. Mit diesem Verfahren werden bauliche Vorrichtungen am'Ende des Ansaugrohres vermieden, die sonst den Klemmkörper in Klemmsitz zu bringen haben und dazu einen besonderen mechanischen, gegebenenfalls steuerbaren Aufwand benötigen.
- Besonders einfach wird verfahren, wenn die Druckluft durch das Ansaugrohr auf den Klemmkörper einwirkt, der dadurch die Ansaugöffnung verschließt. Es dienen mithin sowohl beim Ansaugbetrieb als auch beim Druckluftbetrieb dieselben Teile, wobei Druckluftverlust dadurch vermieden wird, daß der Klemmkörper die Ansaugöffnung verschließt.
- Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Anordnung einer Fadenknotvorrichtung an einem Spulengatter,
- Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der vervollständigten Fadenknotvorrichtung der Fig. 1,
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein mit einem Ansaugende versehenes Ansaugrohr,
- Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt bei anderer Betriebslage eines Klemmkörpers des Ansaugrohrendes,
- Fig. 5 einen Querschnitt durch das Ansaugende der Fig. 3,
- Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Ansaugendes,
- Fig. 7 eine Seitenansicht eines Spulengatters,
- Fig. 8, 9 vereinfachte Stirnansichten des Spulengatters der Fig. 7 gemäß VIII VIII IX IX
- Fig. 10, 11 schematische Seitenansichten eines Sauggebläses im Zusammenbau mit der Knotvorrichtung und
- Fig. 12, 13 Seitenansichten einer Leitungsführung zur Stromversorgung des Knoterwagens.
- Die in den Figuren dargestellte Fadenknotvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Knoter 14, der mit einer Fadenvorlegeeinrichtung 25 eine Knoteinheit 26 bildet. Derartige Knoteinheiten 26 sind gemäß Fig. 7 an einem Knoterwagen 27 angebracht, der mit Laufrollen 28 in Laufschienen 29 eines Spulengatters 30 zu vertikalen Spulenstellenreihen 31, 31' etc., mit jeweils mehreren Spulstellen 32, mittels eines integrierten Elektroantriebs verfahren werden kann.
- An jeder Spulstelle 32 befindet sich eine Spule 33, deren Faden 12 umgespult werden soll, wobei z.B. unter Heranziehung einer Konusschärmaschine ein Fadenband aus einer Vielzahl solcher Fäden 12 geschärt werden soll. Von der Spule 33, die an einer vertikalen Tragstange 34 angebracht ist, verläuft der Faden durch eine lediglich schematisch dargestellte Fadenführung 35 bzw. Fadenbremse, die dem Faden 12 eine zum ordnungsgemäßen Abspulen erforderliche Zugspannung erteilt.
- Nach dem Abwickeln einer Spule 33 hält die Fadenbremse 35 das Fadenende 13 fest und es stellt sich die Aufgabe, dieses Fadenende 13 mit einem Faden 12 einer vollen Spule 33 zu verknoten, damit anschließend weiter geschärt bzw. abgewickelt werden kann.
- Damit verknotet werden kann, muß der Faden 12 zusammen mit dem Fadenende 13 dem Knoter 14 vorgelegt werden. Die hierzu dienende Fadenvorlegeeinrichtung 25 besteht im wesentlichen aus einem spazierstockartigen Ansaugrohr 15, dessen eines Ende drehbar in einem Knoterträger 36 gelagert ist. Die Anordnung des Ansaugrohres 15 ist horizontal und damit achsparallel zu der horizontalen Tragstange 37 der Fadenbremse 35. Am anderen Ende des Ansaugrohres 15 befindet sich ein Ansaugende 11, das den Faden 12 und das Fadenende 13 zu ergreifen hat. Hierzu wird das Ansaugrohr 15 von einer Antriebskette 38 über ein Zahnrad 39 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dabei nimmt das mit Saugluft beaufschlagte Ansaugrohr 15 zunächst den Faden 12 mit, wird dann über die Einlegebleche 40 weiter im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, bis es das Fadenende 13 mitnehmen kann.
- Die parallel liegenden Fäden bzw. Fadenenden 12, 13 werden in Einlegeschlitze 41 der Einlegebleche 40 gelegt und geraten hinter einen Schnabelhaken 42 eines Bindeschnabels 43, mit dem in an sich bekannter Weise ein Verbindungsknoten hergestellt wird. Das Ansaugen der Fäden bzw. des Fadens 12, 13 erfolgt mit dem in den Fig. 3 bis 6 näher beschriebenen Ansaugenden 11.
- Das ansaugseitige Ende 44 des Ansaugrohres 15 mündet in einen Zentralsaugkanal 47, durch den das Ansaugrohr 15 sowie die weiteren Ansaugrohre 15 der mit mehreren Knoteinheiten 26 ausgerüsteten Fadenknotvorrichtungen saugluft beaufschlagt werden.
- Das Ansaugende 11 besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper 17, dessen außenliegendes Ende mit einer Kappe 18 verschlossen ist. Der Hohlköper 17 ist mittig durch eine Trennwand 23' unterteilt, in der sich eine Ansaugöffnung 23 befindet. Zwischen dieser und der Kappe 18 befindet sich eine Vorkammer 19 mit im Hohlköper 17 angeordneter Einfangöffnung 24. Die seitliche Lage dieser Einfangöffnung 24 ist dadurch bedingt, daß das Ansaugrohr 15 zum Einfangen der Fäden bzw. Fadenenden 12, 13 gemäß Fig. 2 geschwenkt wird und die Einfangwirkung am besten ist, wenn die Ansaugzone der Spule 33 bzw. der Fadenbremse 35 zugewendet ist.
- Im Hohlkörper 17 ist zwischen der Trennwand 23' und dem Ansaugrohr 15 ein Klemmkörperraum 20 gebildet, in dem sich ein Klemmkörper 21 befindet. Dabei ist die konstruktive Ausgestaltung derart, daß das saugrohrseitige Ende des Hohlkörpers 17 über ein den Luftdurchtrittsquerschnitt reduzierendes Verbindungsstück 17' mit dem Ansaugrohr 15 zusammengebaut ist. Der Klemmkörper 21 wird innerhalb des Klemmkörperraums 20 hoch gehalten, wozu im Hohlkörper 17 befestigte Stifte 22 dienen. Gemäß Fig. 5 sind vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Stifte 22 vorgesehen, die soweit nach innen vorspringen, daß der als Kugel ausgebildete Klemmkörper 21 nicht nach unten auf das Ansaugrohrende durchfallen kann. Auf diese Weise wird zwischen dem Ansaugrohr 15 und dem Klemmkörper 21 ein Durchtritt 45 gebildet, der vom Klemmkörper 21 nicht verschlossen werden kann, auch wenn Saugbetrieb herrscht und der Klemmkörper 21 infolgedessen nach unten gesaugt wird. Es versteht sich, daß anstelle der Stifte auch andere Hochhalteelemente für den Klemmkörper 21 verwendet werden können.
- Gemäß Fig. 4 ist der kugelförmige Klemmkörper 21 in Klemmlage. Er verschließt dabei die Ansaugöffnung 23 und klemmt den Faden 12 an der Trennwand 23' fest. Das Ansaugende 11 kann nun durch das Ansaugrohr 15 drehverstellt werden, ohne daß der Faden 12 verlorengeht. Der Faden 12 wird vielmehr mitgezogen.
- Aus den Fig. 3, 4 ist ersichtlich, daß der Klemmkörper 21 innerhalb des ihm zugemessenen Bewegungsspiels allseitig frei beweglich ist und keine mechanische Ankoppelung an das Ansaugende 11 hat. Der Klemmkörper 21 kann daher auch nicht Ursache einer Fadenverhedderung sein und vermag insoweit die Betriebssicherheit der Fadenknotvorrichtung nicht zu beeinträchtigen.
- Damit der Klemmkörper 21 in Klemmlage kommt, sind solche die erforderliche Schließkraft aufbringenden Mittel anwendbar, die diese Schließkraft ohne mechanische Ankoppelung erzeugen. Gemäß Fig. 6 dient hierzu ein Dauermagnet 46, der in der Kappe 18 befestigt ist und mit einem Ende ausreichend dicht an die Ansaugöffnung 23 heranreicht. Dementsprechend muß der Klemmkörper 21 magnetkraftsensibel sein, also z.B. aus Eisen bestehen, damit er von dem Dauermagneten 46 in Klemmlage gezogen werden kann. Die Ansaugöffnung 23 wird freigegeben, indem das Ansaugende 11 mit saugluft beaufschlagt wird, welche den Klemmkörper 21 entgegen der Wirkung des Dauermagneten 46 nach unten zu ziehen vermag, bis die Fäden bzw. Fadenenden 12, 13 genügend tief eingesaugt sind. Dabei wird die erforderliche Saugleistung mit wachsendem Abstand des Klemmkörpers 21 von der Ansaugöffnung 23 zunehmend kleiner. Dann wird die Saugluft abgeschaltet und der Dauermagnet 46 zieht den Klemmkörper 21 wieder in seine Klemmlage am Klemmsitz 23", vgl. auch Fig. 4.
- Zur Unterdruckbeaufschlagung des Ansaugrohres 15 bzw. mehrerer Ansaugrohre 15 bildet der Knoterträger 36 einen Zentralsaugkanal 47, in den alle Enden 44 der Ansaugrohre 15 münden. Ein Ansauggebläse 50 ist mit seinem Zentraleinlaß 49 über eine Zuleitung 48 an eine Ansaugkammer 78 angeschlossen, die über einen Zuluftkanal 51 mit dem Zentralsaugkanal 47 in strömungsmässiger Verbindung steht. Außerdem hat die Ansaugkammer 47 eine Ansaugöffnung 52 in die Umgebung. Die Ansaugöffnung 52 und der Zuluftkanal 51 können durch eine Absperrklappe 53 wahlweise versperrt werden.
- Die vom Ansauggebläse 50 geförderte Luft wird durch einen Abluftkanal 54 in freien Raum gefördert. Außerdem ist das Ansauggebläse 50 über einen Druckluftdurchlaß 55 mit dem Zentralsaugkanal 47 zu verbinden, wobei eine Absperrklappe 56 diesen Druckluftdurchlaß 55 oder den Abluftkanal 54 wahlweise zu verschließen vermag. In Fig. 11 sind die Absperrklappen 53, 56 derart positioniert, daß sie die Ansaugöffnung 52 und den Druckluftdurchlaß 55 verschließen. Bei Betrieb des Ansauggebläses 15 wird daher Luft über die Ansaugrohre 15, den Zentralsaugkanal 47, den Zuluftkanal 51, die Ansaugkammer 47, die Zuleitung 48 und den Abluftkanal 54 gefördert. Es liegt Saugluftbetrieb vor.
- Gemäß Fig. 10 verschließen die Absperrklappen 53, 56 den Abluftkanal 54 und den Zuluftkanal 51, so daß Luft durch die Ansaugöffnung 52, die Ansaugkammer 47, die Zuleitung 48 und die Druckluftöffnung 55 in den Zentralsaugkanal 47 und von dort aus in die Ansaugrohre 15 strömt, um die Klemmkörper 21 in die in Fig. 4 dargestellte Klemmlage am Klemmsitz 23" zu drücken.
- Die Umsteuerung der Absperrklappen 53, 56 erfolgt über Bowdenzüge 57, 58, welche von je einem Stellhebel 59 beaufschlagt werden und dessen Schwenkstellung entsprechend die Absperrklappen 53, 56 in ihre eine oder andere Sperrlage verschwenken. Jeder Schwenkhebel 59 wird von je einer Kurvenscheibe 60 gesteuert, die auf der Drehachse eines Tellerrades 61 sitzt, dessen Drehlage über ein Schneckenrad 62 in Abhängigkeit von der Drehlage der Antriebswelle 63 beeinflußt wird. Die Antriebswelle 63 ist ihrerseits über einen Zahnrad-Ketten-Anrrieb 64 von einem Stellmotor 64' beaufschlagt. Die Antriebswelle 63 treibt außerdem die Antriebskette 38 für die Zahnräder 39 zum Verdrehen der Ansaugrohre 15. Durch entsprechende Bemessung der Kurvenscheiben 60 kann daher gewährleistet werden, daß innerhalb einer Umdrehung der Ansaugrohre 15 an der Spule 33 und an der Fadenbremse 35 stets eine Beaufschlagung der Schwenkhebel 59 erfolgt, durch die die Absperrklappen 53 u. 56 in die in Fig. 11 dargestellte Lage gelangen. In dieser Lage liegt Saugbetrieb vor. Bei einem Weiterdrehen der Ansaugrohre 15 aus der Ansaugposition an der Spule 33 bzw. an der Fadenbremse 35 gewährleisten die Kurvenscheiben 60, daß die Absperrklappen 53 u. 56 in ihre in Fig. 10 dargestellte Lage gelangen. In dieser Lage liegt Druckbetrieb vor.
- Die Rückbewegungen der Absperrklappen 53 u. 56 werden durch hier nicht dargestellte unmittelbar auf die Absperrklappen 53 u. 56 wirkende Rückholfedern gewährleistet.
- Anstelle der Druckluftbeaufschlagung des Fadenklemmkörpers 21 kannn jede andere den Klemmkörper 21 mit einer Schließkraft beaufschlagende Vorrichtung verwendet werden, beispielsweise auch ein Elektromagnet anstelle des Dauermagneten 26.
- In Fig. 7 ist in der Seitenansicht eines Spulengatters 30 dargestellt, daß die Spulstellen 32 an den vertikalen Tragstangen 34 von einer vertikalen Spulstellenreihe 31 zu einer benachbarten Spulstellenreihe 31' höhenmäßig versetzt sind. Dementsprechend bilden nur die gleich hoch angeordneten Spulstellen 32 jeder zweiten vertikalen Spulstellenreihe eine Spulstellenzeile. Diese Anordnung der Spulstellen 32 hat den Vorteil, daß die Längenerstreckung des Spulengatters 30 gegenüber der üblichen, höhenmäßig nicht versetzten Anordnung der Spulstellen geringer gehalten werden kann, was insbesondere bei Großgattern mit vielen tausend Spulstellen von Bedeutung ist. Die Fadenknotvorrichtung muß nun derart ausgebildet sein, daß auch bei derartigen Spulengattern eine einwandfreie und schnelle Verknotung der Faden bzw. Fadenenden 12, 13 möglich ist, wenn die Spulstellen 32 neu bestückt werden. Der in Fig. 7 dargestellte Knoterwagen 27 hat sechs Knoteinheiten 26 vertikal übereinander am vertikalen Knoterträger 36 angeordnet. Das ist die doppelte Anzahl von Knoteinrichtungen, bezogen auf die Anzahl der an einer einzigen vertikalen Tragstange 34 angeordneten Zahl von Spulstellen 32. Sind die Spulstellenreihen, z.B. 31, 31', mit unterschiedlich vielen Spulstellen 32 besetzt, z.B. mit m und n, so ist die mindest erforderliche Zahl Knoteinheiten des Knoterwagens gleich m+n. Beim Knoten fährt der Knoterwagen 27 von Spulstellenreihe 31 zu Spulstellenreihe 31' etc., wobei während des Knotvorganges nur jede zweite Knoteinheit 26 wirksam wird. Das ergibt sich insbesondere aus den Fig. 8, 9, wonach diejenigen Knoteinheiten 26 aktiv werden, die vor den Spulstellen 32 der vertikalen Spulstellenreihe 31 auf gleicher Höhe anordnet sind, während die dazwischenliegenden Knoteinheiten 26' unwirksam bleiben. Befindet sich der Knoterwagen 27 jedoch gemäß Fig. 9 in einer Arbeitsstellung vor einer vertikalen Spulstellenreihe 31', so werden die Knoteinheiten 26' beim Zusammenführen von Faden und Fadenenden 12, 13 aktiv, während die Knoteinrichtungen 26 leerlaufen. Die jeweiligen Arbeitspositionen des Knoterwagens 27 werden durch die in Fig. 7 auf der Laufschiene 29 eingezeichneten Wagenanschläge 65 bestimmt. Der beschriebene bauliche Mehraufwand für den Knoterwagen der Fig. 7 bis 9 bzw. der Leerlauf jeweils etwa der Hälfte der Knoteinheiten 26 bzw. 26' ist unproblematisch, verglichen mit den Steuervorgängen und mit Bewegungsabläufen, die für einen Knoterwagen mit nur der Hälfte der Anzahl von Knoteinheiten durchgeführt werden müßten, damit jede Spulstelle 32 bedient wird.
- Die obere Laufschiene 29 und ein vertikaler Träger 36' des Spulengatters 30 sind durch Querträger 66 miteinander verbunden. An diesen Querträgern 66 ist außerdem ein Profilkanal 67 befestigt, der der Aufnahme einer Stromzuleitungsvorrichtung dient. Mit dieser Stromzuleitungsvorrichtung ist der Knoterwagen 27 über einen Stromabnehmerbügel 68 verbunden. Dieser Stromabnehmerbügel 68 ist ein starres Bauteil, an dessen profilkanalseitigem Ende gemäß Fig. 12, 13 ein Ende 69 einer ortsveränderlichen elektrischen Leitung 70 angeschlossen ist. Das andere Ende'71 dieser Leitung 70 ist stationär in herkömmlicher Weise angeordnet bzw. an eine Stromquelle angeschlossen.
- Die Leitung 70 ist ein Flachkabel mit Zugentlastung, die die auf das Flachkabel bzw. die Leitung 70 ausgeübte Zugspannung aufnimmt und diese von den elektrischen Leitern fernhält. Die Leitungsführung innerhalb des Profilkanals 67 ist derart, daß die Leitung 70 etwa in der Mitte des Profilkanals 67 in diesen hineingeführt und von dort aus unter Umschlingung einer Umlenkrolle 72 zum Knoterwagen 27 geführt wird. Die Umlenkrolle 72 hält die Leitung 70 stramm. Dazu ist die Umlenkrolle 72 mit einer Halterung 73 versehen, die an ein Ausgleichsseil 74 angeschlossen ist. Das Ausgleichsseil 74 ist ein Drahtseil, welches mit einem Ende am Stromabnehmer 68 des Knoterwagens 27 angreift und von dort aus zu einer stationären Umlenkrolle 75 am rechten Ende des Profilkanals 67 geführt ist. Das Drahtseil 74 umschlingt diese Umlenkrolle 75 und ist von dort aus zu einer am anderen Ende des Profilkanals 67 angeordneten Umlenkrolle 76 geführt, die ebenfalls umschlungen wird. Das linksseitige Ende des Ausgleichsseils 74 ist in der Nähe dieser stationären Umlenkrolle 76 befestigt, umschlingt zuvor jedoch eine weitere Umlenkrolle 77, die an der Halterung 73 der für die Leitung 70 bestimmten Umlenkrolle 72 befestigt ist. Die Führung der elektrischen Leitung 70 und des Drahtseils 74 im Bereich der Umlenkrollen 72, 77 ist gegengleich ausgebildet, so daß beide Umlenkrollen 72, 77 bei einer Bewegung des Knoterwagens 27 jeweils dieselbe Wegstrecke zurücklegen. Dabei bewegen sich die Umlenkrollen 72, 77 infolge der Leitungs- bzw. Seilführung mit der Hälfte der Geschwindigkeit des Knoterwagens 27 bzw. sie legen im Vergleich zum Knoterwagen 27 jeweils die halbe Wegstrecke zurück. Die beschriebene Leitungsführung gewährleistet bei entsprechend stramm gehaltenem Ausgleichsseil 74 eine entsprechende Strammung der Leitung 70. Die gesamte Vorrichtung ist insbesondere geeignet, um die Leitungsführung innerhalb der dargestellten Bahnlänge zu bewerkstelligen, die innerhalb der Gatterlänge zur Verfügung stehen muß, also ohne das Gatter in störender Weise zu verlängern.
Claims (14)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3339331 | 1983-10-29 | ||
DE19833339331 DE3339331A1 (de) | 1983-10-29 | 1983-10-29 | Fadenknotvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0143187A1 true EP0143187A1 (de) | 1985-06-05 |
EP0143187B1 EP0143187B1 (de) | 1987-03-25 |
Family
ID=6213063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84109862A Expired EP0143187B1 (de) | 1983-10-29 | 1984-08-18 | Fadenknotvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4569543A (de) |
EP (1) | EP0143187B1 (de) |
DE (2) | DE3339331A1 (de) |
ES (1) | ES537085A0 (de) |
IT (1) | IT1180096B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2196424A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-16 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Knoteinrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0381143B1 (de) * | 1989-02-02 | 1996-05-29 | Tsudakoma Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Reparieren eines Kettfadens |
KR920702843A (ko) * | 1989-09-19 | 1992-10-28 | 데블류. 세틀레, 피. 헤르만 | 실 자동연결 장치 및 방법 |
US5024393A (en) * | 1990-04-27 | 1991-06-18 | Alandale Industries, Inc. | Yarn threading apparatus for tube-type textile yarn creels |
DE4231958A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung |
GB2450716A (en) * | 2007-07-04 | 2009-01-07 | Cnh Belgium Nv | Improvements in square balers |
DE102021123888A1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | Rieter Automatic Winder GmbH | Fadenverlegungsvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR480989A (fr) * | 1914-12-24 | 1916-10-19 | William Lister | Dispositif de tension pour bobinoirs et autres machines analogues |
DE1816110A1 (de) * | 1967-12-20 | 1969-08-14 | Lessona Corp | Vorrichtung zur Fuehrung von biegsamen Leitungen,insbesondere an Spinnmaschinen |
CH566257A5 (de) * | 1972-10-17 | 1975-09-15 | Nihon Spindle Mfg Co Ltd | |
EP0026351A2 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-08 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Handgerät zum Einfädeln |
USRE30920E (en) * | 1972-10-16 | 1982-05-04 | Otto Zollinger, Inc. | Yarn tensioning device and method |
DE3239495A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-04-26 | SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart | Kugelbremse fuer textilfaeden |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1685932A1 (de) * | 1951-01-28 | 1972-03-02 | Palitex Project Co Gmbh | Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an Spindeln von Doppeldrahtzwirn- oder Spinnmaschinen sowie Fadenbruchbeheber zur Durchfuehrung des Verfahrens |
CH480254A (de) * | 1968-07-18 | 1969-10-31 | Schweiter Ag Maschf | Automatische Spulmaschine |
CH517645A (de) * | 1969-04-29 | 1972-01-15 | Elitex Zavody Textilniho | Verfahren zur Steuerung des Knüpfvorganges auf Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen, und pneumatische Steuervorrichtung zu dessen Durchführung |
US3696477A (en) * | 1971-05-10 | 1972-10-10 | Barber Colman Co | Warp clamp |
DE2142175C3 (de) * | 1971-08-23 | 1973-12-20 | Knotex Maschinenbau Gmbh, 8900 Augsburg | Webkettenknüpfmaschine |
GB1390478A (en) * | 1973-04-02 | 1975-04-16 | Palitex Project Co Gmbh | Automatic knotting device for a twisting machine or yarn spooler |
US3918651A (en) * | 1973-07-02 | 1975-11-11 | Murata Machinery Ltd | Method and device for readying of yarn ends, particularly in yarn-winding machines |
CH587180A5 (de) * | 1974-09-26 | 1977-04-29 | Knotex Maschinenbau Gmbh | |
DE2451258A1 (de) * | 1974-10-29 | 1976-05-06 | Knotex Maschinenbau Gmbh | Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen |
DE2531044C2 (de) * | 1975-07-11 | 1986-04-30 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum Suchen eines Fadenendes auf einer Spule |
JPS5949332B2 (ja) * | 1976-06-25 | 1984-12-01 | 村田機械株式会社 | 紡糸を止めずに糸継する方法 |
DE3229329A1 (de) * | 1982-08-06 | 1984-02-09 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum ansaugen und festhalten eines fadens |
-
1983
- 1983-10-29 DE DE19833339331 patent/DE3339331A1/de active Granted
-
1984
- 1984-08-18 EP EP84109862A patent/EP0143187B1/de not_active Expired
- 1984-08-18 DE DE8484109862T patent/DE3462778D1/de not_active Expired
- 1984-10-16 IT IT68018/84A patent/IT1180096B/it active
- 1984-10-26 ES ES537085A patent/ES537085A0/es active Granted
- 1984-10-29 US US06/665,678 patent/US4569543A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR480989A (fr) * | 1914-12-24 | 1916-10-19 | William Lister | Dispositif de tension pour bobinoirs et autres machines analogues |
DE1816110A1 (de) * | 1967-12-20 | 1969-08-14 | Lessona Corp | Vorrichtung zur Fuehrung von biegsamen Leitungen,insbesondere an Spinnmaschinen |
USRE30920E (en) * | 1972-10-16 | 1982-05-04 | Otto Zollinger, Inc. | Yarn tensioning device and method |
CH566257A5 (de) * | 1972-10-17 | 1975-09-15 | Nihon Spindle Mfg Co Ltd | |
EP0026351A2 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-08 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Handgerät zum Einfädeln |
DE3239495A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-04-26 | SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart | Kugelbremse fuer textilfaeden |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2196424A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-16 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Knoteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8468018A1 (it) | 1986-04-16 |
ES8506535A1 (es) | 1985-08-01 |
ES537085A0 (es) | 1985-08-01 |
DE3339331A1 (de) | 1985-05-09 |
IT1180096B (it) | 1987-09-23 |
US4569543A (en) | 1986-02-11 |
IT8468018A0 (it) | 1984-10-16 |
DE3462778D1 (en) | 1987-04-30 |
EP0143187B1 (de) | 1987-03-25 |
DE3339331C2 (de) | 1988-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19610818B4 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen | |
EP0132727B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen | |
DE10139075A1 (de) | Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE3426655C2 (de) | ||
DE102008026777A1 (de) | Saugdüse | |
DE2502946A1 (de) | Automatische vorrichtung fuer den spulenwechsel an textilmaschinen | |
CH692111A5 (de) | Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine. | |
DE2753349C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes | |
EP0367253A1 (de) | Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern | |
DE3824850A1 (de) | Spinnmaschine mit einer fahrbaren fadenverbindeeinrichtung | |
DD299664A5 (de) | Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen | |
DE69601738T2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben und Verteilen von Spulen in Wickelstationen einer automatischen Wickelmaschine | |
EP0143187B1 (de) | Fadenknotvorrichtung | |
DE2758064B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung | |
EP0725005A1 (de) | Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband | |
CH641122A5 (de) | Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden. | |
DE2836717B2 (de) | Positive Fadenliefervorrichtung fur Textilmaschinen | |
DE2725511C2 (de) | Einrichtung zur Verstärkung eines Spulendrahtabschnittes | |
DE3344993A1 (de) | Mehrstellige textilmaschine | |
DE102016121093A1 (de) | Fadenspleißvorrichtung | |
EP0826804B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE3689483T2 (de) | Gehäuse für Wickelmaschinen mit hoher Geschwindigkeit. | |
WO2005077801A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen | |
DE102015009216A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Bändchens oder Fadens | |
DE3132894C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850701 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860122 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3462778 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870430 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19890531 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890831 Ref country code: CH Effective date: 19890831 Ref country code: BE Effective date: 19890831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HACOBA TEXTILMASCHINEN G.M.B.H. & CO K.G. Effective date: 19890831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19900427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19900501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900818 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |