EP0107012A1 - Detektormatte - Google Patents
Detektormatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0107012A1 EP0107012A1 EP83109082A EP83109082A EP0107012A1 EP 0107012 A1 EP0107012 A1 EP 0107012A1 EP 83109082 A EP83109082 A EP 83109082A EP 83109082 A EP83109082 A EP 83109082A EP 0107012 A1 EP0107012 A1 EP 0107012A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrodes
- dielectric
- strip
- spacers
- detector mat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 8
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 6
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/10—Mechanical actuation by pressure on floors, floor coverings, stair treads, counters, or tills
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/14—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
- H01H3/141—Cushion or mat switches
Definitions
- the invention relates to a detector mat with electrodes that form at least one pressure-sensitive transducer element with a flat base body.
- Capacitive-based keys are known in which the compression of a dielectric causes an abrupt change in capacitance, which is converted into pulses with the aid of suitable circuits and supplied to electronics. Such buttons without mechanical contacts have a long service life (Elektronikschau, issue 9, 1980, page 27).
- a capacitive push button switch is also known, in which a film made of polyvinylidene fluoride PVDF, which is provided as a dielectric, is provided on one flat side with a thin, flexible electrode which is connected to a push button via an intermediate foam layer. On the opposite flat side of the dielectric, two electrical conductors are provided at a predetermined distance, which are arranged side by side on a printed circuit board and form a series connection of capacitors with the dielectric and the common electrode. By actuating the push button, a change in the total capacity is obtained, from which a switching signal is derived (DE-OS 31 14 518).
- a detector mat with a flat base body is known, on the flat sides of which electrodes are arranged.
- the basic body consists of: piezoelectric material and its flat sides are provided with the electrodes.
- the invention has for its object to provide a detector mat that is sensitive to pressure, can be manufactured in a simple manner, is insensitive to interference and has a long life.
- the capacitance value of the unloaded mat is automatically restored after each load.
- the capacitance at the load points is determined by the thickness of the dielectric, its dielectric constant and the effective electrode area.
- the thickness of 10 / um does not substantially exceed in general, and whose relative dielectric constant is about 10 to 15, the capacitance change is more than an order of magnitude and is therefore easily be evaluated electronically.
- the elasticity and thickness of the spacers is chosen so that the capacities between the electrodes arranged on both flat sides of the dielectric are sufficiently small in the unloaded state at the same time a high sensitivity of the detector mat is achieved.
- the detector mat forms a sensitive and reliable and therefore versatile security device that can also be used as an alarm device.
- the electrode strips and the spacers can be arranged on a common base plate.
- the mechanical stress on the dielectric is relatively low.
- a thin, areal dielectric made of piezoceramic with a high relative dielectric constant can also be provided. This results in a change in capacity by several orders of magnitude.
- a particularly simple signal detection with spatial resolution is obtained with an embodiment of the detector mat with row and column electrodes, the crossing points of which each form a transducer element. An AC voltage is applied to these electrodes one after the other in columns and the signals are read out line by line.
- the spacers can expediently consist of electrically insulating elastomers, which can be strip-shaped or cylindrical or can also be designed as knobs. They can be attached to the base or printed circuit board as well as to a support serving as a cover plate.
- the electrodes can be at least partially made of metal or also consist of electrically conductive elastomers.
- FIG. 1 shows a particularly simple embodiment in an exploded sandwich representation.
- FIG. 2 shows an embodiment with row and column electrodes.
- FIG. 3 illustrates a top view of the arrangement according to FIG. 2.
- FIG. 4 shows a modification of the embodiment according to FIG. 3 and
- FIG. 5 shows a detector mat with knob-shaped spacers.
- a flat, thin dielectric 2 preferably a film made of polyvinylidene fluoride PVDF with a thickness of approximately 5 to 100 ⁇ m , preferably approximately 10 ⁇ m , in particular a film made of lead zirconate titanate PZT, the thickness of which 100 / um does not significantly exceed and the relative dielectric constant can be up to approximately 4000, provided as the dielectric.
- a large number of strip electrodes with a predetermined thickness, not shown in the figure, are arranged on their lower flat side, of which only two are shown in the figure and are designated 4 and 5 for simplicity.
- strip electrodes 4 and 5 consist, at least in their surface area facing the dielectric 2, of electrically conductive material, for example an electrically conductive elastomer, or also of metal. These strip electrodes 4 and 5 are arranged between also strip-shaped spacers 6, 7 and 8 with greater thickness, which are preferably made of elec trisch insulating elastomers exist. The strip electrodes 4 and 5 and the spacers 6 to 8 are arranged in parallel on a base plate 14, which can be made of plastic, for example. On the upper flat side of the double electric 2, a thin, flat electrode 10 made of electrically conductive material is provided, which can be attached to a rigid cover plate 12, for example. The assembly of the cover plate 12 with the electrode 10 can preferably consist of a commercially available copper-clad printed circuit board.
- the adjacent soft spacers 6, 7 or 8 are pressed together, so that the distance between the strip electrodes 4 or 5 and the electrode 10 is reduced in the loaded surface area.
- a switching signal is derived from the corresponding change in capacitance and supplied to electronics constructed in a known manner.
- the electrode 10 is provided with an electrical connecting conductor, not shown in the figure.
- the strip electrodes 4 and 5 are also connected to a common electrical connecting conductor.
- a foil made of lead zirconate titanate PZT is provided as dielectric 2, which can be soldered or glued to electrode 10 in a simple manner.
- dielectric 2 a foil made of lead zirconate titanate PZT is provided as dielectric 2, which can be soldered or glued to electrode 10 in a simple manner.
- a correspondingly increased output signal is obtained.
- cylindrical strip electrodes 24 and 25 are provided, which are arranged below the dielectric 2 on the base plate 14. Also provided on the upper flat side of the dielectric 2 are cylindrical spacers 26 and 27 with a greater thickness D, which are made of an electrically insulating elastomer. Furthermore, strip-shaped electrodes are provided above the dielectric 2, of which only the first is visible in the figure and is designated by 28, and are fastened to the common cover 12.
- the base plate 14 is provided with a planar electrode 34, which can consist, for example, of metal, preferably of copper. Knob-shaped spacers 36 to 38 are provided on this electrode 34, which spacers can be glued, for example, to their metallic base. Above the dielectric 2, strip electrodes 34 and 35 are arranged between the rows of the knob-shaped spacers 36 to 38 and attached to the cover plate 12. In this embodiment, both the base plate 14 with its electrode 34 and the spacers 36 to 38 and the cover plate 12 with its strip electrodes 34 and 35 can each be prefabricated as a structural unit. The knob shape of the spacers 36 to 38 makes the detector mat softer and increases the sensitivity of the arrangement accordingly.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Detektormatte mit Elektroden, die mit einem flachen Grundkörper wenigstens ein druckempfindliches Wandlerelement bilden.
- Es sind Tasten auf kapazitiver Basis bekannt, bei denen das Zusammenpressen eines Dielektrikums eine sprunghafte Kapazitätsänderung bewirkt, die mit Hilfe geeigneter Schaltungen in Impulse umgesetzt und einer Elektronik zugeführt wird. Solche Taster ohne mechanische Kontakte haben eine hohe Lebensdauer (Elektronikschau, Heft 9, 1980, Seite 27).
- Es ist ferner ein kapazitiver Druckknopfschalter bekannt, bei dem eine Folie aus Polyvinylidenfluorid PVDF, die als Dielektrikum vorgesehen ist, an einer Flachseite mit einer dünnen biegsamen Elektrode versehen ist, die über eine Schaumstoffzwischenlage mit einem Druckknopf verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden Flachseite des Dielektrikums sind in einem vorgegebenen Abstand zwei elektrische Leiter vorgesehen, die auf einer Leiterplatte nebeneinander angeordnet sind und mit dem Dielektrikum und der gemeinsamen Elektrode eine Reihenschaltung von Kapazitäten bilden. Mit der Betätigung des Druckknopfes erhält man eine Änderung der Gesamtkapazität, aus der ein Schaltsignal abgeleitet wird (DE-OS 31 14 518).
- Es ist ferner eine Detektormatte mit einem flachen Grundkörper bekannt, an dessen Flachseiten Elektroden angeordnet sind. Der Grundkörper besteht aus:piezoelektrischem Material und seine Flachseiten sind mit den Elektroden versehen. Bei dieser piezoelektrisch wirkenden Detektormatte können langsam sich ändernde Druckbelastungen oder statische Druckbelastungen nicht eindeutig erkannt werden, weil die geringen piezoelektrisch erzeugten Ladungen abfließen können (DE-AS 28 34 863).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Detektormatte anzugeben, die empfindlich ist gegen Druckeinwirkung, in einfacher Weise hergestellt werden kann, unempfindlich ist gegen Störungseinflüsse und eine lange Lebensdauer hat.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Mit dieser Ausführungsform der Detektormatte stellt sich nach jeder Belastung der Kapazitätswert der unbelasteten Matte selbsttätig wieder ein. Beim Betreten der Detektormatte wird die Kapazität an den Belastungspunkten durch die Dicke des Dielektrikums, dessen Dielektrizitätskonstante und die wirksame Elektrodenfläche bestimmt. Bei Verwendung einer Folie aus Polyvinylidenfluorid PVDF oder eines Copolymers, deren Dicke 10 /um im allgemeinen nicht wesentlich überschreitet und deren relative Dielektrizitätskonstante etwa 10 bis 15 ist, beträgt die Kapazitätsänderung mehr als eine Größenordnung und ist somit leicht elektronisch auswertbar. Die Elastizität und Dicke der Abstandhalter wird so gewählt, daß im unbelasteten Zustand die Kapazitäten zwischen den an beiden Flachseiten des Dielektrikums angeordneten Elektroden ausreichend klein sind und zugleich eine große Empfindlichkeit der Detektormatte erreicht wird. Die Detektormatte bildet eine empfindliche und zuverlässige und somit vielseitig einsetzbare Sicherheitseinrichtung, die auch als Alarmeinrichtung verwendet werden kann. t
- In einer besonders einfachen Ausführungsform der Detektormatte können die Elektrodenstreifen und die Abstandhalter auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sein. In dieser Ausführungsform mit einer verhältnismäßig steifen Abdeckplatte ist die mechanische Beanspruchung des Dielektrikums verhältnismäßig gering.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Detektormatte kann auch ein dünnes, flächenhaftes Dielektrikum aus Piezokeramik mit einer hohen relativen Dielektrizitätskonstanten vorgesehen sein. Damit erhält man eine Kapazitätsänderung um mehrere Größenordnungen.
- Eine besonders einfache Signalerkennung mit Ortsauflösung erhält man mit einer Ausführungsform der Detektormatte mit Zeilen- und Spaltenelektroden, deren Kreuzungspunkte jeweils ein Wandlerelement bilden. An diese Elektroden wird spaltenweise nacheinander jeweils eine Wechselspannung angelegt und die Signale werden zeilenweise ausgelesen.
- Die Abstandhalter können zweckmäßig aus elektrisch isolierenden Elastomeren bestehen, die streifenförmig oder zylinderförmig gestaltet sein können oder auch als Noppen ausgeführt werden können. Sie können sowohl an der Grund- oder Leiterplatte als auch an einer als Abdeckplatte dienenden Auflage befestigt sein. Die Elektroden können wenigstens teilweise aus Metall oder auch aus elektrisch leitenden Elastomeren bestehen.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der Ausführungsbeispiele von Detektormatten nach der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. Figur 1 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform in auseinandergezogener Sandwich-Darstellung. In Figur 2 ist eine Ausführungsform mit Zeilen- und Spaltenelektroden dargestellt. In Figur 3 ist eine Draufsicht der Anordnung nach Figur 2 veranschaulicht. Figur 4 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Figur 3 und in Figur 5 ist eine Detektormatte mit noppenförmigen Abstandhaltern dargestellt.
- In der Ausführungsform nach Figur 1 ist ein flächenhaftes, dünnes Dielektrikum 2, vorzugsweise eine Folie aus Polyvinylidenfluorid PVDF mit einer Dicke von etwa 5 bis 100 /um, vorzugsweise etwa 10 /um, insbesondere eine Folie aus Blei-Zirkonat-Titanat PZT, deren Dicke 100 /um nicht wesentlich überschreitet und deren relative Dielektrizitätskonstante bis zu annähernd 4000 betragen kann, als Dielektrikum vorgesehen. An ihrer unteren Flachseite sind eine große Anzahl von Streifenelektroden mit einer vorbestimmten, in der Figur nicht näher bezeichneten Dicke angeordnet, von denen in der Figur zur Vereinfachung nur zwei dargestellt und mit 4 bzw. 5 bezeichnet sind. Diese Streifenelektroden 4 und 5 bestehen wenigstens in ihrem dem Dielektrikum 2 zugewandten Oberflächenbereich aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise einem elektrisch leitenden Elastomer, oder auch aus Metall. Diese Streifenelektroden 4 und 5 sind zwischen ebenfalls streifenförmigen Abstandhaltern 6, 7 und 8 mit größerer Dicke angeordnet, die vorzugsweise aus elektrisch isolierenden Elastomeren bestehen. Die Streifenelektroden 4 und 5 sowie die Abstandhalter 6 bis 8 sind auf einer Grundplatte 14, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann, parallel nebeneinander angeordnet. Auf der oberen Flachseite des Diplektrikums 2 ist eine dünne, flächenhafte Elektrode 10 aus elektrisch leitendem Material vorgesehen, die beispielsweise an einer steifen Abdeckplatte 12 befestigt sein kann. Die Baueinheit aus der Abdeckplatte 12 mit der Elektrode 10 kann vorzugsweise aus einer handelsüblichen kupferkaschierten Leiterplatte bestehen.
- Im Falle einer Druckbelastung werden die benachbarten weichen Abstandhalter 6, 7 oder 8 zusammengedrückt, so daß sich der Abstand zwischen den Streifenelektroden 4 oder 5 und der Elektrode 10 in dem belasteten Oberflächenbereich vermindert. Aus der entsprechenden Kapazitätsänderung wird ein Schaltsignal abgeleitet und einer in bekannter Weise aufgebauten Elektronik zugeführt. Zu diesem Zweck ist die Elektrode 10 mit einem in der Figur nicht dargestellten elektrischen Anschlußleiter versehen. Auch die Streifenelektroden 4 und 5 sind mit einem gemeinsamen elektrischen Anschlußleiter verbunden. Ein besonderer Vorteil der Detektormatte besteht darin, daß sie am Ende jeder Druckbelastung unter der Wirkung ihrer Abstandhalter 6 bis 8 ihren ursprünglichen Kapazitätswert wenigstens annähernd wieder annimmt.
- In einer besonderen Ausführungsform der Detektormatte ist als Dielektrikum 2 eine Folie aus Blei-Zirkonat-Titanat PZT vorgesehen, die in einfacher Weise mit der Elektrode 10 verlötet oder verklebt sein kann. Mit dieser Ausführungsform der Detektormatte erhält man ein entsprechend erhöhtes Ausgangssignal. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die Anordnung derart um 180° zu verdrehen, daß die dargestellte Abdeckplatte 12 die Grundplatte bildet, auf der dann die flächenhafte Elektrode 10 und das Dielektrikum 2 gestapelt sind. (
- In der Ausführungsform der Detektormatte nach Figur 2 sind zylindrische Streifenelektroden 24 und 25 vorgesehen, die unterhalb des Dielektrikums 2 auf der Grundplatte 14 angeordnet sind. Auf der oberen Flachseite des Dielektrikums 2 sind ebenfalls zylindrische Abstandhalter 26 und 27 mit größerer Dicke D vorgesehen, die aus einem elektrisch isolierenden Elastomer bestehen. Ferner sind oberhalb des Dielektrikums 2 streifenförmige Elektroden vorgesehen, von denen in der Figur nur die erste sichtbar und mit 28 bezeichnet ist, und die an der gemeinsamen Abdeckung 12 befestigt sind.
- Nach Figur 3 sind diese Streifenelektroden 24 und 25 zu den oberhalb des Dielektrikums 2 angeordneten, ebenfalls streifenförmigen Elektroden 28 bis 30 derart gekreuzt, daß in ihren Kreuzungspunkten jeweils ein Druckwandlerelement gebildet wird. In dieser Ausführungsform bilden die Streifenelektroden 24 und 25 in X-Richtung verlaufende Spaltenleiter und die an der Abdeckung 12 befestigten Elektroden 28 bis 30 in Y-Richtung verlaufende Zeilenleiter. Im Falle einer Druckbelastung P werden die benachbarten weichen Abstandhalter 26 und 27 zusammengedrückt, so daß sich der Abstand A zwischen der als Zeilenleiter dienenden Elektrode 30 und der als Spaltenleiter dienenden Streifenelektrode 24 vermindert und die Kapazität des in diesem Kreuzungspunkt gebildeten Wandlerelements 16 entsprechend erhöht wird. Dieses Signal kann an der Streifenelektrode 24 oder der Elektrode 30 ausgelesen werden. Mit dieser Ausführungsform erhält man somit eine ortsauflösende Detektormatte. :
- Abweichend von der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 können nach Figur 4 oberhalb des Dielektrikums 2 streifenförmige Elektroden 38 und 39 auch derart angeordnet sein, daß sie oberhalb der Streifenelektroden 24 und 25 und parallel zu diesen sowie parallel zu den Abstandhaltern 26 und 27 verlaufen. In dieser Anordnung ist die Kapazität der unbelasteten Detektormatte sehr gering und das Schaltverhalten der Detektormatte wird entsprechend verbessert.
- In der Ausführungsform nach Figur 5 ist die Grundplatte 14 mit einer flächenhaften Elektrode 34 versehen, die beispielsweise aus Metall, vorzugsweise aus Kupfer, bestehen kann. Auf dieser Elektrode 34 sind noppenförmige Abstandhalter 36 bis 38 vorgesehen, die beispielsweise auf ihre metallische Unterlage aufgeklebt sein können. Oberhalb des Dielektrikums 2 sind Streifenelektroden 34 und 35 zwischen den Reihen der noppenförmigen Abstandhalter 36 bis 38 angeordnet und an der Abdeckplatte 12 befestigt. In dieser Ausführungsform kann sowohl die Grundplatte 14 mit ihrer Elektrode 34 und den Abstandhaltern 36 bis 38 als auch die Abdeckplatte 12 mit ihren Streifenelektroden 34 und 35 jeweils als Baueinheit vorgefertigt werden. Durch die Noppenform der Abstandhalter 36 bis 38 wird die Detektormatte weicher und die Empfindlichkeit der Anordnung entsprechend erhöht.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83109082T ATE19160T1 (de) | 1982-09-29 | 1983-09-14 | Detektormatte. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823236056 DE3236056A1 (de) | 1982-09-29 | 1982-09-29 | Detektormatte |
DE3236056 | 1982-09-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0107012A1 true EP0107012A1 (de) | 1984-05-02 |
EP0107012B1 EP0107012B1 (de) | 1986-04-09 |
Family
ID=6174457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83109082A Expired EP0107012B1 (de) | 1982-09-29 | 1983-09-14 | Detektormatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0107012B1 (de) |
AT (1) | ATE19160T1 (de) |
DE (2) | DE3236056A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2623646A1 (fr) * | 1987-11-20 | 1989-05-26 | Bollore Protection | Detecteur de contact, destine notamment a une protection perimetrique ou peripherique |
WO1990010920A1 (en) * | 1989-03-11 | 1990-09-20 | Herbert Valdemar Lewin | Monitoring system and apparatus |
DE19639207A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-04-09 | Bircher Ag | Geber für einen elektrischen Schaltkreis |
CH691151A5 (fr) * | 1994-06-09 | 2001-04-30 | Edouard Menoud | Dispositif de surveillance et d'alerte de la présence de corps en danger dans une piscine. |
ES2255853A1 (es) * | 2004-12-20 | 2006-07-01 | Asociacion De Investigacion De La Industria Textil | Alfombra con detector de presencia. |
WO2008135040A2 (de) | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Universität Karlsruhe (Th) | Kapazitive kraftsensoranordnung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418588A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel | Signalgebergeraet fuer die wandlung einer druckverformung in ein elektrisches signal |
DE4103911A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Schoeller Philipp A | Weckeinrichtung |
DE10248761B4 (de) * | 2002-10-18 | 2013-10-02 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kapazitiv messender Sensor und Detektionseinrichtung mit einer kapazitiven Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation |
DE102013002964B4 (de) * | 2013-02-22 | 2020-06-25 | Thomas Sefrin | Hebevorrichtung für ein Flugzeug |
US11124390B2 (en) | 2018-05-22 | 2021-09-21 | Otis Elevator Company | Pressure sensitive mat |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748443A (en) * | 1971-07-01 | 1973-07-24 | S Kroll | Wheel sensing apparatus |
FR2391519A1 (fr) * | 1977-05-16 | 1978-12-15 | App Automatiques Ste Fse | Dispositif de discrimination de presence |
DE3033858A1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-05-27 | Sandstone, Inc., La Miranda, Calif. | Sensorelement |
DE2834863B2 (de) * | 1978-08-09 | 1981-07-16 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Alarm- oder Diebstahlssicherung |
DE3114518A1 (de) * | 1980-04-16 | 1982-03-11 | Alps Electric Co., Ltd., Tokyo | Druckknopfschalter mit variabler kapazitaet |
EP0064240A2 (de) * | 1981-04-29 | 1982-11-10 | Honeywell Inc. | Kapazitive Schaltungsplatine und Verfahren zu deren Herstellung |
DE3231533A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-04-07 | Illinois Tool Works | Kapazitiver tastenschalter |
-
1982
- 1982-09-29 DE DE19823236056 patent/DE3236056A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-09-14 DE DE8383109082T patent/DE3362933D1/de not_active Expired
- 1983-09-14 EP EP83109082A patent/EP0107012B1/de not_active Expired
- 1983-09-14 AT AT83109082T patent/ATE19160T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748443A (en) * | 1971-07-01 | 1973-07-24 | S Kroll | Wheel sensing apparatus |
FR2391519A1 (fr) * | 1977-05-16 | 1978-12-15 | App Automatiques Ste Fse | Dispositif de discrimination de presence |
DE2834863B2 (de) * | 1978-08-09 | 1981-07-16 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Alarm- oder Diebstahlssicherung |
DE3033858A1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-05-27 | Sandstone, Inc., La Miranda, Calif. | Sensorelement |
DE3114518A1 (de) * | 1980-04-16 | 1982-03-11 | Alps Electric Co., Ltd., Tokyo | Druckknopfschalter mit variabler kapazitaet |
EP0064240A2 (de) * | 1981-04-29 | 1982-11-10 | Honeywell Inc. | Kapazitive Schaltungsplatine und Verfahren zu deren Herstellung |
DE3231533A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-04-07 | Illinois Tool Works | Kapazitiver tastenschalter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ELEKTRONIKSCHAU, 56. Jahrgang,Heft 9, 1980, Technischer Verlag Erb Ges.m.b.H., Wien F. MADERBACHER "Alphanumerische Tastaturen" Seiten 26-28,30,32 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2623646A1 (fr) * | 1987-11-20 | 1989-05-26 | Bollore Protection | Detecteur de contact, destine notamment a une protection perimetrique ou peripherique |
WO1990010920A1 (en) * | 1989-03-11 | 1990-09-20 | Herbert Valdemar Lewin | Monitoring system and apparatus |
CH691151A5 (fr) * | 1994-06-09 | 2001-04-30 | Edouard Menoud | Dispositif de surveillance et d'alerte de la présence de corps en danger dans une piscine. |
DE19639207A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-04-09 | Bircher Ag | Geber für einen elektrischen Schaltkreis |
ES2255853A1 (es) * | 2004-12-20 | 2006-07-01 | Asociacion De Investigacion De La Industria Textil | Alfombra con detector de presencia. |
WO2008135040A2 (de) | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Universität Karlsruhe (Th) | Kapazitive kraftsensoranordnung |
WO2008135040A3 (de) * | 2007-05-08 | 2009-02-26 | Univ Karlsruhe | Kapazitive kraftsensoranordnung |
US20110037483A1 (en) * | 2007-05-08 | 2011-02-17 | Karlsruher Institut Fuer Technologie | Mess-sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3236056A1 (de) | 1984-03-29 |
ATE19160T1 (de) | 1986-04-15 |
EP0107012B1 (de) | 1986-04-09 |
DE3362933D1 (en) | 1986-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0104575B1 (de) | Druckwandleranordnung, insbesondere für Industrieroboter | |
EP0210386B1 (de) | Folientastatur mit Piezoelektrischen Tasten | |
DE69303628T2 (de) | Piezoelektrischer, elektronischer Schalter | |
DE69304443T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen drucksensitiven Taste oder Tastatur und durch dieses Verfahren erhaltenes Produkt | |
DE2105071B2 (de) | Kapazitiver schalter | |
DE2444220B2 (de) | Tastaturschalter mit einer piezoelektrischen Polymerisatfolie | |
DE2362204A1 (de) | Mechanisch-elektrischer wandler | |
EP0107012B1 (de) | Detektormatte | |
DE3642780A1 (de) | Detektormatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0451676A2 (de) | Eingabetastatur für ein elektronisches Gerät der Unterhaltungselektronik | |
DE2324211A1 (de) | Elektromechanischer uebertrager | |
DE2619339C3 (de) | Matrixschalter | |
DE2164202C3 (de) | Druckbetätigungsempfindliche Signalgabevorrichtung | |
DE2714356C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalthysterese bei der Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schalters | |
DE2301451C3 (de) | Berührungsempfindliches Signalgabebauelement | |
DE2718289A1 (de) | Piezokeramischer schalter mit geringer einbautiefe | |
DE2915456C2 (de) | Drucktasteneinrichtung mit piezoelektrischem Wandler | |
EP0121845B1 (de) | Elektromechanischer Wandler | |
AT504406B1 (de) | Messvorrichtung | |
DE3226350A1 (de) | Tastenschalter | |
DE3431347C2 (de) | ||
DE3337122C2 (de) | ||
DE2915410C2 (de) | Drucktasteneinrichtung mit piezoelektrischem Wandler | |
EP2048782B1 (de) | Betätigbare Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3408599A1 (de) | Bauelement fuer die vermittlungstechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840426 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 19160 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860415 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3362933 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860515 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860829 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870930 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19880914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19880930 Ref country code: CH Effective date: 19880930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19890401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19890601 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83109082.4 Effective date: 19890712 |