EP0095046A1 - Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0095046A1 EP0095046A1 EP83104020A EP83104020A EP0095046A1 EP 0095046 A1 EP0095046 A1 EP 0095046A1 EP 83104020 A EP83104020 A EP 83104020A EP 83104020 A EP83104020 A EP 83104020A EP 0095046 A1 EP0095046 A1 EP 0095046A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- overlay
- paper
- decorative
- printed
- decorative plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 36
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 31
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 137
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 17
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 14
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 23
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003854 Surface Print Methods 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000015541 sensory perception of touch Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/06—Veined printings; Fluorescent printings; Stereoscopic images; Imitated patterns, e.g. tissues, textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C3/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
- B44C3/08—Stamping or bending
- B44C3/085—Stamping or bending stamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0469—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F11/00—Designs imitating artistic work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/02—Designs imitating natural patterns wood grain effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/04—Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble
Definitions
- Laminate and process for its production The invention relates to a decorative plastic for coating carrier materials with a relief-like embossed surface, which consists of an overlay paper impregnated with resin.
- the invention relates to a method for producing a decorative plastic suitable for coating carrier materials, the surface of which consists of a resin-coated overlay paper which is embossed in relief.
- a decorative film can also be produced, which, under the influence of pressure and heat, is pressed directly onto a carrier plate without glue, the resin which is flowing freely connecting the film to the carrier plate without an additional glue joint. This process is referred to as a short cycle or low pressure process.
- Decorative laminates are used as a further board coating, which has better mechanical, thermal and chemical resistance properties than the ones described above. These laminates are glued to the carrier board.
- the structure of this laminate usually consists of one or more core papers, a decorative paper and a support sheet (overlay) to produce the highest surface resistance.
- This overlay paper is a paper fleece made from precious cellulose. This paper fleece appears white due to the refraction of light, since a considerable proportion of air is enclosed in the noble pulp. If this overlay paper is impregnated with resin, the overlay is created as a highly translucent resin-pulp composite in which the pulp is practically invisible because it has been soaked in the resin.
- This overlay is pressed with the decorative paper underneath and the core papers.
- the overlay gives them a surface that is characterized by high abrasion resistance, temperature resistance, scratch resistance and acid resistance.
- the overlay paper only serves as a carrier for the resin.
- the decorative paper used in all three processing methods mentioned here is used in white or color with or without additional printing, such as wood reproductions, linen and leather structures or graphic fantasy patterns.
- the decorative paper is impregnated with resin, whereby it expands in accordance with its inherent elasticity.
- the impregnated paper is then dried to a certain degree of condensation, which takes on the randomly resulting size.
- the object of the present invention is therefore to improve the decorative plastic of the type mentioned in the introduction so that the embossing of its surface confirms the visual impression.
- This object is achieved in that the overlay paper is printed with a pattern and the relief-like surface has a design conforming to the pattern.
- the relief-like embossing runs in accordance with the printed pattern.
- the advantage over previous methods is that the changes possible during the treatment of the paper are limited to one paper, namely the overlay paper. These changes in the overlay paper during its treatment can be determined with sufficient accuracy and can thus be included in the dimensioning of the press mold impressing the relief-like surface.
- the overlay paper can be printed on its front side facing the viewer. But it is also possible to print the reverse side of the overlay paper. The color build-up with respect to the surface of the overlay paper is carried out in the reverse order than when printing on the front side facing the viewer.
- the position of the overlay in the end product is printed on the reverse in the reverse order of the printing colors, for example, in the case of a three-color decor, first the color three, then the color two and finally the color one is printed, possibly an additional uni-surface print is applied as the basic color.
- a printed overlay paper also changes its size in the course of the treatment process.
- this overlay paper is the same in terms of content for each coloring case and may even have the same provenance, the overlay paper used in this way can be regarded as a constant in the treatment process. In this sense, the intrinsically maximum elongation is constant.
- the overlay paper is manufactured for many applications in large batch sizes with small tolerances anyway.
- the quantities with the closest values are selected from the lots supplied according to appropriate suitability criteria, which are expressed in corresponding dimensions. In this way, the change size of the paper and thus that of the printed pattern can be specified, which the dimensions of the press mold (roller or sheet) are adapted.
- Another object of the present invention is therefore to improve the method of the type mentioned in the introduction in such a way that an end product which influences the senses is produced at reasonable cost.
- the overlay paper As a print carrier can be used in a number of different manufacturing processes. In particular, three methods come into consideration, which are already known from the production of laminates with the help of printed decorative papers. In the first, a decorative film is made from an overly paper web impregnated with synthetic resin. It is possible to combine this overlay paper web with an additional carrier web (decorative paper). In the second, a printed overlay paper is impregnated with resin by means of the short-cycle or low-pressure process and pressed under pressure and heat, but without a glue joint, with a carrier material.
- the impregnated overlay paper with a decor p a-pier is usually pressed together on the carrier plate.
- the last one is a high-quality decorative plastic based on core papers, which are coated on their top side facing the viewer with an overlay that consists of a printed overlay paper and is impregnated with resin.
- the overlay created in this way is pressed onto the core paper in conformity with the printed pattern.
- the color of the patterns produced in this way can be influenced in that the printed overlay is underlaid with decorative papers of different colors. In this way it is conceivable to produce a multitude of different color pattern effects with a pattern applied to the overlay paper without having to vary the colors with which the overlay is printed.
- a decorative laminate essentially consists of core papers 1, 2, a decorative paper 3 and an overlay 4.
- the core papers 1, 2 are impregnated with resins and lie flat on top of one another.
- the decorative paper 3 extends plane-parallel to the core papers 1, 2.
- the overlay 4 extends plane-parallel to these on the decorative paper 3.
- This consists of fine cellulose materials of an overlay paper 71 and has no filling made of fillers or color pigments.
- the precious cellulose is saturated with a clear resin that has also penetrated the individual cellulose particles.
- the overlay paper 71 soaked in this way Originally appears white due to the air pockets in the noble pulp, it becomes highly translucent because the resin-soaked pulp is practically invisible in the resin.
- an overlay paper 71 is first printed with a pattern. All relevant printing methods can be used for this, in particular offset printing and gravure printing.
- the overlay paper 71 printed in this way is soaked in a resin bath with resins. Transparent resins are available for this purpose, which penetrate very largely into the paper and in particular into the pulp portion of the paper.
- the overlay paper impregnated with resin in this way constitutes an overlay 4 which is folded together with the Xern papers 1, 2.
- the core papers 1, 2 and the overlay 4 represent a stack of several layers which run plane-parallel to one another and whose upper end forms the overlay 4.
- This stack travels under a press where it is exposed to pressure and temperature.
- This press works with a press plate 20 which acts on the overlay 4 and which is provided with a press profile 21.
- This press profile should are pressed into a surface 22 of the overlay 4 facing the press plate 20.
- This press profile consists of elevations and depressions which are to produce a pattern on the surface 22.
- This pattern conforms to the printed pattern printed on the overlay paper 71.
- This print pattern can be composed of several colors, one of which is applied as the base color to the surface of the overlay paper 71 facing it. Mixing colors can be applied to this basic color in other printing units.
- the alignment of the stack formed by the overlay 4 and the core papers 1, 2 under the press plate 20 takes place in such a way that the press profile 21 leaves elevations 23 and depressions 24 in the surface 22 when the stack is pressed, which correspond to the print pattern. It is conceivable that boundary lines are specified by the print pattern, along which the transition from a depression 24 to an elevation 23 takes place. In this sense, for example, corresponding elevations 23 and depressions 24 are embossed on the surface 22 of the grain of a specific type of wood, which follow the corresponding printing patterns.
- a variety of mixed colors can be applied to the base color with the help of further printing units.
- a decorative paper 3 is a paper which is highly enriched with filler pigments and color pigments and which essentially determines the color impression of the laminate. This color influence takes place both in the area of the print pattern and in the translucent areas of the laminate lying between the print pattern. In the area of the print pattern, the color effects generated by the print pattern combine with those caused by the inserted decorative paper 3. In contrast, the color effects produced by the decorative paper 3 appear directly in the translucent areas of the overlay 4 lying between the printing pattern r.
- the combination of several decorative papers can also be used to create three mixed colors, which result from the combination of the individual color effects.
- the print pattern can also be applied to a rear side 25 of the overlay 4 facing the decorative paper 3.
- This application takes place in the sense of a color combination to be conveyed to an observer of the surface 22 in the way that the mixed colors are first applied to the rear side 25 in a sequence in which the mixed color closer to the rear side 25 varies the color impression of the respective mixed color underneath.
- the base color which completes the color build-up in the direction of the decorative paper 3, is applied to the rear side 25 as the last color.
- the stack is pressed under the press.
- the stack of core paper 1, 2, decorative paper 3 and overlay 4 is controlled in accordance with the color structure applied to the rear side 25 such that the spatial pattern consisting of elevations 23 and depressions 24 matches the color structure. In this way, the print image produced by the print pattern is supported and the optical appearance of the surface 22 is expanded into the third dimension.
- the decorative plastic produced in this way can be used to coat carrier plates. Particle boards, fiber boards, composite boards, hard paper boards or asbestos boards can be used as carrier boards. These plates are coated with an adhesive. The decorative plastic plate is applied to this adhesive layer. The decorative plastic is glued to the carrier plate under the influence of heat and pressure. The end product created in this way gives the impression of a board made of solid wood, the surface of which gives the impression of a wooden surface through the embossing of the grooves following the print pattern.
- the decorative plastic according to the invention can also be produced by printing an overlay paper web 26.
- This printed overlay paper web 26 is impregnated with a resin suitable as a binder, so that the overlay paper web 26 leaves the resin bath as a resin-impregnated decorative film 27.
- This resin-impregnated decorative film can be applied directly to a carrier plate 28 by the action of heat and low pressure. Under this influence, the resin present in the resin-impregnated decorative film 27 is fluidly distributed on the carrier plate 28 and in this way connects the decorative film 27 to the carrier plate without an additional glue joint.
- the pressure is applied with the help of a press plate 20 when the transfer of the decorative film running from a roll to a specific format takes place.
- the pressed profile 21 of the press plate 20 is pressed into the resin-impregnated decorative film.
- This press profile conforms to the printing pattern applied to the overlay paper web 26.
- a carrier plate 28 is formed, which is coated with the decorative film 27, which consists of the printed overlay paper web. This process is referred to as a short cycle or low pressure process.
- an overlay paper web 26 also forms the starting product, which is provided with a print pattern by a corresponding printing unit.
- a printed overlay paper web is created, which is then impregnated with resin.
- the printed overlay 27 impregnated with resin forms a decorative plastic which can be glued directly onto a carrier plate 28.
- the carrier plate is coated with an adhesive onto which the decorative plastic is glued under the action of heat and pressure.
- the end product produced in this way is a carrier plate 28 glued with a decorative plastic. In this case too, the decorative plastic can be transferred directly from the roll to another roll.
- the pressure required for this is generally generated with the aid of a press plate 20 which leaves the press profile 21 in the resin-impregnated printed overlay 27.
- This press profile 21 conforms to the printed pattern printed on the overlay paper web 26.
- the pressure required for bonding is generally generated with the aid of a printing unit, which at the same time transfers the pressed profile 21 into the resin-impregnated printed overlay 27.
- the printing patterns can be produced in that either the surface of the overlay paper 71 facing away from the carrier plate 28 is printed.
- the base color is applied to the overlay paper and then the mixture colors to produce a multi-color print.
- the mixture colors are first printed on the underside 29 and only lastly the basic color. Care should be taken to ensure that these colors are compatible with an adhesive layer 30 which, in the case of the short-cycle or low-pressure process, is applied to the upper side 31 of the carrier plate 28 facing the overlay 4.
- a barrier paper 32 can be inserted between them and the decorative paper 3 placed thereon. This barrier paper 32 prevents resin from the resin-impregnated core papers 1, 2 from penetrating directly into the decorative paper 3.
- the core paper 1, 2 on its underside 33 facing away from the barrier paper 32 can also be covered with a counter-tension paper 34 before the stack of overlay 4, decorative paper 3, barrier paper 32 and core papers 1, 2 thus formed is pressed becomes.
- the backing paper 34 causes the forces introduced by the overlay 4, the decorative paper 3 and the barrier paper 32 into the core paper 1, 2 to distort the core papers 1, 2 in an undesired direction.
- the color effect which is to be conveyed by the decorative plastic can additionally be influenced with the help of a decorative paper 3 applied as a film 35.
- This film 35 is applied to the decorative film consisting of a paper web impregnated with synthetic resin directly on its rear side 25 facing away from the press plate 20. This film 35 shimmers through the overlay 4 in the manner already described.
- the carrier plate 28 onto which the overlay 4 provided with the film 35 is pressed by means of the press plate 20, with a glue 36 on its upper side 31 facing the overlay 4.
- This glue is suitable on the one hand to make the upper side 31 flat and on the other hand to serve as a binder for the overlay 4 or the film 35.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Bei einem Dekorkunststoff zum Beschichten von Trägermaterialien 1,2 mit einer reliefartig geprägten Oberfläche besteht diese aus einem mit Harz getränkten Overlay-Papier 41. Das Overlay-Papier Ist mit einem Druckmuster bedruckt und die reliefartige Oberfläche (22) weist eine dem Druckmuster konforme Gestaltung auf (23,24). Der Dekorkunststoff ist mit dem Trägermeterlal verleimt und das Harz haftet unmittelbar auf dem Trägermateriat. Das zugehörige Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß das Overley-Papier mit einem Druckmuster bedruckt und anschließend mit einem Harz getränkt wird und daß die Prägung im Verbund mit den Tragermateriaiien konform mit dem Druckmustervorgenommen wird.
Description
- Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft einen Dekorkunststoff zum Beschichten von Trägermaterialien mit einer reliefartig geprägten Oberfläche, die aus einem mit Harz getränkten Overlay-Papier besteht.
- Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines zum Beschichten von Trägermaterialen geeigneten Dekorkunststoffes, dessen Oberfläche aus einem beharzten Overlay-Papier besteht, das reliefartig geprägt wird.
- Zur Herstellung von Möbeln und im Innenausbau von Gebäuden werden heute in großem Umfang Span-, Faser-, Verbund-, Hartpapier- oder Asbestplatten anstelle von Vollholz verwendet. Um die Oberflächengüte und die optische Erscheinungsform derartiger Trägerplatten zu verbessern, werden sie üblicherweise mindestens einseitig mit einem dekorativen Kunststoff beschichtet. Dies geschieht im einfachsten Fall durch eine Dekorfolie, die aus einer mit einem Kunstharz getränkten Papierbahn besteht. Diese wird unter Wärme- und Druckeinwirkung mit der Trägerplatte verleimt.
- Bei geeigneter Tränkung der Papierbahn kann nach einem weiteren Vorschlag auch ein Dekorfilm hergestellt werden, der unter Druck- und Wärmeeinwirkung ohne Leim direkt mit einer Trägerplatte verpresst wird, wobei das fliessend sich verteilende Harz den Film ohne zusätzliche Leimfuge mit der Trägerplatte verbindet. Dieses Verfahren wird als Kurztakt- oder Niederdruckverfahren bezeichnet.
- Als weitere Plattenbeschichtung, die in Bezug auf mechanische, thermische und chemische Beständigkeiten bessere Eigenschaften aufweist als die zuvor beschriebenen, werden Dekorschichtstoffe eingesetzt. Diese SChichtstoffplatten werden auf die Trägerplatte verleimt. Der Aufbau dieser Schichtstoffplatte besteht üblicherweise aus einem oder mehreren Kernpapieren, einem Dekorpapier und zur Erzeugung höchster Oberflächenbeständigkeit einem Auflageblatt (Overlay). Dieses Overlay-Papier ist ein aus Edelzellstoffen hergestellter Papiervlies. Dieses Papiervlies erscheint aufgrund der Lichtbrechung weiß, da ein erheblicher Anteil an Luft in den Edelzellstoff eingeschlossen ist. Wird dieses Overlay-Papier mit Harz durchtränkt, entsteht das Overlay als ein in hohem Maße lichtdurchlässiger Harz-Zellstoff-Verbund, in dem der Zellstoff praktisch unsichtbar ist, weil er durchtränkt in das Harz eingelagert wurde.
- Dieses Overlay wird mit dem unter ihm liegenden Dekorpapier sowie den Kernpapieren verpresst. Diese erhalten durch das Overlay eine Oberfläche, die sich durch hohe Abriebfestigkeit, Temparaturbeständigkeit, Kratzfestigkeit sowie Säurefestigkeit auszeichnet. Das Overlay-Papier hat hier ausschließlich Trägerfunktion für das Harz.
- Das in allen drei hier genannten Verarbeitungsverfahren verwendete Dekorpapier wird weiß oder farbig mit oder ohne zusätzlichen Aufdruck eingesetzt, wie beispielsweise Holzreproduktionen, Leinen- und Lederstrukturen oder auch grafische Fantasiemuster.
- Weiter sind Verfahren bekannt, eine Kunststoffoberfläche reliefartig auszuformen oder Strukturen mechanisch einzuprägen. Alle bisherigen Versuche, Trägerplatten herzustellen, deren Oberflächenrelief mit der Konfiguartion eines auf das Dekorpapier aufgedruckten Dekors übereinstimmt, haben zu keinem reproduzierbaren und industriell anwendbaren Verfahren geführt. Diese Erkenntnis resultiert aus der im folgenden dargestellten Problematik.
- Die flächigen Abmessungen der das Dekor druckenden Druckform können nicht in die das Oberflächenrelief herstellende Preßform übernommen werden, weil das bedruckte Dekorpapier im Laufe der Verarbeitung weder seine Größe beibehält noch sich in berechenbarerweise verändert. Diese Veränderungen sind umso weniger greifbar, als von einer Druckform mehrere Farbstellungen eines Dekors gedruckt werden, von denen jede eine verschiedenartige Druck-Basispapier-Farbe haben kann. Gerade aber diese unterschiedliche Papierfärbung und -füllung bedingt das nicht berechenbare Verzugsverhalten.
- So ist im letzten Druckwerk einer Mehrfarbendruckmaschine die letzte Kontrolle über die Dehnungs- bzw. Kontraktionsabmaße des Dekorpapiers möglich.
- Schon auf dem Weg vom letzten Druckwerk bis zu der sich anschließenden Aufrollung des fertigen Dekorpapiers kann sich dieses verziehen. Außerdem ergeben sich sehr erhebliche schwankende und unberechenbare Größenveränderungen in der nachfolgenden Imprägnierung. In diesem Prozeß wird das Dekorpapier harzdurchtränkt, wobei es sich entsprechend seinem immanenten Dehnungsvermögen dehnt. Anschließend findet auf einen bestimmten Kondensationsgrad hin eine Trocknung des getränkten Papiers statt, das dabei die zufällig sich ergebende Größe einnimmt.
- Die fehlende Übereinstimmung zwischen dem Bild des aufgedruckten Dekors und dem Relief der Oberflächenstruktur ist ein erheblicher Mangel, der sich am Endprodukt besonders bemerkbar macht. Eine Holzreproduktion bekommt erheblich mehr Holzcharakter, als das allein durch den grafischen Druck erzeugte Bild. Die Oberflächenstruktur unterstützt den Gesamteindruck von Tiefe und Volumen der gesamten Platte.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Dekorkunststoff der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß die Prägung seiner Oberfläche den optischen Eindruck bestätigt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Overlay-Papier mit einem Muster bedruckt ist und die reliefartige Oberfläche eine dem Muster konforme Gestaltung aufweist.
- Bei diesem Dekorkunststoff verläuft die reliefartige Einprägung in Übereinstimmung mit dem aufgedruckten Muster. Der Vorteil gegenüber bisherigen Verfahren besteht darin, daß die während der Behandlung des Papiers möglichen Veränderungen sich auf ein Papier, nämlich das Overlay-Papier beschränken. Diese Veränderungen des Overlay-Papiers während seiner Behandlung können mit genügender Genauigkeit bestimmt werden und damit in die Bemessung der die reliefartige Oberfläche einprägenden Pressform einbezogen werden. Das Overlay-Papier kann wie üblich auf seiner dem Betrachter zugewandten Vorderseite bedruckt werden. Es ist aber auch möglich, das Overlay-Papier auf seiner Rückseite gekontert zu bedrucken. Dabei wird der Farbaufbau bezüglich der Oberfläche des Overlay-Papiers in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen als beim Bedrucken der dem Betrachter zugewandten Vorderseite. Damit erfolgt der Druck bezüglich der Lage des Overlays im Endprodukt rückseitig im umgekehrter Folge der Druckfarben, also beispielsweise bei dreifarbigem Dekor wird zunächst die Farbe drei, dann die Farbe zwei und schließlich die Farbe eins gedruckt, eventuell wird noch ein zusätzlicher Uniflächendruck als Grundfarbe aufgebracht. Auch ein bedrucktes Overlay-Papier verändert im Verlauf des Behandlungsprozesses seine Größe. Da dieses Overlay-Papier aber für jeden Farbgebungsfall das inhaltlich gleiche Papier ist, das unter Umständen sogar von gleicher Provenienz ist, kann das in dieser Weise eingesetzte Overlay-Papier als Konstante im Behandlungsprozeß angesehen werden. Konstant in diesem Sinne ist das immanent maximale Dehnungsvermögen.
- Eine Optimierung im Sinne dieser Betrachtung kann einfach und wirtschaftlich erfolgen. Das Overlay-Papier wird für viele Anwendungsgegebenheiten in großen Losgrößen mit ohnehin kleinen Toleranzen gefertigt. Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Dekorkunststoffes werden aus den angelieferten Losen nach entsprechenden Eignungskriterien die Mengen mit den am dichtesten beieinander liegenden Werten ausgewählt, die sich in entsprechenden Maßzahlen äußern. Auf diese Weise kann die Veränderungsgröße des Papiers und damit diejenige des aufgedruckten Musters vorgegeben werden, der die Abmessungen der Preßform (Walze bzw. Blech) angepaßt werden.
- Ein Verfahren, mit dem die Oberfläche eines Kunststoffes entsprechend einem vorgegebenen Druckmuster verändert werden konnte, war bisher nicht bekannt. Vielmehr haben die bisher beschrittenen Wege gezeigt, daß die reliefartigen Linien einer gepressten Oberfläche nicht mit den entsprechenden Linien eines Druckmusters übereinstimmten. Sie verliefen vielmehr außerhalb des vorgegebenen Druckmusters, so daß mangels geeigneter Übereinstimmung zwischen den mit den Tastsinnen ertastbaren Relieflinien und den mit den Augen erfaßbaren Linien des Druckmusters ein die Sinne beeinflussender Gesamteindruck nicht entstehen konnte.
- Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß mit vertretbaren Kosten ein die Sinne beeinflussendes Endprodukt entsteht.
- Durch das Bedrucken des Overlay-Papier erhält dieses die zusätliche Funktion des Druckträgers, dessen räumlichen Veränderungen im Verlaufe des Verfahrens überschaubar sind. Das Overlay-Papier als Druckträger kann in einer Reihe von einander unterschiedlichen Herstellungsverfahren eingesetzt werden. Insbesondere kommen drei Verfahren in Betracht, die bereits aus der Schichtstoffherstellung mit Hilfe von bedruckten Dekorpapieren bekannt sind. Beim ersten wird eine Dekorfolie aus einer mit Kunstharz getränkten Overly-Papierbahn hergestellt. Dabei ist es möglich, diese Overlay-Papierbahn mit einer zusätzlichen Trägerbahn (Dekorpapier) zu kombinieren. Beim zweiten wird im Wege des Kurztakt-oder Niederdruckverfahrens ein bedrucktes Overlay-Papier mit Harz getränkt und unter Druck- und Wärmeeinwirkung, aber ohne Leimfuge, mit einem Trägermaterial verpresst. Darüber hinaus wird üblicherweise das getränkte Overlay-Papier mit einem Dekorpa-pier zusammen auf die Trägerplatte gepreßt. Beim letzten entsteht ein hochwertiger Dekorkunststoff auf der Basis von Kernpapieren, die auf ihrer dem Betrachter zugewandten Oberseite mit einem Overlay beschichtet werden, das aus einem bedruckten Overlay-Papier besteht und mit Harz getränkt ist. Das auf diese Weise entstandene Overlay wird mit dem aufgedruckten Muster konform auf das Kernpapier gepreßt. Bei allen drei Verfahren ist es möglich, die Verarbeitung und Verpressung in einem vorgegebenen Format vorzunehmen, das im Regelfall dem Formateiner Trägerplatte entspricht. Es ist jedoch auch möglich, die Verarbeitung und Verpressung von einer Papierrolle auf ein Trägerplatten-Format vorzunehmen. Schließlich kann die Verarbeitung und Verpressung auch von einer Overlay-Rolle auf ein von einer Rolle abrollendes Trägermaterial erfolgen. Diese Technik wird insbesondere bei der Verarbeitung von Dekorfolien verwendet.
- Darüber hinaus können die so erzeugten Muster in ihrer Farbgebung noch dadurch beeinflußt werden, daß das bedruckte Overlay mit verschiedenfarbigen Dekorpapieren unterlegt wird. Auf diese Weise ist es denkbar, mit einem auf das Overlay-Papier aufgebrachten Muster eine Vielzahl von farblich verschiedenen Mustereffekten zu erzeugen, ohne daß die Farben variiert werden müssen, mit denen das Overlay bedruckt wird.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt sind.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 : Einen Querschnitt durch einen unterhalb einer Presse liegenden Schichtstoffstapel mit Kernpapieren und Dekorpapieren,
- Fig. 2: einen Querschnitt durch eine mit einer Trägerplatte verleimte Dekorfolie, die von einem Preßstempel beaufschlagt ist,
- Fig. 3: einen Querschnitt durch einen auf eine Trägerplatte aufgebrachten Dekorfilm, der unter Einwirkung von Druck und Wärme ohne eine Leimfuge auf der Trägerplatte haftet,
- Fig. 4: einen Querschnitt durch einen aus mehreren Schichten bestehenden Dekorkunststoff, der zwischen den beiden Stempeln einer Presse verpresst wird,
- Fig. 5 : einen Querschnitt durch eine über weitere Schichten mit einer Trägerplatte zu verleimende Dekorfolie,
- Fig. 6 : ein FliePschema , das die einzelnen Schritte zeigt, die bei der Beschichtung einer Trägerplatte mit einer Dekorfolie einzuhalten sind,
- Fig. 7 : ein Fließschema, das die einzelnen Schritte zeigt, die bei der Beschichtung einer Trägerplatte mit einem Dekorfilm zu vollziehen sind und
- Fig. 8 : ein Fließschema der einzelnen Schritte, die bei Herstellung eines Dekorkunststoffes aus einzelnen Kernpapieren und ei- nem harzgetränkten Overlay zu vollziehen sind.
- Ein Dekorschichtstoff besteht im wesentlichen aus Kernpapieren 1, 2, einem Dekorpapier 3 sowie einem Overlay 4. Die Kernpapiere 1, 2 sind mit Harzen getränkt und liegen planparallel aufeinander. Auf seiner dem Kernpapier 1 abgewandten Seite erstreckt sich das Dekorpapier 3 planparallel zu den Kernpapieren 1, 2. Auf seiner den Kernpapieren 1, 2 abgewandten Seite erstreckt sich planparallel zu diesen auf dem Dekorpapier 3 das Overlay 4. Dieses besteht aus Edelzellstoffen eines Overlay-Papiers 71 und besitzt keine Füllung aus Füllstoffen oder Farbpigmenten. Die Edelzellstoffe sind mit einem klaren Harz durchtränkt, der auch in die einzelnen Zellstoffpartikel eingedrungen ist. Das auf diese Weise getränkte Overlay-Papier 71, das ursprünglich aufgrund der im Edelzellstoff vorhandenen Lufteinschlüsse weiß erscheint, wird dadurch in hohem Maße lichtdurchlässig, da der mit Harz getränkte Zellstoff praktisch unsichtbar in das Harz eingelagert ist.
- Zur Herstellung eines solchen Dekorkunststoffes wird zunächst ein Overlay-Papier 71 mit einem Muster bedruckt. Dazu können sämtliche einschlägigen Druckverfahren Verwendung finden, insbesondere der Offset-Druck und der Tiefdruck. Das auf diese Weise bedruckte Overlay-Papier 71 wird in einem Harzbad mit Harzen getränkt. Zu diesem Zwecke stehen durchsichtige Harze zur Verfügung, die sehr weitgehend in das Papier und insbesondere in den Zellstoffanteil des Papiers eindringen.
- Das auf diese Weise mit Harz getränkte Overlay-Papier stellt ein Overlay 4 dar, das mit den Xernpapieren 1, 2 zusammengelegt wird. Dabei stellen die Kernpapiere 1, 2 und das Overlay 4 einen Stapel aus mehreren Schichten dar, die einander planparallel verlaufen und deren oberen Abschluß das Overlay 4 bildet. Dieser Stapel Wandert unter eine Presse, in der er einer Druckand Temparatureinwirkung ausgesetzt wird. Diese Presse arbeitet mit einem das Overlay 4 beaufschlagenden Preßblech 20, das mit einem Preß- ?rofil 21 versehen ist. Dieses Preßprofil soll in eine dem Preßblech 20 zugewandte Oberfläche 22 des Overlays 4 eingepreßt werden. Dieses Preßprofil besteht aus Erhöhungen und Vertiefungen, die auf der Oberfläche 22 ein Muster erzeugen sollen. Dieses Muster ist mit dem auf das Overlay-Papier 71 aufgedruckte Druckmuster konform. Dieses Druckmuster kann sich aus mehreren Farben zusammensetzen, von denen eine als Grundfarbe auf die ihr zugewandte Oberfläche des Overlay-Papiers 71 aufgetragen ist. In anderen Druckwerken können auf diese Grundfarbe Mischungsfarben aufgetragen werden.
- Die Ausrichtung des vom Overlay 4 und den Kernpapieren 1, 2 gebildeten Stapels unter dem Preßblech 20 erfolgt in der Weise, daß das Preßprofil 21 in der Oberfläche 22 beim Verpressen des Stapels Erhöhungen 23 und Vertiefungen 24 hinterläßt, die mit dem Druckmuster übereinstimmen. Dabei ist es denkbar, daß von dem Druckmuster Grenzlinien vorgegeben sind, entlang derer der Übergang von einer Vertiefung 24 zu einer Erhöhung 23 erfolgt. In diesem Sinne werden beispielsweise auf der Oberfläche 22 der Maserung einer bestimmten Holzsorte entsprechende Erhöhungen 23 und Vertiefungen 24 eingeprägt, die entsprechenden Druckmustern folgen.
- Zum Zwecke der farblichen Variation des aufgedruckten Druckmusters können mit Hilfe weiterer Druckwerke eine Vielzahl von Mischfarben auf die Grundfarbe.aufgetragen werden. Es ist indes auch möglich, farbliche Variationen dadurch herbeizuführen, daß zwischen das dem Overlay 4 benachbarte Kernpapier 1 ein Dekorpapier 3 in den Stapel eingeführt wird. Bei diesem Dekorpapier 3 handelt es sich um ein mit Füllpigmenten und Farbpigmenten in hohem Maße angereichertes Papier, das den farblichen Eindruck des Schichtstoffes wesentlich bestimmt. Diese farbliche Beeinflussung findet sowohl im Bereich des Druckmusters als auch in den zwischen dem Druckmuster liegenden durchscheinenden Bereichen des Schichtstoffes statt. Im Bereich des Druckmusters kombinieren sich die vom Druckmuster erzeugten Farbwirkungen mit denjenigen, die von dem eingelegten Dekorpapier 3 hervorgerufen werden. Demgegenüber erscheinen in dem zwischen dem Druckmust r liegenden durchscheinenden Bereichen des Overlays 4 unmittelbar die vom Dekorpapier 3 erzeugten Farbeffekte. Dabei kann auch daran gedacht werden, durch die Kombinationen mehrer Dekorpapiere drei Mischfarben zu erzeugen, die sich aus der Kombination der einzelnen Farbeffekte ergeben.
- Im Hinblick darauf, daß das Overlay 4 farblos ist, kann das Druckmuster auch auf eine dem Dekorpapier 3 zugewandte Rückseite 25 des Overlays 4 aufgetragen werden. Diese Auftragung erfolgt im Sinne einer einem Betrachter der Oberfläche 22 zu vermittelnden Farbkombination in der Weise, daß auf die Rückseite 25 zunächst die Mischfarben in einer Reihenfolge aufgetragen werden, bei der die jeweils der Rückseite 25 nähere Mischfarbe den farblichen Eindruck der jeweils darunter liegenden Mischfarbe variiert. Als letzte Farbe wird auf die Rückseite 25 die Grundfarbe aufgetragen, die den Farbaufbau in Richtung auf das Dekorpapier 3 abschließt.
- Entsprechend diesem auf die Rückseite 25 aufgebrachten Farbaufbau erfolgt die Verpressung des Stapels unter der Presse. Dabei wird der Stapel aus Kernpapier 1, 2, Dekorpapier 3 und Overlay 4 entsprechend dem auf die Rückseite 25 aufgebrachten Farbaufbaus so gesteuert, daß das aus Erhöhungen 23 und Vertiefungen 24 bestehende räumliche Muster mit dem Farbaufbau übereinstimmt. Auf diese Weise wird das vom Druckmuster hergestellte Druckbild unterstützt und die optische Erscheinung der Oberfläche 22 in die dritte Dimension erweitert.
- Der auf diese Weise hergestellte Dekorkunststoff kann dazu verwendet werden, Trägerplatten zu beschichten. Als Trägerplatten kommen Span- , Faser-, Verbund-, Hartpapier- oder Asbestplatten in Betracht. Diese Platten werden mit einem Kleber eingestrichen. Auf diese Kleberschicht wird die Dekorkunststoffplatte aufgebracht. Unter Einwirkung von Wärme und Druck wird der Dekorkunststoff mit der Trägerplatte verklebt. Das auf diese Weise entstandene Endproduktvermittelt den Eindruck einer Platte aus Vollholz, dessen Oberfläche durch die Einprägung der dem Druckmuster folgenden Rillen dem Tastsinn den Eindruck einer Holzoberfläche vermittelt.
- Die Herstellung des erfindungsgemäßen Dekorkunststoffes kann auch in der Weise vorgenommen werden, daß eine Overlay-Papierbahn 26 bedruckt wird. Diese bedruckte Overlay-Papierbahn 26 wird mit einem als Bindemittel geeigneten Harz getränkt, so daß die Overlay-Papierbahn 26 das Harzbad als harzgetränkter Dekorfilm 27 verläßt. Dieser harzgetränkte Dekorfilm kann unmittelbar auf eine Trägerplatte 28 durch Wärme- und niedere Druckeinwirkung aufgetragen werden. Unter dieser Einwirkung verteilt sich das im harzgetränkten Dekorfilm 27 vorhandene Harz fließend auf die Trägerplatte 28 und verbindet auf diese Weise den Dekorfilm 27 ohne zusätzliche Leimfuge mit der Trägerplatte. Die Druckeinwirkung wird mit Hilfe eines Preßblechs 20 vorgenommen, wenn die Übertragung des von einer Rolle ablaufenden Dekorfilms auf eine Trägerplatte bestimmten Formats stattfindet. Dabei wird dem harzgetränkten Dekorfilm das Preßprofil 21 der Preßplatte 20 eingepreßt. Dieses Preßprofil ist dem auf die Overlay-Papierbahn 26 aufgebrε hten Druckmuster konform. Am Ende dieses Verfahrensablaufes ist eine Trägerplatte 28 entstanden, die mit dem Dekorfilm 27 beschichtet ist, der aus der bedruckten Overlay-Papierbahn besteht. Dieses Verfahren wird als Kurztakt- oder Niederdruckverfahren bezeichnet.
- Es ist jedoch auch möglich, die bedruckte Overlay-Papierbahn 26 unmittelbar auf ein Trägermaterial zu übertragen, das seinerseits auch von einer Vorratsrolle abrollt. In diesem Falle findet die Verpressung des harzgetränkten Dekorfilms 27 mit dem von der Rolle abrollenden Trägermaterial statt. Das auf diese Weise entstehende Endprodukt kann seinerseits auf eine Rolle aufgewickelt werden.
- Im einfachsten Fall bildet auch eine Overlay-Papierbahn 26 das Ausgangsprodukt, das von einem entsprechenden Druckwerk mit einem Druckmuster versehen wird. Auf diese Weise entsteht eine bedruckte Overlay-Papierbahn, die anschließend mit Harz getränkt wird. Das mit Harz getränkte bedruckte Overlay 27 bildet einen Dekorkunststoff, der unmittelbar auf eine Trägerplatte 28 geklebt werden kann. Zu diesem Zwecke wird die Trägerplatte mit einem Kleber eingestrichen, auf den der Dekorkunststoff unter Wärme- und Druckeinwirkung aufgeklebt wird. Das auf diese Weise entstehende Endprodukt ist eine mit einem Dekorkunststoff beklebte Trägerplatte 28. Auch in diesem Falle kann die Übertragung des Dekorkunststoffes unmittelbar von der Rolle auf eine andere Rolle vorgenommen werden. Bei der Übertragung des von der Rolle abrollenden Dekorkunststoffes auf die Trägerplatte 28 wird im Regelfall der dazu notwendige Druck mit Hilfe eines Preßbleches 20 erzeugt, das in dem harzgetränkten bedruckten Overlay 27 das Preßprofil 21 hinterläßt. Dieses Preßprofil 21 ist mit dem auf die Overlay-Papierbahn 26 aufgedruckten Druckmuster konform.
- Bei der Übertragung des von der Rolle abrollenden Dekorkunststoffes auf das von der Rolle abrollende Trägermaterial wird im Regelfall der zum Verkleben notwendige Druck mit Hilfe eines Druckwerkes erzeugt, das gleichzeitig das Preßprofil 21 in das harzgetränkte bedruckte Overlay 27 überträgt.
- Auch beim Kurztakt- oder Niederdruckverfahren und bei der Herstellung einer Dekorfolie mit Hilfe eines bedruckten Overlays 4 können die Druckmuster dadurch erzeugt werden, daß entweder die der Trägerplatte 28 abgewandte Oberfläche des Overlay-Papiers 71 bedruckt wird. In diesem Falle wird auf das Overlay-Papier zunächst die Grundfarbe und dann die Mischungsfarben zur Herstellung eines Mehrfarbendruckes aufgebracht. Es ist jedoch auch möglich, bei diesen beiden Verfahrensarten das Druckmuster auf die der Trägerplatte 28 zugewandte Unterseite 29 des Overlay-Papiers 71 aufzubringen. In diesem Falle werden zunächst die Mischungsfarben auf die Unterseite 29 gedruckt und erst zuletzt die Grundfarbe. Dabei ist darauf zu achten, daß diese Farben sich mit einer Kleberschicht 30 vertragen, die im Falle des Kurztakt- oder Niederdruckverfahrens auf die dem Overlay 4 zugewandte Oberseite 31 der Trägerplatte 28 aufgebracht ist. Schließlich ist es denkbar, zur Veredelung des Endproduktes bei den einzelnen Verfahren noch weitere Zwischenlagen zu verwenden. So kann beispielsweise bei der Herstellung eines Dekorkunststoffes mit Hilfe von Kernpapieren 1, 2 zwischen diese und das aufgelegte Dekorpapier 3 noch ein Barriere-Papier 32 eingefügt werden. Dieses Barriere-Papier 32 verhindert, daß Harz von den harzgetränkten Kernpapieren 1, 2 unmittelbar in das Dekorpapier 3 eindringt.
- Darüber hinaus können die Kernpapier 1, 2 auf ihrer dem Barriere-Papier 32 abgewandten Unterseite 33 noch mit einem Gegenzugpapier 34 abgedeckt werden, bevor der auf diese Weise entstandene Stapel aus Overlay 4, Dekorpapier 3, Barriere-Papier 32 und Kernpapieren 1, 2 verpreßt wird. Das Gegenzugpapier 34 bewirkt, daß die vom Overlay 4, dem Dekorpapier 3 und dem Barriere-Papier 32 in das Kernpapier 1, 2 eingeleiteten Kräfte die Kernpapiere 1, 2 in eine nicht gewünschte Richtung verziehen.
- Bei der Herstellung einer Dekorfolie mit Hilfe einer mit einem Kunstharz getränkten Bahn aus Overlay-Papier 71 kann zusätzlich der Farbeffekt, der vom Dekorkunststoff vermittelt werden soll, mit Hilfe eines als Film 35 aufgetragenen Dekorpapiers 3 beeinflußt werden. Dieser Film 35 wird auf die aus einer mit Kunstharz getränkten Papierbahn bestehende Dekorfolie unmittelbar auf ihrer vom Preßblech 20 abgewandten Rückseite 25 aufgetragen. Dieser Film 35 schimmert durch das Overlay 4 in der bereits beschriebenen Weise durch.
- Darüber hinaus ist es denkbar, die Trägerplatte 28, auf die das mit dem Film 35 versehene Overlay 4 mit Hilfe des Preßbelches 20 aufgepreßt wird, auf ihrer dem Overlay 4 zugewandten Oberseite 31 mit einem Leim 36 zu versehen. Dieser Leim ist geeignet, einerseits die Oberseite 31 eben zu gestalten und andererseits als Bindemittel für das Overlay 4 bzw. den Film 35 zu dienen.
Claims (28)
1. Dekorkunststoff zum Beschichten von Trägermaterialien mit einer reliefartig geprägten Oberfläche, die aus einem mit Harz getränkten Overlay-Papier besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Overlay-Papier (71) mit einem Druckmuster bedruckt ist und die reliefartige Oberfläche (22) eine dem Druckmuster konforme Gestaltung aufweist.
2. Dekorkunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit dem Trägermaterial verleimt ist.
3. Dekorkunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz unmittelbar auf dem Trägermaterial haftet.
4. Dekorkunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus dem Overlay (4) und mindestens einem Kernpapier (1, 2) besteht, mit dem das Overlay (4) verpresst ist.
5. Dekorkunststoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Overlay-Papier (71) auf seiner vom Trägermaterial abzuwendenden Oberfläche (22) mit dem Druckmuster bedruckt ist.
6. Dekorkunststoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Overlay-Papier (71) auf seiner dem Trägermaterial zuzuwendenden Rückseite (25) mit dem Druckmuster bedruckt ist.
7. Dekorkunststoff nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem Druckmuster eine Basisfarbe aufgedruckt ist.
8. Dekorkunststoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Overlay-Papier (71) ein Druckmuster in Form einer Naturvorlage aufweist, der sich die reliefartige Oberfläche (22) anpasst.
9. Dekorkunststoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturvorlage ein Holzmuster ist.
10, Dekorkunststoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturvorlage ein Steinmuster ist.
11. Dekorkunststoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Overlay-Papier (71) ein Druckmuster in Form einer Kunstvorlage aufweist, der sich die reliefartige Oberfläche (22) anpasst.
12. Dekorkunststoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstvorlage ein Textilgewebe ist.
13. Dekorkunststoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstvorlage ein grafischer Entwurf ist.
14. Dekorkunststoff nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Overlay (4) auf einem mit Farbpigmenten und Füllstoffen hochaufgefüllten Dekorpapier (3) liegt.
15. Dekorkunststoff nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekorpapier (3) eine sich mit den auf das Overlay-Papier (71) aufgedruckten Farben mischende Farbgebung aufweist.
16. Dekorkunststoff nach Anspruc.: 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch das Overlay (4) hindurchscheinende Farbschicht auf eine dem Overlay (4) zugewandte Oberseite (31) aufgetragen ist.
17. Dekorkunststoff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus imprägnierten Kernpapieren (1, 2) besteht.
18. Verfahren zur Herstellung eines zum Beschichten von Trägermaterialien geeigneten Dekorkunststoffes entsprechend Ansprüchen 1 bis 17, dessen Oberfläche aus einem beharzten Overlay-Papier besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Overlay-Papier (71) mit einem Druckmuster bedruckt und anschließend mit einem Harz getränkt wird und daß die Prägung im Verbund mit den Trägermaterialien konform mit dem Druckmuster vorgenommen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekorkunststoff mit dem Trägermaterial verleimt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Overlay-Papier (71) mit einem unter Wärmeeinfluß mit dem Trägermaterial abbindenden Harz getränkt wird und das auf diese Weise entstandene Overlay (4) mit dem Träqermaterial bei einer das Harz zum Fliessen bringenden Temparatur verpresst wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Tränkung eines Dekorpapiers (3) ein Dekorfilm hergestellt wird, der zusammen mit dem über ihm liegenden bedruckten Overlay unter Druck und Wärmeeinwirkung unmittelbar auf das Trägermaterial gepreßt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekorfilm über einen Leim (36) mit dem Trägermaterial verbunden wird.
23. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekorkunststoff mit einem Kern verpreßt wird, der anschließend auf das Trägermaterial geleimt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus mindestens zwei imprägnierten Kernpapieren (1, 2) zusammengefügt wird und daß das Overlay-Papier (71) bedruckt, beharzt und gemeinsam mit den Kernpapieren (1, 2) gepresst wird.
25. Verfahren nach Anspruch 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Overlay (4) auf seiner dem Trägermaterial zugewandten Rückseite (25) mit einem die farbliche Gestaltung bestimmenden Dekorpapier (3) unterlegt wird und anschließend das Overlay (4) mit dem von dem Dekorpapier (3) bedeckten Kern verpresst wird.
26. Verfahren nach Anspruch 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Overlay-Papier (71) auf seiner dem Kern zugewandten Rückseite (25) mehrfarbig in einer Mischungsreihenfolge bedruckt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Overlay-Papier (71) auf seiner dem Kern abgewandten Oberfläche (22) mehrfarbig in einer Mischungsreihenfolge bedruckt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 24,dadurch gekennzeichnet, daß der Kern auf seiner dem Overlay (4) zugewandten Oberfläche mit einer Dekorschicht bedruckt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3219508 | 1982-05-25 | ||
DE19823219508 DE3219508A1 (de) | 1982-05-25 | 1982-05-25 | Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0095046A1 true EP0095046A1 (de) | 1983-11-30 |
Family
ID=6164380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83104020A Withdrawn EP0095046A1 (de) | 1982-05-25 | 1983-04-25 | Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0095046A1 (de) |
DE (1) | DE3219508A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0356148A2 (de) * | 1988-08-18 | 1990-02-28 | David Baskin | Imitation von Steinoberflächen |
BE1016399A3 (nl) * | 2005-01-06 | 2006-10-03 | Flooring Ind Ltd | Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van een vloerpaneel. |
BE1016613A3 (nl) * | 2005-06-06 | 2007-02-06 | Flooring Ind Ltd | Werkwijze, inrichting en accessoires voor het vervaardigen van vloerpanelen. |
CN1319759C (zh) * | 2004-11-08 | 2007-06-06 | 南亚塑胶工业股份有限公司 | 仿木纹表面的双色建材结构及其制法 |
US7249445B2 (en) | 2000-06-13 | 2007-07-31 | Flooring Industries Ltd. | Floor covering, floor panels for forming such floor covering, and method of realizing such floor panels |
EP1867488A1 (de) | 2006-06-12 | 2007-12-19 | Homag Holzbearbeitungssysteme AG | Vorrichtung zum Bemustern der Oberfläche von Werkstücken |
WO2009153680A2 (en) * | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Flooring Industries Limited, Sarl | Method for manufacturing a laminate product, laminate products obtained thereby and device for realizing the method |
US7914098B2 (en) | 2006-11-07 | 2011-03-29 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Device for patterning workpieces |
EP2316662A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-04 | Hueck Rheinische GmbH | Werkstoffplatte mit Dekorschicht und Prägung |
US8038236B2 (en) | 2006-08-25 | 2011-10-18 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Device for patterning workpieces |
US8104887B2 (en) | 2007-03-27 | 2012-01-31 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Method for imprinting a three-dimensional article |
US8366260B2 (en) | 2006-03-08 | 2013-02-05 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Process and apparatus for the printing of panel-shaped workpieces |
US10105900B2 (en) | 2013-08-14 | 2018-10-23 | Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh | Coating unit |
EP4389454A1 (de) * | 2022-12-19 | 2024-06-26 | Unilin, BV | Dekoratives paneel mit zwei dekorfolien |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602064C1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-03-20 | Westag & Getalit Ag | Verfahren zur Herstellung einer Schichtpreßstoffplatte mit Kacheldekor |
DE19903912B4 (de) * | 1999-02-01 | 2006-04-20 | Bausch Ag | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Laminats und danach hergestelltes Laminat |
ES2168045B2 (es) * | 1999-11-05 | 2004-01-01 | Ind Aux Es Faus Sl | Nuevo suelo laminado directo. |
US6691480B2 (en) | 2002-05-03 | 2004-02-17 | Faus Group | Embossed-in-register panel system |
US8209928B2 (en) | 1999-12-13 | 2012-07-03 | Faus Group | Embossed-in-registration flooring system |
DE19963084A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Bernd Bornschlegel | Zierlaminat |
US8181407B2 (en) | 2002-05-03 | 2012-05-22 | Faus Group | Flooring system having sub-panels |
US8112958B2 (en) | 2002-05-03 | 2012-02-14 | Faus Group | Flooring system having complementary sub-panels |
US7836649B2 (en) | 2002-05-03 | 2010-11-23 | Faus Group, Inc. | Flooring system having microbevels |
US8201377B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-06-19 | Faus Group, Inc. | Flooring system having multiple alignment points |
DE102005020456B4 (de) * | 2005-04-29 | 2008-12-04 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen von strukturierten Verbundwerkstoffplatten, insbesondere Laminatplatten |
ITMI20061227A1 (it) | 2006-06-26 | 2007-12-27 | Dante Frati | Procedimento per stampare superfici di elementi piani a base di legno |
DE102007041413A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenplatte und danach hergestellte Fußbodenplatte |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1489710A (fr) * | 1965-02-16 | 1967-07-28 | Formica Sa | Stratifié décoratif présentant un relief, notamment reproduisant le relief du bois, et procédé de fabrication de ce produit |
DE2024778A1 (de) * | 1969-05-21 | 1971-02-25 | Plastics Manufacturing Co | Verfahren zur Herstellung eines deko rierten geformten Gegenstandes sowie deko TierteT geformter Gegenstand |
FR2436677A1 (fr) * | 1978-09-22 | 1980-04-18 | Formica Int | Stratifies de resine thermodurcie, decoratifs, emboutis en creux |
DE2926983A1 (de) * | 1979-07-04 | 1981-01-22 | Roemmler H Resopal Werk Gmbh | Verfahren zur herstellung einer dekorativen schichtstoffplatte, |
-
1982
- 1982-05-25 DE DE19823219508 patent/DE3219508A1/de not_active Ceased
-
1983
- 1983-04-25 EP EP83104020A patent/EP0095046A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1489710A (fr) * | 1965-02-16 | 1967-07-28 | Formica Sa | Stratifié décoratif présentant un relief, notamment reproduisant le relief du bois, et procédé de fabrication de ce produit |
DE2024778A1 (de) * | 1969-05-21 | 1971-02-25 | Plastics Manufacturing Co | Verfahren zur Herstellung eines deko rierten geformten Gegenstandes sowie deko TierteT geformter Gegenstand |
FR2436677A1 (fr) * | 1978-09-22 | 1980-04-18 | Formica Int | Stratifies de resine thermodurcie, decoratifs, emboutis en creux |
DE2926983A1 (de) * | 1979-07-04 | 1981-01-22 | Roemmler H Resopal Werk Gmbh | Verfahren zur herstellung einer dekorativen schichtstoffplatte, |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0356148A3 (de) * | 1988-08-18 | 1991-07-10 | David Baskin | Imitation von Steinoberflächen |
EP0356148A2 (de) * | 1988-08-18 | 1990-02-28 | David Baskin | Imitation von Steinoberflächen |
US7632561B2 (en) | 2000-06-13 | 2009-12-15 | Flooring Industries Limited, Sarl | Laminate floor covering panel having wood pattern |
US8535589B2 (en) | 2000-06-13 | 2013-09-17 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor covering, floor panels for forming such floor covering, and method for realizing such floor panels |
EP2267240A3 (de) * | 2000-06-13 | 2011-09-21 | Flooring Industries Ltd. | Bodenabdeckung, Bodenplatten, Verfahren zu deren Herstellung |
US9970198B2 (en) | 2000-06-13 | 2018-05-15 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor covering, floor panels for forming such floor covering, and method for realizing such floor panels |
US7249445B2 (en) | 2000-06-13 | 2007-07-31 | Flooring Industries Ltd. | Floor covering, floor panels for forming such floor covering, and method of realizing such floor panels |
US7842212B2 (en) | 2000-06-13 | 2010-11-30 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor covering, floor panels for forming such floor covering, and method for realizing such floor panels |
CN1319759C (zh) * | 2004-11-08 | 2007-06-06 | 南亚塑胶工业股份有限公司 | 仿木纹表面的双色建材结构及其制法 |
BE1016399A3 (nl) * | 2005-01-06 | 2006-10-03 | Flooring Ind Ltd | Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van een vloerpaneel. |
WO2006136949A3 (en) * | 2005-06-06 | 2007-04-26 | Flooring Ind Ltd | Method, device and accesories for manufacturing laminate floor panels by using a press |
BE1016613A3 (nl) * | 2005-06-06 | 2007-02-06 | Flooring Ind Ltd | Werkwijze, inrichting en accessoires voor het vervaardigen van vloerpanelen. |
US7964133B2 (en) | 2005-06-06 | 2011-06-21 | Flooring Industries Limited Sarl | Method, device and accessories for manufacturing laminate floor panels by using a press |
US8366260B2 (en) | 2006-03-08 | 2013-02-05 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Process and apparatus for the printing of panel-shaped workpieces |
EP1867488A1 (de) | 2006-06-12 | 2007-12-19 | Homag Holzbearbeitungssysteme AG | Vorrichtung zum Bemustern der Oberfläche von Werkstücken |
EP1867488B1 (de) * | 2006-06-12 | 2012-03-21 | Homag Holzbearbeitungssysteme AG | Verfahren zum Bemustern der Oberfläche von Werkstücken |
US8038236B2 (en) | 2006-08-25 | 2011-10-18 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Device for patterning workpieces |
US7914098B2 (en) | 2006-11-07 | 2011-03-29 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Device for patterning workpieces |
US8104887B2 (en) | 2007-03-27 | 2012-01-31 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Method for imprinting a three-dimensional article |
US8500230B2 (en) | 2008-06-19 | 2013-08-06 | Flooring Industries Limited, Sarl | Method for manufacturing a laminate product, laminate products obtained thereby and device for realizing the method |
WO2009153680A2 (en) * | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Flooring Industries Limited, Sarl | Method for manufacturing a laminate product, laminate products obtained thereby and device for realizing the method |
BE1018191A5 (nl) * | 2008-06-19 | 2010-07-06 | Flooring Ind Ltd Sarl | Werkwijze voor het vervaardigen van een laminaatproduct, laminaatproducten hierdoor verkregen en inrichting om de werkwijze te verwezenlijken. |
WO2009153680A3 (en) * | 2008-06-19 | 2010-07-01 | Flooring Industries Limited, Sarl | Method for manufacturing a laminate product, laminate products obtained thereby and device for realizing the method |
EP2316662A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-04 | Hueck Rheinische GmbH | Werkstoffplatte mit Dekorschicht und Prägung |
RU2467881C2 (ru) * | 2009-10-30 | 2012-11-27 | Хюк Рейнише ГмбХ | Заготовка материала с декоративным слоем и тиснением |
US20110104431A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Hueck Rheinische Gmbh | Material sheet with decorative layer and embossing |
US10105900B2 (en) | 2013-08-14 | 2018-10-23 | Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh | Coating unit |
EP4389454A1 (de) * | 2022-12-19 | 2024-06-26 | Unilin, BV | Dekoratives paneel mit zwei dekorfolien |
WO2024134369A1 (en) * | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Unilin, Bv | A decorative panel comprising two decorative foils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3219508A1 (de) | 1983-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0095046A1 (de) | Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69713572T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung einer dekorativen beschichtung | |
DE68901728T2 (de) | Uebertragungsfolie und verfahren zur herstellung eines dekorativen materials aus thermohaertbarem harz. | |
DE2630613A1 (de) | Dreifarbiger presschichtstoff mit uebereinstimmendem oberflaechenrelief und farbmuster | |
DE2406761A1 (de) | Bedruckbare aluminiumfolie | |
DE3344237A1 (de) | Dekorativer oberflaechenbelag | |
DE1794235A1 (de) | Praegeblatt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202007008360U1 (de) | Werkstoffplatte | |
CH645301A5 (en) | Decorative laminate with embossed and non-embossed regions | |
DE3916099A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dekorativen schichtpressstoffplatten | |
DE19903913B4 (de) | Trägerschicht | |
DE2833066C2 (de) | Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material | |
DE2936942A1 (de) | Gepraegte, dekorative, waermegehaertete harzlaminate | |
DE60129539T2 (de) | Bodenlaminat und herstellungsverfahren von diesem | |
WO2015150192A1 (de) | Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19903912A1 (de) | Laminatträger | |
EP1026007A2 (de) | Widerstandsfähiges Dekor | |
DE10360187C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Platte | |
EP3938220B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte | |
EP0031316B1 (de) | Dekorative Kunstharz-Schichtpressstoffplatte | |
EP0785094A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schichtpressstoffplatte mit Kacheldekor | |
DE3140292A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbigen reliefs auf einem plattenfoermigen, faserverstaerkten, kunststoffhaltigen traeger | |
EP0059703B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Skibelages | |
DE2656831A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer arbeitsplatte mit oberflaechenmuster | |
DE102014104759B4 (de) | Schichtstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19840731 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: TITTGEMEYER, UDO, ING. GRAD. |