[go: up one dir, main page]

EP0088957B1 - Zahnärztlicher Behandlungsstuhl - Google Patents

Zahnärztlicher Behandlungsstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0088957B1
EP0088957B1 EP83102087A EP83102087A EP0088957B1 EP 0088957 B1 EP0088957 B1 EP 0088957B1 EP 83102087 A EP83102087 A EP 83102087A EP 83102087 A EP83102087 A EP 83102087A EP 0088957 B1 EP0088957 B1 EP 0088957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head support
spindle
casing
headrest
dental treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088957A2 (de
EP0088957A3 (en
Inventor
Klaus Stöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0088957A2 publication Critical patent/EP0088957A2/de
Publication of EP0088957A3 publication Critical patent/EP0088957A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088957B1 publication Critical patent/EP0088957B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • A61G15/125Head-rests

Definitions

  • the invention relates to a dental treatment chair, on the 'backrest by means of a support member a headrest which is displaceable in the longitudinal axis of the backrest is held, which can be adjusted by means of an adjusting device arranged in the headrest housing about a horizontal transverse axis in various inclination positions, can be locked in these positions and can be operated by hand Release member is unlockable again.
  • a headrest for a dental treatment chair in which two mutually engaging by spring force, and disengageable by pressing a button toothed coupling members are available, one of which with the headrest housing and the other with the Backrest or the support member is connected.
  • a disadvantage of such a construction is that when the headrest is loaded, ie when a patient is in the chair and the head rests on the headrest, the device is relatively difficult to unlock. Unlocking the device can only be facilitated by relieving the headrest.
  • Another disadvantage is that the headrest requires two-hand operation; the release link must be operated with one hand and the headrest must be held against tipping over with the other hand.
  • Another disadvantage is that only a stepless adjustment of the headrest is possible due to the teeth.
  • a headrest for a treatment chair in which the headrest is divided by longitudinal division into a headrest frame and a headrest connected to the frame via a hinge joint.
  • a linkage is arranged between the two parts and is adjustable by means of a handle that can be actuated from the outside.
  • the horizontal transverse axis via which the inclination of the headrest relative to the backrest can be adjusted, contains a latching catch that can be disengaged against the force of a spring by lateral pressure on the axis.
  • the inclined position of the headrest can be adjusted after unlocking the pawl latch by subsequent actuation of the handle, the two headrest parts connected by the hinge joint also being adjusted relative to one another depending on the pivoting movement of the headrest.
  • a headrest arrangement is known in which a linkage is also arranged within the headrest housing to adjust the inclination of the headrest.
  • a locking mechanism is provided for locking the headrest in any inclination position, which can be unlocked by hand using a handle provided on the rear of the headrest.
  • the support member which is adjustably held in the backrest, consists of two parts, which can be adjusted both together and relative to one another along the backrest.
  • the headrest is articulated at the lower end to one part and approximately in the middle to the other part of the support member parts, the latter part also containing another joint, which forms a joint triangle with the other two joints.
  • this articulated connection can either be used to extend and retract the entire headrest along the backrest or, when the two support link parts are in relative position, to change the inclination of the headrest relative to the backrest.
  • the linkage which is necessary to form the joint triangle and to be able to bring the headrest into the desired inclination positions, requires a relatively large amount of space, which makes it impossible to make the headrest relatively flat and without projecting linkage parts.
  • the invention specified in claim 1 has for its object to improve a treatment chair of the type mentioned in such a way that a stepless headrest adjustment in one-hand operation is possible even in a loaded state without great effort for the operator and the headrest is relatively flat and without protruding mechanical linkages can be trained.
  • FIG. 1 shows a dental treatment chair, on the backrest 1 of which a headrest 2 can be pulled out by means of a support member 3, that is to say is adjustable in the direction of the arrow 4.
  • the support member 3 is for this purpose in a known manner held in the backrest by means of a suitable longitudinal guide.
  • Fig. 2 which shows a top view of the headrest 2 with the cushion cover removed, reveals the inner structure of the adjusting device, with which an adjustment of the headrest in different inclination positions in the direction of arrow 5 in Fig. 1 is made possible.
  • a spindle 7 is rotatably mounted, which is driven by a belt 8 by an electric motor 9 fastened there approximately in the middle of the housing.
  • a spindle nut 10 which, as can be seen from FIG. 3, is secured against rotation by a tongue and groove guide 11.
  • a rocker arm 12 is seated on the nut 10 and is pivotably mounted on the opposite longitudinal side of the headrest 2 by means of a bearing 13.
  • a pull rod 15 is mounted by means of a further bearing 14, which is articulated on an extension of the support member 3, designated 16.
  • Fig. 4 shows that the axle bearing 17 of the pull and push rod 15 on the attachment part 16 to the bearing axis 18, with which the headrest housing 6 is articulated on the support member 3, forms a lever arm a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl, an dessen 'Rückenlehne mitttels eines Stützgliedes eine in Rückenlehnenlängsachse verschiebbare Kopfstütze gehaltert ist, welche mittels einer im Kopfstützengehäuse angeordneten Verstellvorrichtung um eine horizontale Querachse in verschiedenen Neigungslagen einstellbar, in diesen Positionen arretierbar und mittels eines von Hand betätigbaren Auslösegliedes wieder entriegelbar ist.
  • Aus der DE-A-20 47 720 ist eine Kopfstütze für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl bekannt, bei der zwei miteinander durch Federkraft in Eingriff stehende, und durch Knopfdruck außer Eingriff bringbare verzahnte Kupplungsglieder vorhanden sind, von denen eines mit dem Kopfstützengehäuse und das andere mit der Rückenlehne bzw. dem Stützglied verbunden ist.
  • Nachteilig bei einer solchen Konstruktion ist, daß bei belasteter Kopfstütze, wenn sich also ein Patient im Stuhl befindet und der Kopf auf der Kopfstütze aufliegt, die Vorrichtung relativ schwer entriegelbar ist. Das Entriegeln der Vorrichtung kann nur durch Entlasten der Kopfstütze erleichtert werden. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Kopfstütze eine Zweihandbedienung erfordert ; mit der einen Hand ist das Auslöseglied zu betätigen, mit der anderen Hand muß die Kopfstütze gegen Nachhintenkippen gehalten werden. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß durch die Verzahnung nur eine stufenlose Verstellung der Kopfstütze möglich ist.
  • Aus der DE-A-30 48 688 ist eine Kopfstütze für einen Behandlungsstuhl bekannt, bei der die Kopfstütze durch Längsteilung in einen Kopfstützenrahmen und eine über ein Scharniergelenk mit dem Rahmen verbundene Kopfauflage unterteilt ist. Zwischen beiden Teilen ist ein Gestänge angeordnet, welches durch eine von außen zu betätigende Handhabe verstellbar ist. Die horizontale Querachse, über die die Neigungslage der Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne einstellbar ist, enthält eine Klinkenrastung, die durch seitlichen Druck auf die Achse entgegen der Kraft einer Feder außer Eingriff gebracht werden kann. Die Neigungslage der Kopfstütze kann nach Entriegeln der Klinkenrastung durch anschließendes Betätigen der Handhabe eingestellt werden, wobei in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Kopfstütze auch die beiden durch das Scharniergelenk verbundenen Kopfstützenteile relativ zueinander verstellt werden.
  • Aus der US-A-38 17 576 ist eine Kopfstützenanordnung bekannt, bei der zur Verstellung der Neigungslage der Kopfstütze innerhalb des Kopfstützengehäuses ebenfalls ein Gestänge angeordnet ist. Auch hier ist zur Arretierung der Kopfstütze in jeder Neigungslage ein Gesperre vorgesehen, welches von Hand durch eine entsprechend an der Rückseite der Kopfstütze vorgesehene Handhabe zu entriegeln ist.
  • Beide bekannten Konstruktionen sind mit den eingangs erwähnten Nachteilen behaftet und sind insbesondere wegen der zur Verstellung erforderlichen Zweihandbedienung relativ umständlich zu bedienen.
  • Aus DE-A-29 32 344 ist eine Vorrichtung mit motorischer Verstellung der Kopfstütze bekannt. Bei dieser Konstruktion besteht das in der Rückenlehne verstellbar gehalterte Stützglied aus zwei Teilen, die sowohl gemeinsam auch relativ zueinander längs der Rückenlehne verstellbar sind. Die Kopfstütze ist dabei am unteren Ende mit dem einen Teil und etwa in der Mitte mit dem anderen Teil der Stützgliederteile gelenkig verbunden, wobei letzteres Teil noch ein weiteres Gelenk enthält, welches mit den beiden anderen Gelenken ein Gelenkdreieck bildet. Durch diese Gelenkverbindung kann bei entsprechender Steuerung entweder die gesamte Kopfstütze längs der Rückenlehne ein- und ausgefahren werden oder bei einer Relatiwerstellung der beiden Stützgliederteile die Neigungslage der Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne verändert werden.
  • Das Gestänge, welches notwendig ist, um das Gelenkdreieck zu bilden und die Kopfstütze in die gewünschten Neigungslagen bringen zu können, erfordert relativ viel Platz, der es unmöglich macht, die Kopfstütze relativ flach und ohne vorstehende Gestängeteile auszubilden.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behandlungsstuhl der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine stufenlose Kopfstützenverstellung in Einhandbedienung auch in belastetem Zustand ohne größeren Kraftaufwand für die Bedienungsperson ermöglicht ist und dabei die Kopfstütze relativ flach und ohne vorstehende mechanische Gestänge ausgebildet werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl in einer Seitenansicht,
    • Figur 2 die Kopfstütze und einen Teil des Stützgliedes in der Draufsicht bei abgenommener Polsterauflage,
    • Figur 3 einen Querschnitt entlang der Linie IIil nach Fig. 2,
    • Figur 4 einen Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
    • Figur 5 einen Querschnitt entlang der Linie 111-111 nach Fig. 2.
  • Die Fig. 1 zeigt einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl, an dessen Rückenlehne 1 eine Kopfstütze 2 mittels eines Stützgliedes 3 ausziehbar, d. h. in Richtung des Pfeiles 4 verstellbar gehaltert ist. Das Stützglied 3 ist hierzu in bekannter Weise mittels einer geeigneten Längsführung in der Rückenlehne gehaltert.
  • Die Fig. 2, die eine Draufsicht auf die Kopfstütze 2 bei abgenommener Polsterauflage zeigt, läßt den Innenaufbau der Verstellvorrichtung erkennen, mit der eine Verstellung der Kopfstütze in verschiedenen Neigungslagen in Richtung des Pfeiles 5 in Fig. 1 ermöglicht wird.
  • Im Gehäuse 6 der Kopfstütze 2, und zwar auf der linken Längsseite, ist eine Spindel 7 drehbar gelagert, die über einen Riemen 8 von einem etwa mittig des Gehäuses dort befestigten Elektromotor 9 angetrieben wird. Auf der Spindel 7 sitzt eine Spindelmutter 10, die, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, über eine Nut/Federführung 11 gegen Verdrehung gesichert ist. Auf der Mutter 10 sitzt ein Kipphebel 12 auf, der an der gegenüberliegenden Längsseite der Kopfstütze 2 mittels einer Lagerung 13 kippbar gelagert ist. Unmittelbar benachbart der Lagerung 13 ist mittels einer weiteren Lagerung 14 eine Zugstange 15 gelagert, die an einem mit 16 bezeichneten Ansatz des Stützgliedes 3 angelenkt ist.
  • Die Fig. 4 läßt erkennen, daß die Achslagerung 17 der Zug- und Druckstange 15 am Ansatzteil 16 zur Lagerachse 18, mit welcher das Kopfstützengehäuse 6 am Stützglied 3 angelenkt ist, einen Hebelarm a bildet.
  • Wenn der Elektromotor mit Hilfe eines an einer geeigneten Stelle der Kopfstütze angeordneten Schalters 20 in der einen oder anderen Drehrichtung eingeschaltet wird, wird die Spindelmutter 10 längs der Spindel 7 bewegt. Angenommen, die Spindelmutter wird in Betrachtung der Fig. 2 nach oben bewegt, so wird zwangsläufig der Kipphebel 12 um die Achslagerung 13 nach oben gekippt, durch die Anlenkung der Zugstange 15 am Hebel 12. Die Zugstange 15 wird ebenfalls nach oben bewegt, wodurch über den Hebelarm a die Kopfstütze nach vorne bewegt wird. Umgekehrt, wenn die Spindelmutter nach unten bewegt wird, wird über den Hebel 12 die Zugstange nach unten gedrückt, wodurch die Kopfstütze nach rückwärts geneigt wird. Die Endstellungen sind durch Entschalter 21, 22 begrenzt, welche durch an der Spindelmutter angeordnete Anschlagteile 23 betätigt werden.

Claims (4)

1. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl, an dessen Rückenlehne (1) mittels eines Stützgliedes (3) eine in Rückenlehnenlängsachse verschiebbare Kopfstütze (2) gehaltert ist, welche mittels einer im Kopfstützengehäuse (6) angeordneten Verstellvorrichtung um eine horizontale Querachse (18) in verschiedenen Neigungslagen einstellbar, in diesen Positionen arretierbar und mittels eines von Hand betätigbaren Auslösegliedes (20) wieder entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung einen mittels des Auslösegliedes (20) ein- und ausschaltbaren Elektromotor (9) enthält mit einer im Kopfstützengehäuse (6) in dessen Längsrichtung angeordneten und von dem Elektromotor (9) angetriebenen Spindel (7) und einer mit dieser in Eingriff stehenden Spindelmutter (10), an der ein quer zur Längsrichtung des Kopfstützengehäuses (6) angeordneter Kipphebel (12) angreift, welcher auf der der Spindel (7) gegenüberliegenden Seite am Kopfstützengehäuse (6) schwenkbar gelagert ist (13), und daß eine Zug- oder Druckstange (15) vorgesehen ist, welche einerseits benachbart dem Schwenklager (13) am Kipphebel (12) und andererseits in einem einen Hebelarm (a) bildenden Abstand (a) zur Querachse (18) an einem Ansatz (16) des Stützgliedes (3) angelenkt ist (14).
2. Behandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (9) etwa in der Mitte des Kopfstützengehäuses (6) angeordnet ist und die Spindel (7) über einen Riemen (8) angetrieben wird.
3. Behandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Spindelmutter (7) angreifende Hebel (12) dort nur in einer der Neigungsbewegung der Kopfstütze nach rückwärts entsprechenden Verstellrichtung gegen Anschlag aufliegt, in der anderen Verstellrichtung dagegen frei bewegbar ist.
4. Behandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (7) mittels einer Nut/Feder-Führung (11) entlang der Spindel (7) gegen Verdrehung am Kopfstützengehäuse (6) geführt ist.
EP83102087A 1982-03-17 1983-03-03 Zahnärztlicher Behandlungsstuhl Expired EP0088957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8207541 1982-03-17
DE8207541U 1982-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0088957A2 EP0088957A2 (de) 1983-09-21
EP0088957A3 EP0088957A3 (en) 1984-04-25
EP0088957B1 true EP0088957B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6738113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102087A Expired EP0088957B1 (de) 1982-03-17 1983-03-03 Zahnärztlicher Behandlungsstuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0088957B1 (de)
JP (1) JPS58169448A (de)
DE (1) DE3368515D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0346755Y2 (de) * 1986-12-11 1991-10-03
EP0517933B1 (de) * 1991-06-10 1995-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
DE10014063A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE102006055211B3 (de) * 2006-11-21 2008-05-21 Sirona Dental Systems Gmbh Verstellbare Kopfstütze für einen Dentalarbeitsplatz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471198A (en) * 1967-10-16 1969-10-07 Lear Siegler Inc Headrest assembly
US3603642A (en) * 1969-10-13 1971-09-07 Sybron Corp Articulated headrest for dental chairs and the like
US3817576A (en) * 1972-10-02 1974-06-18 Pennwalt Corp Dental chair with adjustable headrest
DE2932344A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Ritter Ag Vorrichtung zur verstellung einer kopfstuetze
JPS5746979Y2 (de) * 1979-12-27 1982-10-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE3368515D1 (en) 1987-02-05
JPS58169448A (ja) 1983-10-05
EP0088957A2 (de) 1983-09-21
EP0088957A3 (en) 1984-04-25
JPH0310334B2 (de) 1991-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303145A1 (de) Motorisch verstellbare Kopfstütze für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl
DE19730131A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0273276A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE3444571A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3807265A1 (de) Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von fahrzeugsitzen
EP0088957B1 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
EP0518130B1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefen- und Rückenlehnenverstellung
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
EP0602361A2 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE2932344C2 (de)
DE3347255C2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit Kopfstütze
DE3400637C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens
DE4446741B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE3400092A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines sitzpolsters
DE8207541U1 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE8331237U1 (de) Vorrichtung zur einstellung der position eines fahrzeugsitzes
EP0399618A1 (de) Bett
WO1993007782A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP1556267A1 (de) Kinderwagen mit elektromotorisch verschwenkbarer rückenlehne
DE2004372C3 (de) Sitzmöbel
DE19801691A1 (de) Fahrgasttisch, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930303

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83102087.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83102087.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST