DE8207541U1 - Zahnärztlicher Behandlungsstuhl - Google Patents
Zahnärztlicher BehandlungsstuhlInfo
- Publication number
- DE8207541U1 DE8207541U1 DE8207541U DE8207541DU DE8207541U1 DE 8207541 U1 DE8207541 U1 DE 8207541U1 DE 8207541 U DE8207541 U DE 8207541U DE 8207541D U DE8207541D U DE 8207541DU DE 8207541 U1 DE8207541 U1 DE 8207541U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headrest
- treatment chair
- spindle
- chair according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
- A61G15/10—Parts, details or accessories
- A61G15/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
- A61G15/125—Head-rests
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/38—Supports for the head or the back for the head, e.g. detachable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
- A61G13/1205—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
- A61G13/121—Head or neck
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
- A61G15/02—Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
- A61G15/10—Parts, details or accessories
- A61G15/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 82 G 3718 DE
Zahnärztlicher Behandlungsstuhl I
Die Erfindung bezieht sich auf einen zahnärztlichen Be- j
handlungsstuhl, an dessen Rückenlehne mittels eines I
Stützgliedes eine in Rückenlehnenlängsachse verschiebbare
Kopfstütze gehaltert ist, welche mittels einer Verstellvorrichtung um eine horizontale Querachse in
verschiedenen Neigungslagen einstellbar, in diesen Positionen arretierbar, und mittels? eines von Hand betätigbaren
Auslösegliedes wieder entriegelbar ist. ·
Aus der DE-OS 20 47 720 ist eine Kopfstütze für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl bekannt, bei der zwei
miteinander durch Federkraft in Eingriff stehende, und durch Knopfdruck außer Eingriff bringbare verzahnte
Kupplungsglifcder vorhanden sind, von denen eines mit
dem Kopfstützengehäuse und das andere mit der Rückenlehne bzw. dem Stützglied verbunden ist.
Nachteilig bei einer solchen Konstruktion ist, daß bei belasteter Kopfstütze, wenn sich also ein Patient im
Stuhl befindet und der Kopf auf der Kopfstütze aufliegt,
die Vorrichtung relativ schwer entriegelbar ist.
Das Entriegeln der Vorrichtung kann also nur durch Entlasten
der Kopfstütze erleichtert werden. Ein weiterer iiachteil ist darin zu sehen, daß die Kopfstütze eine
Zweihandbedienung erfordert; mit der einen Hand ist das Auslöseglied zu betätigen, mit der anderen Hand iauß die
Kopfstütze gegen Nachhintenkippen gehalten werden. Als
10.3.1982 Rp 5 Ant
- 2 - VPA 82 G 3718 DE
■weiterer Nachteil kommt hinzu, daß durch die Verzahnung
nur eine stufenförmige, also keine stufenlose Verstellung der Kopfstütze möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behandlungsstuhl
mit einer demgegenüber verbesserten Kopfstützenverstellung anzugeben, die eine stufenlose Verstellung
in Einhandbedienung auch in belastetem Zustand ohne größeren Kraftaufwand für die Bedienungsperson er-Eöglicht.
Das gestellte Ziel wird bei einem Behandlungsstuhl der
eingangs genannten Gattung gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß das Stützglied an seinem die Querachse aufnehmenden Ende einen einen Hebelarm bildenden Ansatz
aufweist, an dem eine auf Zug und Druck beaufschlagbare Stange angelenkt ist, und daß im Kopfstützengehäuse
motorisch angetriebene, mittels des Auslösegliedes ein- und ausschaltbare, mit einer Selbsthemmung versehene
und mit der Druck- und Zugstange verbundene Verstellmittel
angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, als Verstellmittel einen Elektromotor vorzusehen, der eine im Kopfstützengehäuse
angeordnete Spindel antreibt, auf der eine Spindelmutter aufgesetzt ist, die über einen Hebel mit der Zug- und
Druckstange verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
- 3 - VPA 82 G 3718 DE
Fig. 1 einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Kopfstütze und eiren Teil des Stützgliedes in der Draufsicht bei abgenommener Polsterauflage,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie II-II
nach Fig. 2,
10
10
Fig. 4 einen Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie III-III nach
Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl,
an dessen Rückenlehne 1 eine Kopfstütze 2 mittels eines Stützgliedes 3 ausziehbar, d.h. in Richtung des Pfeiles
verstellbar gehaltert ist. Das Stützglied 3 ist hierzu in bekannter Weise mittels einer geeigneten Längsführung
in der Rückenlehne gehaltert.
Die Fig. 2, die eine Draufsicht auf die Kopfstütze 2 bei abgenommener Polsterauflage zeigt, läßt den Innenaufbau
der Verstellvorrichtung erkennen, mit der eine Verstellung der Kopfstütze in verschiedenen Neigungslagen in Richtung
des Pfeiles 5 in Fig. 1 ermöglicht wird.
Im Gehäuse 6 der Kopfstütze 2, und zwar auf der linken Längsseite, ist eine Spindel 7 drehbar gelagert, die über
einen Riemen 8 von einem etwa mittig des Gehäuses dort befestigten Elektromotor 9 angetrieben wird. Auf der
- 4 - VPA 82 G 3718 DE
Spindel 7 sitzt eine Spindelmutter 10, die, wie aus
Fig. 3 ersichtlich ist, über eine Nut/Federführung 11 gegen Verdrehung gesichert ist. Auf der Mutter 10 sitzt
ein Kipphebel 12 auf, der an der gegenüberliegenden Längsseite der Kopfstütze 2 mittels einer Lagerung 13
kippbar gelagert ist. Unmittelbar benachbart der Lagerung 13 ist mittels einer weiteren Lagerung 14 eine
Zugstange 15 gelagert, die an einem mit 16 bezeichneten Ansatz des Stüt2:gliedes 3 angelenkt ist.
Die Fig. 4 läßt erkennen, daß die Achslagerung 17 der Zug- und Druckstange 15 am Ansatzteil 16 zur Lagerachse
18, mit welcher das Kopfstützengehäuse 6 am Stützglied 3 angelenlrt ist, einen Hebelarm a bildet.
Wenn der Elektromotor mit Hilfe eines an einer geeigneten Stelle der Kopfstütze angeordneten Schalters 20 in der
einen oder anderen Drehrichtung eingeschaltet wird, wird die Spindelmutter 10 längs der Spindel 7 bewegt. Angenommen,
die Spindelmutter wird in Betrachtung der Fig. nach oben bewegt, so wird zwangsläufig der Kipphebel 12
um die Achslagerung 13 nach oben gekippt, durch die Anlenkung der Zugstange 15 am Hebel 12. Die Zugstange 15
wird ebenfalls nach oben bewegt, wodurch über den Hebelarm a die Kopfstütze nach vorne bewegt wird. Umgekehrt,
wenn die Spindelmutter nach unten bewegt wird, wird über den Hebel 12 die Zugstange nach unten gedrückt, wodurch
die Kopfstütze nach rückwärts geneigt wird. Die Endstellungen sind durch Entschalter 21,22 begrenzt, welche
durch an der Spindelmutter angeordnete Anschlagteile 23 betätigt werden.
7 Schutzansprüche
5 Figuren
5 Figuren
VPA 82 G 3718 DS
Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl, an dessen Rückenlehne (1) mittels eines
Stützgliedes (3) eine in Rückenlehnenlängsachse verschiebbare Kopfstütze (2) gehaltert ist. Die Kopfstütze
ist mittels einer Verstellvorrichtung um eine horizontale Querachse (18) in verschiedenen Neigungslagen
einstellbar, in diesen Positionen arretierbar, und mittels eines von Hand betätigbaren Auslösegliedes (20)
wieder entriegelbar. Um eine stufenlose Verstellung in Einhandbedienung zu bekommen, sind erfindungsgemäß
im Kopfstützengehäuse (6) ein mittels des Auslösegliedes
(20) ein- und ausschaltbarer Antrieb (9) sowie eine mit dem Antrieb gekuppelte Zug- oder Druckstange
(15) angeordnet. Die Druckstange greift in einem einen Hebelarm bildenden Abstand (a) zur Querachse (18)
zwischen Kopfstützengehäuse (6) und Stützglied (3) an.
FIG 2
Claims (7)
1. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl, an dessen Rückenlehne (1) mittels eines Stützgliedes (3) eine in Rückenlehnenlängsachse
verschiebbare Kopfstütze (2) gehaltert ist, welche mittels einer Verstellvorrichtung um eine
horizontale Querachse (18) in verschiedenen Neigungslagen einstellbar» in diesen Positionen arretierbar, und
mittels eines von Hand betätigbaren Auslösegliedes (20) wieder entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß im Kopfstützengehsuse (6) ein mittels des Auslösegliedes (20) ein- und ausschaltbarer
Antrieb (9) und eine mit dem Antrieb gekuppelte Zugoder Druck-Itan^e (15) angeordnet sind, welche in einem
einen Hebelarm bildenden Abstand (a) zur Querachse (18) zwischen Kopfstützengehäuse (6) einerseits und Stützglied
(3) andererseits angreift«
2. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Stützglied (3) an seinem die Querachse (18) aufnehmenden Ende einen den Hebelarm bildenden Ansatz (16) aufweist,
an dem die mit dem Antrieb (9) gekuppelte Zug-/Druckstange (15) angelenkt ist.
3. Behandlungsstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf-
stützengehäuse (6) eine von einem Elektromotor (9) angetriebene Spindel (7) gelagert ist, auf der eine Spindelmutter
(10) aufgesetzt ist, an der ein am Kopfstützengehäuse (6) angelenkter Hebel (12) angreift, an dem
die Zug-/Druckstange (15) gelagert ist.
- 6 - VPA 82 G 3718 DS
4. Behandlungsstuhl nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet , daß die Spindel (7) auf der einen Längsseite des Kopfstützengehäuses (6) in
dessen Längsrichtung verlaufend gelagert ist und der an der Spindelmutter (10) angreifende Hebel (12)
quer dazu als Kipphebel ausgebildet und auf der gegenüberliegenden anderen Längsseite gelagert ist (>3),
und der Zug- und Dr-ackstange (15) benachbart dem Drehpunkt
(13) des Kipphebels (12) angelenkt ist (14).
5« Behandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmotor
(9) etwa in der Mitte des Kopfstützengehäuses (6) angeordnet ist und die Spindel (7) über einen Riemen (8) angetrieben
wird.
6. Behandlungsstuhl nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß der
an der Spindelmutter (7) angreifende Hebel (12) dort nur in einer, der Neigungsbewegung der Kopfstütze nach
rückwärts entsprechenden, Verstellrichtung gegen Anschlag aufliegt, in der anderen Verstellrichtung
dagegen frei bewegbar ist.
7. Behandlungsstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spindelmutter (7) mittels einer Nut/Feder-Führung (11)
entlaig der Spindel (7) gegen Verdrehung am Kopfstützengehäuse (6) geführt ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8207541U1 true DE8207541U1 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=1329919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8207541U Expired DE8207541U1 (de) | Zahnärztlicher Behandlungsstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8207541U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611282A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-08 | Kaltenbach & Voigt | Zahnaerztlicher behandlungsstuhl |
WO2001070169A1 (de) | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. | Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl |
-
0
- DE DE8207541U patent/DE8207541U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611282A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-08 | Kaltenbach & Voigt | Zahnaerztlicher behandlungsstuhl |
WO2001070169A1 (de) | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. | Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl |
US7032975B2 (en) | 2000-03-22 | 2006-04-25 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. | Medical or dental treatment chair |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1190891B1 (de) | Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen | |
EP1401677B1 (de) | Kopfstüzenanordnung für einen fahrzeugsitz und damit ausgestatteter fahrzeugsitz, insbesondere notsitz | |
EP0303145A1 (de) | Motorisch verstellbare Kopfstütze für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl | |
DE3522285A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0082436A2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE4003776A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1360085B1 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz | |
WO2001070169A1 (de) | Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl | |
DE3617810C2 (de) | ||
DE2844647A1 (de) | Laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz | |
DE3807265A1 (de) | Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von fahrzeugsitzen | |
DE102006013119A1 (de) | Sitzmöbel mit Rückenlehne und verstellbarer Kopfstütze | |
DE3130444C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0405542A2 (de) | Rollstuhl | |
DE19920076A1 (de) | Polstermöbel mit verstellbarer Sitzhöhe und/oder Sitzhärte | |
EP0433317B1 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE8207541U1 (de) | Zahnärztlicher Behandlungsstuhl | |
EP0088957B1 (de) | Zahnärztlicher Behandlungsstuhl | |
DE4447716C2 (de) | Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl | |
DE2429497C3 (de) | Höhenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze | |
DE19801524B4 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel | |
DE2932344A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung einer kopfstuetze | |
DE8027556U1 (de) | Kindersitz | |
DE3134608C2 (de) | ||
EP0399618A1 (de) | Bett |