EP0084658A1 - Fadenklemm- und Schneidvorrichtung an einer Nähmaschine - Google Patents
Fadenklemm- und Schneidvorrichtung an einer Nähmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0084658A1 EP0084658A1 EP82111828A EP82111828A EP0084658A1 EP 0084658 A1 EP0084658 A1 EP 0084658A1 EP 82111828 A EP82111828 A EP 82111828A EP 82111828 A EP82111828 A EP 82111828A EP 0084658 A1 EP0084658 A1 EP 0084658A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- cutting device
- edge
- holding
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B65/00—Devices for severing the needle or lower thread
- D05B65/003—Devices for severing the needle or lower thread the thread being engaged manually against the cutting edge of a fixedly arranged knife
Definitions
- the invention relates to a thread clamping and cutting device arranged on a sewing machine, which has two resiliently interacting clamping disks and a knife with a knife edge arranged at an angle to the clamping plane of the disks.
- a thread clamping and cutting device of this type is known for example from DE-GM 74 05640.
- a first, only slightly protruding clamping disc is fixed in a recess of the machine, against which the second, overlying and thus inevitably strongly protruding clamping disc is pressed by means of a spring.
- This second clamping disk is provided on a guide pin which axially penetrates the first, fixed clamping disk.
- the knife lying in a recess of the first clamping disk protrudes with its cutting edge beyond the clamping plane of the clamping surface of the first clamping disk when the thread is inserted between the two discs (which inevitably means that the second disc is lifted off the clamping surface of the first disc), the thread can reach the area of the knife edge.
- a clamping and cutting device of this type thus protrudes considerably beyond the wall surface of the machine at the installation point, so that its arrangement is in the area of the machine's work surface, ie where it is used to separate the upper and lower thread after a sewing process and appropriate clamping of the thread ends before the next sewing process, ideally needed, is prohibited by itself.
- the present invention aims to provide a clamping and cutting device of the type mentioned, which can be installed in the most sensible place for its use, ie in the work surface of the machine, without impeding the sewing work, ie the flow of material on the work surface, and which is also optimal in terms of clamping and cutting action.
- the clamping and cutting device is characterized by a holding sleeve which is inserted at a distance from the needle insertion point into a recess in the working surface of the machine and is secured against rotation, the inner shaft part of which has an axially parallel edge web having the knife edge with an inward forming the outer clamping disk
- the operative position is at least partially and, at most partially, out of the operative position, connected in one piece above the working surface of the front part, while the one between the shaft part and the front part is axially movable along the edge web led inner clamping disc is pressed by a spring supported on the shaft part with its clamping surface facing outwards against the clamping surface of the first clamping disc facing inwards.
- the clamping plane formed by the contact surfaces of the two clamping disks it is possible to arrange the clamping plane formed by the contact surfaces of the two clamping disks either directly, and only slightly, above the work surface or to lower it below this work surface when not in use. Since the inner clamping disc is moved further inwards by the inserted threads, while the outer clamping disc is fixed and the knife edge ends at this fixed disc, the outer clamping disc, the thickness of which is only determined by strength considerations, must pass over the work surface of the non-use position Protrude machine. In order to at least temporarily avoid this slight overlap of parts of the device in certain work steps, the holding sleeve can expediently be completely submerged in or under the working surface of the machine by applying slight pressure against the action of a spring from the working position of the device.
- the outer end of the knife edge and thus the corresponding part of the clamping plane defined by the slightly inclined contact surface of the outer clamping disk advantageously lies in the plane of the working surface, while the insertion gap between the contact surfaces of the two clamping
- the invention makes it possible to avoid this disadvantage by engaging on the holding sleeve axially displaceable in a guide sleeve a driver which can be moved by an actuating element and which can be moved from a first working position, in which the outer clamping disk is flush with the working surface, into a second working position , which is the clamping plane created between the clamping disks at a predetermined distance above the work surface.
- the carrier is expediently a double lever which, for example, engages with one arm through a slot in the guide and holding bushing on the latter and can be pivoted to a limited extent about an axis parallel to the working surface.
- the clamping disks could be brought into and out of action by manual actuation of the driver.
- the clamping and cutting device is practically only used when the presser foot is raised.
- the driver in this way with the actuating element connecting the lifting mechanism of the presser foot, so that the holding sleeve is automatically moved outwards by the driver with the lifting of the presser foot so far that the clamping level between the two clamping disks is sufficiently far above the work surface to enable the thread to be inserted correctly, while the presser foot is also lowered automatically and accelerates the holding sleeve so far inwards that the expediently flat outside of the outer clamping disc comes to lie in the plane of the work surface.
- the lifting mechanism of the presser foot can be operated using a hand lever or a knee lever; in this case the driver can also be operatively connected to this hand lever or knee lever via a suitable linkage. Of course, electrical or electromagnetic connections are also possible.
- An arrangement has proven to be particularly advantageous in which the axis of the device is in one and the needle insertion point of the machine in the other diagonal corner of a square in the feed direction of the sewing material behind and to the left of the insertion point and parallel to the feed axis.
- the knife edge lies on the corner surface line farther away from the puncture site of the cross-sectionally or crescent-shaped connecting web between the outer clamping disk and the shaft part of the holding sleeve.
- the free arm cover plate forming the working surface A is 1
- the needle plate having the needle insertion point x is 2
- the feed dog acting through slots in this plate is 3 and its direction of advance is indicated by a. If you think of a square y (FIG. 2) parallel to the edges of the cover plate 1, one corner of which is at the needle insertion point x and which extends in the feed direction a and left of the displacement axis leading through the injection point x, then this leads to the cover plate 1 vertical axis b of the thread clamping and cutting device through the corner of this square y diagonally opposite the insertion point x.
- a holding sleeve 4 of the clamping and cutting device is inserted into the recess of an inwardly projecting cover plate eye 1 a.
- a radial pin 5 which is fixed in the offset inner shaft part 4a of the holding bush 4 and which is guided vertically in a wall slot 6 of the cover plate eye la prevents the holding bush 4 from escaping from the cover plate and, on the other hand, enables the holding bush 4 to move inwards to a limited extent, contrary to the action of a spring 7
- the holding sleeve 4 is provided with a segment-shaped recess 4b which extends over a circumferential angle of more than 100 °, so that an axially parallel edge web 4c in cross section and a relatively thin-walled forehead in the area of the working surface A.
- the arrangement of the holding bush 4 in the cover plate eye 1 a is such that the corner surface lines of the edge web 4 c lie in the plan on a line approximately parallel to the above-mentioned square diagonal (x b), ie the fall line of the inner surface 9 slightly inclined to the working surface A of the front part 8 Clamping disk runs approximately at right angles to this square diagonal.
- the part of the axially parallel edge 10 of the edge web 4c which is distant from the puncture point x and which starts from the end part 8 is formed by an external bevel 10a to the cutting edge 10.
- a second clamping disk 11 adapted to the cross section of the recess, the outer end face 12 of which is adapted to the inner surface 9 of the first-mentioned clamping disk formed by the end part 8.
- the clamping disc 11 is firmly seated on a bolt 13, which, slightly offset from the axis b of the retaining bush 4, is guided in the shaft part 4a of the retaining bush 4.
- the clamping disc 11 is pressed against the end part 8 by a spring 14 supported on the shaft part 4a.
- the two contact surfaces 9, 12 of the end part 8 and the clamping disk 11 form the clamping plane, that of the outer end of the edge web 4c and thus also from the knife edge 10, slightly inclined outwards, leads to a thread insertion gap 15, which is created there by relatively strong rounding of the clamping disk 11.
- this insertion gap 15 is only slightly above the working surface A thanks to the slight inclination of the clamping plane, the upper and lower threads can be guided in the simplest manner approximately in the direction of said square diagonal in the feed direction a behind and around the device after the completion of a sewing process, the Threads, as indicated in FIG. 2 at F, are guided by a slight pull at the insertion point 15 between the end part 8 and the clamping disk 11 and are cut off at the cutting edge 10.
- the inwardly resilient clamping disk 11 clamps the thread parts F coming from the sewing point on the end part 8.
- the diagonal distance xb a few, suitably about 5 cm, so that when the next sewing starts, there is a sufficient supply length of both threads F to allow the upper thread to emerge from the needle eye and enter even when the needle is in an unfavorable position To prevent the looper thread from sliding back under the stitch plate 2 when sewing starts again.
- a major advantage of the described clamping and cutting device is not only that the cutting edge is nowhere exposed, but in particular that the outer clamping disc, which is also fixed during the clamping and cutting process and is formed by the end part 8, is only partially, and indeed practically table protrudes only on the side facing away from the sewing point, over the work surface A, so that it cannot hinder the flow of material. If, on the other hand, this slight overlap of the rounded end part 8, for example when using auxiliary devices resting on the work surface A, such as embroidery and darning frames, could still have a disruptive effect, the holding sleeve 4 can be counteracted by pressure on the end part 8 by means of such auxiliary devices Temporarily sink the effect of the spring 7 completely into the work surface A. If desired, the clamping and cutting device could be locked in the lowered position by simple means, for example by means of a two-stage design of the slot 6 and slight radial rotation of the holding bush 4.
- a guide bush 21a is firmly inserted into a bore in the base plate 21.
- a holding bushing 24 of the clamping and cutting device is arranged to be axially displaceable.
- an inner shaft part 24a of the support sleeve 24 this is provided with a segment-shaped, is-extending over more than 180 0 circumferential angle recess 24b, so that an approximately crescent-shaped in cross-section, axially parallel marginal web 24c (analogous to the embodiment according to Fig.
- a relatively thin-walled end part 28 remains on the outer end of the holding bush 24.
- This end part 28, which is slightly rounded on the inside at the free end edge forms the one, fixed clamping disc of the device.
- the part of the one, axially parallel edge 30 of the edge web 24c starting from the end part 28 is formed, for example, by an external bevel to the cutting edge.
- a second clamping disk 31 adapted to the cross section of this recess is arranged in the segment-shaped recess 24b of the holding bush 24. The clamping disk 31 is firmly seated on a bolt 33 which is guided in the shaft part 24a in a slightly offset manner with respect to the axis of the holding bush.
- the inner end part of the shaft part of the holding bush 24 is provided with a diametrical longitudinal slot 36.
- the guide bushing 21a is also provided in the same plane with an approximately equally long longitudinal slot 37.
- One arm 38a of a double lever 38 projects through these two longitudinal slots 36, 37 and is pivotably mounted on a pin 21c on an inner projection 21b of the base plate 21 in a plane perpendicular to the working surface A.
- a cap screw 39 is screwed into a threaded bore of the shaft part 24a and its tip abuts from below against the lever arm 38a, which in turn protrudes upwards with minimal play against the unslotted part of the shaft part 24a.
- the head of the screw 39 projects beyond the end edge of the guide bushing 21a and thus forms a safeguard against the axial pulling out of the holding bushing 24 outwards from the guide bushing 21a, even if the axial height of the slot 37 of the guide bushing 21a pulls out the holding bushing via allowable extent beyond.
- a holding bracket 40 which is fixed to the base plate 21 and which engages under the lever arm 38.
- This holding bracket 40 limits the possible pivoting movement of the lever arm 38a downwards, such that when the arm 38a rests on the holding bracket 40 (indicated by dashed lines in FIG. 7), the holding sleeve 24 moved downward by the arm 38a assumes a position in which is the top of the outer clamping disc 28 in the plane of the work surface A.
- the holding bush 24 in the guide bush 21a is pushed up beyond the working surface A to such an extent that the clamping plane formed between the two clamping disks 28, 31 is noticeable, i.e. is a few mm (in practice about 4 to 7 mm) above the work surface A.
- the upper limit for this pivoting movement of the arm 38a is the slot bottom of the guide bush 21a.
- the other arm 38b of the double lever 38 is provided with a curved path 41, in which a pin 43 fixed to a link 42 is guided.
- the cam track 41 has a section 41a which runs concentrically with the axis 42a and a section 41b which controls the movement of the double lever 38.
- the link 42 can be pivoted on an inner console 21d of the base plate 21 to an extent parallel to an axis 42a parallel to the bolt 21c.
- This handlebar 42 is connected in a manner not shown with the lifting mechanism of the presser foot or its actuating element in such a way that when lifting the Presser foot (by actuating the element mentioned) approximately in the last third of its stroke, the double lever 38 is pivoted under the influence of the portion 41b of the cam track 41 cooperating with the pin 43 into the position shown, in which the lever arm 38a pushes the holding sleeve 24 so far outwards that the clamping plane formed by the clamping disks 28, 31 and thus the thread insertion gap 35 lies above the working surface A at a predetermined distance of a few mm. During such an interruption in the sewing work, the thread can thus be inserted and cut off between the clamping disks in a simple manner.
- the double lever 38 which is also pivoted therewith, pushes the holding bush 24 with the clamping disks into the guide sleeve so far that the upper side of the clamping disk 28 is flush with the work surface A, as shown by broken lines in FIG. 7 is shown. This prevents the device from passing over the work surface A, even if only slightly, but is annoying during the sewing work. It should be noted that the lifting of the presser foot due to the thickness of the sewing material cannot cause the clamping and cutting device to overlap, since this has no influence on the actuating element for lifting the presser foot and for simultaneously pivoting the double lever 38.
- a pivotable double lever 38 is provided, the arm 38a of which passes through the slotted shaft part of the guide bush and the holding bush.
- the lever arm 38a could also be operatively connected to the holding bush 24 in another way.
- another driver could also be provided for lifting and lowering the holding sleeve.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Gegenstand der Erfindung ist eine an einer Nähmaschine angeordnete Fadenklemm- und Schneidvorrichtung, die zwei federnd zusammenwirkende Klemmscheiben und ein Messer mit winklig zur Klemmebene der Scheiben angeordneter Messerkante aufweist. Eine Fadenklemm- und Schneidvorrichtung dieser Art ist z.B. aus dem DE-GM 74 05640 bekannt. Dort ist in einer Ausnehmung der Maschine eine erste, nur wenig überstehende Klemmscheibe fixiert, gegen welche die zweite, darüberliegende und damit zwangsläufig stark überstehende Klemmscheibe mittels einer Feder gedrückt wird. Diese zweite Klemmscheibe ist an einem Führungsbolzen vorgesehen, der die erste, feststehende Klemmscheibe achsial durchdringt. Das in einer Ausnehmung der ersten Klemmscheibe liegende Messer ragt mit seiner Schneidkante über die Klemmebene der Klemmfläche der ersten Klemmscheibe hinaus, damit beim Einführen des Fadens zwischen die beiden Scheiben (was zwangsläufig ein Abheben der zweiten Scheibe von der Klemmfläche der ersten Scheibe bedeutet) der Faden in den Bereich der Messerkante gelangen kann. Eine Klemm- und Schneidvorrichtung dieser Art ragt somit in jedem Fall erheblich über die Wandfläche der Maschine an der Einbaustelle hinaus, sodass sich ihre Anordnung im Bereich der Arbeitsfläche der Maschine, d.h. also dort, wo sie zum Abtrennen von Ober- und Unterfaden nach einem Nähvorgang und entsprechendem Festklemmen der Fadenenden vor dem nächsten Nähvorgang, idealerweise gebraucht würde, von selbst verbietet.
- Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung die Schaffung einer Klemm- und Schneidvorrichtung der genannten Art, die an der für ihre Benützung sinnvollsten Stelle, d.h. in der Arbeitsfläche der Maschine, eingebaut werden kann, ohne die Näharbeit, d.h. den Nähgutfluss auf der Arbeitsfläche, zu behindern, und die auch bezüglich Klemm- und Schneidwirkung optimal ist. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Klemm-und Schneidvorrichtung gekennzeichnet durch eine im Abstand von der Nadeleinstichstelle in eine Ausnehmung der Arbeitsfläche der Maschine eingesetzte und gegen Drehen gesicherte Haltebüchse, deren innerer Schaftteil über einen achsparallelen, die Messerkante aufweisenden Randsteg mit einem die äussere Klemmscheibe bildenden in Wirkungslage mindestens teilweise und ausser Wirkungslage höchstens teilweise über die Arbeitsfläche vorstehenden Stirnteil einstückig verbunden ist, während die zwischen Schaftteil und Stirnteil längs des Randstegs achsial beweglich geführte innere Klemmscheibe durch eine am Schaftteil abgestützte Feder mit ihrer nach aussen gekehrten Klemmfläche gegen die nach innen gekehrte Klemmfläche der ersten Klemmscheibe gedrückt wird.
- Dank dieser Bauart ist es möglich, die durch die Kontaktflächen der beiden Klemmscheiben gebildete Klemmebene entweder unmittelbar, und zwar nur geringfügig, über der Arbeitsfläche anzuordnen oder in Nichtgebrauchslage unter diese Arbeitsfläche abzusenken. Da die innere Klemmscheibe durch die eingeführten Fäden weiter nach innen bewegt wird, während die äussere Klemmscheibe dabei feststeht und auch die Messerkante an dieser feststehenden Scheibe endet, muss in Nichtgebrauchslage höchstens die äussere Klemmscheibe, deren Dicke nur durch Festigkeitsüberlegungen bestimmt ist, über die Arbeitsfläche der Maschine vorstehen. Um auch dieses geringfügige Ueberstehen von Teilen der Vorrichtung bei bestimmten Arbeitsgängen wenigstens vorübergehend zu vermeiden,ist die Haltebüchse zweckmässig entgegen der Wirkung einer Feder aus der Arbeitslage der Vorrichtung durch leichten Druck völlig in bzw. unter die Arbeitsfläche der Maschine versenkbar. Zweckmässig liegt das äussere Ende der Messerkante und damit die entsprechende Partie der durch die zur Arbeitsfläche vorteilhaft leicht geneigten Kontaktfläche der äusseren Klemmscheibe festgelegte Klemmebene in der Ebene der Arbeitsfläche, während der Einführspalt zwischen den Kontaktflächen der beiden Klemmscheiben etwas höher liegt.
- Bei einer Freiarm-Nähmaschine genügt das in Wirkungslage nur geringfügige Ueberstehen des Stirnteils über die Arbeitsfläche zum Einführen des Fadens, da dieser ja über die Armkante nach unten gezogen und damit dicht auf der Arbeitsfläche liegend sicher zwischen die Klemmscheiben eingeführt werden kann. Bei Flachbett- und Gewerbenähmaschinen steht eine solche Abzugskante nicht zur Verfügung, sodass es oft schwierig ist, den Faden so nahe über der Arbeitsfläche zu halten, dass er mit Sicherheit unter die nur wenig überstehende äussere Klemmscheibe gelangt. Anderseits aber würde ein stärkeres, dauerndes Ueberstehen der oberen Klemmscheibe beim Arbeiten mit solchen Maschinen das freie Bewegen des Nähgutes auf der Arbeitsfläche mit Sicherheit behindern. Diesen Nachteil gestattet die Erfindung dadurch zu vermeiden, dass an der in einer Führungsbüchse axial verschiebbaren Haltebüchse ein durch ein Betätigungselement bewegbarer Mitnehmer angreift, der aus einer ersten Arbeitslage, in welcher die äussere Klemmscheibe mit der Arbeitsfläche in Flucht liegt, in eine zweite Arbeitslage bewegbar ist, welcher die zwischen den Klemmscheiben geschaffene Klemmebene in vorbestimmtem Abstand über der Arbeitsfläche liegt.
- Zweckmässig ist der Mitnehmer ein z.B. mit dem einen Arm durch eine Schlitzung von Führungs- und Haltebüchse hindurch an der letzteren angreifender Doppelhebel, der um eine zur Arbeitsfläche parallele Achse begrenzt schwenkbar ist. An sich könnte dieses In-und Ausserwirkungslagebringen der Klemmscheiben durch Handbetätigung des Mitnehmers erfolgen. Anderseits ist es so, dass die Klemm- und Schneidvorrichtung praktisch nur bei angehobenem Nähfuss benützt wird. Es hat sich deshalb als besonders vorteilhaft erwiesen, den Mitnehmer derart mit dem Betätigungselement des Anhebemechanismus des Nähfusses zu verbinden, dass automatisch jedoch verzögert mit dem Anheben des Nähfusses die Haltebüchse durch den Mitnehmer soweit nach aussen verschoben wird, dass die Klemmebene zwischen den beiden Klemmscheiben genügend weit über der Arbeitsfläche liegt, um ein einwandfreies Einführen des Fadens zu ermöglichen, während beim Absenken des Nähfusses ebenfalls automatisch und beschleunigt die Haltebüchse soweit nach innen verschoben wird, dass die zweckmässig ebene Aussenseite der äusseren Klemmscheibe in die Ebene der Arbeitsfläche zu liegen kommt. An vielen Nähmaschinen ist der Hebemechenismus des Nähfusses über einen Handhebel oder einen Kniehebel betätigbar; in diesem Fall kann auch der Mitnehmer über ein geeignetes Gestänge mit diesem Hand- oder Kniehebel wirkungsverbunden sein. Selbstverständlich sind auch elektrische bzw. elektromagnetische Verbindungen möglich.
- Von besonderem Vorteil hat sich eine Anordnung erwiesen, bei welcher sich die Achse der Vorrichtung in der einen und die Nadeleinstichstelle der Maschine in der andern Diagonalecke eines in Vorschubrichtung des Nähguts hinter und links der Einstichstelle gedachten, zur Vorschubachse parallelseitigen Quadrats befindet. Die Messerkante liegt dabei auf der von der Einstichstelle weiter entfernten Eckmantellinie des im Querschnitt zweckmässig segment- oder sichelförmigen Verbindungsstegs zwischen äusserer Klemmscheibe und Schaftteil der Haltebüchse.
- Dies erleichtert die Handhabung der Vorrichtung beim Einführen, Festklemmen und Abschneiden der Fäden und gewährleistet eine für den einwandfreien Wiederbeginn des Nähens notwendige genügend grosse Fadenlänge für beide Nähfäden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 in Frontansicht die Nähpartie einer Freiarm-nähmaschine,
- Fig. 2 in grösserem Massstab eine Draufsicht auf die Arbeitsfläche des Freiarms der Maschine nach Fig. 1,
- Fig. 3 in grösserem Massstab einen Achsialschnitt nach der Linie III - III in Fig. 2 durch die in die Deckplatte des Freiarms eingesetzte Klemm- und Schneidvorrichtung,
- Fig. 4 im Querschnitt nach der Linie IV - IV die Haltebüchse der Vorrichtung,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf die bewegliche Klemmscheibe der Vorrichtung,
- Fig. 6 im Vertikalschnitt und teilweise weggebrochen, ein Ausführungsbeispiel der Klemm- und Schneidvorrichtung an einer Flachbett-Nähmaschine,
- Fig. 7 in grösserem Massstab eine Einzelheit aus Fig. 6, und
- Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie VII - VII in Fig. 7.
- Bei der in Fig. 1 und 2 gezeichneten Freiarm-Nähmaschine ist die die Arbeitsfläche A bildende Freiarmdeckplatte mit 1, die die Nadeleinstichstelle x aufweisende Stichplatte mit 2, der durch Schlitze dieser Platte hindurch wirksame Transporteur mit 3 und dessen Vorschubrichtung mit a bezeichnet. Denkt man sich ein zu den Randkanten der Deckplatte 1 seitenparalleles Quadrat y (Fig. 2), dessen eine Ecke sich an der Nadeleinstichstelle x befindet und das sich in Vorschubrichtung a und links der durch die Einstichstelle x führenden Verschubachse erstreckt, dann führt die zur Deckplatte 1 senkrechte Achse b der Fadenklemm- und Schneidvorrichtung durch die der Einstichstelle x diagonal gegenüberliegende Ecke dieses Quadrates y.
- Wie Fig. 3 zeigt, ist in die Ausnehmung eines nach innen ragenden Deckplattenauges la eine Haltebüchse 4 der Klemm- und Schneidvorrichtung eingesetzt. Ein im abgesetzten, inneren Schaftteil 4a der Haltebüchse 4 fixierter Radialstift 5, der in einem Wandschlitz 6 des Deckplattenauges la senkrecht geführt ist, verhindert ein Austreten der Haltebüchse 4 aus der Deckplatte und ermöglicht anderseits entgegen der Wirkung einer Feder 7 ein begrenztes Einwärtsbewegen der Haltebüchse 4. Ueber dem Schaftteil 4a ist die Haltebüchse 4 mit einer segmentförmigen, sich über mehr als 100° Umfangswinkel erstreckenden Ausnehmung 4b versehen, sodass ein im Querschnitt etwa sichelförmiger, achsparalleler Randsteg 4c und im Bereich der Arbeitsfläche A ein relativ dünnwandiger Stirnteil 8,verbleiben. Dieser, wie bei 8a in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet, ursprünglich koaxial zum Schaftteil 4a und mit seiner Innenfläche 9 in der Ebene der Arbeitsfläche A verlaufende Stirnteil 8 ist um einen nur einige, z.B. 5° betragenden spitzen Winkel aufgebogen; seine Oberseite ist leicht gewölbt und am Umfang abgerundet. Dieser durch den Randsteg 4c mit dem Schaftteil 4a der Haltebüchse 4 einstückige Stirnteil 8 bildet die eine Klemmscheibe der Vorrichtung. Die Anordnung der Haltebüchse 4 im Deckplattenauge la ist so getroffen, dass die Eckmantellinien des Randsteges 4c im Grundriss auf einer zur genannten Quadratdiagonale (x-b) etwa parallelen Linie liegen, d.h. die Fallinie der zur Arbeitsfläche A leicht geneigten Innenfläche 9 der durch den Stirnteil 8 gebildeten Klemmscheibe verläuft etwa im rechten Winkel zu dieser Quadratdiagonale. Die vom Stirnteil 8 ausgehende Partie der von der Einstichstelle x entfernteren achsparallelen Kante 10 des Randsteges 4c ist durch einen äusseren Anschliff 10a zur Schneidkante 10 ausgebildet. In der segmentförmigen Ausnehmung 4b der Haltebüchse 4 ist eine dem Ausnehmungsquerschnitt angepasste zweite Klemmscheibe 11 angeordnet, deren äussere Stirnfläche 12 der Innenfläche 9 der erstgenannten, durch den Stirnteil 8 gebildeten Klemmscheibe angepasst ist. Die Klemmscheibe 11 sitzt fest auf einem Bolzen 13, der, zur Achse b der Haltebüchse 4 leicht versetzt, im Schaftteil 4a der Haltebüchse 4 geführt ist. Die Klemmscheibe 11 wird durch eine auf dem Schaftteil 4a abgestützte Feder 14 gegen den Stirnteil 8 gedrückt. Die beiden Kontaktflächen 9, 12 des Stirnteils 8 und der Klemmscheibe 11 bilden dabei die Klemmebene, die vom in der Arbeitsflächenebene liegenden äusseren Ende des Randsteges 4c und somit auch von der Messerkante 10, weg leicht nach aussen geneigt zu einem Fadeneinführspalt 15 führt, der dort durch relativ starke Abrundung der Klemmscheibe 11 geschaffen ist.
- Da dieser Einführspalt 15 dank der geringen Neigung der Klemmebene nur wenig über der Arbeitsfläche A liegt, lassen sich nach Beendigung eines Nähvorganges Ober- und Unterfaden in einfachster Weise etwa in Richtung der genannten Quadratdiagonale in Vorschubrichtung a hinter und um die Vorrichtung herum führen, wobei die Fäden, wie in Fig. 2 bei F angedeutet, durch leichten Zug an der Einführstelle 15 zwischen den Stirnteil 8 und die Klemmscheibe 11 geführt und an der Schneidkante 10 abgetrennt werden. Die dabei nach innen federnde Klemmscheibe 11 klemmt dabei die von der Nähstelle kommenden Fadenteile F am Stirnteil 8 fest. In der Praxis ist es ohne weiteres möglich, den Diagonalabstand x-b einige, zweckmässig etwa 5 cm, zu wählen, sodass beim nächstfolgenden Nähbeginn eine genügend grosse Vorratslänge beider Fäden F vorhanden ist, um auch bei ungünstiger Nadelstellung ein Austreten des Oberfadens aus dem Nadelöhr und ein ZurUckgleiten des Greiferfadens unter die Stichplatte 2 bei Wiederbeginn des Nähens zu verhindern.
- Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Klemm- und Schneidvorrichtung besteht nicht nur darin, dass die Schneidkante nirgends frei liegt, sondern insbesondere, dass die äussere, auch während des Einklemm- und Schneidvorgangs feststehende, durch den Stirnteil 8 gebildete Klemmscheibe nur teilweise, und zwar praktisch nur auf der von der Nähstelle abgewandten Seite, über die Arbeitsfläche A vorsteht, sodass sie den Nähgutfluss nicht behindern kann. Wenn anderseits dieses geringe Ueberstehen des allseitig abgerundeten Stirnteils 8, z.B. bei Verwendung von auf der Arbeitsfläche A aufliegenden Hilfsvorrichtungen, wie Stick-und Stopfrahmen, doch noch störend wirken könnte,lässt sich die Haltebüchse 4 durch Druck auf den Stirnteil 8 mittels solcher Hilfsvorrichtungen entgegen der Wirkung der Feder 7 vorübergehend vollständig in die Arbeitsfläche A versenken. Falls erwünscht, könnte die Klemm- und Schneidvorrichtung durch einfache Mittel, beispielsweise durch 2-stufige Ausführung des Schlit- zes 6 und geringe radiale Verdrehung der Haltebüchse 4, in der versenkten Stellung arretiert werden.
- In den Fig. 6, 7 der Zeichnung ist 21 die die Arbeitsfläche A bildende Grundplatte einer Flachbett-Nähmaschine. In dem erstbeschriebenen Beispiel entsprechendem Abstand von der (nicht gezeichneten) Nadeleinstichstelle ist in eine Bohrung der Grundplatte 21 eine Führungsbüchse 21a fest eingesetzt. In dieser Führungsbüchse 21a ist eine Haltebüchse 24 der Klemm- und Schneidvorrichtung axial verschiebbar angeordnet. Ueber einem innenliegenden Schaftteil 24a der Haltebüchse 24 ist diese mit einer segmentförmigen, sich über mehr als 1800 Umfangswinkel erstrekkenden Ausnehmung 24b versehen, so dass ein im Querschnitt etwa sichelförmiger, achsparalleler Randsteg 24c (analog dem Beispiel nach Fig. 1 - 5) und am äusseren Ende der Haltebüchse 24 ein relativ dünnwandiger Stirnteil 28 verbleiben. Dieser an der freien Stirnkante innen leicht abgerundete Stirnteil 28 bildet die eine, feststehende Klemmscheibe der Vorrichtung. Die vom Stirnteil 28 ausgehende Partie der einen, achsparallelen Kante 30 des Randsteges 24c ist z.B. durch einen äusseren Anschliff zur Schneidkante ausgebildet. In der segmentförmigen Ausnehmung 24b der Haltebüchse 24 ist eine dem Querschnitt dieser Ausnehmung angepasste zweite Klemmscheibe 31 angeordnet. Die Klemmscheibe 31 sitzt fest auf einem Bolzen 33, der zur Achse der Haltebüchse leicht versetzt im Schaftteil 24a geführt ist. Eine den Bolzen 33 umgebende Schraubenfeder 34 drückt die innere Klemmscheibe 31 mit dem gewünschten Klemmdruck gegen die äussere Klemmscheibe 28. Die innere Endpartie des Schaftteils der Haltebüchse 24 ist mit einem diametralen Längsschlitz 36 versehen. Auch die Führungsbüchse 21a ist in der gleichen Ebene mit einem etwa gleich langen Längsschlitz 37 versehen. Durch diese beiden Längsschlitze 36, 37 hindurch ragt der eine Arm 38a eines Doppelhebels 38, der an einem Innenvorsprung 21b der Grundplatte 21 in einer zur Arbeitsfläche A rechtwinkligen Ebene begrenzt schwenkbar auf einem Zapfen 21c gelagert ist. In eine Gewindebohrung des Schaftteils 24a ist eine Kopfschraube 39 eingeschraubt, die mit ihrer Spitzevon unten gegen den Hebelarm 38a anliegt, der seinerseits nach oben mit minimalem Spiel gegen die ungeschlitzte Partie des Schaftteils 24a ragt. Der Kopf der Schraube 39 überragt den Stirnrand der Führungsbüchse 21a und bildet so eine Sicherung gegen das axiale Herausziehen der Haltebüchse 24 nach aussen hin aus der Führungsbüchse 21a, auch dann, wenn die achsiale Höhe des Schlitzes 37 der Führungsbüchse 21a ein Herausziehen der Haltebüchse über ein wünschbares Mass hinaus zuliesse.
- Ein Austreten der Haltebüchse 24 aus der Führungsbüchse 21a nach innen ist dank eines an der Grundplatte 21 fixierten Haltebügels 40, der den Hebelarm 38 untergreift, verunmöglicht. Dieser Haltebügel 40 begrenzt die mögliche Schwenkbewegung des Hebelarmes 38a nach unten, derart, dass bei Aufliegen des Armes 38a auf dem Haltebügel 40 (mit gestrichelten Linien in Fig. 7 angedeutet) die vom Arm 38a mit nach unten bewegte Haltebüchse 24 eine Lage einnimmt, in welcher die Oberseite der äusseren Klemmscheibe 28 in der Ebene der Arbeitsfläche A liegt. Bei nach oben verschwenktem Arm 38a dagegen ist die Haltebüchse 24 in der Führungsbüchse 21a über die Arbeitsfläche A hinaus soweit hochgeschoben, dass die zwischen den beiden Klemmscheiben 28, 31 gebildete Klemmebene merkbar, d.h. um einige mm (in der Praxis etwa 4 bis 7 mm) über der Arbeitsfläche A liegt. Die obere Begrenzung für diese Schwenkbewegung des Armes 38a bildet der Schlitzboden der Führungsbüchse 21a.
- Beim gezeichneten Beispiel ist der andere Arm 38b des Doppelhebels 38 mit einer Kurvenbahn 41 versehen, in welcher ein an einem Lenker 42 fixierter Zapfen 43 geführt ist. Die Kurvenbahn 41 weist einen konzentrisch mit der Achse 42a verlaufenden Abschnitt 41a und einen die Bewegung des Doppelhebels 38 steuernden Abschnitt 41b auf. Der Lenker 42 ist an einer Innenkonsole 21d der Grundplatte 21 um eine zum Bolzen 21c parallele Achse 42a begrenzt schwenkbar. Dieser Lenker 42 ist in nicht gezeigter Weise mit dem Hebemechanismus des Nähfusses bzw. dessen Betätigungselement derart wirkungsverbunden, dass beim Heben des Nähfusses (durch Betätigen des genannten Elementes) etwa im letzten Drittel seines Hubwegs der Doppelhebel 38 unter dem Einfluss des mit dem Zapfen 43 zusammenwirkenden Abschnitts 41b der Kurvenbahn 41 in die gezeichnete Lage geschwenkt wird, in welcher der Hebelarm 38a die Haltebüchse 24 soweit nach aussen schiebt, dass die durch die Klemmscheiben 28, 31 gebildete Klemmebene und damit der Fadeneinführspalt 35 in einem vorbestimmten, einige mm betragenden Abstand über der Arbeitsfläche A liegt. Während eines solchen Unterbruchs der Näharbeit kann somit in einfacher Weise der Faden zwischen die Klemmscheiben eingeführt und abgeschnitten werden. Wird anschliessend der Nähfuss wieder abgesenkt, so schiebt der damit ebenfalls verschwenkte Doppelhebel 38 die Haltebuchse 24 mit den Klemmscheiben soweit in die Führungsbüchse hinein, dass die Oberseite der Klemmscheibe 28 in Flucht mit der Arbeitsfläche A liegt, wie dies mit gestrichelten Linien in Fig. 7 dargestellt ist. Ein, wenn auch nur geringes, jedoch störendes Ueberstehen der Vorrichtung über die Arbeitsfläche A während der Näharbeit ist dadurch verhindert. Zu beachten ist, dass das durch die Nähgutdicke erfolgende Anheben des Nähfusses kein Ueberstehen der Klemm-und Schneidvorrichtung bewirken kann, da dies das Betätigungselement zum Anheben des Nähfusses und zum gleichzeitigen Verschwenken des Doppelhebels 38 unbeeinflusst lässt. Selbst ein stärkeres Anheben des Nähfusses beim Manipulieren eines Arbeitsstücks beeinflusst die Klemm- und Schneidvorrichtung nicht, da dem Doppelhebel 38 keine Bewegung erteilt wird, solange sich der Zapfen 43 des Lenkers 42 im Abschnitt 41a der Kurvenbahn bewegt. Beim gezeichneten Beispiel ist zum axialen Verschieben der Haltebüchse 24 ein schwenkbarer Doppelhebel 38 vorgesehen, dessen Arm 38a den geschlitzten Schaftteil von Führungsbüchse und Haltebüchse durchsetzt. Der Hebelarm 38a könnte aber auch in anderer Weise mit der Haltebüchse 24 wirkungsverbunden sein. Ebenso könnte anstelle des schwenkbaren Doppelhebels 38 auch ein anderer Mitnehmer zum Heben und Senken der Haltebüchse vorgesehen sein.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82111828T ATE11938T1 (de) | 1982-01-19 | 1982-12-20 | Fadenklemm- und schneidvorrichtung an einer naehmaschine. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH305/82A CH654355A5 (en) | 1982-01-19 | 1982-01-19 | Thread-clamping and cutting device on a sewing machine |
CH305/82 | 1982-01-19 | ||
CH408382A CH656908A5 (en) | 1982-07-05 | 1982-07-05 | Thread-clamping and -cutting device on a sewing machine |
CH4083/82 | 1982-07-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0084658A1 true EP0084658A1 (de) | 1983-08-03 |
EP0084658B1 EP0084658B1 (de) | 1985-02-20 |
Family
ID=25684172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82111828A Expired EP0084658B1 (de) | 1982-01-19 | 1982-12-20 | Fadenklemm- und Schneidvorrichtung an einer Nähmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4465006A (de) |
EP (1) | EP0084658B1 (de) |
AU (1) | AU553786B2 (de) |
DE (1) | DE3262465D1 (de) |
ES (1) | ES519110A0 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH667474A5 (de) * | 1985-09-10 | 1988-10-14 | Gegauf Fritz Ag | Fadenklemm- und schneidvorrichtung fuer naehfaeden an einer naehmaschine. |
US5411359A (en) * | 1991-04-18 | 1995-05-02 | Liftec Products Oy | Transport trailer for lifting and moving a load and method for effecting such movements |
US5722335A (en) * | 1995-09-14 | 1998-03-03 | The Singer Company N.V. | Thread cutting device of a sewing machine |
CN110359138A (zh) * | 2018-05-25 | 2019-10-22 | 里特机械公司 | 用于转杯纺纱机之转杯纺纱设备的接线备纱方法及转杯纺纱机 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH672328A5 (de) * | 1987-10-07 | 1989-11-15 | Mefina Sa | |
DE4233315C2 (de) * | 1992-10-05 | 1996-07-25 | Endress Hauser Gmbh Co | Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses |
TWM264288U (en) * | 2004-05-07 | 2005-05-11 | Zeng Hsing Ind Co Ltd | Lower filament cutting device for sewing machine |
JP6101093B2 (ja) * | 2013-01-31 | 2017-03-22 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | ミシン |
JP2020081728A (ja) * | 2018-11-30 | 2020-06-04 | ブラザー工業株式会社 | ミシン |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1059519A (fr) * | 1952-07-07 | 1954-03-25 | Appareil serre-fil pour machines à coudre | |
US3106902A (en) * | 1961-11-01 | 1963-10-15 | Anestis C Foltis | Thread cutters or snippers |
US3136276A (en) * | 1962-12-06 | 1964-06-09 | Miyake Kiyoyuki | Thread cutting device for sewing machines |
US3256845A (en) * | 1963-01-10 | 1966-06-21 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Thread cutting device for sewing machine |
DE7405640U (de) * | 1974-02-19 | 1974-05-16 | Veb Naehmaschinenwerk Wittenberge | Klemm- und Schneidvorrichtung für Nähfäden oder dergleichen |
GB2071713A (en) * | 1980-03-17 | 1981-09-23 | Mefina Sa | Thread cutting device with thread retention |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4181088A (en) * | 1978-03-30 | 1980-01-01 | The Singer Company | Underbed thread trimmer for sewing machines |
DE7912758U1 (de) * | 1979-05-03 | 1979-07-26 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Fadenschneidvorrichtung an naehmaschinen |
CH633335A5 (en) * | 1979-11-14 | 1982-11-30 | Jakob Jentschmann | Thread cut-off device |
-
1982
- 1982-12-20 EP EP82111828A patent/EP0084658B1/de not_active Expired
- 1982-12-20 DE DE8282111828T patent/DE3262465D1/de not_active Expired
- 1982-12-30 US US06/454,620 patent/US4465006A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-01-18 AU AU10568/83A patent/AU553786B2/en not_active Ceased
- 1983-01-19 ES ES519110A patent/ES519110A0/es active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1059519A (fr) * | 1952-07-07 | 1954-03-25 | Appareil serre-fil pour machines à coudre | |
US3106902A (en) * | 1961-11-01 | 1963-10-15 | Anestis C Foltis | Thread cutters or snippers |
US3136276A (en) * | 1962-12-06 | 1964-06-09 | Miyake Kiyoyuki | Thread cutting device for sewing machines |
US3256845A (en) * | 1963-01-10 | 1966-06-21 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Thread cutting device for sewing machine |
DE7405640U (de) * | 1974-02-19 | 1974-05-16 | Veb Naehmaschinenwerk Wittenberge | Klemm- und Schneidvorrichtung für Nähfäden oder dergleichen |
GB2071713A (en) * | 1980-03-17 | 1981-09-23 | Mefina Sa | Thread cutting device with thread retention |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH667474A5 (de) * | 1985-09-10 | 1988-10-14 | Gegauf Fritz Ag | Fadenklemm- und schneidvorrichtung fuer naehfaeden an einer naehmaschine. |
US5411359A (en) * | 1991-04-18 | 1995-05-02 | Liftec Products Oy | Transport trailer for lifting and moving a load and method for effecting such movements |
US5722335A (en) * | 1995-09-14 | 1998-03-03 | The Singer Company N.V. | Thread cutting device of a sewing machine |
CN110359138A (zh) * | 2018-05-25 | 2019-10-22 | 里特机械公司 | 用于转杯纺纱机之转杯纺纱设备的接线备纱方法及转杯纺纱机 |
CN110359138B (zh) * | 2018-05-25 | 2022-10-14 | 里特机械公司 | 用于转杯纺纱机之转杯纺纱设备的接线备纱方法及转杯纺纱机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1056883A (en) | 1983-07-28 |
ES8401545A1 (es) | 1983-12-16 |
AU553786B2 (en) | 1986-07-24 |
DE3262465D1 (en) | 1985-03-28 |
US4465006A (en) | 1984-08-14 |
EP0084658B1 (de) | 1985-02-20 |
ES519110A0 (es) | 1983-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122935A1 (de) | Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten | |
DE3930562C1 (de) | ||
DE19716629C1 (de) | Knopflochnähmaschine mit mehreren Schneidblöcken | |
EP0084658B1 (de) | Fadenklemm- und Schneidvorrichtung an einer Nähmaschine | |
DE1115113B (de) | Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken | |
DE2103791C3 (de) | Doppelsteppstich-Nähmaschine | |
DE3217826A1 (de) | Stoffdrueckerstange fuer naehmaschine | |
DE1813057C3 (de) | Zusatzvorrichtung fuer eine Knopfannaehmaschine | |
DE69102190T2 (de) | Zuführeinrichtung für Gemüseschneidemaschinen. | |
DE8221811U1 (de) | Schnellwechsel-einspannrahmen fuer stick- und naehmaschinen | |
DE3348054C2 (de) | ||
CH656908A5 (en) | Thread-clamping and -cutting device on a sewing machine | |
CH654355A5 (en) | Thread-clamping and cutting device on a sewing machine | |
DE1005354B (de) | Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE3218108A1 (de) | Naehmaschine | |
EP1681380B1 (de) | Obertransportvorrichtung für Nähmaschinen | |
EP0291560B1 (de) | Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden | |
DE712191C (de) | Naehmaschine mit zwei das Werkstueck einspannenden Andruckklemmen | |
WO2017190862A1 (de) | Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens | |
EP0190991A1 (de) | Stoffdrückervorrichtung für eine Nähmaschine | |
DE3431110C2 (de) | ||
DE905092C (de) | Naehmaschinenzusatzteil | |
AT85762B (de) | Fadenabschneide- und Klemmvorrichtung für Nähmaschinen mit Gimpenführung. | |
DE8210077U1 (de) | Naehmaschine mit einem naehgutanschlag | |
DE1685020C3 (de) | Stoffiihrungsvorrichtung für Vorschubkessel-Nähmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830707 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 11938 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3262465 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850328 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19861126 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19881220 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19891231 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19901220 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19931029 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19931123 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19931217 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941221 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 82111828.8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82111828.8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |