[go: up one dir, main page]

EP0076978A1 - Vorrichtung zur verstellbaren Halterung eines an einem Satelliten angeordneten Reflektors - Google Patents

Vorrichtung zur verstellbaren Halterung eines an einem Satelliten angeordneten Reflektors Download PDF

Info

Publication number
EP0076978A1
EP0076978A1 EP82109048A EP82109048A EP0076978A1 EP 0076978 A1 EP0076978 A1 EP 0076978A1 EP 82109048 A EP82109048 A EP 82109048A EP 82109048 A EP82109048 A EP 82109048A EP 0076978 A1 EP0076978 A1 EP 0076978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axes
reflector
mounting flange
frame
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076978B1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Heimerdinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Publication of EP0076978A1 publication Critical patent/EP0076978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076978B1 publication Critical patent/EP0076978B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/08Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying two co-ordinates of the orientation

Definitions

  • the invention relates to a universal joint with two mutually perpendicular axes that intersect centrally in or under a mounting flange and are provided with a drive.
  • joints of this type are used in satellite technology in order to align satellites, in particular communication satellites, reflectors for receiving or transmitting signals to a corresponding transmitting and / or receiving station. This requires joints with which the antennas or reflectors can be adjusted or aligned in two axes.
  • the antenna or reflector can be freely rotated and pivoted about an axis and can be fine-tuned to any position and around any axis using the special direct drive . It also ensures that there is a substantial simplification in the construction, in particular in the case of communication satellites.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the axis arrangement of a universal joint 1 (see also FIG. 2). Therein lies the intersection point s of the two mutually perpendicular axes xx and yy outside an antenna flange 2 shown as a circle, axis xx being at the same time the axis of rotation or swivel axis of a reflector 3 attached to the antenna flange 2 (FIG. 2).
  • the reflector 3 Due to the arrangement of the intersection point s of the two axes xx and yy outside the antenna flange 2, the reflector 3 is completely free when rotated about the xx axis and is not impeded by the pivoting or folding out about the yy axis.
  • the type of direct drives then enables both swiveling and fine alignment movements on both axes xx and yy, e.g. in the angular second range.
  • FIG. 2 shows a constructive representation of a universal joint 1 with an antenna flange 2 arranged on the yy axis and a reflector 3 attached to it. While the antenna flange 2 can be rotated together with the reflector 3 in bearings 5, 5 ′ arranged above and below a frame 4 on the yy axis (see direction of rotation arrow), the frame 4 is together with the antenna flange 2 attached to it and reflector 3 in bearings 6, 6 'arranged on both sides of the frame 4 and fastened to a holder 7 can be pivoted or folded about the xx axis (see direction of rotation arrow). The pivoting or unfolding of the reflector 3 is possible at an angle of up to 180.
  • a fine adjustment or fine alignment of the reflector 3, as already mentioned under FIG. 1, is independent of the swivel or fold-out position of the frame 4 and the antenna flange 2 with reflector 3 fastened thereon in both directions of rotation (direction arrows) on the axes xx and yy possible.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Das Kreuzgelenk besteht aus zwei zueinander rechtwinkligen, sich zentral in oder unter einem Montageflansch (2) schneidenden und mit einem Antrieb versehenen Achsen (xx) und (yy). Die Achsen (xx) und (yy) sind so angeordnet, daß sie sich außerhalb des Montageflansches (2) schneiden, wobei die Achse (xx) zugleich Schwenkachse ist. Zur Grob- und Feinausrichtung der Achsen (xx) und (yy) ist der Antrieb als Direktantrieb (8, 8') ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk mit zwei zueinander rechtwinkeligen, sich zentral in oder unter einem Montageflansch schneidenden mit einem Antrieb versehenen Achsen.
  • Aus der Praxis sind Kreuzgelenke in zahlreichen Konstruktionsformen und für verschiedene Anwendungsbereiche bekannt. Zum Beispiel kommen in der Satellitentechnik derartige Gelenke zum Einsatz, um an Satelliten, insbesondere Kommunikationssatelliten, Reflektoren für einen Empfang oder ein Senden von Signalen auf eine korrespondierende Sende- und/oder Empfangsstation auszurichten. Dazu werden Gelenke benötigt, mit welchen die Antennen bzw. Reflektoren in zwei Achsen verstell- bzw. ausrichtbar sind.
  • Bei derartigen durch einen Montageflansch (Antennenflansch) mit dem Gelenk verbundenen und daran befestigten Antennen bzw. Reflektoren, insbesondere Parabolantennen, sind die beiden zueinander rechtwinklig stehenden Achsen so angeordnet, dass ihr Schnittpunkt zentral unterhalb des Antennenflansches liegt. Mit einer derartigen Achsanordnung ist aber der Nachteil verbunden, dass die Bewegungsfreiheit der Antenne bzw. des Reflektors sehr eingeschränkt ist und ein Schwenken bzw. Ausklappen sowie eine Feinausrichtung der Antennenschale um beide Achsen nicht möglich ist.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kreuzgelenk zu schaffen, mit welchem ein Schwenken und Ausklappen der Antenne bzw. des parabolisch geformten Reflektors bis zu 180° mit gleichzeitiger Feineinstellung und Feinausrichtung des Reflektors um beide Achsen möglich ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sind erfindungsgemäss die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und die der ihm folgenden Unteransprüche vorgesehen.
  • Der Vorteil besteht darin, dass durch die Verlegung des Schnittpunktes der beiden Drehachsen ausserhalb des Montage- bzw. Antennenflansches die Antenne bzw. der Reflektor ungehindert um eine Achse verdreh- und schwenkbar und durch den speziellen Direktantrieb in jede beliebige Stellung und um jede Achse feineinstellbar ist. Ferner wird damit erreicht, dass eine wesentliche Vereinfachung im konstruktiven Aufbau, insbesondere bei Kommunikationssatelliten, erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben und durch Skizzen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Achsanordnung,
    • Fig. 2 eine konstruktive Darstellung gemäss Fig. 1.
  • Aus Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Achsanordnung eines Kreuzgelenkes 1 (siehe auch Fig. 2) ersichtlich. Darin liegt der Schnittpunkt s der beiden zueinander rechtwinkligen Achsen xx und yy ausserhalb eines als Kreis dargestellten Antennenflansches 2, wobei die Achse xx zugleich Dreh- bzw. Schwenkachse eines am Antennenflansch 2 befestigten Reflektors 3 (Fig. 2) ist.
  • Durch die Anordnung des Schnittpunktes s der beiden Achsen xx und yy ausserhalb des Antennenflansch 2 ist der Reflektor 3 beim Verdrehen um die xx-Achse völlig frei und wird auch nicht durch das Schwenken bzw. Ausklappen um die yy-Achse behindert. Die Art der Direktantriebe ermöglicht dann an beiden Achsen xx und yy sowohl Schwenk- als auch Feinausrichtbewegungen, z.B. im Winkelsekundenbereich, auszuführen.
  • Aus Fig.2 ist eine konstruktive Darstellung eines Kreuzgelenkes 1 mit auf der yy-Achse angeordnetem Antennenflansch 2 und daran befestigtem Reflektor 3 ersichtlich. Während der Antennenflansch 2 zusammen mit dem Reflektor 3 in ober- und unterhalb eines Rahmens 4 auf der yy-Achse angeordneten Lagern 5, 5' verdrehbar ist (siehe Drehrichtungspfeil), ist der Rahmen 4 zusammen mit dem daran befestigten Antennenflansch 2 und Reflektor 3 in zu beiden Seiten des Rahmens 4 angeordneten und an einer Halterung 7 befestigten Lagern 6, 6' um die xx-Achse schwenk- bzw. klappbar (siehe Drehrichtungspfeil). Das Schwenken bzw. Ausklappen des Reflektors 3 ist dabei unter einem Winkel bis zu 180 möglich. Eine Feinverstellung bzw. Feinausrichtung des Reflektors 3 ist, wie unter Fig. 1 bereits erwähnt, unabhängig von der Schwenk- bzw. Ausklappstellung des Rahmens 4 und des darauf befestigten Antennenflansches 2 mit Reflektor 3 in beiden Drehrichtungen (Drehrichtungspfeile) auf den Achsen xx und yy möglich.
  • An einem Ende der mit Lagern 5, 5' bzw. 6, 6' versehenen Achsen xx und yy sind Direktantriebe 8, 8' angeordnet, welche z.B. als mehrpolige Gleichstrommotoren, Schrittmotoren oder als frei ansteuerbare Drehmomentgeber ausgebildet-sein können.

Claims (5)

1. Kreuzgelenk mit zwei zueinander rechtwinkligen, sich zentral in oder unter einem Montageflansch schneidenden, mit einem Antrieb versehenen Achsen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achsen (xx) und (yy) ausserhalb des Montageflansches (2) schneiden und die Achse (xx) zugleich Schwenkachse ist und wobei der Antrieb der Achsen (xx) und (yy) als Direktantrieb (8, 8') zu deren Grob- und Feinausrichtung ausgebildet ist.
2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (8, 8') der Achsen (xx) und (yy) ein mehrpoliger Gleichstrommotor ist.
3. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (8, 8') der Achsen (xx) und (yy) ein Schrittmotor ist.
4. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (8, 8') der Achsen (xx) und (yy) sowohl als Gleichstrommotor als auch als Schrittmotor ausgebildet und ansteuerbar ist.
5. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (8, 8') der Achsen (xx) und (yy) als Achslager (5, 5'; 6, 6') ausgebildet ist.
EP19820109048 1981-10-08 1982-09-30 Vorrichtung zur verstellbaren Halterung eines an einem Satelliten angeordneten Reflektors Expired EP0076978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140000 DE3140000C2 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Vorrichtung zur verstellbaren Halterung eines an einem Satelliten angeordneten Reflektors
DE3140000 1981-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0076978A1 true EP0076978A1 (de) 1983-04-20
EP0076978B1 EP0076978B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=6143668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820109048 Expired EP0076978B1 (de) 1981-10-08 1982-09-30 Vorrichtung zur verstellbaren Halterung eines an einem Satelliten angeordneten Reflektors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0076978B1 (de)
DE (1) DE3140000C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023469A1 (en) * 1993-03-31 1994-10-13 Kvh Industries, Inc. Two axis mount pointing apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244225A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Anordnung zum positionieren von vorrichtungen wie antennen, solargeneratoren o.ae.
US5241183A (en) * 1991-03-22 1993-08-31 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Vertical xy stage
DE4301490A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passivinfrarot-Gerätesystem
US7802939B2 (en) * 2007-08-07 2010-09-28 Mts Systems Corporation High axial stiffness swivel joint

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051913A (de) * 1900-01-01
US2734710A (en) * 1950-08-28 1956-02-14 Supporting mechanisms
US2740962A (en) * 1950-01-05 1956-04-03 Sperry Rand Corp Three axis tracking system
FR1117168A (fr) * 1954-10-14 1956-05-18 Labo Cent Telecommunicat Dispositif de pointage
US4126865A (en) * 1975-11-11 1978-11-21 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Satellite tracking dish antenna

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051913A (de) * 1900-01-01
US2740962A (en) * 1950-01-05 1956-04-03 Sperry Rand Corp Three axis tracking system
US2734710A (en) * 1950-08-28 1956-02-14 Supporting mechanisms
FR1117168A (fr) * 1954-10-14 1956-05-18 Labo Cent Telecommunicat Dispositif de pointage
US4126865A (en) * 1975-11-11 1978-11-21 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Satellite tracking dish antenna

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023469A1 (en) * 1993-03-31 1994-10-13 Kvh Industries, Inc. Two axis mount pointing apparatus
US5517205A (en) * 1993-03-31 1996-05-14 Kvh Industries, Inc. Two axis mount pointing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3140000C2 (de) 1984-11-29
DE3140000A1 (de) 1983-04-28
EP0076978B1 (de) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906430T2 (de) Satelliten-kommunikationssystem fuer mobile benutzer.
DE3122445C2 (de) Passive Stabilisierungsanordnung für von einer Plattform getragene Verfolgungsantennen
CH661155A5 (de) Mobile transformatoren-unterstation.
DE69700129T2 (de) Scharniervorrichtung mit zwei synchron rotierenden Schwenkachsen
EP0133499A2 (de) Getriebekopf für Manipulatoren
EP0075259A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Kraftfahrzeug schwenkbar gelagerten Elements
DE2748956A1 (de) Hohlleitertwist
DE60315107T2 (de) Stabilisierungssystem für zwei Antennen
DE102020000669A1 (de) Richtplattform, Sensorsystem, Luftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Richtplattform
DE3332416A1 (de) Richtspiegel mit stabilisierungseinrichtung
EP0076978A1 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Halterung eines an einem Satelliten angeordneten Reflektors
DE2628720A1 (de) Rueckspiegelanordnung mit einem mittels einer elektrischen steuereinrichtung ausrichtbaren spiegel
DE69901268T2 (de) Kraftfahrzeug-Lenksystem
DE2438184B2 (de) Mechanische Fernbetätigungsvorrichtung mit einem lenkbaren Kopf
DE69605304T2 (de) Antennenanordnung und funkgerät
DE3244225A1 (de) Anordnung zum positionieren von vorrichtungen wie antennen, solargeneratoren o.ae.
DE69124275T2 (de) Feinausrichtsystem zum Fokussieren einer Reflektorantenne
DE8533057U1 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE602005006434T2 (de) Antennenbaugruppe und verfahren zum satelliten-tracking
DE69306408T2 (de) Antennenträger mit steuerbarer ausrichtung, insbesondere für antenne zur satelliten-kommunikation
EP0227930B1 (de) Tragegestell für eine Satellitenfunk-Parabolreflektorantenne
DE102021101423B3 (de) Schwenkmechanismus für Kommunikationseinheiten
DE60025767T2 (de) Lichtstrahlsteuerung für Satellitenanwendungen
DE1541611C3 (de) Richtantenne
DE3819683C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19830530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940809

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST