DE3244225A1 - Anordnung zum positionieren von vorrichtungen wie antennen, solargeneratoren o.ae. - Google Patents
Anordnung zum positionieren von vorrichtungen wie antennen, solargeneratoren o.ae.Info
- Publication number
- DE3244225A1 DE3244225A1 DE19823244225 DE3244225A DE3244225A1 DE 3244225 A1 DE3244225 A1 DE 3244225A1 DE 19823244225 DE19823244225 DE 19823244225 DE 3244225 A DE3244225 A DE 3244225A DE 3244225 A1 DE3244225 A1 DE 3244225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- axis
- rotatably mounted
- base body
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/02—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
- H01Q3/08—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying two co-ordinates of the orientation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/12—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
- F16M11/126—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction for tilting and panning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/18—Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2035—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S30/40—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
- F24S30/45—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
- F24S30/452—Vertical primary axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
-
- Anordnung zum Positionieren von Vorrichtungen
- wie Antennen, Solargeneratoren o.a.
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Positionieren von Vorrichtungen wie Antennen, Solargeneratoren o.ä., bestehend aus einem Grundkörper, einen an den Grundkörper senkrecht und zu diesem drehbar gelagerten ersten Körper, einen am ersten Körper mit zur Drehachse des ersten Körpers schräg stehender Achse drehbar gelagerten zweiten Körper, wobei dieser eine zur Drehachse des zweiten Körpers schräg stehende Tragfläche aufweist.
- Eine solche Anordnung ist bekannt. Diese zeigt einen auf dem Grundkörper drehbar gelagerten zylindrischen Körper, dessen eine, einem zweiten zylindrischen Körper zugewandte Stirnfläche abgeschrägt ist. Die Abschrägung entspricht dabei genau der Abschrägung der Stirnfläche des zweiten Körpers, wobei diese sich gegenüberliegenden Stirnflächen ebenfalls drehbar miteinander verbunden sind. Werden nun diese beiden Körper gegeneinander verdreht, dann beschreibt der zweite Körper mit der der abgeschrägten Stirnfläche gegenüberliegenden Stirnfläche einen Kreis. In Verbindung mit der Drehung des ersten Körpers auf dem Grundkörpers ist damit jeder beliebige Punkt innerhalb des Kreises ansteuerbar. Um eine auf dem zweiten Körper gelagerte Anschlußplatte gegen eine Verdrehung in Bezug auf den Grundkörper zu sichern, ist eine Verbindung zwischen Grundkörper und Anschlußplatte in Form eines Membranbalgs vorgesehen. Bedingt durch die begrenzte Möglichkeit einen Membranbalg zu kippen, können nur relativ kleine Bewegungen ausgeführt werden. Außerdem entstehen bei starker Kippung eines Membranbalges Fehler die nicht vernachlässigbar sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Anordnung zu schaffen, mit der ein Positionieren von Antennen, Soargeneratoren o.ä. über einen weiten Winkelbereich, insbesondere über 180O möglich ist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der von den Drehachsen eingeschlossene kleinere Winkel dem von der zweiten Drehachse und einer auf der Tragfläche stehenden Senkrechten eingeschlossenen kleinere Winkel entspricht und wobei die Summe dieser beiden Winkel insbesondere 90O beträgt.
- In einer Weiterbildung der Erfindung liegt die Lagerebene des zweiten Körpers nicht in der Drehachse des ersten Körpers, sondern derart außerhalb der Drehachse, daß der Schnittpunkt der beiden Drehachsen auf der Tragfilächenebene bzw. in der Mitte der Tragflächenebene liegt. Das hat den Vorteil, daß bei Positionierbewegungen die Grundposition beispw. einer Antenne beibehalten wird und diese lediglich um die Grundposition geschwenkt wird.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in der Verwendung einer drehbar gelagerten Zwischenscheibe, die eine Antenne o.ä. von Drehbewegungen der Körper entkoppelt, zu sehen.
- Beispielsweise kann diese Zwischenscheibe durch einen Stellmotor in einer dem Grundkörper zugeordneten Lage gehalten werden. Die auf der Zwischenscheibe befestigten Vorrichtungen sind damit völlig von den Drehbewegungen der Körper entkoppelt. In vorteilhafter Weise werden sämtliche Drehbewegungen von Motoren, insbesondere Schrittmotoren mit hoher Winkelauflösung durchgeführt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
- Es zeigen Fig. 1 eine Positioniereinrichtung in vereinfachter Darstellung, Fig. 2 eine Variante der in Fig. 1 gezeigten Positioni erei nri chtung, Fig. 3 eine Positioniereinrichtung mit versetzten Drehachsen.
- Satelliten verwenden üblicherweise zur Nachrichtenübertragung Richtantennen, die entsprechend dem Standort von Sender bzw. Empfänger ausgerichtet werden. Diesem Standort müssen, vor allem wenn es sich um erdnahe Satelliten handelt, die Antennen kontinuierlich nachgeführt werden. Bei der wegen Minimierung der Sendeleistung starken Bündelung der Sendeenergie ist außerdem auch eine genaue Ausrichtung der Antenne erforderlich. Diese Ausrichtung kann mittels einer Positioniereinrichtung, die über einen großen Schwenkbereich einstellbar ist, bewerkstelligt werden.
- Die in Fig. 1 dargestellte Positioniereinrichtung weist einen Grundkörper 1 auf, mit welchem diese an die Satellitenstruktur angeflanscht ist. Auf diesem Grundkörper ist ein zylindrischer Körper 2 um die Achse 3 drehbar gelagert. Eine Verdrehung dieses Körpers erfolgt mittels eines Stellantriebs 4.
- Dieser besteht z.B. aus einem Schrittmotor, der mit einem nachgeschalteten Getriebe eine hohe Winkelauflösung erreicht.
- Der zylindrische Körper 2 ist an der oberen Stirnfläche mit einer Schräge versehen - in diesem Beispiel beträgt sie 45".
- An dieser abgeschrägten Fläche ist ein weiterer zylindrischer Körper 6 mit senkrecht auf dieser Fläche stehender Achse gelagert. Auch hier besorgt ein Stellantrieb 5 eine Drehbewegung des zylindrischen Körpers 6. Dieser Körper ist in der gezeigten Stellung durch eine der Schräge des Körpers 5 entsprechenden Schräge in einer zu dem Grundkörper rechtwinkligen Ausrichtung. Ein weiterer auf dem Körper 6 angeordneter Stellantrieb 7 ist in der Lage, eine auf der äußeren Stirnfläche des Körpers 6 drehbar gelagerte Zwischenscheibe 8 zu verdrehen. Diese Zwischenscheibe 8 ist mit Aufnahmebohrungen 9 zur Befestigung einer Vorrichtung bspw. einerAntenne oder eines Solararrays versehen. Durch Schwenkbewegungen der Stellantriebe 4, 5 ist die Positioniereinrichtung in der Lage, eine Vorrichtung'Antenne o.ä. innerhalb eines Raumwinkels von 180O in jede beliebige Position zu schwenken. Mittels des Stellantriebs 7 können Drehbewegungen der Antriebe derart kompensiert werden, daß eine zum Grundkörper 1 relative Ausrichtung erhalten bleibt. Dieses ist besonders dort von Vorteil, wo eine Antenne zwar geschwenkt werden soll, eine Verdrehung aber nicht zulässig ist.
- Die in Fig. 2 gezeigte Variante der Positioniereinrichtung zeigt ebenfalls einen auf einem Grundkörper 10 drehbar gelagerten zylindrischen Körper 11 der über den Stellantrieb 12 geschwenkt werden kann. An der abgeschrägten Fläche 13 des Körpers 11 ist ein weiterer zylindrischer Körper 16 drehbar mittels des Stellantriebs gelagert. Die Stirnfläche 15 dieses Körpers 16 ist hier jedoch rechtwinklig zur Zylinderform ausgebildet, während die nach außen weisende Stirnfläche eine Schräge die der Schräge des zylindrischen Körpers 11 entspricht, aufweist. Diese Ausführungsform beansprucht bei etwas höherer Bauweise einen geringeren Schwenkradius, bei einigen Anwendungsfällen ist außerdem die höhere Bauweise durch den grösseren Abstand zur Satellitenstruktur vorteilhaft.
- In Fig. 3 ist eine besonders vorteilhafte Lösung einer Positioniereinrichtung gezeigt. Auf dem Grundkörper 18 ist der Tragkörper 19 drehbar mittels des Stellantriebs 20 gelagert.
- Der Tragkörper enthält eine Aufnahme für einen Stellantrieb 21. Die Ausrichtung dieses Stellantriebs 21 ist so gewählt, daß die Achse 22 die Achse 23 der Lagerung des Tragkörpers 19 unter einem Winkel von 45O schneidet. Der Stellantrieb trägt einen zylindrischen Körper 24 mit unter einem Winkel von 45" abgeschrägter Stirnseite. Damit verläuft die Befestigungsfläche 25 in der gezeigten Stellung parallel zu der Befestigungsfl äche des Grundkörpers und kann ebenfalls über die Stellantriebe 20, 21 innerhalb eines Raumwinkels von 180O beliebig geschwenkt werden. Durch die Einstellung des Schnittpunktes der Achsen 22, 23 auf die Mitte der Befestigungsfläche 25 ist gewährleistet, daß eine aufmontierte Vorrichtung lediglich Kippbewegungen durchführt und ihre Position nicht verändert. Dies ist vor allem dort vorteilhaft, wo z.B.
- der Brennpunkt eines nachgeführten Parabolspiegels an einem festen Bezugspunkt verharren soll. Hierzu wird der Schnittpunkt der Achsen 22, 23 in den Brennpunkt gelegt.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, durch Variation der Winkel der Drehachsen von zylindrischem Körper bzw. Tragkörper jeden beliebigen Raumwinkel einzustellen. Die einzige Bedingung ist hierbei, daß die Addition der kleinen Winkel zwischen Drehachse und Anlagefläche 90O beträgt.
- Leerseite
Claims (5)
- Patentansprüche 1. Anordnung zum Positionieren von Vorrichtungen wie Antennen, Solargeneratoren o.ä., bestehend aus einem Grundkörper, einen an den Grundkörper senkrecht und zu diesem drehbar gelagerten ersten Körper, einen am ersten Körper mit zur Drehachse des ersten Körpers schrägstehender Achse drehbar gelagerten zweiten Körper, wobei dieser eine zur Drehachse des zweiten Körpers schrägstehende Tragfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Drehachsen eingeschlossene kleinere Winkel dem von der zweiten Drehachse und einer auf der Tragfläche stehenden senkrechten eingeschlossenen kleinere Winkel entspricht und wobei die Summe dieser beiden Winkel insbesondere 90" beträgt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt der Drehachse des ersten Körpers mit der Drehachse des zweiten Körpers in der Tragflächenebene liegt.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehachsenschnittpunkt in der Mitte der Tragflächenebene liegt.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragfläche eine drehbar gelagerte Zwischenscheibe angeordnet ist zur Ausrichtung der auf der Zwischenscheibe befestigten Vorrichtungen in bezug zum Grundkörper.
- 5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmotoren zur Ausführung der Drehbewegungen vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823244225 DE3244225A1 (de) | 1982-11-30 | 1982-11-30 | Anordnung zum positionieren von vorrichtungen wie antennen, solargeneratoren o.ae. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823244225 DE3244225A1 (de) | 1982-11-30 | 1982-11-30 | Anordnung zum positionieren von vorrichtungen wie antennen, solargeneratoren o.ae. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3244225A1 true DE3244225A1 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=6179412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823244225 Withdrawn DE3244225A1 (de) | 1982-11-30 | 1982-11-30 | Anordnung zum positionieren von vorrichtungen wie antennen, solargeneratoren o.ae. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3244225A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0296322A3 (en) * | 1987-06-15 | 1989-01-04 | E-Systems, Inc. | An airborne antenna and a system for mechanically steering an airborne antenna |
DE3933689A1 (de) * | 1989-10-09 | 1991-04-11 | Weber Guenther | Gehaeuse |
GB2452082A (en) * | 2007-08-24 | 2009-02-25 | Vislink Comm Ltd | Mount with rotational axes at an oblique angle relative to one another |
WO2009132603A1 (en) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | Richard Balousek | Load-bearing and positioning equipment for the set of solar panels |
EP2108901A3 (de) * | 2008-04-09 | 2012-03-14 | Werner Spiegel | Vorrichtung zur Bereitstellung von Funktionsflächen zur Einstellung von Solar-, Antennen- und/oder Funkanlagen |
CN107539499A (zh) * | 2016-09-19 | 2018-01-05 | 北京卫星环境工程研究所 | 卫星sada小型两轴转台装置 |
ES2674438R1 (es) * | 2016-12-28 | 2018-12-07 | Nabtesco Corporation | Helióstato y dispositivo de accionamiento para orientar un panel de un helióstato |
CN110792910A (zh) * | 2019-11-21 | 2020-02-14 | 浙江亚厦装饰股份有限公司 | 一种新型旋转调平支撑构件及其使用方法 |
CN110805790A (zh) * | 2019-11-21 | 2020-02-18 | 浙江亚厦装饰股份有限公司 | 一种旋转调平支撑构件及其使用方法 |
CN114251567A (zh) * | 2021-12-22 | 2022-03-29 | 浙江时空道宇科技有限公司 | 卫星姿态调整装置 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1042258A (en) * | 1963-12-04 | 1966-09-14 | Secr Aviation | Rotatable mountings |
US3392398A (en) * | 1961-03-23 | 1968-07-09 | Usa | Radio telescope |
US3407404A (en) * | 1964-10-05 | 1968-10-22 | Bell Telephone Labor Inc | Directive microwave antenna capable of rotating about two intersecting axes |
DE1298160B (de) * | 1965-12-23 | 1969-06-26 | Siemens Ag | Cassegrain-Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen |
FR2002523A1 (fr) * | 1968-02-23 | 1969-10-17 | Hitachi Ltd | Dispositif d'antenne |
DE2063311A1 (de) * | 1970-12-22 | 1972-09-21 | Siemens Ag | System zur Aussendung und/oder Empfang elektromagnetischer Wellen |
DE1541611B2 (de) * | 1966-11-24 | 1978-01-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Richtantenne |
FR2461332A1 (fr) * | 1979-07-10 | 1981-01-30 | Soterem Sa | Support orienteur azimutal |
FR2461331A1 (fr) * | 1979-07-10 | 1981-01-30 | Soterem Sa | Support orienteur 1 axe |
FR2486293A1 (fr) * | 1980-07-04 | 1982-01-08 | Europ Agence Spatiale | Nouveau dispositif d'orientation et de positionnement d'une charge utile |
JPS5772402A (en) * | 1980-10-23 | 1982-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Parabolic antenna device |
DE3140000A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Kreuzgelenk |
-
1982
- 1982-11-30 DE DE19823244225 patent/DE3244225A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3392398A (en) * | 1961-03-23 | 1968-07-09 | Usa | Radio telescope |
GB1042258A (en) * | 1963-12-04 | 1966-09-14 | Secr Aviation | Rotatable mountings |
US3407404A (en) * | 1964-10-05 | 1968-10-22 | Bell Telephone Labor Inc | Directive microwave antenna capable of rotating about two intersecting axes |
DE1298160B (de) * | 1965-12-23 | 1969-06-26 | Siemens Ag | Cassegrain-Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen |
DE1541611B2 (de) * | 1966-11-24 | 1978-01-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Richtantenne |
FR2002523A1 (fr) * | 1968-02-23 | 1969-10-17 | Hitachi Ltd | Dispositif d'antenne |
DE2063311A1 (de) * | 1970-12-22 | 1972-09-21 | Siemens Ag | System zur Aussendung und/oder Empfang elektromagnetischer Wellen |
FR2461332A1 (fr) * | 1979-07-10 | 1981-01-30 | Soterem Sa | Support orienteur azimutal |
FR2461331A1 (fr) * | 1979-07-10 | 1981-01-30 | Soterem Sa | Support orienteur 1 axe |
FR2486293A1 (fr) * | 1980-07-04 | 1982-01-08 | Europ Agence Spatiale | Nouveau dispositif d'orientation et de positionnement d'une charge utile |
JPS5772402A (en) * | 1980-10-23 | 1982-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Parabolic antenna device |
DE3140000A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Kreuzgelenk |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0296322A3 (en) * | 1987-06-15 | 1989-01-04 | E-Systems, Inc. | An airborne antenna and a system for mechanically steering an airborne antenna |
DE3933689A1 (de) * | 1989-10-09 | 1991-04-11 | Weber Guenther | Gehaeuse |
GB2452082A (en) * | 2007-08-24 | 2009-02-25 | Vislink Comm Ltd | Mount with rotational axes at an oblique angle relative to one another |
EP2108901A3 (de) * | 2008-04-09 | 2012-03-14 | Werner Spiegel | Vorrichtung zur Bereitstellung von Funktionsflächen zur Einstellung von Solar-, Antennen- und/oder Funkanlagen |
WO2009132603A1 (en) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | Richard Balousek | Load-bearing and positioning equipment for the set of solar panels |
CN107539499A (zh) * | 2016-09-19 | 2018-01-05 | 北京卫星环境工程研究所 | 卫星sada小型两轴转台装置 |
CN107539499B (zh) * | 2016-09-19 | 2019-05-14 | 北京卫星环境工程研究所 | 卫星sada小型两轴转台装置 |
ES2674438R1 (es) * | 2016-12-28 | 2018-12-07 | Nabtesco Corporation | Helióstato y dispositivo de accionamiento para orientar un panel de un helióstato |
CN110792910A (zh) * | 2019-11-21 | 2020-02-14 | 浙江亚厦装饰股份有限公司 | 一种新型旋转调平支撑构件及其使用方法 |
CN110805790A (zh) * | 2019-11-21 | 2020-02-18 | 浙江亚厦装饰股份有限公司 | 一种旋转调平支撑构件及其使用方法 |
CN114251567A (zh) * | 2021-12-22 | 2022-03-29 | 浙江时空道宇科技有限公司 | 卫星姿态调整装置 |
CN114251567B (zh) * | 2021-12-22 | 2024-10-22 | 浙江时空道宇科技有限公司 | 卫星姿态调整装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004011001T2 (de) | Linsenantennenvorrichtung | |
DE2750401C2 (de) | ||
EP0027643A1 (de) | Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung | |
DE3244225A1 (de) | Anordnung zum positionieren von vorrichtungen wie antennen, solargeneratoren o.ae. | |
EP2735055A1 (de) | Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur | |
DE112010001527B4 (de) | Vorrichtung und verfahren zur antennenausrichtung mit einer doppeltgegenläufigen antriebsschleife | |
DE69334039T2 (de) | Mehrstrahlantenne für Satellitenempfang | |
EP3203580A1 (de) | Antennensystem mit zwei antennen | |
DE3785120T2 (de) | Primär-Empfangseinheit für polarisierte Mikrowellen, Parabolantenne und Empfangsstelle mit solcher Einheit. | |
DE2932085B2 (de) | Montierung für Teleskop auf einem Unterbau | |
DE2438184B2 (de) | Mechanische Fernbetätigungsvorrichtung mit einem lenkbaren Kopf | |
DE102017129238B4 (de) | Justagevorrichtung, Kameramodul und Verfahren zum Justieren eines Objektivs relativ zu einem Bildsensor | |
DE3302727A1 (de) | Wellenleiter-strahlzufuehrung | |
DE602005006434T2 (de) | Antennenbaugruppe und verfahren zum satelliten-tracking | |
DE69124275T2 (de) | Feinausrichtsystem zum Fokussieren einer Reflektorantenne | |
DE2936372A1 (de) | Antennensystem fuer eine bodenradaranlage | |
DE1912565A1 (de) | Radioantenne mit richtbarer Strahlungskeule | |
DE69306408T2 (de) | Antennenträger mit steuerbarer ausrichtung, insbesondere für antenne zur satelliten-kommunikation | |
DE4307675A1 (en) | Satellite TV receiver for multiple satellites - has fixed dish with feed-horn mounted in such way to allow adjustment to receive signals from one or more nearby satellites. | |
EP0227930B1 (de) | Tragegestell für eine Satellitenfunk-Parabolreflektorantenne | |
EP0026453B1 (de) | Einrichtung mit einem Resolver für Radarantennen | |
DE1541611C3 (de) | Richtantenne | |
DE3140000C2 (de) | Vorrichtung zur verstellbaren Halterung eines an einem Satelliten angeordneten Reflektors | |
DE1075682B (de) | An tennenanordnung insbesondere fur Funk fernsprechverbmdungen zwischen zwei Stationen | |
DE1245756B (de) | Nachrichtensatellit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |