EP0070004B1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz - Google Patents
Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz Download PDFInfo
- Publication number
- EP0070004B1 EP0070004B1 EP82106155A EP82106155A EP0070004B1 EP 0070004 B1 EP0070004 B1 EP 0070004B1 EP 82106155 A EP82106155 A EP 82106155A EP 82106155 A EP82106155 A EP 82106155A EP 0070004 B1 EP0070004 B1 EP 0070004B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- swivel
- rotor
- wood
- shaft
- swivel body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/22—Feed or discharge means
- B02C18/2225—Feed means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/14—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
- B02C18/143—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L11/00—Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
- B27L11/02—Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like
Definitions
- the invention relates to a wood chipper for small wood with the features of the preamble of claim 1.
- a wood chipper is, for. B. is known from US-A-4 135 563.
- a wood chipper which consists of a drum on which the knives are arranged clamped on knife carriers between two spaced drum disks. Before each knife, a stopper is screwed in at a distance through which a gap for the entry of wood chips into the drum interior is screwed, which has an outer guide surface which is curvedly adapted to the curvature of the drum circumference and by means of several screws in different, radial Distances in relation to the cutting edge of the downstream knife is adjustable.
- the disadvantage of the arrangement is the complex screwing. Because of the arrangement of the passage path of the wood chips, which enters the drum inside and exits behind the knife carrier, the circumferential extent of the guide surfaces is small.
- the object of the present invention is therefore to improve the wood chopping machine in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that small wood which is chopped as uniformly as possible, i.e. H. the same chop length is achieved and at the same time the wood chipper is made suitable for changing the chop length in the widest possible adjustment range, the technical effort for converting the chop length and the time required for the change should be kept as low as possible.
- FIG. 1 and 2 show a device 1 for crushing feedable small wood 2 with a frame 3, a housing 4 and a rotor shaft 5.
- the frame 3 has fastening elements 6 for an attachment (not shown here) and takes over the storage of the horizontally oriented, circumferentially drivable rotor shaft 5.
- the housing 4 has a rear end wall 7 facing the frame 3, a front end wall 8 facing away from it and a peripheral wall 9 which extends essentially along a cylindrical outer surface. It is attached to the frame 3 in such a way that the rotor shaft 5 coincides with the cylinder axis of the housing.
- a feed chute 10 and an ejection chute 11 each open into the housing 4, both with an essentially square cross section, the ejection chute 11 opening into the housing 3 from above in the tangential direction across the width of the housing 4.
- the horizontally arranged feed shaft 10 is placed perpendicular to the rotor shaft 5 on the housing 4 and is equipped on the inside with a feed device for the small wood 2 being fed.
- a drum chipper 15 with the hub 29 is placed and wedged on the rotor shaft 5.
- Two flat disks 101 arranged parallel to one another at an axial distance form the lateral termination of the drum chipper 15.
- curved guide surfaces 105 When viewed in the direction of rotation 47 of the rotor 17, curved guide surfaces 105 are arranged in front of the knives 71, each offset by 90 °, as shown in FIG. 3. Each of these curved guide surfaces 105 has a curvature in the circumferential direction of the rotor 17, which represents the part of a cylindrical outer surface.
- this cylindrical lateral surface When the minimum cutting length of the small wood 2 is set, that is to say when the starting position AS is set, this cylindrical lateral surface essentially coincides with the cylindrical lateral surface which is formed by the cutting edges 73 of the knives 71 when the rotor 17 rotates.
- the curved guide surfaces 105 form the radially outer surface of essentially wedge-shaped swivel bodies 106, the wedge tips 107 of which point in the direction of rotation 47 of the rotor 17.
- the wedge-shaped swivel bodies 106 extend perpendicular to and between the disks 101 and can be pivoted essentially in the radial direction about a swivel axis 108 arranged with the wedge tips 107 parallel to the rotor shaft 5.
- the pivot axes are mounted at approximately the same radial distance from the rotor shaft 5 as the knives 71.
- Each of the four wedge-shaped swivel bodies 106 has on its side facing the planetary gear 21 a direction parallel to the disk plane tete, lateral end face 109, which is pierced by a substantially radially aligned slot 110. It is arranged approximately halfway between the pivot axis 108 and the circular-arc-shaped surface 111 lying opposite it.
- the hubs 103 and the axes 104 of the planet gears 102 are extended in the direction of the drum interior and pass through the elongated holes 110 which provide sufficient clearance.
- the elongated hub 103 is connected to a crank arm 112 of a crank mechanism 113 arranged on the side of the side end face 109 to be directed toward the inside of the drum.
- crank mechanism 113 has a one-arm lever arm 114 which is connected to the crank arm 112 by means of a joint 115.
- the lever arm 114 is rotatably mounted on an axis 117 which is arranged in the radially inner angle 116 opposite the pivot axis 108 on the lateral end face 109.
- the crank arm 112 In the initial position AS of the wedge-shaped swivel body 106, the crank arm 112 is arranged approximately at right angles to the longitudinal axis of the elongated hole 110 and forms an essentially right angle with the lever arm 114 pointing radially inwards.
- the rotational movement of the planet gear 102 about its axis 104 is transmitted to the crank arm 112, the joint 115 corresponding to the length of the crank arm 112 moving in a circular arc with the center point lying on the axis 104 correspondingly in approximately the radial direction.
- the wedge-shaped swivel body 106 is now also moved in this direction via the lever arm 114 and the axis 117, the axis 117 being pivoted on a circular arc, the center of which is arranged on the swivel axis 108.
- the elongated hole 110 enables the relative movement between the axis 104 of the planet gear 102 and the wedge-shaped swivel body 106.
- bores for receiving the axis are provided in the lateral end face 109 along the circular arc described by the axis 117 117 attached (see FIG. 3).
- the surface 111 of the wedge-shaped swivel body 106 opposite the swivel axis 108 is formed as part of a cylindrical outer surface, the cylinder axis coinciding with the swivel axis 108.
- This surface 111 represents the front chamber wall 118, viewed in the direction of rotation 47 of the rotor 17, of a chamber 44 assigned to the knife 71 and having a radially outward opening 119 chamber 44 for receiving the shredded small wood 46.
- a disk 101 carries a planetary gear 21 arranged on the rotor shaft 5.
- Four planetary gears 102 are configured here only as circular sectors and are rotatably supported with the hubs 103 about the axes 104.
- the sun gear 23 of the planetary gear 21 is arranged on the rotor shaft 5 by means of a rotary bearing 24, as a result of which it can carry out an independent rotary movement about the rotor shaft 5.
- the sun gear 23 can be locked on the housing 4 by means of a locking bolt 28, so that it can carry out an independent rotary movement about the rotor shaft 5.
- planet gears 102 On the disk 101, four planet gears 102, each offset by 90 °, are mounted on a bolt circle by means of a pivot bearing 102 such that they mesh with the sun gear 23.
- the axes 104 of these planet gears 102 are extended in the axial direction 22 approximately in accordance with the width of the hub 29.
- a substantially square-shaped sleeve 120 which is arranged parallel to the rotor shaft 5 and extends between the outer disks 101 of the rotor 17, four closable circular suction openings 121, each offset by 90 °, are provided in the outer disks 101. They lie within the pitch circle 96 of the sun gear 23 of the planetary gear 21 on the radius connecting the rotor shaft 5 to the pivot axis 108 and serve to draw in the fan air. Openings 122 in the sleeve 120 assigned to the suction openings 121 allow the blower air to pass radially outward.
- a guide surface 123 connects the sleeve 120 and the pivot axis 108 in a substantially rectangular arrangement in such a way that the blower air sucked in through the closable suction openings 121 and passing through the openings 122 can pass radially outward along the guide surfaces 123 through the opening 124.
- This opening 124 is arranged between the pivot axis 108 and the end face 125 of the knife carrier facing away from the cutting edge 73 of the knife 71.
- This guide surface 123 prevents the undesired penetration of the blower air into the chamber 44.
- a strut 126 which is arranged essentially at right angles, is attached to the sleeve 120 and extends to near the tip 127 of the wedge-shaped swivel body 106 which is assigned to the angle 116.
- a radially inner chamber wall 128 of the chamber 44 is fastened approximately at right angles to this strut 126.
- This radially inner chamber wall 128 extends as far as the surface 111 of the wedge-shaped body 106 opposite the pivot axis 108. This surface 111 therefore forms part of a cylindrical outer surface.
- no guide surfaces 123 are used, for example.
- the seal between the surface 111 of the wedge-shaped pivot body 106 and the edge 129 of the radially inner chamber wall 128 so to design. that undesired penetration of blown air into the chamber is avoided.
- the end wall 8 of the housing 4 has a rectangular opening 93 within the feed shaft 10. This extends from the edge of the shear bar in the direction of knife 71 to a position which corresponds to the maximum size of the small wood 2 to be fed.
- the small wood 2 to be shredded is fed to the rotor 17 of the drum chipper 15 through the feed shaft 10 at right angles to the rotor shaft 5.
- the small wood 2 to be shredded is pressed through the opening made in the housing wall 9 against the curved guide surfaces 105, bearing against the shear bar.
- the small wood 2 to be shredded which for the sake of simplicity will also be referred to below as chips, is cut.
- the chips pass through the openings 119 arranged in front of the cutting edges 73 of the knives 71, viewed in the direction of rotation 47, into the chambers 44 intended for receiving the chips.
- the centrifugal force caused by the rotation of the rotor 17 throws the cut wood chips 46 radially outward, being held within the chambers 44 due to the small distance between the peripheral housing wall and the radially inner parts, in particular throwing vanes 64. As soon as the chambers 44 have reached the tangentially engaging chute 11, the chips 46 can pass through it into the open.
- the sun gear 23 of the planetary gear 21, which is rotatably mounted on the rotor shaft 5, is locked relative to the housing 4 by means of the locking bolt 25.
- the rotor 17 is rotated by hand, so that the rotational movement of the rotor 17 is converted into a rotational movement of the planet gears 102, which must roll on the sun gear 23 as a result thereof.
- the crank mechanism 113 transmits this movement of the planet gears 102 to the wedge-shaped swivel body 106 and thus influences the position of the guide surfaces 105. If the locking is released, the sun gear 23 can rotate about the rotor shaft 5 due to its rotary bearing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Holzhackmaschine für Schwachholz mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Eine solche Holzhackmaschine ist z. B. aus US-A-4 135 563 bekannt.
- Aus der US-A-4 135 563 ist somit ein Holzhacker bekannt, der aus einer Trommel besteht, an der zwischen zwei beabstandeten Trommelscheiben die Messer an Messerträgern eingespannt angeordnet sind. Vor jedem Messer ist in einem Abstand, durch den ein Spalt für den Eintritt von Hackgut in das Trommelinnere gebildet wird, ein Anschlagkörper eingeschraubt, der eine äußere Führungsfläche aufweist, die gekrümmt an die Krümmung des Trommelumfanges angepaßt ist und mittels mehrerer Schrauben in unterschiedlichen, radialen Abständen in Bezug auf die Schneide des nachgeordneten Messers einstellbar ist. Der Nachteil der Anordnung besteht in der aufwendigen Verschraubung. Wegen der Anordnung des Durchtrittsweges des Hackgutes, das vor dem Messerträger ins Trommelinnere eintritt und dahinter austritt, ist die Umfangserstreckung der Führungsflächen gering.
- Für die immer stärker in Gebrauch kommenden Unterschubfeuerungen für Holz ist es jedoch wesentlich, bestimmte für die entsprechende Feuerung optimale Schnittlängen in engen Grenzen einzuhalten und für sauber geschnittenes Holz zu sorgen. Nur so können die Förder- und Verfeuerungseinheiten des Holzes gleichmäßig arbeiten. Darüberhinaus soll das geschnittene Schwachholz auch für eine Reihe anderer Feuerungsarten brauchbar sein, so daß die Schnittlänge in weitem Bereich verstellbar sein sollte.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, die Holzhackmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu verbessern, daß möglichst gleichmäßig gehacktes Schwachholz, d. h. möglichst gleicher Hacklänge, erzielt wird und gleichzeitig die Holzhackmaschine für eine Veränderung der Hacklänge in einem möglichst breiten Verstellbereich geeignet gemacht wird, wobei der technische Aufwand für die Umstellbarkeit der Hacklänge und der für die Umstellung notwendige Zeitaufwand möglichst niedrig gehalten werden sollen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 beansprucht.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die entsprechenden Zeichnungen erläutert.
- Es zeigt :
- Fig. 1 eine Vorderansicht des Trommelhackers.
- Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Trommelhackers,
- Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Rotor des in Fig. 1 und 2 dargestellten Trommelhackers.
- Fig. 4 einen Schnitt durch den Rotor des Trommelhackers bei Betrachtung in Richtung Rotor-Außenseite und
- Fig. 5 einen Teilausschnitt aus dem Rotor mit Einzelheiten des Planetengetriebes nach Fig. 4.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 1 zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz 2 mit einem Rahmen 3, einem Gehäuse 4 und einer Rotorwelle 5. Der Rahmen 3 weist Befestigungselemente 6 für einen hier nicht gezeigten Anbau auf und übernimmt die Lagerung der horizontal ausgerichteten, umlaufend antreibbaren Rotorwelle 5. Das Gehäuse 4 zeigt eine dem Rahmen 3 zugewandte hintere Stirnwand 7, eine ihm abgewandte vordere Stirnwand 8 sowie eine periphere Wand 9, die sich im wesentlichen entlang einer zylindrischen Mantelfläche erstreckt. Sie ist dergestalt am Rahmen 3 befestigt, daß die Rotorwelle 5 mit der Zylinderachse des Gehäuses übereinstimmt.
- In das Gehäuse 4 münden je eine Zuführschacht 10 und ein Auswurfschacht 11, beide mit im wesentlichen viereckigem Querschnitt, wobei der Auswurfschacht 11 über die Breite des Gehäuses 4 hinweg von oben in tangentialer Richtung in das Gehäuse 3 einmündet. Der horizontal angeordnete Zuführschacht 10 ist senkrecht zur Rotorwelle 5 auf das Gehäuse 4 aufgesetzt und ist im Inneren mit einer Zuführeinrichtung für das zugeführte Schwachholz 2 ausgerüstet.
- Auf der Rotorwelle 5 ist ein Trommelhacker 15 mit der Nabe 29 aufgesetzt und verkeilt. Zwei ebene, im axialen Abstand parallel zueinander angeordnete Scheiben 101 bilden den seitlichen Abschluß des Trommelhackers 15.
- In Drehrichtung 47 des Rotors 17 betrachtet, sind gekrümmte Führungsflächen 105 um jeweils 90° versetzt vor den Messern 71 angeordnet, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Jede dieser gekrümmten Führungsflächen 105 weist eine Krümmung in Umfangrichtung des Rotors 17 auf, die den Teil einer zylindrischen Mantelfläche darstellt. Bei eingestellter Minimal-Schnittlänge des Schwachholzes 2, d. h. bei eingestellter Anfangsstellung AS stimmt diese zylindrische Mantelfläche im wesentlichen mit der zylindrischen Mantelfläche überein, die von den Schneiden 73 der Messer 71 bei Drehung des Rotors 17 gebildet wird. Die gekrümmten Führungsflächen 105 bilden die radial äußere Fläche von im wesentlichen keilförmigen Schwenkkörpern 106, deren Keilspitzen 107 in die Drehrichtung 47 des Rotors 17 weisen. Die keilförmigen Schwenkkörper 106 erstrecken sich senkrecht zu und zwischen den Scheiben 101 und sind um je eine mit den Keilspitzen 107 parallel zu der Rotorwelle 5 angeordneten Schwenkachse 108 im wesentlichen in radialer Richtung verschwenkbar. Die Schwenkachsen sind im etwa gleichen radialen Abstand von der Rotorwelle 5 wie die Messer 71 angebracht. Jeder der vier keilförmigen Schwenkkörper 106 weist auf seiner dem Planetengetriebe 21 zugewandten Seite eine parallel zur Scheibenebene ausgerichtete, seitliche Stirnfläche 109 auf, die von einem im wesentlichen radial ausgerichteten Langloch 110 durchbrochen wird. Es ist in etwa halbem Abstand zwischen der Schwenkachse 108 und der derselben gegenüberliegenden kreisbogenförmigen Fläche 111 angeordnet. Die Naben 103 und die Achsen 104 der Planetenräder 102 sind in Richtung Trommelinneres verlängert und treten durch die genügend Spielraum gewährenden Langlöcher 110 hindurch. Dabei ist die verlängerte Nabe 103 mit einem auf der dem Trommelinneren zu weisenden Seite der seitlichen Stirnfläche 109 angeordneten Kurbelarm 112 eines Kurbeltriebes 113 verbunden. Weiterhin weist der Kurbeltrieb 113 einen einarmigen Hebelarm 114 auf, der mittels eines Gelenkes 115 mit dem Kurbelarm 112 verbunden ist. Der Hebelarm 114 ist auf einer Achse 117 drehbar gelagert, die in dem der Schwenkachse 108 gegenüberliegenden, radial inneren Winkel 116 an der seitlichen Stirnfläche 109 angeordnet ist. In der Anfangsstellung AS des keilförmigen Schwenkkörpers 106 ist der Kurbelarm 112 in etwa rechtwinklig zur Längsachse des Langloches 110 angeordnet und bildet einen im wesentlichen rechten Winkel mit dem radial nach innen weisenden Hebelarm 114.
- Die Drehbewegung des Planetenrades 102 um seine Achse 104 wird auf den Kurbelarm 112 übertragen, wobei das Gelenk 115 entsprechend der Länge des Kurbelarmes 112 sich auf einem Kreisbogen mit auf der Achse 104 liegendem Mittelpunkt entsprechend in etwa radialer Richtung bewegt. Über den Hebelarm 114 und die Achse 117 wird nun der keilförmige Schwenkkörper 106 ebenfalls in dieser Richtung bewegt, wobei die Achse 117 auf einem Kreisbogen verschwenkt wird, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse 108 angeordnet ist. Das Langloch 110 ermöglicht die Relativbewegung zwischen der Achse 104 des Planetenrades 102 und dem keilförmigen Schwenkkörper 106. Zur Veränderung des Verstellbereiches des keilförmigen Schwenkkörpers 106 sind in der seitlichen Stirnfläche 109 entlang dem Kreisbogen, der von der Achse 117 beschrieben wird, Bohrungen zum Aufnehmen der Achse 117 angebracht (vgl. Fig. 3).
- Die der Schwenkachse 108 gegenüberliegende Fläche 111 des keilförmigen Schwenkkörpers 106 ist als Teil einer zylindrischen Mantelfläche ausgebildet, wobei die Zylinderachse mit der Schwenkachse 108 übereinstimmt. Diese Fläche 111 stellt die in Drehrichtung 47 des Rotors 17 betrachtete vordere Kammerwand 118 einer dem Messer 71 zugeordneten, mit radial nach außen liegender Öffnung 119 Kammer 44 zur Aufnahme des zerkleinerten Schwachholzes 46 dar.
- Die Außenseite einer Scheibe 101 trägt ein auf der Rotorwelle 5 angeordnetes Planetengetriebe 21. Vier Planetenräder 102 sind hier lediglich als Kreissektoren ausgestaltet und mit den Naben 103 um die Achsen 104 drehbar gelagert.
- Das Sonnenrad 23 des Planetengetriebes 21 ist mittels eines Drehlagers 24 fliegend auf der Rotorwelle 5 angeordnet, wodurch es eine unabhängige Drehbewegung um die Rotorwelle 5 ausführen kann.
- Vier Bohrungen 25, jeweils um 90° versetzt. sind auf etwa halbem Radius an dem Sonnenrad 23 angebracht. Die Stirnwand 7 des Gehäuses 4 weist auf gleichem Lochkreis eine Bohrung 26 und eine ihr aufgesetzte Hülse 27 auf. Durch diese Anordnung kann mittels eines Feststellbolzens 28 das Sonnenrad 23 an dem Gehäuse 4 arretiert werden, so daß es eine unabhängige Drehbewegung um die Rotorwelle 5 ausführen kann.
- Auf der Scheibe 101 sind vier jeweils um 90° versetzte Planetenräder 102 mittels Drehlager 102 auf einem solchen Lochkreis angebracht, daß sie mit dem Sonnenrad 23 kämmen. Die Achsen 104 dieser Planetenräder 102 sind in axialer Richtung 22 in etwa entsprechend der Breite der Nabe 29 verlängert.
- Innerhalb einer um die Rotorwelle 5 parallel zu ihr angeordneten, im wesentlichen vier-kantförmigen Hülse 120, die sich zwischen den äußeren Scheiben 101 des Rotors 17 erstreckt, sind in den äußeren Scheiben 101 vier jeweils um 90° versetzte, verschließbare kreisförmige Ansaugöffnungen 121 vorgesehen. Sie liegen innerhalb des Wälzkreises 96 des Sonnenrades 23 des Planetengetriebes 21 auf dem die Rotorwelle 5 mit der Schwenkachse 108 verbindenden Radius und dienen zum Ansaugen der Gebläseluft. Den Ansaugöffnungen 121 zugeordnete Durchbrüche 122 in der Hülse 120 lassen die Gebläseluft radial nach außen durchtreten. Eine Leitfläche 123 verbindet in einer im wesentlichen rechtwinkligen Anordnung die Hülse 120 und sie Schwenkachse 108 in der Art. daß die durch die verschließbaren Ansaugöffnungen 121 angesaugte, durch die Durchbrüche 122 hindurchtretende Gebläseluft entlang den Leitflächen 123 durch die Öffnung 124 radial nach außen hindurchtreten kann. Diese Öffnung 124 ist zwischen der Schwenkachse 108 und der der Schneide 73 des Messers 71 abgewandten Stirnfläche 125 des Messerträgers angeordnet. Diese Leitfläche 123 verhindert das unerwünschte Eindringen der Gebläseluft in die Kammer 44.
- Auf der Hülse 120 ist eine im wesentlichen rechtwinklig angeordnete Strebe 126 befestigt, die sich bis nahe der dem Winkel 116 zugeordneten Spitze 127 des keilförmigen Schwenkkörpers 106 erstreckt. Etwa rechtwinklig auf dieser Strebe 126 ist eine radial innere Kammerwand 128 der Kammer 44 befestigt. Diese radial innere Kammerwand 128 reicht bis zu der der Schwenkachse 108 gegenüberliegenden Fläche 111 des keilförmigen Körpers 106. Diese Fläche 111 stellt deshalb den Teil einer zylindrischen Mantelfläche dar. um bei der Verstellung des keilförmigen Schwenkkörpers 106 eine Abdichtung gegen durchfallendes, geschnittenes Schwachholz 46 zu der ihr benachbarten Kante 127 der radial inneren Kammerwand 128 zu gewährleisten.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden beispielsweise keine Leitflächen 123 benutzt. Hier ist die Abdichtung zwischen der Fläche 111 des keilförmigen Schwenkkörpers 106 und der Kante 129 der radial inneren Kammerwand 128 so auszulegen. daß unerwünschtes Eindringen von Gebläseluft in die Kammer vermieden wird.
- Innerhalb des Zuführschachtes 10 weist die Stirnwand 8 des Gehäuses 4 eine rechteckige Öffnung 93 auf. Diese erstreckt sich von der Kante der Gegenschneide in Richtung Messer 71 bis zu einer Position, die der maximalen Größe des zuzuführenden Schwachholzes 2 entspricht.
- Im folgenden soll die Funktion der Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz anhand der Funktionsbeschreibung des in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Trommelhackers 15 beschrieben werden.
- Das zu zerkleinernde Schwachholz 2 wird dem Rotor 17 des Trommelhackers 15 durch den Zuführschacht 10 rechtwinklig zur Rotorwelle 5 zugeführt.
- Es besteht die Möglichkeit eines manuellen oder eines angetriebenen Vorschubes. Das zu zerkleinernde Schwachholz 2 wird durch die in der Gehäusewand 9 angebrachte Öffnung hindurch gegen die gekrümmten Führungsflächen 105 unter Anlage an die Gegenschneide gedrückt. Entsprechend dem Abstand der Schneiden 73 der Messer 71 von den Führungsflächen wird das zu zerkleinernde Schwachholz 2, das der Einfachheit halber im folgenden auch als Späne bezeichnet werden soll, geschnitten. Die Späne treten durch die in Drehrichtung 47 betrachtet vor den Schneiden 73 der Messer 71 angeordneten Öffnungen 119 in die zur Aufnahme der Späne bestimmten Kammern 44.
- Die durch die Rotation des Rotors 17 hervorgerufene Zentrifugalkraft schleudert die geschnittenen Holzspäne 46 radial nach außen, wobei sie infolge des geringen Abstandes zwischen der peripheren Gehäusewand und den radial innenliegenden Teilen, insbesondere Wurfflügel 64, innerhalb der Kammern 44 gehalten werden. Sobald die Kammern 44 den tangential angreifenden Auswurfschacht 11 erreicht haben, können die Späne 46 durch denselben hindurch ins Freie gelangen.
- Gebläseluft zum Unterstützen dieses Ausschleuder-Vorganges wird durch die an den Au- βenseiten des Rotors 17 angebrachten, verschließbaren Ansaugöffnungen 121 in das Innere des Rotors 17 gesaugt. Hierbei ist es wichtig, darauf hinzuweisen, daß im Gegensatz zu den konventionellen Vorrichtungen zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz diese Gebläseluft nicht in die zur Aufnahme des geschnittenen Schwachholzes vorgesehenen Kammern 44 eingeleitet ist, sondern durch die Drehrichtung 47 gesehen vor den Kammern 44 angeordnete Öffnung 124 radial nach außen tritt. Durch diese Anordnung wird eine Wirbelbildung in der Kammer 44 vermieden und die Auswurfgeschwindigkeit der Späne erhöht.
- Zum Verstellen der Schnittlänge des zu zerkleinernden Schwachholzes 2 muß der Abstand zwischen den Schneiden 73 der Messer 71 und den Führungsflächen 105 verändert werden. Zu diesem Zweck wird das auf der Rotorwelle 5 drehbar gelagerte Sonnenrad 23 des Planetengetriebes 21 mittels des Feststellbolzens 25 gegenüber dem Gehäuse 4 arretiert. Dann wird der Rotor 17 von Hand gedreht, so daß die Drehbewegung des Rotors 17 in eine Drehbewegung der Planetenräder 102, die sich infolge des arretierten Sonnenrades 23 auf diesem abwälzen müssen, umgesetzt wird. Der Kurbeltrieb 113 überträgt diese Bewegung der Planetenräder 102 auf die keilförmigen Schwenkkörper 106 und beeinflußt damit die Lage der Führungsflächen 105. Wird die Arretierung gelöst, so kann das Sonnenrad 23 sich infolge seiner Drehlagerung um die Rotorwelle 5 drehen.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82106155T ATE31503T1 (de) | 1981-07-10 | 1982-07-09 | Vorrichtung zum zerkleinern von zufuehrbarem schwachholz. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3127387 | 1981-07-10 | ||
DE3127387 | 1981-07-10 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86113447.6 Division-Into | 1982-07-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0070004A2 EP0070004A2 (de) | 1983-01-19 |
EP0070004A3 EP0070004A3 (en) | 1984-09-05 |
EP0070004B1 true EP0070004B1 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=6136660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82106155A Expired EP0070004B1 (de) | 1981-07-10 | 1982-07-09 | Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0070004B1 (de) |
AT (1) | ATE31503T1 (de) |
DE (2) | DE3277864D1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59507712D1 (de) * | 1994-11-24 | 2000-03-02 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von halogenmethyl-benzoylcyaniden |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745116C (de) * | 1941-07-02 | 1944-02-26 | Johannes Jung | Vorrichtung zum Zerfasern von Rinden, Borken, Bast, Holzsplittern u. dgl. |
US4135563A (en) * | 1976-03-15 | 1979-01-23 | Maucher Walter H | Apparatus for reducing fiber material to chip form |
-
1982
- 1982-07-09 AT AT82106155T patent/ATE31503T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-07-09 EP EP82106155A patent/EP0070004B1/de not_active Expired
- 1982-07-09 DE DE8282106155T patent/DE3277864D1/de not_active Expired
- 1982-07-09 DE DE8686113447T patent/DE3280323D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3280323D1 (de) | 1991-05-08 |
DE3277864D1 (en) | 1988-02-04 |
EP0070004A3 (en) | 1984-09-05 |
EP0070004A2 (de) | 1983-01-19 |
ATE31503T1 (de) | 1988-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0207232B1 (de) | Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse | |
EP0070004B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz | |
EP0335911B1 (de) | Kreissägekopf | |
WO1998028079A1 (de) | Fleischwolf | |
DE2212158A1 (de) | Einrichtung zum Entrinden von Baumstämmen od. dgl | |
DE1295804B (de) | Einrichtung zur Erzeugung von furnieraehnlichen Schnitzeln aus Holzstaemmen | |
AT393972B (de) | Messerkopf fuer fleischkutter | |
EP0217363B1 (de) | Holzhackmaschine | |
EP0175313B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall | |
DE3434303C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall | |
DE3304206A1 (de) | Schneidwerkzeug und halter | |
EP0089571B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz | |
DE3630742C2 (de) | ||
DE4242640A1 (de) | Häcksler | |
DE3225775A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von zufuehrbarem schwachholz | |
DE2431690C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von manuell zuführbarem Schwachholz | |
DE8810996U1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Ästen, Zweigen u.dgl. | |
DE2719266C2 (de) | Schlägermühle | |
DE9115919U1 (de) | Häcksler mit einem Messerteller-Aufsatz | |
DE2601384A1 (de) | Zufuehrvorrichtung | |
DE2836525C2 (de) | Sichel-Rasenmäher | |
DE3541022C2 (de) | ||
AT384752B (de) | Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer futtermittel od.dgl. | |
DE8120282U1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von zufuehrbarem schwachholz | |
DE3105104A1 (de) | "zerkleinerungsvorrichtung" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B27L 11/00 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860401 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19871223 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 31503 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880115 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19871231 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3277864 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880204 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890731 Ref country code: CH Effective date: 19890731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19900403 |