EP0059886A1 - Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern - Google Patents
Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0059886A1 EP0059886A1 EP82101431A EP82101431A EP0059886A1 EP 0059886 A1 EP0059886 A1 EP 0059886A1 EP 82101431 A EP82101431 A EP 82101431A EP 82101431 A EP82101431 A EP 82101431A EP 0059886 A1 EP0059886 A1 EP 0059886A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strips
- longitudinal
- flanges
- projections
- grate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L23/00—Cleaning footwear
- A47L23/22—Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
- A47L23/26—Mats or gratings combined with brushes ; Mats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/42—Gratings; Grid-like panels
- E04C2/421—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
- E04C2/422—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
Definitions
- the invention relates to a grate for the formation of running mats or wipers, in which, by means of cross-connections, longitudinal rods made of rigid material which are spaced apart from one another in channels delimited by upwardly directed flanges or strips with strips of deformable material, e.g. Felt, bristle material or textile covering are provided and in which the strips with their surface forming the tread surface of the grate protrude beyond the upper edge of the flanges or strips.
- deformable material e.g. Felt, bristle material or textile covering
- Gratings of this type are already known in many different embodiments.
- DE-Gm 73 34 395 already makes it part of the prior art to assemble a grate serving as a running mat or wiper from a larger number of individual longitudinal bars and a plurality of transverse webs which connect these to one another in a detachable manner and keep them at a distance from one another.
- the crosspieces have molded on their top and in cross-section approximately T-shaped profile cams on which the individual longitudinal rods ver with in their longitudinal direction running, formally adapted profile channels can be pushed on in a form-fitting manner.
- Gratings of this type have a relatively soft tread surface in that the flanges or strips of the longitudinal bars delimiting the grooves for receiving the strips end up below the tread surface.
- Such grids are therefore particularly well suited for wiping moisture or loose dirt, in particular dust, from the soles of shoes. If there is encrusted dirt, clay or snow on the footwear, then the cleaning effect of these grates is not satisfactory because the strips of felt, bristle material, textile covering or the like used are too flexible. However, the user of the grates will usually still endeavor to remove the stuck dirt. This is done by particularly intensive scratching with greater effort. The result is excessive strapa decorate the grids, especially the strips held in the grooves of the longitudinal bars, and thus a considerable reduction in life.
- the invention has for its object to provide a grate of the type mentioned in such a way that it is also suitable for wiping off encrusted dirt and snow without its good cleaning properties being impaired when dust and moisture are removed.
- tooth-like, upward projections are formed side by side at predetermined intervals on at least one flange or on at least one strip of the longitudinal bars containing the strips, the upper edges of which are approximately flush with the tread surface of the strips to lock.
- an intermediate rod between two longitudinal rods containing the strips of deformable materials, which consists exclusively of rigid material and on which tooth-like, upwardly directed projections are formed next to one another at predetermined intervals, the upper edges of which are formed end approximately flush with the tread of the strips lying in the longitudinal bars.
- the upward-facing projections can, if required, only on one, on several or even on all of the flanges or strips Longitudinal bar or intermediate bar can be provided. It is particularly advantageous if the ge up directed projections are located on the flanges or ledges closest to the edge, because then the encrusted dirt, tough clay or even sticky snow can largely fall through the gaps between adjacent longitudinal bars.
- the projections of all longitudinal bars and / or intermediate bars can each be arranged on lines running transversely to their longitudinal direction, preferably in each case at the level of the transverse webs. It has turned out to be particularly advantageous, however, if the projections on adjacent flanges or strips of a longitudinal and / or transverse rod are arranged offset from one another and also the projections of adjacent longitudinal and / or intermediate rods also have an offset arrangement.
- the grids 1 according to FIGS. 1 and 2 consist of longitudinal bars 2 and of transverse webs 3 connecting them to one another.
- the grids 1 are manufactured as a one-piece molded part made of plastic, for example by injection molding.
- the longitudinal bars have an H-shaped cross section. However, they can also have a U-profile that is open at the top.
- Strips 5 made of elastic material, for example of textile covering, can be inserted between the upwardly directed flanges 4 of the longitudinal bars 2.
- the strips 5 are supported on the webs 6 of the longitudinal bars 2.
- the strips 5 can be attached to the webs 6 by gluing.
- a simpler type of fastening is given by the fact that locking webs 8 with narrowing cross-sections are provided on the inside of the flanges 4 at regular intervals and close to the upper flange edge 7.
- These locking webs 8 preferably have a sawtooth profile widening approximately from the flange edges 7 downwards and inwards, so that they facilitate the indentation of the strips 5 from above, but fix them securely in their pressed-in position by barbing them in with elastic material displacement the side surfaces of the strips 5 penetrate.
- the strips 5 clearly protrude beyond the flange edges 7. On the Flansche.n 4 upward projections 9 are formed. Their upper edges 10 are approximately flush with the surface of the strips 5 used.
- the exemplary embodiment according to FIG. 2 provides for an offset arrangement of the projections, namely the projections 9a of a longitudinal bar 2 are at the same height.
- the projections 9b of the adjacent longitudinal bar 2 are offset from these.
- the projections 9, 9a and 9b make it possible to scrape off snow or encrusted dirt adhering to the footwear.
- the strips 5 remove dust or moisture from the soles of the shoes. It is particularly advantageous if plastic is processed which does not fully harden.
- the projections 9, 9a, 9b are elastic to a limited extent; they are slightly bent when entering the grate or when cleaning the footwear. In this way it is ensured that the strips 5 also come into contact with the footwear.
- the projections 9 can be so long that there is almost an overlap when the arrangement is offset (FIG. 2). In practice, however, it has been found that even relatively short projections, as shown in FIG. 1, considerably improve the cleaning effect in the case of encrusted dirt or snow. This is due to the fact that the strips 5 through the projections 9 a certain Experience stabilization and contribute to the removal of solid dirt or snow adhering to the footwear.
- edges 10 of the projections 9 can be flush with the tread surface formed by the surface of the strips 5. You can also end a little below the tread. When the grate is entered, the strips 5 are compressed slightly until the projections 9 come into effect.
- grates according to the invention can be joined together to form larger grate areas in a known manner.
- the grate 11 according to FIG. 3 is composed of a multiplicity of longitudinal rods 12 which run parallel to one another and are spaced apart from one another and of a plurality of cross members 13 which connect all of these longitudinal rods 12 to one another.
- a cross member 13 is designed as a web 14 with profile cams 15 formed on its upper side, the profile cams 15 having, for example, a T-shaped outline shape.
- the web 14 can be designed as a rigid molded part when it comes to using the grate to form rigid running mats or wipers. However, it can also be made of flexible material if a rollable grate 11 is to be created.
- the individual longitudinal rods are slid onto the profile cams 15 with profile channels 16 that extend in their longitudinal direction and are formally adapted, and in this way are positively connected to the cross members 13.
- each longitudinal bar 12 In the upper side of each longitudinal bar 12, grooves are formed which extend in the longitudinal direction and have a relatively large depth.
- the grate bar 12 'shown in the drawing has only a groove 17' on its upper side which extends almost over the entire width of the grate bar 12 'and is limited only by two narrow edge flanges 18 on the longitudinal bar edges.
- the grate bar 12 ′′ is equipped with three narrow longitudinal channels 17 ′′ running parallel to one another, which are delimited on the one hand by edge webs 18 on the two longitudinal bar edges and on the other hand delimited from one another by two intermediate webs 19.
- the grate bar 12 "' is provided on its top with two longitudinal grooves 17"', which in turn are delimited by the two edge flanges 18 and an intermediate web 19.
- the longitudinal channels 17 or 17 'to 17 “' of the longitudinal bars 12 'to 12"' each serve to receive strips 20 or 20 'to 20 "' made of deformable material, for example felt, bristle material or textile covering, which, for example, by Glue or are connected by locking with the longitudinal bars 12 and 12 'to 12 "'.
- projections 22 are formed on both longitudinal flanges 18, the upper edges 23 of which are approximately flush with the surface of the strip 20 or 20' used. It can be seen from FIG. 3 that the projections 22 on the two longitudinal flanges 18 of the grate bar 12 'are arranged in pairs opposite one another at the same height of the longitudinal bar 12'.
- projections 22 are formed not only on the two longitudinal flanges 18 but also on the two intermediate webs 19, the upper edges 23 of which are flush with the surface of the inserted strips 17 ". It can be seen here that the projections 22 on the longitudinal flanges 18 and the intermediate webs 19 are each offset from one another in the longitudinal direction of the longitudinal bar 12, in such a way that each projection 9 is gap-like to two adjacent projections 9 and thus - based on the longitudinal direction of the longitudinal rod 12 "- a closed row of projections is formed.
- the longitudinal bar 12 "'in turn has only upwardly directed projections 22 on its two longitudinal flanges 18, while the intermediate web 19 does not have such projections 22, but with its upper edge 21" over the entire length by a considerable amount below the tread surface of the strip 20 "'
- the projections 22 of the longitudinal rod 12 ′′ have an approximately trapezoidal shape, so that approximately trapezoidal gaps are also formed between two adjacent projections 22.
- the grate 31 again has a plurality of longitudinal bars 32 running parallel to one another and spaced apart from one another, which pass through a plurality of cross members 33 are connected to one another, in which case the cross members 33 have a web 34 with profiled cams 35 which are formed on its upper side and which, for example, have a T-shaped outline shape pushed on and thereby positively connected to the cross members 3.
- Longitudinal flanges 37 of the longitudinal bars 32 delimit in them an upwardly open channel 38 which is an S strips 39 of deformable material, for example felt, bristle material or textile covering, can be used.
- the height of the strip is such that it extends a considerable amount beyond the upper longitudinal edge 40 of the longitudinal flanges 37,
- the intermediate rods 41 lie approximately at the same height as the tread surface of the strips 39 made of deformable material. It is also important that the intermediate rods 41 are provided with notches 44 along their upper longitudinal edge, so that tooth-like projections 45 are formed to a certain extent.
- All of the grate embodiments shown in the drawing and described above have the essential advantage that they also ensure that encrusted dirt, clay and snow are stripped off the footwear without their good cleaning properties being impaired when dust and moisture are removed. This advantageous effect is due to the fact that soft-stripping surfaces and hard-shaped stripping surfaces are optimally assigned to one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern, bei dem durch Querverbindungen auf Abstand voneinander gehaltene Längsstäbe aus formhartem Material in durch aufwärts gerichtete Flansche oder Leisten begrenzten Rinnen mit Streifen aus verformbarem Werkstoff, z.B. Filz, Borstenmaterial oder Textilbelag, versehen sind und bei dem die Streifen mit ihrer die Trittfläche des Rostes bildenden Oberfläche über die Oberkante der Flansche oder Leisten hinausragen.
- Roste dieser Art sind bereits in vielen verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So gehört es beispielsweise durch das DE-Gm 73 34 395 bereits zum Stand der Technik, einen als Laufmatte oder Fußabstreifer dienenden Rost aus einer größeren Anzahl von einzelnen Längsstäben sowie mehreren, diese lösbar miteinander verbindenden, auf Abstand voneinander haltenden Querstegen zusammenzusetzen.
- Hierbei haben die Querstege an ihrer Oberseite angeformte und im Querschnitt etwa T-förmige Profilnocken, auf die die einzelnen Längsstäbe mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden, formlich angepaßten Profilkanälen formschlüssig aufgeschoben werden können.
- Bekannt ist es aber beispielsweise durch das DE-Gm 81 18 222, aber auch, jeweils zwei benachbarte Längsstäbe eines solchen Rostes jeweils durch eine flache Zwischenschiene, derart, daß in T-Nuten in den Flanschaußenseiten der Längsstäbe T-Federn an den Längsrändern der Zwischenschienen eingreifen.
- Zum Stand der Technik gehört es aber z.B. durch die DE-OS 28 31 169, aber auch, Roste zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern als einstückig aus Kunststoff geformte Rostfelder zu fertigen, wobei die Längsstäbe einen U- oder H-förmigen Querschnitt aufweisen und durch materialeinheitlich hergestellte Querstege auf Abstand voneinander gehaltn werden.
- Roste dieser Art besitzen dadurch, daß die die Rinnen zur Aufnahme der Streifen begrenzten Flansche oder Leisten der Längsstäbe unterhalb der Trittfläche enden, eine verhältnismäßig weiche Trittfläche. Deshalb sind derartige Roste besonders gut dazu geeignet, Feuchtigkeit oder losen Schmutz, insbesondere Staub, von den Schuhsohlen abzustreifen. Haftet am Schuhwerk jedoch verkrusteter Schmutz, Lehm oder Schnee, dann ist der Reinigungseffekt dieser Roste nicht befriedigend, weil die eingesetzten Streifen aus Filz, Borstenmaterial, Textilbelag oder dergleichen zu nachgiebig sind. Der Benutzer der Roste wird aber in der Regel trotzdem bestrebt sein, auch den festsitzenden Schmutz zu entfernen. Das geschieht dann durch besonders intensives Kratzen bei gleichzeitigem größerem Kraftaufwand. Die Folge ist dann ein übermäßiges Strapazieren der Roste, und zwar insbesondere der in den Rinnen der Längsstäbe gehaltenen Streifen, und damit eine beträchtliche Verkürzung der Lebensdauer.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rost der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß er auch zum Abstreifen von verkrustetem Schmutz und Schnee geeignet ist, ohne daß seine guten Säuberungseigenschaften beim Entfernen von Staub und Feuchtigkeit beeinträchtigt werden.
- Dieses Ziel wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß an wenigstens einem Flansch oder an wenigstens einer Leiste der die Streifen enthaltenden Längsstäbe zahnartige, nach oben gerichtete Vorsprünge in vorgegebenen Abständen nebeneinander angeformt sind, deren obere Kanten etwa bündig mit der.Trittfläche der Streifen abschließen.
- Möglich ist es erfindungsgemäß aber auch, zur Lösung dieser Aufgabe jeweils zwischen zwei die Streifen aus verformbaren Werkstoffen enthaltenden Längsstäben einen Zwischenstab anzuordnen, der ausschließlich aus formhartem Material besteht und an den zahnartige, nach oben gerichtete Vorsprünge in vorgegebenen Abständen nebeneinander angeformt sind, deren obere Kanten etwa bündig mit der Trittfläche der in den Längsstäben liegenden Streifen abschließen.
- Bei Rosten, deren Längsstäbe und/oder Zwischenstäbe mit mehr als zwei, z.B. drei oder vier, aufwärts gerichteten Flanschen oder Leisten versehen sind, können die nach oben gerichteten Vorsprünge bedarfsweise jeweils nur an einem, an mehreren oder auch an allen Flanschen bzw. Leisten eines Längsstabes bzw. Zwischenstabes vorgesehen werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sich die nach oben gerichteten Vorsprünge jeweils an den randnächsten Flanschen oder Leisten befinden, weil dann der verkrustete Schmutz, zähe Lehm oder auch klebende Schnee weitestgehend durch die Lücken zwischen benachbarten Längsstäben hindurchfallen kann. Möglich ist es natürlich auch, dienach oben gerichteten Vorsprünge jeweils nur an den randfernen Flanschen oder Leisten eines Längsstabes bzw. Zwischenstabes vorzusehen oder aber sie abwechselnd randnahen und randfernen Flanschen bzw. Leisten der Längsstäbe und/oder Zwischenstäbe zuzuordnen.
- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Vorsprünge eines Längsstabes oder auch Zwischenstabes jeweils paarweise gegenüberliegend auf gleicher Höhe des Längsstabes bzw. Zwischenstabes anzuordnen.
- Die Vorsprünge aller Längsstäbe und/oder Zwischenstäbe lassen sich jeweils auf quer zu deren Längsrichtung verlaufenden Linien, vorzugsweise jeweils auf Höhe der Querstege, angeordnet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch herausgestellt, wenn die Vorsprünge an benachbarten Flanschen bzw. Leisten eines Längs- und/oder Querstabes versetzt zueinander angeordnet sind und außerdem auch die Vorsprünge benachbarter Längs- und/oder Zwischenstäbe eine zueinander versetzte Anordnung haben.
- Anhand der Zeichnung werden verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Rostes näher erläutert. Dabei zeigt
- Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Teilabschnittes einer ersten Ausführungsform eines Rostes,
- Fig. 2 ebenfalls eine räumliche Darstellung eines Teilabschnittes einer zweiten Rostausführung,
- Fig. 3 wiederum eine räumliche Darstellung eines Teilabschnittes einer dritten Rostausführung mit verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten für die Längsstäbe und
- Fig. 4 die räumliche Darstellung eines Teilabschnitts einer vierten Ausführungsmöglichkeit für einen Rost.
- Die Roste 1 nach den Fig. 1 und 2 bestehen aus Längsstäben 2 sowie aus diese miteinander verbindenden Querstegen 3. Die Roste 1 sind dabei als einstückiges Formteil aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritzgießen, gefertigt. Bei beiden Ausführungsbeispielen haben die Längsstäbe 2 H-förmigen Querschnitt. Sie können jedoch auch ein nach oben offenes U-Profil aufweisen.
- Zwischen die nach oben gerichteten Flansche 4 der Längsstäbe 2 lassen sich Streifen 5 aus elastischem Material, bspw. aus Textilbelag, einsetzen. Die Streifen 5 stützen sich auf den Stegen 6 der Längsstäbe 2 ab. Die Streifen 5 können durch Kleben auf den Stegen 6 befestigt werden. Eine einfachere Befestigungsart ist dadurch gebeben, daß an den Innenseiten der Flansche 4 in gleichmäßigen Abständen und nahe an der oberen Flanschkante 7 querschnittsverengende Raststege 8 vorgesehen sein. Diese Raststege 8 haben vorzugsweise ein sich etwa von den Flanschkanten 7 aus nach unten und einwärts keilförmig verbreiterndes Sägezahnprofil, so daß sie das Eindrücken der Streifen 5 von oben her erleichtern, diese jedoch in ihrer eingedrückten Lage sicher fixieren, indem sie unter elastischer Materialverdrängung widerhakenartig in die Seitenflächen der Streifen 5 eindringen.
- Die Streifen 5 überragen die Flanschkanten 7 deutlich. An den Flansche.n 4 sind nach oben gerichtete Vorsprünge 9 angeformt. Deren obere Kanten 10 schließen etwa bündig mit der Oberfläche der eingesetzten Streifen 5 ab.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegen alle Vorsprünge auf gleicher Höhe der Längsstäbe 2; sie sind oberhalb der Querstege 3 angebracht.
- Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sieht dagegen eine versetzte Anordnung der Vorsprünge vor, und zwar liegen die Vorsprünge 9a eines Längsstabes 2 auf gleicher Höhe. Zu diesen versetzt befinden sich die Vorsprünge 9b des benachbarten Längsstabes 2.
- Die Vorsprünge 9, 9a und 9b erlauben es, am Schuhwerk haftenden Schnee oder verkrusteten Schmutz abzukratzen. Durch die Streifen 5 wird Staub oder Feuchtigkeit von den Schuhsohlen entfernt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Kunststoff zur Verarbeitung gelangt, der nicht vollständig aushärtet. Dadurch sind die Vorsprünge 9, 9a, 9b in begrenztem Maße elastisch; sie werden beim Betreten des Rostes bzw. beim Säubern des Schuhwerkes leicht gebogen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch die Streifen 5 mit dem Schuhwerk in Berührung kommen.
- Die Vorsprünge 9 können so lang ausgebildet sein, daß sich bei versetzter Anordnung fast eine Überdeckung ergibt (Fig.2). In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß auch relativ kurze Vorsprünge, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, die Reinigungswirkung bei verkrustetem Schmutz oder Schnee beträchtlich verbessern. Das ist darauf zurückzuführen, daß die Streifen 5 durch die Vorsprünge 9 eine gewisse Stabilisierung erfahren und zur Beseitigung des am Schuhwerk haftenden festen Schmutzes oder Schnee beitragen.
- Die Kanten 10 der Vorsprünge 9 können mit der durch die Oberfläche der Streifen 5 gebildeten Trittfläche bündig abschließen. Sie können aber auch etwas unterhalb der Trittfläche enden. Beim Betreten des Rostes erfolgt dann ein geringfügiges Zusammendrücken der Streifen 5, bis die Vorsprünge 9 zur Wirkung kommen.
- Mehrere erfindungsgemäße Roste können in bekannter Weise zu größeren Rostflächen zusammengefügt werden.
- Der Rost 11 nach Fig. 3 ist aus einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden und im Abstand nebeneinander liegenden Längsstäben 12 und aus mehreren, alle diese Längsstäbe 12 miteinander verbindenden Quergliedern 13 zusammengesetzt. Im Ausführungsbeispiel ist ein solches Querglied 13 als Steg 14 mit an seiner Oberseite angeformten Profilnocken 15 ausgestaltet, wobei die Profilnocken 15 beispielsweise eine T-förmige Umrißform haben. Der Steg 14 kann als starres Formteil ausgebildet sein, wenn es darum geht, den Rost zur Bildung von starren Laufmatten oder Fußabstreifern zu benutzen. Er kann aber auch aus biegeelastischem Material gefertigt sein, wenn ein aufrollbarer Rost 11 geschaffen werden soll.
- Auf die Profilnocken 15 werden die einzelnen Längsstäbe mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden, formlich angepaßten Profilkanälen 16 aufgeschoben und auf diese Art und Weise mit den Quergliedern 13 formschlüssig verbunden. Zur Lagensicherung zwischen den Längsstäben 12 und den Quergliedern 13 ist es dabei möglich, die Profilnocken 15 in den Profilkanälen 16 zu verkleben oder zu verschweißen. Vielfach reicht es zur Lagensicherung aber auch aus, wenn die Profilnocken 15 und die Profilkanäle 16 sich gegeneinander verklemmen.
- In die Oberseite jedes Längsstabes 12 sind in Längsrichtung verlaufende Rinnen eingeformt, die eine relativ große Tiefe haben. Dabei weist der in der Zeichnung gezeigte Roststab 12' an seiner Oberseite nur eine Rinne 17' auf, die sich nahezu über die ganze Breite des Roststabes 12' erstreckt und ausschließlich durch zwei schmale Randflansche 18 an den Längsstabkanten begrenzt wird.
- Der Roststab 12" ist hingegen mit drei parallel zueinander verlaufenden, schmalen Längsrinnen 17" ausgestattet, die einerseits durch Randstege 18 an den beiden Längsstabkanten begrenzt sind und andererseits durch zwei Zwischenstege 19 gegeneinander abgegrenzt werden.
- Schließlich ist der Roststab 12"' an seiner Oberseite mit zwei Längsrinnen 17"' versehen, die wiederum von den beiden Randflanschen 18 und einem Zwischensteg 19 begrenzt werden.
- Die Längsrinnen 17 bzw. 17' bis 17"' der Längsstäbe 12' bis 12"' dienen jeweils zur Aufnahme von Streifen 20 bzw. 20' bis 20"' aus verformbarem Material, z.B. Filz, Borstenmaterial oder auch Textilbelag, die, beispielsweise durch Verkleben oder auch durch Verrasten mit den Längsstäben 12 bzw. 12' bis 12"' verbunden sind.
- Dabei ist erkennbar, daß die Streifen 20 bzw. 20' bis 29"' die Oberkanten 21 bzw. 21', 21", 21"' der Längsflansche 18 und/oder der Zwischenstege 19 deutlich überragen. Beim Längsstab 12' sind an beide Längsflanschen 18 nach oben gerichtete Vorsprünge 22 angeformt, deren obere Kanten 23 etwa bündig mit der Oberfläche des eingesetzten Streifens 20 bzw. 20' abschließen. Erkennbar ist dabei aus Fig.3, daß die Vorsprünge 22 an den beiden Längsflanschen 18 des Roststabes 12' sich paarweise gegenüberliegend auf gleicher Höhe des Längsstabes 12' angeordnet sind.
- Beim Längsstab 12" sind nach Fig. 3 nicht nur an die beiden Längsflansche 18, sondern auch an die beiden Zwischenstege 19 nach oben gerichtete Vorsprünge 22 angeformt, deren obere Kanten 23 bündig mit der Oberfläche der eingesetzten Streifen 17" abschließen. Hierbei ist erkennbar, daß die Vorsprünge 22 an den Längsflanschen 18 und den Zwischenstegen 19 jeweils in Längsrichtung des Längsstabes 12" zueinander versetzt angeordnet sind, und zwar in der Weise, daß jeweils ein Vorsprung 9 auf Lücke zu zwei benachbarten Vorsprüngen 9 sind und damit - bezogen auf die Längsrichtung des Längsstabes 12" - eine geschlossene Reihe von Vorsprüngen gebildet wird.
- Der Längsstab 12"' hat wiederum nur an seinen beiden Längsflanschen 18 nachoben gerichtete Vorsprünge 22, während der Zwischensteg 19 keine solchen Vorsprünge 22 aufweist, sondern auf der ganzen Länge mit seiner Oberkante 21" um ein beträchtliches Maß unterhalb der Trittfläche des Streifens 20"' liegt. Dabei haben die Vorsprünge 22 des Längsstabes 12"' etwa trapezförmige Gestalt, so daß jeweils zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 22 auch etwa trapezförmige Lücken gebildet sind.
- Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die Vorsprünge 22 so zu gestalten, daß sie jeweils dreieckförmig oder wellenförmig verlaufende Begrenzungskanten aufweisen.
- Die Bestückung der Längsflansche 18 und der Zwischenstege 19 mit den Vorsprüngen 22 kann dabei auch ohne weiteres von den aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungen abweichen. Wichtig ist lediglich, daß die Oberkanten 21 bzw. 21', 21",21"' der Längsflansche 18 bzw. Zwischenstege 19 immer nur bereichsweise von den Vorsprüngen 22 bis auf die Höhe der Trittflächen der Streifen 20 bzw. 20' bis 20"' überragt sind. In Fig. 4 ist noch ein Rost 31 dargestellt, der in seinem Grundaufbau im Rost 11 nach Fig. 3 ähnelt. Der Rost 31 weist nämlich wieder eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden, im Abstand nebeneinander liegenden Längsstäben 32 auf, die durch mehrere Querglieder 33 miteinander verbunden werden. Die Querglieder 33 haben dabei einen Steg 34 mit an seiner Oberseite angeformten Profilnocken 35, die beispielsweise eine T-förmige Umrißform aufweisen. Auf diese Profilnocken 35 werden die einzelnen Längsstäbe mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden, förmlich angepaßten Profilkanälen 36 aufgeschoben und hierdurch mit den Quergliedern 3 formschlüssig verbunden. Längsflansche37 der Längsstäbe 32 begrenzen in diesen eine nach oben offene Rinne 38, die ein Streifen 39 aus verformbarem Material, bspw. Filz, Borstenmaterial oder Textilbelag, eingesetzt werden kann. Dabei ist der Streifen in seiner Höhe so bemessen, daß er die obere Längskante 40 der Längsflansche 37 um ein beträchtliches Maß überragt,
- Aus Fig. 4 geht weiterhin hervor, daß jeweils zwischen zwei Längsstäben 32 mit eingesetztem Streifen 39 aus verformbarem Material ein Zwischenstab 41 aus formhartem Werkstoff angeordnet ist. Auch dieser Zwischenstab 41 wird dabei mit Profilnocken 35 des Steges 34 über einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Profilkanal formschlüssig gekuppelt.
- Wichtig ist dabei, daß die oberen Längskanten 43 der Zwischenstäbe 41 etwa auf gleicher Höhe mit der Trittfläche der Streifen 39 aus verformbarem Werkstoff liegen. Wichtig ist ferner, daß die Zwischenstäbe 41 entlang ihrem oberen Längsrand mit Ausklinkungen 44 versehen sind, so daß gewissermaßen zahnartige Vorsprünge 45 entstehen.
- Alle in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschrieben Ausführungsformen von Rosten haben den wesentlichen Vorteil, daß sie auch das Abstreifen von verkrustetem Schmutz, Lehm und Schnee vom Schuhwerk gewährleisten, ohne daß ihre guten Säuberungseigenschaften beim Entfernen von Staub und Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Diese vorteilhafte Wirkung ist darauf zurückzuführen, daß formweiche Abstreifflächen und formharte Abstreifflächen in optimaler Weise einander zugeordnet sind.
Claims (12)
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwischen zwei die Streifen (39) aus verformbarem Werkstoff enthaltenden Längsstäben (32) ein Zwischenstab (41) angeordnet ist, der ausschließlich aus formhartem Material besteht und an den aufwärts gerichteten Flanschen zahnartige,nach oben gerichtete Vorsprünge (45) aufweist, deren obere Kanten (43) etwa bündig mit der Trittfläche der Streifen (39) in den Längsstäben (32) abschließen.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die nach oben gerichteten Vosprünge (9;9a,9b;22;45) an nur einem der Flansche (4,18) oder Stege (19) der Längsstäbe (2;12,12'bis12"') angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die nach oben gerichteten Vorsprünge (9;9ä,9b;22) an mehreren Flanschen (4;18) oder Leisten (19) der Längsstäbe (2; 12, 12' bis 12"') oder Zwischenstäbe (41) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die nach oben gerichteten Vorsprünge (9;9a,9b;22;45) an allen Flanschen (4;18;37) und Leisten (19) der Längsstäbe (2;12,12' bis 12"'; 32) und Zwischenstäbe (41) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die nach oben gerichteten Vorsprünge (22) nur an den randnächsten Flanschen (18) oder Leisten (19) der Längsstäbe (12", 12"') angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die nach oben gerichteten Vorsprünge (22) ausschließlich an den randfernen Flanschen (18) oder Leisten (19) der Längsstäbe (12", 12"') vorgesehen sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die nach oben gerichteten Vorsprünge (22) abwechselnd an randnahen oder randfernen Flanschen (18) oder Leisten (19) der Längsstäbe (12", 12"') angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Vorsprünge (9, 9a, 9b; 22;-45) eines Längsstabes (2; 12, 12' bis 12"') jeweils paarweise gegenüberliegend auf gleicher Höhe des Längsstabes angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Vorsprünge (9;22) aller Längsstäbe (2;12,12' bis 12"') jeweils auf quer zur Längsstabrichtung verlaufenden Linien, vorzugsweise auf Höhe der Querstege (3;13) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Vorsprünge (9a, 9b; 22; 45) benachbarter Längsstäbe (2; 12, 12' bis 12"') und/oder Zwischenstäbe (41) seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Vorsprünge (22) benachbarter Flansche (18) und/oder Stege des Längsstabes (12") seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813109206 DE3109206A1 (de) | 1981-03-11 | 1981-03-11 | Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern |
DE3109206 | 1981-03-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0059886A1 true EP0059886A1 (de) | 1982-09-15 |
EP0059886B1 EP0059886B1 (de) | 1984-07-11 |
Family
ID=6126897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82101431A Expired EP0059886B1 (de) | 1981-03-11 | 1982-02-25 | Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0059886B1 (de) |
DE (2) | DE3109206A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2139506A (en) * | 1983-05-11 | 1984-11-14 | Dendix Gem Brushes Limited | Surfaces for standing and walking on by persons wearing skis |
DE8603057U1 (de) * | 1986-02-06 | 1986-03-27 | Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen | Fußabtrittmatte |
EP0289880A2 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-09 | Erich Arens | Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern |
EP0676169A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-11 | Erich Arens | Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer |
EP0706775A1 (de) * | 1994-10-04 | 1996-04-17 | Davero AG | Trägerelement für Schmutzfangmatte |
EP1038493A3 (de) * | 1999-03-23 | 2002-06-26 | R & L Marketing, Inc. | Universelle Fussmatte mit abnehmbaren Streifen |
US6635331B2 (en) | 1998-03-23 | 2003-10-21 | Ronald N. Kessler | Universal mat with removable strips |
US7043792B2 (en) | 2002-04-19 | 2006-05-16 | R&L Marketing & Sales, Inc. | Floor mat system with flanged cover |
WO2007122399A1 (en) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Thomas Langley Sutherland | Mat |
WO2024128927A1 (en) * | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Moddex Nz Limited Partnership | Modular grating and method of assembly |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE626015C (de) * | 1936-04-22 | William Anton | Gliedermatte zum Abstreichen von Schuhsohlen | |
US2908027A (en) * | 1958-08-04 | 1959-10-13 | Eugene F Mcclung | Floor mat |
DE6930293U (de) * | 1969-07-30 | 1970-01-08 | Erich Arnes Kg Fa | Schuhreiniger |
DE2555125A1 (de) * | 1975-12-08 | 1977-06-16 | Otto Renner Fa | Gitterrost mit abstreifwirksamen einlagen |
DE7334395U (de) * | 1973-09-22 | 1977-12-22 | Arplast Gmbh Fuer Kunststoffe Am Bau & Co Kg, 5909 Burbach | Rost, insbesondere rollrost |
DE2831169A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-24 | Erich Arens | Rost, insbesondere stabrost, zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern |
DE8118222U1 (de) * | 1981-06-23 | 1981-10-29 | Heinrich Kampmann KG, 4450 Lingen | Fussabtritt-eingangsmatte |
-
1981
- 1981-03-11 DE DE19813109206 patent/DE3109206A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-02-25 DE DE8282101431T patent/DE3260347D1/de not_active Expired
- 1982-02-25 EP EP82101431A patent/EP0059886B1/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE626015C (de) * | 1936-04-22 | William Anton | Gliedermatte zum Abstreichen von Schuhsohlen | |
US2908027A (en) * | 1958-08-04 | 1959-10-13 | Eugene F Mcclung | Floor mat |
DE6930293U (de) * | 1969-07-30 | 1970-01-08 | Erich Arnes Kg Fa | Schuhreiniger |
DE7334395U (de) * | 1973-09-22 | 1977-12-22 | Arplast Gmbh Fuer Kunststoffe Am Bau & Co Kg, 5909 Burbach | Rost, insbesondere rollrost |
DE2555125A1 (de) * | 1975-12-08 | 1977-06-16 | Otto Renner Fa | Gitterrost mit abstreifwirksamen einlagen |
DE2831169A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-24 | Erich Arens | Rost, insbesondere stabrost, zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern |
DE8118222U1 (de) * | 1981-06-23 | 1981-10-29 | Heinrich Kampmann KG, 4450 Lingen | Fussabtritt-eingangsmatte |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2139506A (en) * | 1983-05-11 | 1984-11-14 | Dendix Gem Brushes Limited | Surfaces for standing and walking on by persons wearing skis |
DE8603057U1 (de) * | 1986-02-06 | 1986-03-27 | Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen | Fußabtrittmatte |
EP0289880A2 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-09 | Erich Arens | Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern |
DE3715192A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-12-01 | Erich Arens | Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern |
EP0289880A3 (en) * | 1987-05-07 | 1989-05-24 | Erich Arens | Grill for constructing floor mats or shoe scrapers |
EP0676169A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-11 | Erich Arens | Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer |
EP0706775A1 (de) * | 1994-10-04 | 1996-04-17 | Davero AG | Trägerelement für Schmutzfangmatte |
US6635331B2 (en) | 1998-03-23 | 2003-10-21 | Ronald N. Kessler | Universal mat with removable strips |
US6663937B2 (en) | 1998-03-23 | 2003-12-16 | Myron Ullman | Universal mat with removable strips |
US7175899B2 (en) | 1998-03-23 | 2007-02-13 | R&L Marketing & Sales, Inc. | Universal mat with removable strips |
US7303801B2 (en) | 1998-03-23 | 2007-12-04 | R & L Marketing & Sales, Inc. | Universal mat with removable strips |
EP1038493A3 (de) * | 1999-03-23 | 2002-06-26 | R & L Marketing, Inc. | Universelle Fussmatte mit abnehmbaren Streifen |
US7043792B2 (en) | 2002-04-19 | 2006-05-16 | R&L Marketing & Sales, Inc. | Floor mat system with flanged cover |
WO2007122399A1 (en) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Thomas Langley Sutherland | Mat |
WO2024128927A1 (en) * | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Moddex Nz Limited Partnership | Modular grating and method of assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3260347D1 (en) | 1984-08-16 |
DE3109206A1 (de) | 1982-09-23 |
EP0059886B1 (de) | 1984-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0125618B1 (de) | Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern | |
DE3716472C2 (de) | ||
EP0337110A1 (de) | Bodenwasserablauf | |
DE19815047A1 (de) | Anordnung zur schraubenlosen Verbindung von Gitterkabelbahnen | |
DE2112573A1 (de) | Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter | |
EP0289880B1 (de) | Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern | |
EP0059886B1 (de) | Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern | |
DE69415254T2 (de) | Verbindungselement für Scheibenwischerblatt | |
DE3434069A1 (de) | Haltevorrichtung zur loesbaren fixierung von leisten- und/oder streifenfoermigen koerpern in, an, auf oder unter tragkonstruktionen | |
DE4106496C2 (de) | Laufmatte und/oder Fußabstreifer | |
DE3821722C2 (de) | ||
EP0571357A2 (de) | Einrichtung zum Festlegen von Gleiteinlagen | |
DE2749489B2 (de) | Sieb | |
EP0007006B1 (de) | Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern | |
DE2412151C3 (de) | Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter | |
EP0955005B1 (de) | Schmutzfangmatte | |
DE3012855A1 (de) | Aus einzelnen rostelementen zusammensetzbarer stabrost | |
DE3124529A1 (de) | Fussabtritt-eingangsmatte | |
DE4140210C2 (de) | Siebdeck für eine Siebmaschine | |
DE2811408C2 (de) | Rost zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Gruben oder als Fußabtreter | |
DE3611124C2 (de) | Stabrost | |
AT372140B (de) | Stabrost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern | |
DE2915622A1 (de) | Bodenmatte | |
DE2643315A1 (de) | Rost, insbesondere stabrost, zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern | |
DE2336483C3 (de) | Fußmatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820311 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3260347 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840816 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19860228 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19870226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19870228 Ref country code: CH Effective date: 19870228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19890110 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19890405 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19900228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ARENS ERICH Effective date: 19900228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19901031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82101431.3 Effective date: 19880215 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010205 Year of fee payment: 20 |