[go: up one dir, main page]

EP0955005B1 - Schmutzfangmatte - Google Patents

Schmutzfangmatte Download PDF

Info

Publication number
EP0955005B1
EP0955005B1 EP98106767A EP98106767A EP0955005B1 EP 0955005 B1 EP0955005 B1 EP 0955005B1 EP 98106767 A EP98106767 A EP 98106767A EP 98106767 A EP98106767 A EP 98106767A EP 0955005 B1 EP0955005 B1 EP 0955005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
floor mat
mat according
bores
resp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98106767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955005A1 (de
Inventor
John Meisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davero AG
Original Assignee
Davero AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davero AG filed Critical Davero AG
Priority to DE59808534T priority Critical patent/DE59808534D1/de
Priority to AT98106767T priority patent/ATE241313T1/de
Priority to EP98106767A priority patent/EP0955005B1/de
Publication of EP0955005A1 publication Critical patent/EP0955005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955005B1 publication Critical patent/EP0955005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats

Definitions

  • the present invention relates to a dirt control mat the preamble of claim 1.
  • Dirt trap mats as cleaning agents for footwear for example in entrance areas of buildings are in a number of different embodiments are known.
  • DE 44 07 231 is a mat-like one Known wipers, which consist of numerous, parallel mutually extending, flexibly connected Profile carrier is formed.
  • the profiles have an im essential H-shaped cross-sectional shape, with each against the top and bottom of the wiper longitudinal chambers resp. Grooves are formed.
  • In the against the top facing chambers resp. Are grooves elastic scraper elements embedded, which a have structured surface or from a brush-like fleece exist.
  • the profiles are through in medium height led through the profile beams Ropes connected, each in the two side End profiles are anchored. Between neighboring profiles are flexible, rubber-like spacers arranged, through which the ropes are guided, and which rolling up the wiper into one Allow cylindrical roller.
  • the wiper points however, a high height due to the profile shape respectively. Thickness of the mat on, which also leads to a corresponding large space requirement for storage and use of the Mat leads.
  • the construction of the wiper is also done the multitude of different components costly, too leads to high production costs. The dimensions are further the mats once made only due to the design great effort changeable. For this, the ropes have to be removed their brackets are removed, the corresponding number existing profiles are removed or added, and then new ropes in the appropriate length to be built in.
  • EP 0 524 445 is now a roll-up doormat known, which also from numerous, parallel mutually extending profiles is built.
  • the profiles but are now also parallel in, appropriately designed coupling edges of the profiles pivotably engaging connecting profiles with each other connected.
  • the profiles are each designed such that they follow one groove on top, formed over the entire profile width to accommodate elastic floor strips or longitudinally integrated directly into the profile surface Own profiling.
  • This solution allows one more flexible construction of the floor mat with a lower overall height in the Comparison to the first solution presented, however, points also still the disadvantage of several various components to build up the doormat.
  • a similar floor mat is also known from EP 351373, which consists of individual profiles, which over each other a continuous pin-groove connection are connected, wherein the connection point is partially pivotable is such that the mat to one side can be rolled up.
  • the profiles show one open top groove in which brush strips as detergents acting upwards inserted laterally and can be recorded in it.
  • the brushes of the Brush strips are additionally directed upwards Cheeks of the profiles supported and thereby keep their shape at.
  • the object of the present invention was now a To find doormat of the type mentioned, which is simple and is adaptable in structure, the lowest possible Installation height and the dirt wiping agent reliable are kept in it.
  • Figure 1 shows the cross section of a one-piece profile 1 for Create a dirt control mat.
  • Profile 1 points along one side edge a cylindrical groove 2 with a lateral Opening slot 3 on. Pointing along the other side edge the profile 1 a also cylindrical Cross-section spring or Edge 4 on. The feather respectively.
  • Edge 4 is designed such that it along twist their longitudinal axis resp. pivotable into the groove 2 one adjacent, identical profile 1 'can be introduced.
  • Leave in length just cut the profiles 1 and the width can by adding or removing individual profiles the width of a profile 1 can be determined. This can both in the manufacture of pre-assembled mats take place in standard sizes, but advantageously also done subsequently without the dirt trap mat has to be elaborately processed.
  • tufts of bristles 5 pointing upwards accordingly trained recesses 6 directly in the profile body itself are arranged.
  • the bristle tufts 5 can preferably be in Form of cylindrically arranged bundles can be used. This arrangement ensures an optimal cleaning effect the soles of footwear achieved, thanks to the Gaps between the individual tufts of bristles 5 on the one hand, the profile grooves that may be present in the sole can be easily reached by the tufts of 5 and on the other hand, dirt removed from it down to Profile surface can slide and not on the Detergent remains and their effectiveness is reduced.
  • the bristle tufts 5 are advantageously directly in the Recess 6 pressed in without the use of additional fasteners such as Plastic strips in which the tufts of bristles are embedded are, the profile 1 preferably from a Aluminum alloy is made.
  • Profile 1 is preferably essentially one rectangular shaped flat profile, such as can be seen in particular from the supervision according to FIG.
  • those in the surface of the profiles 1 preferably arranged, continuous to the bottom of the profile Discharge slots 7 are provided.
  • the through the tufts of bristles 5 Dirt removed from the soles of shoes can pass through them Discharge slots 7 in through the at the bottom of the Profile 1 arranged recess 8 together with the bottom formed space. This means that once removed Don't just dirt up on the sole of the next one the dirt trapping mat. By Simply lifting the dust control mat can do this periodically Dirt are removed.
  • FIG 3 is the view of another Embodiment of a profile 1 shown.
  • Profile 1 has essentially the same structure as already in figures 1 and 2 described on, i.e. it is also at the Bristle tufts 5 protruding upwards from the profile arranged in their own recesses.
  • To Both long sides of the profile 1 are now additionally in the profile top longitudinal grooves 9 respectively. 10 arranged. In these grooves 9 respectively. 10 can tongues 13 one elastic cover 12, as in Figure 4 in cross section is shown, which intervene between the two adjacent profiles 1 through the connection by spring respectively. Cover edge 4 and groove 3 formed gap.

Landscapes

  • Carpets (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmutzfangmatte nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Schmutzfangmatten als Reinigungsmittel für Schuhwerk beispielsweise in Eingangsbereichen von Gebäuden sind in einer Reihe von verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
So ist beispielsweise aus der DE 44 07 231 ein mattenartiger Fussabstreifer bekannt, welcher aus zahlreichen, parallel zueinander verlaufende, flexibel miteinander verbundene Profilträger gebildet ist. Die Profile weisen dabei eine im wesentlichen H-förmige Querschnittsform auf, wobei jeweils gegen die Ober- wie gegen die Unterseite des Fussabstreifers längsverlaufende Kammern resp. Nuten gebildet sind. In den gegen die Oberseite weisenden Kammern resp. Nuten sind elastische Abstreifelemente eingelassen, welche eine strukturierte Oberfläche aufweisen oder aus einem bürstenartigen Flies bestehen. Die Profile sind durch in mittlerer Höhe quer durch die Profilträger hindurch geführten Seile verbunden, welche jeweils in den zwei seitlichen Endprofilen verankert sind. Zwischen benachbarten Profilen sind jeweils flexibel, gummiartige Abstandselemente angeordnet, durch welche hindurch die Seile geführt sind, und welche das Aufrollen des Fussabstreifers zu einer zylindrischen Rolle erlauben. Der Fussabstreifer weist allerdings eine durch die Profilform bedingte grosse Höhe resp. Dicke der Matte auf, was auch zu einem entsprechend grossen Platzbedarf für die Lagerung und den Einsatz der Matte führt. Auch ist der Aufbau des Fussabstreifers durch die Vielzahl an verschiedenen Komponenten aufwendig, was zu hohen Produktionskosten führt. Weiter sind die Abmessungen der einmal gefertigten Matten konstruktionsbedingt nur mit grossem Aufwand veränderbar. Hierfür müssen die Seile aus ihren Halterungen entfernt werden, die entsprechende Anzahl bestehender Profile entfernt oder hinzugefügt werden, und anschliessend neue Seile in der entsprechenden Länge eingebaut werden.
Aus der EP 0 524 445 ist nun eine aufrollbare Fussmatte bekannt, welche ebenfalls aus zahlreichen, parallel zueinander verlaufenden Profilen aufgebaut ist. Die Profile werden nun aber durch ebenfalls parallel verlaufende, in entsprechend ausgebildete Kupplungskanten der Profile verschwenkbar eingreifende Verbindungsprofile miteinander verbunden. Damit ist eine nachträgliche Veränderung der Grösse der Fussmatte durch hinzufügen resp. entfernen von Profilstreifen verhältnismässig einfach möglich. Die Profile sind dabei jeweils derart ausgebildet, dass sie eine nach oben weisende, über die gesamte Profilbreite ausgebildete Nut zur Aufnahme von elastischen Floorleisten aufweisen oder direkt in die Profiloberfläche integrierte längsverlaufende Profilierung besitzen. Diese Lösung erlaubt zwar einen flexibleren Aufbau der Fussmatte bei geringerer Bauhöhe im Vergleich zur ersten vorgestellten Lösung, weist jedoch ebenfalls auch immer noch den Nachteil von mehreren verschiedenen Komponenten zum Aufbau der Fussmatte auf. Insbesondere treten auch Probleme bei der zuverlässigen Befestigung der Floorleisten auf, wenn diese in einer bedingt durch eine kleine Dicke des Profils flachen Nut eingebracht werden müssen. Dabei besteht das Risiko, dass sich die Floorleisten gerade an den Profilenden durch Benutzung vom Profilboden ablösen und damit das Risiko besteht, dass die gesamt Floorleiste aus dem Profilboden des Profils ausgerissen wird.
Weiter ist aus der EP 351373 eine ähnliche Fussmatte bekannt, die aus einzelnen Profilen besteht, welche miteinander über eine durchgehende Zapfen-Nut-Verbindung verbunden sind, wobei die Verbindungsstelle teilweise verschwenkbar ausgebildet ist, derart, dass die Matte nach einer Seite hin zusammengerollt werden kann. Die Profile weisen eine nach oben offene Rückhaltenut auf, in welche Bürstenleisten als nach oben wirkende Reinigungsmittel seitlich eingeschoben und darin festgehalten werden können. Die Bürsten der Bürstenleiste werden zusätzlich durch nach oben gerichtete Wangen der Profile gestützt und behalten dadurch ihre Form bei.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag nun darin, eine Fussmatte der genannten Art zu finden, welche einfach und anpassungsfähig im Aufbau ist, eine möglichst geringe Einbauhöhe aufweist und die Schmutzabstreifmittel zuverlässig darin gehalten sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Schmutzfangmatte mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Profilträger ist es möglich, mit einer einzigen Profilform ohne weitere Verbindungselemente eine Schmutzfangmatte zu bilden, welche in den Abmessungen sehr flexibel gestaltet werden kann, welche überdies sehr kompakt und flach realisierbar ist.
Durch die erfindungsgemäss direkt in entsprechende Bohrungen im Profilträger eingepressten Borstenbündel wird eine im Vergleich zu herkömmlich eingesetztem Flies verbesserte Reinigungswirkung erzielt, welche durch die vorzugsweise vorgesehenen, als Abführschlitze ausgebildeten Ausnehmungen unterstützt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 den Querschnitt durch ein Profil einer erfindungsgemässen Schmutzfangmatte;
  • Fig. 2 die Aufsicht auf das Profil nach Figur 1;
  • Fig. 3 die Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Profiles einer erfindungsgemässen Schmutzfangmatte; und
  • Fig. 4 der Querschnitt durch zwei miteinander verbundene Profile mit Abdeckung des Verbindungsspaltes.
  • Figur 1 zeigt den Querschnitt eines einteiligen Profils 1 zum Erstellen einer Schmutzfangmatte. Das Profil 1 weist entlang einer Seitenkante eine zylindrische Nut 2 mit seitlichem Öffnungsschlitz 3 auf. Entlang der anderen Seitenkante weist das Profil 1 eine einen ebenfalls zylinderförmigen Querschnitt aufweisende Feder resp. Kante 4 auf. Die Feder resp. Kante 4 ist dabei derart ausgebildet, das sie entlang ihrer Längsachse verdreh resp. schwenkbar in die Nut 2 eines benachbarten, identischen Profils 1' einbringbar ist. Durch zusammenschieben resp. zusammenstecken von einer Vielzahl von Profile 1 kann auf einfachste Weise eine Matte von praktisch beliebigen Ausmassen gebildet werden. In der Länge lassen sich die Profile 1 einfach zuschneiden und die Breite kann durch hinzufügen oder entfernen von einzelnen Profilen um jeweils die Breite eines Profils 1 bestimmt werden. Dies kann sowohl bei der Fertigung von vormontierten Schmutzfangmatten in Normgrössen erfolgen, vorteilhafterweise aber auch nachträglich erfolgen, ohne dass die Schmutzfangmatte dabei aufwendig bearbeitet werden muss.
    Für die Reinigungswirkung ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass Borstenbüschel 5 nach oben weisend in entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen 6 direkt im Profilkörper selbst angeordnet sind. Die Borstenbüschel 5 können vorzugsweise in Form von zylindrisch angeordneten Bündeln eingesetzt werden. Durch diese Anordnung wird eine optimale Reinigungswirkung der Sohlen von Schuhwerk erzielt, wobei dank der Zwischenräume zwischen den einzelnen Borstenbüschel 5 einerseits die ggf. in den Sohle vorhandenen Profilrillen durch die Borstenbüschel 5 gut erreicht werden und andererseits davon entfernter Schmutz nach unten zur Profiloberfläche abgleiten kann und nicht auf den Reinigungsmitteln zurückbleibt und deren Wirkung vermindert.
    Die Borstenbüschel 5 sind vorteilhaft direkt in die Ausnehmung 6 eingepresst, ohne die Verwendung von zusätzlichen Befestigungsmitteln wie beispielsweise Kunststoffleisten, in welche die Borstenbüschel eingebettet sind, wobei das Profil 1 vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung besteht.
    Das Profil 1 ist vorzugsweise als ein im wesentlichen eine rechteckige Form aufweisendes Flachprofil ausgebildet, wie insbesondere aus der Aufsicht nach Figur 2 ersichtlich ist. Ebenfalls für die Abführung des von den Sohlen der Schuhe entfernten Schmutzes sind die in der Oberfläche der Profile 1 vorzugsweise angeordneten, zur Profilunterseite durchgehenden Abführschlitze 7 vorgesehen. Der durch die Borstenbüschel 5 von den Sohlen der Schuhe entfernte Schmutz kann durch diese Abführschlitze 7 in den durch die an der Unterseite des Profils 1 angeordneten Vertiefung 8 zusammen mit dem Boden gebildeten Raum gelangen. Damit kann der einmal entfernte Schmutz nicht einfach wieder an die Sohle des nächsten auf die Schmutzfangmatte auftretenden Schuhes gelangen. Durch einfaches Anheben der Schmutzfangmatte kann periodisch dieser Schmutz entfernt werden.
    In der Aufsicht nach Figur 2 ist weiter die vorzugsweise versetzte Anordnung der Borstenbüschel 5 dargestellt, welche einerseits die Reinigungswirkung unterstützt und andererseits das Abführen des Schmutzes resp. Zuführen zu den Abführschlitzen 7 erleichtert. Dies wird zusätzlich durch die Anordnung der Borstenbüschel in bevorzugter Distanz untereinander, nämlich mindestens das 1,5-fache resp. 2-fache des Durchmessers der Borstenbüschel 5 unterstützt.
    In Figur 3 ist nun die Ansicht auf eine weitere Ausführungsform eines Profils 1 dargestellt. Das Profil 1 weist im wesentlichen denselben Aufbau wie bereits in Figuren 1 und 2 beschrieben auf, d.h. es sind ebenfalls an der Profiloberseite nach oben abragende Borstenbüschel 5 versetzt in jeweils eigenen Ausnehmungen eingebracht angeordnet. Zu beiden Längsseiten des Profils 1 sind nun noch zusätzlich in der Profiloberseite längs verlaufende Nuten 9 resp. 10 angeordnet. In diese Nuten 9 resp. 10 können Zungen 13 einer elastischen Abdeckung 12, wie in Figur 4 im Querschnitt dargestellt ist, eingreifen, welche den zwischen jeweils zwei benachbarten Profilen 1 durch die Verbindung durch Feder resp. Kante 4 und Nut 3 gebildeten Spalt abdecken. Durch die Verwendung von elastischem Material wird die Verschwenkbarkeit der Verbindung der Profile 1 untereinander nicht beeinträchtigt, es kann damit aber wirkungsvoll verhindert werden, dass beispielsweise feine Schmutzpartikel in diesen Zwischenraum gelangen und damit die Schwenkbarkeit der Verbindung beeinträchtigen oder gar verunmöglichen könnten. Ein weiterer Vorteil dieser Abdeckung besteht darin, dass diese eine Längsverschiebung der einzelnen Profile 1 untereinander verhindert. Damit ist es möglich, allein aus diesen Elementen eine formstabile, aufrollbare Schmutzfangmatte zu bilden, welche keine Abschluss- oder Rahmenelemente benötigt.
    Durch die Verwendung der erfindungsgemässen Profile 1 resp. 1' lassen sich auf einfache Weise mit kleinstem Aufwand Schmutzfangmatten in praktisch beliebigen Dimensionen anfertigen, welche eine sehr hohe Reinigungswirkung aufweisen und auch nachträglich einfach anpassbar sind.

    Claims (12)

    1. Schmutzfangmatte mit parallel zueinander angeordneten Profilträgern (1,1'), welche gegen die Oberseite weisende resp. wirkende Reinigungsmittel aufweisen, und welche jeweils an den Längskanten auf einer Seite eine ebenfalls längs verlaufende, seitlich einen Schlitz (3) nach Aussen aufweisende, zylindrische Bohrung (2) aufweisen und auf der anderen Seite eine ebenfalls längs verlaufende, sich mindestens über einen Teil der Länge des Profils erstreckende Zunge (4) aufweisen, welche in die Bohrung (2) eines benachbarten Profilträgers (1') mindestens teilweise verschwenkbar einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Profilträgern (1,1') in der Profilträgeroberseite Vertiefungen resp. Bohrungen (6) angeordnet sind, in welche jeweils ein Borstenbündel (5) eingesetzt ist.
    2. Schmutzfangmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen resp. Bohrungen (6) gegeneinander versetzt jeweils parallel zur Seitenkante des Profilträgers (1,1') in Reihen angeordnet sind.
    3. Schmutzfangmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (6) jeweils um mindestens das 1,5-fache des Bohrungsdurchmessers voneinander beabstandet sind, vorzugsweise mindestens das Doppelte des Bohrungsdurchmessers.
    4. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbündel (5) in die Vertiefungen resp. Bohrungen (6) eingepresst sind.
    5. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zunge (4) über die gesamte Länge des jeweiligen Profilträgers (1,1') erstreckt.
    6. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilträger (1,1') von der Profilträgeroberseite zur Profilträgerunterseite durchgehende Ausnehmungen (7), vorzugsweise runde oder rechteckförmige Schlitze, aufweisen.
    7. Schmutzfangmatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) jeweils entlang einer Kante der Profilträger (1,1') angeordnet sind.
    8. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilunterseiten im Bereich der Ausnehmungen (7) längs verlaufende Vertiefungen (8) zur Bildung von Schmutzfangkammern aufweisen.
    9. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Profilträgeroberseiten jeweils wenigstens über einen Teil der Profillänge zusätzlich längs verlaufende Nuten oder Rillen ausgebildet (11) sind.
    10. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Seitenkanten der Profilträger (1,1') in der Profilträgeroberseite Nuten (9,10) angeordnet sind, vorzugsweise jeweils unmittelbar neben dem Schlitz (3) resp. der Zunge (4) .
    11. Schmutzfangmatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen benachbarten Profilträgern (1,1') ein elastisches Abdeckprofil (12) über dem zwischen dem Schlitz (3) und der Zunge (4) gebildeten Spalt angeordnet ist, welches in die Nuten (9,10) der profilträgeroberseite einrastende Zungen (13) aufweisen.
    12. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilträger (1,1') aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
    EP98106767A 1998-04-14 1998-04-14 Schmutzfangmatte Expired - Lifetime EP0955005B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59808534T DE59808534D1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Schmutzfangmatte
    AT98106767T ATE241313T1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Schmutzfangmatte
    EP98106767A EP0955005B1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Schmutzfangmatte

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98106767A EP0955005B1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Schmutzfangmatte

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0955005A1 EP0955005A1 (de) 1999-11-10
    EP0955005B1 true EP0955005B1 (de) 2003-05-28

    Family

    ID=8231759

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98106767A Expired - Lifetime EP0955005B1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Schmutzfangmatte

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0955005B1 (de)
    AT (1) ATE241313T1 (de)
    DE (1) DE59808534D1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006005972A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Schmidt Jozsefne Doormat system to be assembled by elements
    DE202004013301U1 (de) * 2004-08-24 2004-12-02 Erwin Müller GmbH Fußmatte
    US9328521B2 (en) * 2014-06-27 2016-05-03 Wearwell Modular molded mat with exposable ramp surfaces

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3715192A1 (de) * 1987-05-07 1988-12-01 Erich Arens Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
    IT1226345B (it) * 1988-07-11 1991-01-11 Dell Orto Gianni S Zerbino ad elementi modulari componibili
    US4952434A (en) * 1988-10-18 1990-08-28 Balco International, Inc. Cushioning floor mat
    US5190799A (en) * 1991-05-09 1993-03-02 Reese Enterprises, Inc. Floor covering with integral walking surface

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE241313T1 (de) 2003-06-15
    DE59808534D1 (de) 2003-07-03
    EP0955005A1 (de) 1999-11-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69526959T2 (de) Bürstenanordnung für eine zahnbürste
    EP0236530B1 (de) Siebbelag
    DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
    EP0337110A1 (de) Bodenwasserablauf
    EP0289880B1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
    DE2719857C2 (de)
    EP0059886B1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
    EP2240066B1 (de) Reinigungsvorrichtung
    DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
    EP0955005B1 (de) Schmutzfangmatte
    DE3821722C2 (de)
    EP0007006B1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
    DE3315180A1 (de) Fussabstreifmatte
    DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
    DE4140210C2 (de) Siebdeck für eine Siebmaschine
    DE4406093C2 (de) Fußmatte
    EP0706775B1 (de) Trägerelement für Schmutzfangmatte
    DE2136566A1 (de) Pfette fuer dachplanen
    DE3611124C2 (de) Stabrost
    CH677315A5 (de)
    DE202022002823U1 (de) Steckverbinder
    DE29616181U1 (de) Laufmatten und/oder Fußabstreifer-Rost
    DE102013112222A1 (de) Fußmatte
    DE8118222U1 (de) Fussabtritt-eingangsmatte
    DE102007059920A1 (de) Bodenbelag für den Eingangsbereich eines Gebäudes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991102

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011005

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030528

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808534

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030703

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040414

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST