EP0046879A2 - Typenscheibe mit Farbscheibe - Google Patents
Typenscheibe mit Farbscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0046879A2 EP0046879A2 EP81105866A EP81105866A EP0046879A2 EP 0046879 A2 EP0046879 A2 EP 0046879A2 EP 81105866 A EP81105866 A EP 81105866A EP 81105866 A EP81105866 A EP 81105866A EP 0046879 A2 EP0046879 A2 EP 0046879A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- type plate
- support
- color
- plate according
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J1/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
- B41J1/22—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
- B41J1/24—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
- B41J1/28—Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers
- B41J1/30—Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers with the types or dies moving relative to the carriers or mounted on flexible carriers
Definitions
- Such electrical machines featured ball heads as writing or printing elements, which are now increasingly being replaced by type disks, also called type wheels.
- type disks are two-dimensional and therefore simplify the adjustment movement. In particular, however, they are easier and cheaper to manufacture.
- ball heads they can be used so long as it is until a Type or spoke, to which it is attached, is defective, then the disc is replaced with simple handles.
- This type plate is also advantageous with a color reservoir, preferably made of porous material such as felt, sponge material, etc., as well as with an upper and a lower, color-impermeable protective pane, eg B. made of plastic. These protective disks cover the support and, if necessary, the color reservoir. However, the lower protective screen is dimensioned so that the types on T ypenin remain free. In general, the color reservoir should contain at least as much color material as is required during the average life of the type plate, this amount usually being a certain excess.
- the ink-bearing overlay can consist of a textile surface material impregnated with printing ink, as is usually used for the production of ink ribbons. However, it can also consist of another material that retains a certain amount of the color without it seeping through or running off.
- the ink-bearing pad wanted to consist at least partially of a material that the color material, such as. B. ink, from the reservoir by capillary action in the advertised places.
- the ink-bearing pad can have the shape of a full disc of the same diameter as the type disc; however, in its central part it can also be broken. It is only important that it covers all types at all times and, if it is equipped with a color reservoir, that the ink mass is guaranteed to flow into these type-covering areas.
- the ink-bearing overlay must lie so loosely on the axis of the type plate that it does not necessarily follow all the movements of the latter, but can rotate independently of the type plate with each stroke. This prevents that too little color is available when the same type is hit several times.
- This movement can be achieved in a known manner, eg. B. by the vibration at the stop, by the moment of inertia of the color reservoir, etc. Also, this movement can optionally be mechanically controlled in a simple and known manner, for. B. by control wings, cams, grids, teeth, recesses, etc.
- the types 1 sitting on the spokes of the wheel-shaped plastic type disc are pushed onto the ink-bearing pad 2 by a stop element of the machine.
- This edition is deformed in type form and transfers the corresponding character to the writing pad.
- the overlay consists of textile, color-impregnated ribbon material and is impregnated from the color reservoir 3 by capillary action.
- the two protective foils 4 made of plastic prevent the hands from getting dirty when the type plate is exchanged, which is touched by the button 7, while the lower protective plate also makes it more difficult to get the type plate dirty.
- This latter protective pane is dimensioned such that the types remain uncovered.
- the support is rotatably connected to the type plate via the rotatable system core 6.
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Entwicklung-elektrischer Schreibmaschinen und ähnlicher textverarbeitender Automaten führte zu Geräten mit immer höherer Leistungsfähigkeit. Während sich die Anschaffungskosten derartiger Maschinen im Vergleich zu früher üblichen Modellen nicht wesentlich erhöht hat, sind die Betriebskosten infolge der verhältnismässig kurzen Lebensdauer der Verbrauchsteile, wie z. B. Farbbänder, wesentlich gestiegen.
- Um das unbeliebte Wechseln der früher üblichen Farbbandspulen zu umgehen, wurden Fertig-Farbbandkassetten verschiedenster Art auf den Markt gebracht. Da das Farbband in der Kassette verpackt ist, und die Kassette nur auf die entsprechende Haltevorrichtung aufgesteckt werden muss, ohne das farbtragende Band mit den Fingern zu berühren, haben sich diese Kassetten trotz ihre hohen Preises rasch durchgesetzt. Derartige Kassetten enthalten auss dem Farbband und gegebenenfalls einem Farbreservoir komplizierte Antriebseinheiten, Bandführungen und hochentwickelte, feinwerktechnische Elemente, die alle bei Erschöpfung des Farbvorrates mit dem Band weggeworfen werden müssen. Ausser der Verteuerung der Betriebskosten stellen diese Artikel auch einen beträchtlichen Rohmaterialverbrauch dar.
- Als schreibendes oder druckendes Element wiesen solche elektrischen Maschinen u. a. Kugelköpfe auf, die nun immer mehr von Typenscheiben, auch Typenräder genannt, abgelöst werden. Solche Typenscheiben sind im Gegensatz zu Kugelköpfen zweidimensional und vereinfachen daher die Einstellbewegung. Insbesondere aber sind sie einfacher und kostengünstiger herstellbar. Wie die Kugelköpfe können sie so lange verwendet werden, bis eine Type oder die Speiche, an der sie befestigt ist, defekt ist, dann wird die Scheibe mit einfachen Handgriffen ausgewechselt.
- Um den Betrieb der elektrischen Maschinen noch weiter zu vereinfachen und zu verbilligen, bestand der Bedarf nach einer Kombination von druckendem und farbtragendem bzw. farbabgebendem Element, welche die Wünsche nach einem billigeren, einfach zu montierenden Wegwerfartikel mit denjenigen eines geringen Rohmaterialbedarfs vereinen könnte.
- Mit der durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruches 1 gekennzeichneten Erfindung gelang es nun auf erstaunlich einfache Weise, diese Anforderungen zu erfüllen.
- Mit Vorteil ist diese Typenscheibe ausserdem mit einem Farbreservoir, vorzugsweise aus porösem Material, wie Filz, Schwammaterial, usw., sowie mit je einer oberen und einer unteren, farbundurchlässigen Schutzscheibe, z. B. aus Kunststoff, ausgestattet. Diese Schutzscheiben bedecken die Auflage und gegebenenfalls das Farbreservoir. Die untere Schutzscheibe ist jedoch derart bemessen, dass die Typen auf der Typenscheibe frei bleiben. Im allgemeinen soll das Farbreservoir mindestens soviel Farbmaterial enthalten, wie während der durchschnittlichen Lebensdauer der Typenscheibe erforderlich ist, wobei üblicherweise diese Menge einen gewissen Ueberschuss darstellen wird.
- Die farbtragende Auflage kann aus einem mit Druckfarbe getränkten, textilen Flächenmaterial bestehen, wie es üblicherweise zur Herstellung von Farbbändern verwendet wird. Es kann aber auch aus einem anderen Material bestehen, welches eine gewisse Menge der Farbe zurückhält, ohne dass diese durchsickert oder abläuft.
- Wenn die Typenscheibe mit einem Farbreservoir ausgestattet ist, wollte die farbtragende Auflage mindestens teilweise aus einem Material bestehen, das das Farbmaterial, wie z. B. Tinte, aus dem Reservoir durch Kapillarwirkung in die ausgeschriebenen Stellen nachzieht.
- Die farbtragende Auflage kann die Form einer vollen Scheibe gleichen Durchmessers wie die Typenscheibe aufweisen; sie kann jedoch in ihrem zentralen Teil auch durchbrochen sein. Wesentlich ist nur, dass sie jederzeit alle Typen bedeckt und, falls sie mit einem Farbreservoir ausgestattet ist, dass das Nachfliessen der Farbmasse in diese typendeckenden Partien gewährleistet ist.
- Die farbtragende Auflage muss derart lose auf der Achse der Typenscheibe aufliegen, dass sie nicht gezwungenermassen alle Bewegungen dieser letzteren synchron mitmacht, sondern sich von der Typenscheibe unabhängig bei jedem Anschlag drehen kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass bei mehrmaligem Anschlag derselben Type zuwenig Farbe zur Verfügung steht..Diese Bewegung lässt sich auf bekannte Weise erzielen, z. B. durch die Vibration beim Anschlag, durch das Trägheitsmoment des Farbreservoirs, usw. Auch lässt sich diese Bewegung gegebenenfalls auf einfache und bekannte Weise mechanisch steuern, z. B. durch Steuerflügel, Nocken, Raster, Verzahnungen, Vertiefungen, usw.
- Die beiliegenden Zeichnungen illustrieren ein einfaches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei
- Fig. 1 einen Schnitt und
- Fig. 2 einen Aufriss
- Die auf den Speichen der radförmigen Kunststoff-Typenscheibe sitzenden Typen 1 werden durch ein Anschlagorgan der Maschine auf die farbtragende Auflage 2 gestossen. Hierbei wird diese Auflage in Typenform deformiert und überträgt das entsprechende Zeichen auf die Schreibunterlage. Die Auflage besteht aus textilem, farbgetränktem Farbbandmaterial und wird aus dem Farbreservoir 3 durch Kapillarwirkung nachgetränkt. Die beiden aus Kunststoff bestehenden Schutzfolien 4 verhindern das Verschmutzen der Hände beim Auswechseln der Typenscheibe, die am Knopf 7 angefasst wird, während die untere Schutzscheibe ausserdem das Verschmutzen der Typenscheibe erschwert. Diese letztere Schutzscheibe ist derart bemessen, dass die Typen unbedeckt bleiben. Mit Hilfe der Bremsflügel 5 für Links- bzw. Rechtslauf kann die Bewegung der.farbtragenden Auflage gegenüber der Typenscheibe gesteuert werden. Die Auflage ist über den drehbaren Systemkern 6 mit der Typenscheibe drehbar verbunden.
dieses Beispiels darstellen.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6608/80A CH648791A5 (de) | 1980-09-02 | 1980-09-02 | Typenscheibe mit drehbarer auflage aus farbtragendem material. |
CH6608/80 | 1980-09-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0046879A2 true EP0046879A2 (de) | 1982-03-10 |
EP0046879A3 EP0046879A3 (de) | 1982-12-29 |
Family
ID=4312238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81105866A Withdrawn EP0046879A3 (de) | 1980-09-02 | 1981-07-24 | Typenscheibe mit Farbscheibe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4391536A (de) |
EP (1) | EP0046879A3 (de) |
JP (1) | JPS57123063A (de) |
CH (1) | CH648791A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166290A1 (de) * | 1984-06-29 | 1986-01-02 | International Business Machines Corporation | Antriebsmechanismus für eine Farbbandscheibe |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6044384A (ja) * | 1983-08-22 | 1985-03-09 | エヌ・シー・アール・コーポレーション | インキ供給機構付リボン・カ−トリツジ |
US4627753A (en) * | 1984-01-27 | 1986-12-09 | Sharp Kabushiki Kaisha | Daisy-wheel type printing system with multiple functions |
JPS63150870U (de) * | 1987-03-25 | 1988-10-04 | ||
JPH0181169U (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-31 | ||
JPH0651049U (ja) * | 1991-04-12 | 1994-07-12 | 河崎 淳三郎 | バンジュ―カ―ト |
JPH0671363U (ja) * | 1991-05-15 | 1994-10-07 | 河崎 淳三郎 | 商品管理用カ―ト |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE257919C (de) * | ||||
DE112907C (de) * | ||||
DE1963987A1 (de) * | 1968-12-27 | 1970-07-16 | Ibm | Druckeinrichtung,welche einen Typenhammer und eine drehbare Typenscheibe aufweist |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US381910A (en) * | 1888-05-01 | crandall | ||
DE1561261A1 (de) * | 1965-10-20 | 1970-02-12 | Krutschau Hermann E | Druckwerk eines kraftangetriebenen Schreibgeraets |
US4018639A (en) * | 1975-10-15 | 1977-04-19 | Xerox Corporation | Method of assembling a composite print wheel |
US4115012A (en) * | 1977-01-10 | 1978-09-19 | Ploeger Jr Walter | Printing ribbon spool |
-
1980
- 1980-09-02 CH CH6608/80A patent/CH648791A5/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-07-24 EP EP81105866A patent/EP0046879A3/de not_active Withdrawn
- 1981-09-01 US US06/298,307 patent/US4391536A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-09-02 JP JP56137134A patent/JPS57123063A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE257919C (de) * | ||||
DE112907C (de) * | ||||
DE1963987A1 (de) * | 1968-12-27 | 1970-07-16 | Ibm | Druckeinrichtung,welche einen Typenhammer und eine drehbare Typenscheibe aufweist |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166290A1 (de) * | 1984-06-29 | 1986-01-02 | International Business Machines Corporation | Antriebsmechanismus für eine Farbbandscheibe |
US4591282A (en) * | 1984-06-29 | 1986-05-27 | International Business Machines Corporation | Drive mechanism for a ribbon disc |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH648791A5 (de) | 1985-04-15 |
JPS6236867B2 (de) | 1987-08-10 |
US4391536A (en) | 1983-07-05 |
EP0046879A3 (de) | 1982-12-29 |
JPS57123063A (en) | 1982-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639872C2 (de) | Schreibwerk mit einer Typenscheibe | |
EP0046879A2 (de) | Typenscheibe mit Farbscheibe | |
EP0752321A2 (de) | Banddruckgerät mit einteiliger Grundplatte | |
DE1436647B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger | |
DE3725334A1 (de) | Punktdrucker | |
DE69722444T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand | |
DE2658123C3 (de) | Schreibwerk mit einer Typenscheibe | |
DE2760243C2 (de) | ||
DE2159261A1 (de) | Typen-Druckwerk | |
DE2919209C2 (de) | Steuervorrichtung für Schreibmaschinen | |
DE2614801C3 (de) | Schreibwerk mit einer Typenscheibe | |
DE60000381T2 (de) | Wiederverwertbare Farbbandkassette | |
DE69517626T2 (de) | Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung | |
DE3502470C1 (de) | Einrichtung für Matrixdrucker, insbes. für serielle Matrixdrucker | |
DE3305694C2 (de) | ||
DE2443183C2 (de) | Scheibenförmiger, als Kegelstumpf ausgebildeter Typenträger | |
DE3302750C2 (de) | Vorrichtung zum Verschieben eines Doppelzeilen-Typenrades mit axialem Abdruck der Typen in einem Drucker | |
DE961868C (de) | Radiergeraet | |
DE2708293A1 (de) | Druckeinrichtung | |
DE2223757A1 (de) | Farbbandtransport- und -umschaltvorrichtung | |
DE736505C (de) | Abnehmbare Farbbandspule fuer Schreibmaschinen | |
DE597155C (de) | Registriervorrichtung | |
DE820008C (de) | Farbapparat fuer Schreibmaschinen mit Schwinghebeln | |
DE3502499C2 (de) | ||
DE2318188C3 (de) | Korrekturfarbband für Schreibmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810724 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19821217 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHERRER, HERBERT Inventor name: MUELLER, MICHAEL Inventor name: KAEGI, ERNST |