DE69722444T2 - Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand Download PDFInfo
- Publication number
- DE69722444T2 DE69722444T2 DE69722444T DE69722444T DE69722444T2 DE 69722444 T2 DE69722444 T2 DE 69722444T2 DE 69722444 T DE69722444 T DE 69722444T DE 69722444 T DE69722444 T DE 69722444T DE 69722444 T2 DE69722444 T2 DE 69722444T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halves
- transparent
- inclusion
- adhesive
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/005—Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F1/00—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/02—Blowing glass; Production of hollow glass articles with the mouth; Auxiliary means therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/36—Blow heads; Supplying, ejecting or controlling the air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein transparenter Gegenstand hergestellt werden kann, in dem ein Einschluß angeordnet ist. Beispielsweise kann man einen kugelförmigen Gegenstand in Betracht ziehen, in dem ein im wesentlichen zweidimensionaler oder dreidimensionaler Einschluß vorgesehen ist.
- Gelöst wird die gestellte Aufgabe allgemein durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Aus der FR-A-1 138 950 ist ein Verfahren zur Herstellung eines transparenten Gegenstandes bekannt. Gemäß diesem zum Stand der Technik gehörenden Verfahren werden zwei komplementäre Hälften eines Gegenstandes derart vorgesehen, daß die Berührungsoberfläche der jeweiligen Hälften, die aufeinander zu gerichtet sind, mit einer zentralen Ausnehmung versehen sind, wobei die vollständige Ausnehmung in dem fertigen Gegenstand die Begrenzung eines Hohlraumes bildet, der eine spezielle Gestalt entsprechend einem dreidimensionalen Gegenstand hat. Gemäß diesem Stand der Technik hat ein durch die zentralen Ausnehmungen definierter Gegenstand eine "virtuelle" Natur, da nur die Begrenzungen des Gegenstandes vorhanden sind und der Hohlraum, der durch die Ausnehmungen begrenzt ist, eine Gestalt hat, die der Form eines simulierten Gegenstandes oder Einschlusses entspricht.
- Aus der US-A-4 642 251 ist ein Verfahren zur Herstellung eines transparenten Gegenstandes bekannt, bei dem der Gegenstand aus zwei transparenten Hälften zusammengesetzt ist und diese im zusammengebauten Zustand einen Hohlraum begrenzen, in dem eine Honigflüssigkeit eingeschlossen ist.
- Diesen beiden bekannten Anordnungen ist gemeinsam, daß die fertigen transparenten Gegenstände über flache Oberflächen verbunden sind, während das Verfahren gemäß der gestellten Aufgabe auch auf die Herstellung einer transparenten Kugel gerichtet ist. Außerdem beschreibt keines dieser bekannten Dokumente die Benutzung eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen Einschlusses, der in dem Hohlraum eingebettet ist, welcher durch die Ausnehmung oder die Ausnehmungen in einer transparenten Masse ausgebildet ist, die den Einschluß verkapselt.
- Anspruch 2 ist eine weitere Entwicklung. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Übergangsoberfläche zwischen dem Gegenstand und der Masse nur schwer oder gar nicht erkannt werden.
- Die abhängigen Ansprüche 3 bis 16 ergeben weitere zweckmäßige Ausführungsbeispiele.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf einen transparenten Gegenstand, der durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 hergestellt wurde.
- Die Schritte gemäß den Ansprüchen 14 und 15 schaffen die Möglichkeit, innerhalb vorbestimmter Grenzen die Vergrößerung zu steuern, die von dem optischen Effekt der Hälfte herrührt und es wird möglich, diese Vergrößerung abhängig zu machen von der Seite, von der aus der Benutzer einen Einschluß betrachtet. Das Verfahren gemäß der Erfindung schafft die Möglichkeit, einen Gegenstand zu schaffen, bei welchem ein eingeschlossener Gegenstand derart eingebettet ist, als würde der Einschluß in einer transparenten Masse "schwimmen".
- Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
-
1 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei Hälften, die zur Erzeugung eines Gegenstandes zusammengesetzt werden können; -
2 zeigt eine der1 entsprechende Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels; -
3 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform; -
4 zeigt einen Querschnitt einer noch anderen Ausführungsform; -
5 zeigt einen Querschnitt entsprechend4 bei einer weiteren Variante; -
6 ist eine perspektivische Ansicht einer Hälfte eines weiteren Ausführungsbeispiels; -
7 ist eine perspektivische Ansicht gemäß6 eines weiteren Ausführungsbeispiels; -
8 zeigt einen Querschnitt durch eine Hälfte eines weiteren Ausführungsbeispiels; und - die
9 bis14 zeigen sehr schematisch eine mögliche Herstellung eines Glasgegenstandes mit einem dreidimensionalen Einschluß. -
1 zeigt eine untere Hälfte1 und eine obere Hälfte2 , die jeweils die Gestalt einer hohlen Halbkugel haben. Jede Hälfte besitzt eine halbkugelförmige Ausnehmung3 bzw. 4 und ein dreidimensionaler Einschluß5 ist in der unteren Ausnehmung3 angeordnet. Dieser Einschluß kann durch geeignete Mittel an Ort und Stelle gehalten werden, wie sie nachstehend beschrieben werden, beispielsweise durch Verkleben am Boden der Ausnehmung3 . Die flache, ringförmige Umfangsfläche6 der Ausnehmung3 besitzt eine Klebeschicht7 , die an der ringförmigen Umfangsfläche8 der Ausnehmung4 anhaften kann. Diese Klebeschicht7 kann beispielsweise ein Druckkleber oder ein thermisch aktivierbarer Kleber sein oder die Klebeschicht kann ein Schmelzkleber oder ein doppelseitiges Klebeband sein. Indem die beiden Hälften1 und2 , wie durch die strichlierten Linien9 angedeutet, aneinandergefügt werden, kann ein Gegenstand erlangt werden, in dem ein Einschluß5 eingebettet ist. - Die beiden Hälften
1 und2 können aus irgendeinem geeigneten transparenten Material hergestellt sein, beispielsweise aus Glas oder transparentem Plastikmaterial. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
1 sind die äußeren Oberflächen der Hälften1 ,2 halbkugelförmig. Der fertige Gegenstand ist dann eine vollständige Kugel. -
2 zeigt eine Variante, bei der die Hälften1' und2' nur in einer Stellung aneinandergefügt werden können. Zu diesem Zweck ist die Oberfläche6' mit drei flachen Ausnehmungen10 ,11 ,12 versehen und die Oberfläche8' trägt drei entsprechende Vorsprünge13 ,14 bzw. 15. Es ist ersichtlich, daß infolge der asymmetrischen Plazierung der jeweiligen Ausnehmungen und Vorsprünge nur eine Lage möglich ist, in der die verbleibenden Abschnitte der Oberflächen6' und8' flach aneinandergefügt werden können, um miteinander verklebt zu werden, wie dies in Verbindung mit1 beschrieben wurde. -
3 zeigt einen Gegenstand16 , bestehend aus einer im wesentlichen halbkugelförmigen untereren Hälfte17 und einer komplementären halbkugelförmigen oberen Hälfte18 . Die obere Hälfte18 ist massiv ausgebildet, während die untere Hälfte17 hohl ist. Eine gute gegenseitige Positionierung der beiden Hälften17 und18 wird durch eine ausgenommene Randzone19 gewährleistet, in die die Hälfte17 genau einpaßt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Hohlraum23 , der, grob gesagt, eine halbkugelförmige Gestalt hat, vollständig mit einer transparenten Füllmasse24 ausgefüllt, in der ein Einschluß25 eingebettet liegt. Dies ist ein dreidimensionaler Gegenstand. -
4 zeigt eine Abwandlung mit zwei hohlen Hälften26 ,27 . Diese sind miteinander durch stufenförmige Umfangsränder mittels einer Klebeschicht7' aneinandergefügt. Der innere Hohlraum ist mit einer Flüssigkeit ausgefüllt, deren Brechungsindex im wesentlichen dem Brechungsindex des Materials, z.B. Glas, entspricht, aus dem die Hälften26 ,27 bestehen. Aus diesem Grunde ist die Grenzfläche29 kaum oder gar nicht sichtbar. Der dreidimensionale Einschluß30 , der vollständig von der Flüssigkeit31 im Hohlraum28 eingeschlossen ist, erscheint daher einem Benutzer des Gegenstandes32 als assimiliert in der Flüssigkeit, während der Benutzer dennoch fühlt, daß der Gegenstand32 massiv ist. Dies ist eine sehr überraschende Wirkung. -
5 zeigt einen Gegenstand33 , der aus zwei Hälften34 ,35 besteht, die miteinander in der gleichen Weise wie bei4 verbunden sind. Die innere Oberfläche der oberen Hälfte35 ist mit einem reflektierenden Überzug36 versehen. Dieser kann zweckmäßigerweise aus in Dampfform abgelagertem Aluminium bestehen. - Mit dem Gegenstand
33 können sehr überraschende optische Effekte erreicht werden. - Es ist klar, daß auch eine Kombination der Merkmale von
4 und5 benutzt werden kann. Reizvolle und sogar auffallende Effekte können dabei mit unterschiedlichen Vergrößerungen erreicht werden. -
6 zeigt eine Hälfte37 , bei der die Klebeschicht7'' aus einem Schmelzkleber besteht, der thermisch aktiviert werden kann, um eine Verbindung mit einer nicht dargestellten oberen Hälfte herzustellen. Der Schmelzkleber weist vier Brücken38 auf, die in dem Hohlraum einen dreidimensionalen Gegenstand39 tragen, der eingeschlossen wird. - Die
7 zeigt eine Hälfte40 , bei der der Schmelzkleber7''' transparent ist und Informationen41 ,42 trägt. - Es soll wiederum darauf aufmerksam gemacht werden, daß die Kombination von verschiedenen beschriebenen und dargestellten Merkmalen möglich ist.
-
8 zeigt eine Hälfte43 entsprechend der Hälfte34 gemäß5 , bei der die konkave innere Oberfläche44 mit Aufdrucken versehen ist, die der Einfachheit wegen alle mit45 bezeichnet sind. Unter Benutzung des Kornrastervertahrens werden diese Aufdrucke in entsprechenden Farben hergestellt, und sie können beispielsweise aus niedrig schmelzendem Lack oder Emaille bestehen. Die Pfeile46 deuten symbolisch die Anwendung der Drucke45 nach dem Komrasterverfahren an. Die Drucke können durch eine thermische Behandlung angeheftet und ausgehärtet werden. - Die
9 ,10 und11 zeigen schematisch das Füllen des Formhohlraumes47 mit flüssigem Glas bzw. die Erzeugung eines Hohlraumes48 in der so hergestellten Glaskugel49 bzw. die Trennung der Hohlkugel49 in zwei Teile längs der Ebene50 . Diese Teilung gemäß12 findet bei einer Temperatur statt, bei der das Glas noch plastisch ist. Die Formhälften51 ,52 werden dann gemäß14 derart abgelegt, daß Stempel53 ,54 (vergleiche auch13 ) einen Eindruck am Boden55 ,56 der Hälften57 ,58 erzeugen können. - Wie aus
13 ersichtlich, kann ein dreidimensionaler Eindruck der Stempel53 ,54 in den Hälften57' ,58' verwirklicht werden. Es ist klar, daß in der Versatzrichtung59 der Stempel53 ,54 die aktiven Stempeloberflächen keine hinterschnittenen Formen aufweisen dürfen. - Die Eindrücke
61 ,62 in den Hälften57' ,58' sind einander komplementär. Die flachen Stirnflächen63 ,64 können beispielsweise mit einem transparenten Kleber aneinandergefügt werden, wobei Positionierungsmittel, wie beispielsweise in2 dargestellt, benutzt werden können. Es kann dadurch ein Gegenstand65 hergestellt werden, der eine vollständige dreidimensionale66 als Begrenzung eines Hohlraumes aufweist, der von den beiden Eindrücken61 ,62 gebildet ist. Indem beispielsweise das Kornraster-Druckverfahren gemäß8 Anwendung findet, können die Eindrücke61 ,62 mit einem ausgewählten eingefärbten Muster versehen werden. - Die gegenseitige Verklebung der beiden Hälften kann zweckmäßigerweise im allgemeinen mit einem transparenten Kleber durchgeführt werden. Dies ergibt ein optisch reizvolleres Produkt.
- Anstelle eines Komrasterdrucks mit einem niedrig schmelzenen Lack können auch andere Druckverfahren Anwendung finden, u.a. beispielsweise ein Siebdruck.
- In der Zeichnung sind nur flache und konkave innere Oberflächen des Hohlraumes des Gegenstandes dargestellt, jedoch können auch andere Formen Anwendung finden.
- Im Falle der
3 könnte die Masse24 auch eine Klebefunktion haben. In diesem Falle könnte der Kleber auch dazu dienen, die Hälften17 und18 miteinander zu verbinden, so daß die Klebeschicht7 wegfallen könnte.
Claims (16)
- Verfahren zur Herstellung eines transparenten Gegenstandes (
16 ;31 ;33 ;65 ), beispielsweise einer Kugel, mit einem zweidimensionalen oder dreidimensionalen massiven Einschluß (5 ;25 ;30 ;39 ;66 ), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt, die in einer geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden: (a) es werden zwei komplementäre Hälften (1 ;2 ;1 ;2' ;17 ;18 ;26 ;27 ;34 ;35 ;57 ;58 ;57' ;58' ) des transparenten Gegenstandes derart hergestellt, daß wenigstens eine der beiden sich gegenseitig berührenden Oberflächen der jeweiligen Hälften eine zentrale Ausnehmung (3 ;4 ) aufweist, die die Begrenzung eines Hohlraumes (23 ;28 ;48 ) zur Aufnahme des Einschlusses bilden; (b) es wird der Einschluß in der Ausnehmung untergebracht; (c) es werden die beiden Hälften an den sich berührenden Oberflächen, die sich um die zentralen Ausnehmungen herum erstrecken, verklebt; und (d) es wird der so gebildete Hohlraum mit dem eingefügten Einschluß mit einer transparenten Masse (24 ;31 ) gefüllt, wodurch der Einschluß verkapselt wird, wobei die transparente Masse eine Flüssigkeit oder ein härtbarer Kleber ist, der nach der Aushärtung transparent ist, so daß der Einschluß innerhalb der transparenten Masse zu schwimmen scheint. - Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Masse (
31 ) einen Brechungsindex aufweist, der in der gleichen Größenordnung liegt wie der Brechungsindex des Materials, aus dem die beiden Hälften (26 ;27 ) bestehen. - Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem wenigstens eine der Ausnehmungen mit einem reflektierenden Überzug (
36 ) versehen ist. - Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Einschluß dreidimensional in die Ausnehmung eingefügt ist und im wesentlichen aus einem kristallinen Zucker hergestellt ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem der Einschluß wenigstens teilweise mit einem gefärbten Überzug (
45 ) versehen ist. - Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Hälften aus Glas hergestellt sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Hälften aus einem transparenten Plastikmaterial hergestellt sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt (c) mit einem Kleber, einem klebenden Lack (
7'' ,7''' ) oder einem doppelseitigen Klebeband durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem der Kleber oder der Lackkleber transparent ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem der Lackkleber (
7''' ) vorher mit einer Information (41 ;42 ) versehen wird. - Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem ein transparenter sogenannter optischer Kleber benutzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die beiden Hälften (
17 ,18 ) in Randzonen (19 ) ineinandergreifen, die sich nicht in einer flachen Mittelebene der Berührungsoberflächen erstrecken, so daß die Hälften in jener Hauptebene nicht relativ gleitbar sind. - Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem jede der beiden Hälften (
1' ;2' ) eine zentrale Ausnehmung besitzt, wobei die beiden Ausnehmungen jeweils einen Teil des Einschlusses (5 ) aufnehmen müssen, wobei die umfangsmäßig verlaufenden Berührungsoberflächen (6' ;8' ) so geformt sind, daß vor dem Schritt (c) diese nur in einer einzigen relativen Orientierung aufeinandergefügt werden können. - Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Ausnehmung einen flachen Boden besitzt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Ausnehmung einen konkaven Boden besitzt.
- Transparenter Gegenstand, geschaffen mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1003388A NL1003388C2 (nl) | 1996-06-21 | 1996-06-21 | Werkwijze voor het vervaardigen van een transparant voorwerp en een met die werkwijze verkregen voorwerp. |
NL1003388 | 1996-06-21 | ||
PCT/NL1997/000348 WO1997048565A1 (en) | 1996-06-21 | 1997-06-20 | Method of manufacturing a transparent object and an object obtained with this method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69722444D1 DE69722444D1 (de) | 2003-07-03 |
DE69722444T2 true DE69722444T2 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=19763048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69722444T Expired - Fee Related DE69722444T2 (de) | 1996-06-21 | 1997-06-20 | Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6592706B1 (de) |
EP (1) | EP0951399B1 (de) |
CN (1) | CN1173840C (de) |
AU (1) | AU722736B2 (de) |
DE (1) | DE69722444T2 (de) |
ES (1) | ES2200180T3 (de) |
HK (1) | HK1020923A1 (de) |
NL (1) | NL1003388C2 (de) |
WO (1) | WO1997048565A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7243809B2 (en) * | 2005-05-31 | 2007-07-17 | David Bezar | Gift wrapping package and method of use |
US7243482B2 (en) * | 2005-05-31 | 2007-07-17 | David Bezar | Gift wrapping package and method of use |
US20060269700A1 (en) * | 2005-05-31 | 2006-11-30 | Sater Neil A | Light reflective object and method |
US20070141945A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-06-21 | Chipman Roger N | Device and method for repelling insects and novelty item |
US20090031612A1 (en) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Eric Heine | Non-chemical fly repellant device |
US7980957B2 (en) * | 2007-09-12 | 2011-07-19 | Elizabeth Schumm | Periodic three dimensional illusion in color |
US7918046B2 (en) * | 2008-12-30 | 2011-04-05 | Umbra Llc | Photo display device |
USD602265S1 (en) | 2008-12-30 | 2009-10-20 | Umbra Llc | Photo display device |
TR200905721A2 (tr) | 2009-07-23 | 2010-03-22 | Sevan Kuyumculuk San.Ve T�C.Ltd.�T�. | Taş içi üç boyutlu görüntü oluşturma metodu |
US9433267B1 (en) * | 2010-04-13 | 2016-09-06 | Levitation Jewelry LLC | Jewelry process |
EP2664589A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-20 | Ceraglass patenten B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Objekts aus Glas mit mindestens einer darin eingeschlossenen dreidimensionalen Figurine |
US8898959B2 (en) * | 2012-09-14 | 2014-12-02 | Swarovski Lighting, Ltd. | Surface coverings having a plurality of overlapping elements and methods for forming same |
CN102975552A (zh) * | 2012-09-17 | 2013-03-20 | 中山庆豪工艺礼品有限公司 | 一种仿玻璃或仿有机玻璃的制品制作方法 |
US20140202910A1 (en) * | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Milton B. Hollander | Multiple purpose container and decorative item |
JP6856954B2 (ja) * | 2016-04-20 | 2021-04-14 | アップテリア リミテッド ライアビリティ カンパニー | 石−ガラスマクロ複合材料および組成物、ならびに製造方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2917856A (en) * | 1957-10-04 | 1959-12-22 | Robert Wells | Ornamental plastic block |
FR1138950A (fr) * | 1957-12-23 | 1957-06-21 | Bourbon & Fils Ets | Perfectionnements aux médaillons, médailles, pendentifs et articles analogues |
US3132695A (en) * | 1962-07-31 | 1964-05-12 | Astrotee Inc | Automatic fire extinguisher |
US3440128A (en) * | 1965-06-08 | 1969-04-22 | Theodore J Kubilius | Christmas ornament |
US3802104A (en) * | 1971-09-21 | 1974-04-09 | R Wiley | Spherical ball picture viewing device |
US4119153A (en) * | 1976-11-01 | 1978-10-10 | Bernzomatic Corporation | Tamper-proof fire extinguisher |
US4173667A (en) * | 1977-04-28 | 1979-11-06 | Rusch William C | Christmas ornament and kit for making the same |
US4182737A (en) * | 1977-12-05 | 1980-01-08 | Joseph L. Fernandez | Molding of a shock resistant transparent polymer sphere |
US4584212A (en) * | 1980-01-29 | 1986-04-22 | Toan Klein | Decorative glass sculpture and method of manufacture |
JPS57167213A (en) * | 1981-04-09 | 1982-10-15 | Taihei Kagaku Seihin Kk | Plastic card having solid pattern and its manufacture |
IL71130A (en) * | 1984-03-02 | 1986-08-31 | Edna Rubinstein | Ornamental or amusement device |
US4642251A (en) * | 1986-02-05 | 1987-02-10 | Quinn Susanne M | Honey-moon |
DE4000006A1 (de) * | 1990-01-02 | 1991-07-04 | Heinrich Bouz | Glasbaustein |
US5227205A (en) * | 1990-09-06 | 1993-07-13 | Geoffrey Samuels | Specimen display article |
DE4218215A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-09 | Ver Glaswerke Gmbh | Glasbaustein mit diffuser Lichtstreuung |
US5603176A (en) * | 1995-02-27 | 1997-02-18 | Hasbro, Inc. | Simulated suspended animation biosphere |
US6475609B1 (en) * | 1998-01-13 | 2002-11-05 | 3M Innovative Properties Company | Color shifting film glitter |
US6438878B1 (en) * | 1998-03-18 | 2002-08-27 | Neil Enterprises, Inc. | Photo display globe with liquid filled components |
-
1996
- 1996-06-21 NL NL1003388A patent/NL1003388C2/nl not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-20 US US09/202,757 patent/US6592706B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-20 DE DE69722444T patent/DE69722444T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-20 WO PCT/NL1997/000348 patent/WO1997048565A1/en active IP Right Grant
- 1997-06-20 CN CNB971967393A patent/CN1173840C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-20 EP EP97927478A patent/EP0951399B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-20 AU AU31933/97A patent/AU722736B2/en not_active Ceased
- 1997-06-20 ES ES97927478T patent/ES2200180T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-12-28 HK HK99106139A patent/HK1020923A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1003388C2 (nl) | 1997-12-23 |
AU722736B2 (en) | 2000-08-10 |
US6592706B1 (en) | 2003-07-15 |
WO1997048565A1 (en) | 1997-12-24 |
EP0951399A1 (de) | 1999-10-27 |
CN1173840C (zh) | 2004-11-03 |
ES2200180T3 (es) | 2004-03-01 |
EP0951399B1 (de) | 2003-05-28 |
AU3193397A (en) | 1998-01-07 |
HK1020923A1 (en) | 2000-05-26 |
DE69722444D1 (de) | 2003-07-03 |
CN1226208A (zh) | 1999-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722444T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand | |
DE60004540T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprodukts | |
DE3874262T2 (de) | Transparentbild mit aufgestrahlter farbtinte und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69117253T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse | |
DE2854175C2 (de) | Wiedergabevorrichtung mit einem flüssigen Wiedergabemedium | |
DE69332383T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktlinse | |
DE2809610A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer kunststofflinsen | |
DE69818200T2 (de) | Befestigung einer Ausrüstungshalterung an Bord eines Luftfahrzeuges | |
DE60104878T2 (de) | Kontaktlinse mit eingekapselten und licht reflektierenden partikeln | |
WO2010132906A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines spritzgegossenen dekorationsartikels und spritzgiessartikel | |
DE19623498C2 (de) | Spielstein | |
DE202007006656U1 (de) | Tampondruckmaschine und Tampon dafür | |
DE3533463C1 (de) | Effektmaterial | |
DE2924068A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer koplanaren photokoppelanordnung | |
DE19951404B4 (de) | Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame | |
EP0592356B1 (de) | Porzellan-ähnlicher Puppenkopf sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE3347437A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von nagellack | |
DE4035965A1 (de) | Optisch wirksames material sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2814885A1 (de) | Dekorbild und verfahren zu seiner herstellung | |
DE8701203U1 (de) | Uhr mit dekorativen Effekten, insbesondere Armbanduhr, Taschenuhr od.dgl. | |
DE3813301C2 (de) | ||
DE1815247C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer transparenten Kunststoffplatte | |
DE3406393A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mattscheibe, insbesondere fuer optische geraete | |
DE2356086A1 (de) | Nichtreflektierender strassen-markierungsnagel | |
EP1419413B1 (de) | Optische linse oder glas mit einer kennzeichnung und/oder markierung auf der vorder- und/oder rückfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |