DE8701203U1 - Uhr mit dekorativen Effekten, insbesondere Armbanduhr, Taschenuhr od.dgl. - Google Patents
Uhr mit dekorativen Effekten, insbesondere Armbanduhr, Taschenuhr od.dgl.Info
- Publication number
- DE8701203U1 DE8701203U1 DE8701203U DE8701203U DE8701203U1 DE 8701203 U1 DE8701203 U1 DE 8701203U1 DE 8701203 U DE8701203 U DE 8701203U DE 8701203 U DE8701203 U DE 8701203U DE 8701203 U1 DE8701203 U1 DE 8701203U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- watch
- dial
- medium
- filled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B39/00—Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B37/00—Cases
- G04B37/02—Evacuated cases; Cases filled with gas or liquids; Cases containing substances for absorbing or binding moisture or dust
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
- G04B45/0076—Decoration of the case and of parts thereof, e.g. as a method of manufacture thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
'&Lgr;
&iacgr; 1 &iacgr; *::.·:·{ E ' 15* Juni 1987
DBr-pr
Aktenzeichens G 87 Öl 203*0
Anmelders Georg Mang und Helmut StiglbaUef
/ Uhr mit dekorativen Effekten, insbesondere
Armbanduhr, Taschenuhr odi dgl4
Die Neuerung betrifft eine Uhr mit dekorativen Effekten, insbesondere Armbanduhr, Taschenuhr od. dgl., mit einem das
Uhrwerk äufhehmendeh Gehäuse, einem Zifferblatt und einem das Zifferblatt schützenden Deckglas aus durchsichtigem
kunststoff oder Glas.
Derartige Uhren sind allgemein bekannt. Auf dem Gebiet der
Armbanduhren, Taschenuhren od. dgl. ist es in letzter Zeit üblich geworden, besonders dekorative Modelle in ■sämtlichen
Modefarben und mit allen möglichen Designs herzustellerii
Bei Uhren dieser Art besteht allgemein ein Problem darin, daß das Gehäuse normalerweise durch die Körpertemperatur
erwärmt ist, während das Zifferblatt der Außentemperatur ausgesetzt ist. Hierdurch kommt es zu sichädliehen
Temperaturschwankungen im eigentlichen Werk der Uhr. Darüberhinaus ist bei den angesprochenen dekorativen Modellen
durch die äußere Strahlung, insbesondere UV-Strahlung mit einem Verbleichen des Zifferblatts zu rechnen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Uhren der angegebenen
Art vorzuschlagen, bei welchen das Zifferblatt einen erhöhten Schütz, insbesondere gegen Temperäturschwankungen
und UV-Strahlung, aufweist und gleichzeitig der Vorteil erzielbar
ist, eigenartige optische Wirkungen hervorzurufen.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das
Deckglas einen Hohlraum enthält und daß der Hohlraum mit einem Medium gefüllt ist.
Es ist offensichtlich, daß durch den Hohlraum selbst eine
bessere isolation erreicht wird, während durch das Medium
das auf das Zifferblatt auftreffende Licht gefiltert und gebrochen wird. Dar über hinaus läßt sich durch Wähl des ent-;
sprechenden Mediums, auf weiches Unter Bezugnahme auf bew
vörzugte Ausführungsformen noch naher eingegangen wird, eine Vielzahl Von Uhren herstellen, die in einfacher Weise"
hinsichtlich ihres äußeren Erscheinungsbilds und ihrer
optischen Wirkung abwandelbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Neuerung besteht das Deckglas aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen, welche mediendicht miteinander verhiindan
cinri ij p, H den Ho hl räum zwischen sich si fisch! i es—
sen.
Im einzelnen ist es bevorzugt, daß der Hohlraum mit ei- f
ner Flüssigkeit, insbesondere einer öligen oder wässrigen Flüssigkeit gefüllt ist.
15
15
den Hohlräum mit einem fluoreszierenden oder färbigen
der Neuerung ist es bevorzugt, daß der Hohlraum mit einem Medium gefüllt ist, welches aus mehreren, nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten und/oder Gasen besteht^ Bei dieser Ausführungsform besteht die besondere
Armbanduhr ausgebildeten Uhr, oberhalb des Zifferblatts ständig variierende Muster entstehen, da sich die Medien nicht miteinander mischen können. Hierdurch wird
eine besonders dekorative Wirkung erzielt.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform nach der Neuerung besteht darin, daß in dem Medium Festkörper enthalten sind, deren spezifisches Gewicht etwa dem
spezifischen Gewicht des Mediums entspricht. Hierdurch
wird ähnlich, wie bei der oben genannten Ausführungsform, die Wirkung erzielt, daß sich bei Bewegung derllhr
die Festkörper schwebend in der Flüssigkeit bewegen.
Es läßt sich somit z.B. bei dieser Ausführungsform ei*
fie besonders dekorative Wirkung dadurch erzielen, daß man das Zifferblatt mit einem Bild bedrückt und die
Fremdkörper entsprechend figürlich ausgestaltet. Als
Beispiel soll das Zifferblatt mit einer Landschaft bedruckt sein und die Festkörper durch Schneeflocken, Vögel, Schmetterlinge od. dgl*, gebildet sein, die sich
dann quasi fliegend über der Landschaft bewegen. IO
Um eine solche Bildwirkung zu erzielen, ist es bevorzugt auf dem Zifferblatt zumindest teilweise Farbschichten
aufzudrucken.
Der Hohlraum sollte bevorzugt im wesentlichen den Abmessungen des Zifferblattes entsprechen, wobei jedoch
auch Ausführungsformen möglich sind, bei denen sich der Hohlraum über nur einen Teil des Zifferblattes erstreckt» Dies hängt jeweils von dem gewünschten Design
'ab.
Eine weiterhin abgewandelte Ausführungsform nach der Neuerung kann dadurch geschaffen werden, daß die Innenfläche des Hohlraumes mindestens auf der Unterseite ei-
ne erhabene Struktur, wie Ringe, Streifen, od. dgl., aufweist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß
sich die in dem Medium enthaltenen Festkörper, sollten sie sich auf dem Boden des Hohlraumes ablagern, in gewünschten Hustern oder Designs in den Vertiefungen zwi-
sehen der erhabenen Struktur ablagern können. Hierdurch bilden selbst bei Nichtbewegung der Uhr die abgelagerten Festkörper wiederum ein dekoratives Muster.
Eine weitere Abwandlung nach der Neuerung ist dadurch möglich, daß der Sekundenzeiger der Uhr in dem Hohlraum
laufend angeordnet ist, indem seine Antriebswelle durch eine abgedichtete Behrung in der unteren Halbschale des
Deckglases hindurchgeführt ist. Hierdurch wirkt der Se-
11 &Igr;&Pgr;&Igr;
i »
i »
kundenzeiger quasi als Rührwerk* welcher immer Wieder
die Festkörper oder die nicht miteinander mischbaren
Medien aufrUhrt.
5
5
Fertigungstechnisch ist es bevorzugt, daß die Halbscha-Jen an einer umlaufenden Näht miteinander verklebt oder
verschweißt sind.
im folgenden wird die Neuerung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen
näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht durch eine Uhr nach der Neuerung und die
Figuren 3 bis 6 abgewandelte Ausführungsformen in Figur
2 entsprechenden Ansichten.
Wie in den Zeichnungen gezeigt, besteht eine Uhr 1, welche bevorzugt als in Bewegung gehaltene Uhr ausgebildet
ist, nämlich als Armbanduhr, Taschenuhr od. dgl., Üblicherweise aus einem, das Uhrwerk aufnehmenden Gehäuse
2 mit einer Krone 3. Die Zeiger 4 der Uhr 1 laufen über einem Zifferblatt 5, welches mit einem Deckglas 6 abgedeckt ist. Das Deckglas 6 ist in einer Randfassung 7,
die äit dem Gehäuse 2 verbunden ist, an seinen Außenkanten über dem Zifferblatt 5 gehalten.
Bezüglich weiterer Einzelheiten wird nunmehr auf Figur 2 bezug genommen,
35
35
In der Schnittansicht gemäß Figur 2 wurden, wie auch bei den Ansichten gemäß Figuren 3 bis 6, für gleiche Teile
gleiche Bezugszeichen wie bei der Beschreibung gemäß Fi-
gur 1 verwendet, so daß diesbezüglich auf die oben stehende Beschreibung verwiesen werden kann.
Wie die schematische Schnittansicht gemäß Figur 2 zeigt, enthält das Deckglas 6 einen Hohlraum 8, welcher mit einem Medium 9 gefüllt ist.
Bei dem Medium 9 kann es sich um eine Flüssigkeit, beispielsweise eine ölige oder wässrige Flüssigkeit, um
ein farbiges fluoreszierendes Gas, oder um eine Mischung aus mehreren miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten
und/oder Gasen handeln.
Zur Bildung des Hohlraums 8 besteht dag Deckglas 6 bei
den veranschaulichten Ausführungsformen aus zwei Halbschalen 10 und 11, welche beim Ausführungsbeispiel an
ihren Außenrändern 12 bzw. 13 an einer Schweißnaht oder Klebenaht 14 miteinander verbunden sind.
Bei dem bevorzugten, in Figur 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind in dem Medium 9 Festkörper enthalten, deren spezifisches Gewicht etwa dem spezifischen Gewicht des verwendeten Mediums entspricht. Die
mit 15, 15' bezeichneten Festkörper schweben daher in
dem Medium 9 und können in vielen verschiedenen Formen |
ausgebildet sein, wie dies bereits oben erwähnt wurde. f
Beim AusfUhrungsbeispiel gemäß Figur 1 haben die Fest- | körper 15, 15' die Form von Vögeln und Flocken, wobei h
diesbezüglich selbstverständlich viele Variationen rnög- |
lieh sind. |
ferblatt 5, wie es in Figur 1 veranschaulicht ist, und |
welches möglicherweise mit der Mischung der Medien 9 f
und den Festkörpern 15» 15' in dem Hohlraum 8 harmo- |
m'ert, sind auf das Zifferblatt 5 mindestens teilweise |
i j ill f lit I
■ &igr; · K IXIIlI I« Il
• · «t ■· ■ *b
■ ■■· ·· I * t
II*··· * I
'" 9
matisch angedeutet sind.
In Figur 3 ist eine Ausführungsform veranschaulicht,
bei welcher abweichend von Figur 2 der Hohlraum 8 lediglich in der unteren Halbschale 11 ausgebildet ist,
während die obere Halbschale 10 praktisch plan ist. Diese Ausführungsform erleichtert das Füllen des Hohlraums
8 mit einem Medium 9 bzw. das Einführen der Festkörper 15 in das Medium 9. Bezüglich der weiteren Einzelheiten wird auf die oben stehende Beschreibung verwiesen.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 überdeckt der Hohlraum 8 lediglich einen Teil des Zifferblatts 5, wobei
die untere Halbschale 11 kleiner als die obere Halbschale 10 ausgebildet ist und an beliebiger Stelle durch
Schweißen oder Kleben an der oberen Halbschale befestigt sein kann.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Innenfläche des Hohlraums 8 mindestens auf der Unterseite,
d.h. auf der dem Hohlraum 8 zuweisenden Seite der unteren Halbschale 11 eine erhabene Struktur 18 in Form von
Streifen oder ringförmigen Leisten aufweist. Bei dieser
Ausführungsform können sich Festkörper 15, beispielsweise Glimmer oder ähnliche Stoffe, beim Absinken in
dem Medium 9 in den Zwischenräumen 19 zwischen der erhabenen Struktur sammeln und bilden selbst im Ruhezustand der Uhr ein dekoratives Muster.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist der Sekundenzeiger 20 in dem Hohlraum 8 laufend angeordnet, indem
seine Antriebswelle 21 durch eine abgedichtete Bohrung 22 1n der unteren Halbschale 11 hindurchgeführt ist.
Bei dieser Aüsf'dhrungsform bildet der umlaufende Sekundenzeiger 20 praktisch ein Rührwerk, welcher, wahrend
die Uhr läuft, immer wieder neue Muster erzeugt.
I Il I I 1·
III ·
III ■
Es wurden obenstehend verschiedene Ausführungsformen nach der Neuerung beschrieben, wobei dem Fachmann wei·
tere Abwandlungen und Änderungen offensichtlich sind,
die jedoch innerhalb des Raumformgedankens liegen sollen.
Il IiII il
Claims (1)
- Yourref.: Ourref.: DBR//pr Data: 15. Juni 1987NEUE SCHUTZANSPRÜCHE1. Uhr mit dekorativen Effekten, insbesondere Armbanduhr, Taschenuhr oder ähnliches, mit einem das Uhrwerk aufnehmenden Gehäuse, einem Zifferblatt und einem das Zifferblatt schützenden D.f?.ckg!*as aus durchsichtigem Kunststoff oder Glas, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglas (6) einen Hohlraum (8) enthält, und daß der Hohlraum (8) mit einem Medium (9) gefüllt ist.2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglas (6) aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen (10, 11) besteht, welche den Hohlraum (8) zwischen sich einschließen.3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) mit einer öligen oder wässrigen Flüssigkeit gefüllt ist.ff* Uhr nach Anspruch 1 oder 2$ dadurch gekennzeichnet} daß der Hohlraum (8) mit einem fluoreszierenden oder farbigen Gas gefüllt ist.FemmundllcljiiaretabaiungOfiivertfirietstciurerfschnltiicrfa Bestätigung Verbindlich,106. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) mit einem Medium (9) gefüllt iat, welches aus mehreren, nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten und/oder Gasen besteht.7. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Medium (9) Festkörper (15, 15') enthalten sind, deren spezifisches Gewicht etwa dem spezifischen Gewicht des Mediums (9) entspricht.8. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) im wesentlichen den Abmessungen des Zifferblattes (5) entspricht.9. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) nur einen Teil des Zifferblatts (5) überdeckt.10. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche des Hohlraums (8) mindestens auf der Unterseite eine erhabene Struktur (16), -wie Ringe, Streifen od. dgl., aufweist.11. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundenzeiger (20) im Hohlraum (8) läuft, indem seine Antriebswelle (21) durch eine abgedichtete Bohrung (22) in der unteren Halbschale (11) des Deckglases (6) geführt ist.12. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (10, 11) an einer Naht (14) miteinander verklebt oder verschweißt sind.t It I · * * * 4il 1 I I I Ct I I t *III IMi '· «·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701203U DE8701203U1 (de) | 1987-01-26 | 1987-01-26 | Uhr mit dekorativen Effekten, insbesondere Armbanduhr, Taschenuhr od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701203U DE8701203U1 (de) | 1987-01-26 | 1987-01-26 | Uhr mit dekorativen Effekten, insbesondere Armbanduhr, Taschenuhr od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8701203U1 true DE8701203U1 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=6803996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8701203U Expired DE8701203U1 (de) | 1987-01-26 | 1987-01-26 | Uhr mit dekorativen Effekten, insbesondere Armbanduhr, Taschenuhr od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8701203U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372882A2 (de) * | 1988-12-06 | 1990-06-13 | Philip Yung Tak Lam | Glaszusammensetzung für Uhren und eine Uhr |
EP0373804A2 (de) * | 1988-12-12 | 1990-06-20 | Philip Yung Tak Lam | Zifferblatteinheit für Uhren und Uhr |
DE19747879A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-22 | Volker Prof Dr Hepp | Vorrichtung zur Zeiterfassung |
WO2005047989A2 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-26 | Cosetta Schiavolini | Horology crystal with three-dimensional decoration |
CH712113A1 (fr) * | 2016-02-12 | 2017-08-15 | Cartier Int Ag | Objet décoratif, en particulier glace de montre, à effet optique. |
WO2024110838A1 (fr) | 2022-11-25 | 2024-05-30 | Cartier International Ag | Objet décoratif, en particulier comprenant un module décoratif pour montre |
-
1987
- 1987-01-26 DE DE8701203U patent/DE8701203U1/de not_active Expired
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372882A2 (de) * | 1988-12-06 | 1990-06-13 | Philip Yung Tak Lam | Glaszusammensetzung für Uhren und eine Uhr |
EP0372882A3 (de) * | 1988-12-06 | 1990-12-19 | Philip Yung Tak Lam | Glaszusammensetzung für Uhren und eine Uhr |
EP0373804A2 (de) * | 1988-12-12 | 1990-06-20 | Philip Yung Tak Lam | Zifferblatteinheit für Uhren und Uhr |
EP0373804A3 (en) * | 1988-12-12 | 1991-01-30 | Philip Yung Tak Lam | A timepiece dial assembly and timepiece |
DE19747879A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-22 | Volker Prof Dr Hepp | Vorrichtung zur Zeiterfassung |
WO2005047989A3 (en) * | 2003-11-12 | 2005-06-23 | Cosetta Schiavolini | Horology crystal with three-dimensional decoration |
WO2005047989A2 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-26 | Cosetta Schiavolini | Horology crystal with three-dimensional decoration |
CH712113A1 (fr) * | 2016-02-12 | 2017-08-15 | Cartier Int Ag | Objet décoratif, en particulier glace de montre, à effet optique. |
WO2017137915A1 (fr) * | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Cartier International Ag | Objet décoratif, en particulier glace de montre, à effet optique. |
CN108778774A (zh) * | 2016-02-12 | 2018-11-09 | 卡地亚国际有限公司 | 具有光学效果的装饰物,特别是手表玻璃 |
JP2019510966A (ja) * | 2016-02-12 | 2019-04-18 | カルティエ インターナショナル アクチェンゲゼルシャフト | 光学的効果を有する装飾物、特に時計ガラス |
US10976707B2 (en) | 2016-02-12 | 2021-04-13 | Cartier International Ag | Decorative object, in particular watch glass, with an optical effect |
CN108778774B (zh) * | 2016-02-12 | 2021-07-09 | 卡地亚国际有限公司 | 具有光学效果的装饰物,特别是手表玻璃 |
WO2024110838A1 (fr) | 2022-11-25 | 2024-05-30 | Cartier International Ag | Objet décoratif, en particulier comprenant un module décoratif pour montre |
CH720276A1 (fr) * | 2022-11-25 | 2024-05-31 | Cartier Int Ag | Objet décoratif, en particulier pièce d'horlogerie comprenant un module décoratif |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952977C1 (de) | Getriebe elektronisch-mechanischer Armbanduhren mit einem Schrittmotor und einem zentralen Sekundenzeiger | |
DE3808689C1 (de) | ||
DE69722444T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand | |
DE8701203U1 (de) | Uhr mit dekorativen Effekten, insbesondere Armbanduhr, Taschenuhr od.dgl. | |
DE3533463C1 (de) | Effektmaterial | |
DE8020984U1 (de) | Uhrengehäuse | |
DE3503941A1 (de) | Schmuck, insbesondere modeschmuck, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102020003198B3 (de) | Variables Uhrengehäuse mit Gehäusering und mehrlagiger Bodengruppe | |
DE9002447U1 (de) | Signalleuchte mit einheitlichem Aussehen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2814885C3 (de) | Dekorbild | |
EP0529454B1 (de) | Bandkassette mit mindestens einem Sichtfenster | |
DE2747339A1 (de) | Wasserdichtes uhrgehaeuse | |
EP0377213A2 (de) | Werbeträger zur Befestigung an Parkuhren, insbesondere an Säulen von Parkuhren | |
DE2829967A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung eines zeichens | |
DE852914C (de) | Schallplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2055225C3 (de) | Kompaß | |
DE7601992U1 (de) | Instrumentenskala | |
DE2110154C3 (de) | Elektrostatische Druckeinrichöing | |
DE1713293U (de) | Uhrzifferblatt mit zierkranz. | |
DE8902705U1 (de) | Schild als Kraftfahrzeug-Kennzeichen o.dgl. | |
DE3319407A1 (de) | Messinstrument | |
DE1816077A1 (de) | Anordnung zur Axialsicherung von auf einer Achse rotierbar gelagerten Teilen und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung | |
DE2040258A1 (de) | Zusammengesetzte Glastafel fuer Tueren | |
DE8912156U1 (de) | Schlüssel mit Emblemträger im Kopfbereich | |
DE20205942U1 (de) | Teelicht |