EP0028592B1 - Transporthubwagen - Google Patents
Transporthubwagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0028592B1 EP0028592B1 EP19800890124 EP80890124A EP0028592B1 EP 0028592 B1 EP0028592 B1 EP 0028592B1 EP 19800890124 EP19800890124 EP 19800890124 EP 80890124 A EP80890124 A EP 80890124A EP 0028592 B1 EP0028592 B1 EP 0028592B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- lifting
- truck
- converter
- der
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 206010015535 Euphoric mood Diseases 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/12—Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4686—Vehicles for supporting and transporting a converter vessel
Definitions
- the invention relates to a transport pallet truck for heavy loads, in particular for converter changeable vessels of steel production, with a moving frame that can be rotated relative to a rotating frame when converted into different directions of travel, and with a lifting frame that can be raised and lowered relative to the moving frame by means of a pressure medium cylinder.
- a transport pallet truck of this type is known from DE-A No. 2725123.
- the converter change vessel is supported on a lifting frame which is articulated via tension members or pressure medium cylinders to a crosshead which can be raised and lowered relative to the traveling frame, which requires a complex and not very stable construction.
- the rotating frame is rotatably mounted on the traveling frame independently of the lifting frame and must be supported against the ground by means of its own pressure medium cylinder when the vehicle is moved at a rail crossing.
- the converter vessel can be supported on the lifting frame itself by means of short-stroke piston-cylinder units, which enable the vessel to be adapted to its holder. However, these piston-cylinder units do not allow the vessel to be raised or lowered.
- a transport pallet truck is also known from DE-C No. 2407073, in which several concentric rotating frames are provided within the traveling frame, which are supported on the traveling frame in certain angular positions and can pass through the frame in other angular positions. Retractable and retractable lifting elements with a smaller lifting height than the entire lifting path of the load are arranged on the rotating frame.
- the converter rests on a plate connected to an upper rotating frame; the lifting or lowering takes place in several steps, each with locking means, e.g. hydraulic cylinders are provided to hold the converter between the adjustment steps at a certain height. This requires precise control, which makes the setup complex.
- the invention aims at avoiding these difficulties and has as its object to provide a robust, structurally simple transport pallet truck in which large lifting heights can be achieved without using telescopic cylinders and without having to carry out the lifting in several steps. Furthermore, it should be possible to move the transport pallet truck at intersections without providing its own pressure medium cylinders.
- the transport lift truck is particularly stable when the pressure medium cylinder acts upwards or downwards on a one-piece rigid lifting frame.
- the rotatable mounting of the rotating frame on the lifting frame means that the transport pallet truck can be implemented at a rail crossing by actuating the pressure medium cylinders supporting the lifting frame on the moving frame, as a result of which no separate pressure medium cylinders have to be provided for this purpose.
- the rotating frame is mounted on the underside of the lifting frame by means of a bearing which absorbs compressive forces and can be supported directly on the floor.
- FIG. 1 shows a side view in the lowered position of the converter
- FIG. 2 in the raised position of the converter, partly in section.
- Fig. 3 shows a floor plan
- Fig. 4 is a side view in the raised position of the traveling frame with the converter lowered.
- the pistons 6 and 15 of the hydraulic lifting means which can be pushed out in the opposite direction, achieve a large lifting height in a simple manner without expensive locking and control measures being necessary, and the stability as a result of the mounting of the converter claws on the piston ends, compared with the known devices , is improved, u. This is because the center of gravity of the converter is approximately at the level of the support.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Handcart (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Transporthubwagen für schwere Lasten, insbesondere für Konverterwechselgefässe der Stahlerzeugung, mit einem beim Umsetzen in verschiedene Fahrtrichtungen gegenüber einem Drehrahmen drehbaren Fahrrahmen und mit einem gegenüber dem Fahrrahmen mittels Druckmittelzylinder heb- und senkbaren Hubrahmen.
- Ein Transporthubwagen dieser Art ist aus der DE-A Nr. 2725123 bekannt. Bei diesem bekannten Transporthubwagen ist das Konverterwechselgefäss auf einem Hubrahmen abgestützt, der über Zugglieder oder Druckmittelzylinder an einem gegenüber dem Fahrrahmen heb- und senkbaren Querhaupt angelenkt ist, was eine aufwendige und nicht sehr stabile Konstruktion bedingt. Der Drehrahmen ist bei dieser bekannten Konstruktion unabhängig vom Hubrahmen am Fahrrahmen drehbar gelagert und muss beim Umsetzen des Fahrzeuges bei einer Schienenkreuzung mittels eigener Druckmittelzylinder gegenüber dem Boden abgestützt werden. Am Hubrahmen selbst kann das Konvertergefäss mittels kurzhubiger Kolbenzylindereinheiten, die eine Anpassung des Gefässes an seine Halterung ermöglichen, abgestützt sein. Diese Kolbenzylindereinheiten ermöglichen jedoch kein Anheben und Absenken des Gefässes.
- Aus der DE-C Nr. 2407073 ist weiters ein Transporthubwagen bekannt, bei dem innerhalb des Fahrrahmens mehrere konzentrische Drehrahmen vorgesehen sind, die sich in bestimmten Winkelstellungen auf dem Fahrrahmen abstützen und in anderen Winkelstellungen durch den Rahmen hindurchtreten können. Ein- und ausziehbare Huborgane mit kleinerer Hubhöhe als der gesamte Hubweg der Last sind an den Drehrahmen angeordnet. Der Konverter ruht bei diesem bekannten Transporthubwagen auf einer mit einem oberen Drehrahmen verbundenen Platte auf; das Heben bzw. Senken erfolgt in mehreren Schritten, wobei jeweils Sperrmittel, z.B. hydraulische Zylinder, vorgesehen sind, um den Konverter zwischen den Verstellschritten in bestimmter Höhe zu halten. Hierfür ist eine genaue Steuerung notwendig, wodurch die Einrichtung aufwendig wird.
- Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen robusten, konstruktiv einfach ausgebildeten Transporthubwagen vorzusehen, bei dem grosse Hubhöhen erreicht werden können, ohne Teleskopzylinder verwenden und ohne das Heben in mehreren Schritten durchführen zu müssen. Weiters soll es möglich sein, den Transporthubwagen an Kreuzungen umzusetzen, ohne dazu eigene Druckmittelzylinder vorzusehen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Transporthubwagen der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass in dem Hubrahmen einerseits nach unten wirkende, am Fahrrahmen abgestützte Druckmittelzylinder und anderseits nach oben wirkende, das Konverterwechselgefäss stützende Druckmittelzylinder befestigt sind, und dass der Drehrahmen an dem Hubrahmen drehbar gelagert ist.
- Durch die Befestigung der gegenläufigen, d.h. nach oben bzw. nach unten wirkenden Druckmittelzylinder an einem einteiligen starren Hubrahmen ist der Transporthubwagen besonders stabil. Die drehbare Lagerung des Drehrahmens am Hubrahmen bewirkt, dass der Transporthubwagen an einer Schienenkreuzung durch Betätigung der den Hubrahmen am Fahrrahmen abstützenden Druckmittelzylinder umgesetzt werden kann, wodurch für diesen Zweck keine eigenen Druckmittelzylinder vorgesehen sein müssen.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Drehrahmen an der Unterseite des Hubrahmens mittels eines Druckkräfte aufnehmenden Lagers gelagert und direkt auf dem Boden abstützbar.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Transporthubwagens dargestellt, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht in abgesenkter Stellung des Konverters und Fig. 2 in angehobener Stellung des Konverters, teilweise geschnitten, wiedergibt. Fig. 3 zeigt einen Grundriss und in Fig. 4 ist eine Seitenansicht in angehobener Stellung des Fahrrahmens bei abgesenktem Konverter gezeigt.
- In der Zeichnung ist mit 1 der Fahrrahmen des Transporthubwagens bezeichnet, der über Laufrad-Balanciers 2 mit Rädern 3 auf Schienen 4 geführt ist. An dem Fahrrahmen 1 ist eine Anzahl von hydraulischen Druckmittelzylindern 5 vorgesehen, deren unteres Kolbenende 6 an dem Fahrrahmen befestigt ist. Mit dem oberen zylinderseitigen Ende 7 ist der Hubrahmen 8 des allgemein mit 9 bezeichneten Hubdrehwerks verbunden. An der Unterseite 10 des Hubrahmens ist mittels eines Druckkräfte aufnehmenden Lagers 11, z.B. eines Wälzlagers, der Drehrahmen 12 gelagert, der an seiner Unterseite eine ringförmige Abstützfläche 13 aufweist. Im Hubrahmen 8 ist eine Anzahl weiterer hydraulischer Druckmittelzylinder 14 angeordnet, u. zw. mit der Zylinderseite an dem Hubrahmen befestigt, wogegen die Kolben 15 nach oben ausschiebbar sind. Auf den Kolbenenden stützen sich die Pratzen 16 des Konverters 17 ab. An dem Drehrahmen ist der Drehantrieb 18 angeordnet, der mit einem Ritzel 19 in eine Verzahnung 20 des Drehrahmens 12 eingreift, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Funktion des erfindungsgemässen Transporthubwagens ist die folgende:
- Wenn der Transporthubwagen aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung auf einer Schienenkreuzung in eine andere Fahrtrichtung umgesetzt werden soll, wird das Hubdrehwerk 9 abgesenkt, so dass es mit der ringförmigen Abstützfläche 13 des Drehrahmens 12 auf dem Boden aufsteht. Dann wird der Druckmittelzylinder 5 betätigt, wodurch der Fahrrahmen 1 um ein Stück, welches in Fig. 4 mit 21 bezeichnet ist, angehoben wird, so dass die Spurkränze der Räder über den Schienen liegen. Der Konverter 17, der Drehrahmen 12 und der Hubrahmen 8 bleiben in Ruhestellung. Dann werden durch Betätigung des Drehwerks 18 der Fahrrahmen 1 mit dem Hubrahmen 8 und dem Konverter 17 in die neue Fahrtrichtung gedreht, und durch Betätigung des Zylinders 5 in Gegenrichtung die Räder auf das andere Gleis der Kreuzung abgesenkt, wobei der Drehrahmen 12 vom Boden wieder um ein Stück abgehoben wird. Sodann wird der Transporthubwagen mit dem Konverter in einen neuen Stand (Blasstand oder Reparaturstand) gefahren, und durch Betätigung beider Zylinder 5 und 14 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gehoben und in die örtlichen Standlager eingehängt. Dann wird durch umgekehrte Betätigung des Hubdrehwerks der entlastete Transporthubwagen weggefahren. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind die nach oben wirkenden Druckmittelzylinder am Hubrahmen 8 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, diese nach oben wirkenden Hubeinrichtungen am Drehrahmen 12 vorzusehen.
- Durch die in Gegenrichtung ausschiebbaren Kolben 6 bzw. 15 der hydraulischen Hubmittel wird erfindungsgemäss eine grosse Hubhöhe auf einfache Weise erreicht, ohne dass aufwendige Sperr- und Steuerungsmassnahmen notwendig sind, wobei auch die Stabilität infolge derAuflagerung der Konverterpratzen auf den Kolbenenden, verglichen mit den bekannten Einrichtungen, verbessert ist, u. zw. deshalb, weil der Schwerpunkt des Konverters sich etwa in Höhe der Auflagerung befindet.
Claims (2)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT706579A AT363850B (de) | 1979-11-02 | 1979-11-02 | Transporthubwagen |
AT7065/79 | 1979-11-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0028592A1 EP0028592A1 (de) | 1981-05-13 |
EP0028592B1 true EP0028592B1 (de) | 1983-07-20 |
Family
ID=3592396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19800890124 Expired EP0028592B1 (de) | 1979-11-02 | 1980-10-17 | Transporthubwagen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0028592B1 (de) |
JP (1) | JPS5675509A (de) |
AT (1) | AT363850B (de) |
DE (1) | DE3064308D1 (de) |
ES (1) | ES496447A0 (de) |
SU (1) | SU1064871A3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434428A1 (de) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Widia Gmbh | Verbundkörper, Verwendung dieses Verbundkörpers und Verfahren zu seiner Herstellung |
KR100584725B1 (ko) * | 1999-12-15 | 2006-05-30 | 주식회사 포스코 | 정련로 출강중 용강재산화 방지장치 |
CN102991511A (zh) * | 2012-11-19 | 2013-03-27 | 铜陵晟王冶金车辆有限责任公司 | 渣包运输车的凹底车架 |
CN104671165B (zh) * | 2015-01-22 | 2017-05-24 | 安徽马钢比亚西钢筋焊网有限公司 | 一种钢筋焊接网的翻转方法及翻网装置 |
CN107217874A (zh) * | 2017-06-28 | 2017-09-29 | 仇汉菊 | 太阳能组件车棚 |
CN113909465A (zh) * | 2021-09-16 | 2022-01-11 | 王清华 | 一种铁水浇铸包 |
CN114132346B (zh) * | 2021-12-09 | 2022-12-06 | 中车大连机车车辆有限公司 | 一种永磁直驱混铁车及其控制方法 |
CN117819154A (zh) * | 2024-03-04 | 2024-04-05 | 成都环龙智能机器人有限公司 | 一种机器人自动搬运装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT249717B (de) * | 1963-09-27 | 1966-10-10 | Voest Ag | Transporthubwagen für Frischgefäße |
GB1167880A (en) * | 1966-12-30 | 1969-10-22 | Yawata Iron & Steel Co | A Railway Truck for Carrying a Converter or a Container Similar Thereto. |
DE2064398A1 (en) * | 1970-12-30 | 1972-07-20 | Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich) | Carrier for handling a converter furnace - consisting of a jack mounted on a tracked vehicle |
SE418869B (sv) * | 1973-02-15 | 1981-06-29 | Voest Ag | Transportlyftvagn for konverterbyten |
AT338308B (de) * | 1973-11-14 | 1977-08-25 | Voest Ag | Transporthubwagen fur schwere lasten |
DE2725123C2 (de) * | 1977-06-03 | 1987-02-12 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Gefäß-Wechselwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter |
-
1979
- 1979-11-02 AT AT706579A patent/AT363850B/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-10-08 SU SU802988700A patent/SU1064871A3/ru active
- 1980-10-17 EP EP19800890124 patent/EP0028592B1/de not_active Expired
- 1980-10-17 DE DE8080890124T patent/DE3064308D1/de not_active Expired
- 1980-10-31 ES ES496447A patent/ES496447A0/es active Granted
- 1980-11-01 JP JP15456080A patent/JPS5675509A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0028592A1 (de) | 1981-05-13 |
DE3064308D1 (en) | 1983-08-25 |
ES8201097A1 (es) | 1981-12-01 |
ES496447A0 (es) | 1981-12-01 |
ATA706579A (de) | 1981-01-15 |
AT363850B (de) | 1981-09-10 |
JPS5675509A (en) | 1981-06-22 |
SU1064871A3 (ru) | 1983-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035247C3 (de) | Tiegelwechselwagen | |
EP0396578B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auswechseln von radsätzen an schienenfahrzeugen | |
EP0028592B1 (de) | Transporthubwagen | |
WO1990008095A1 (de) | Vorrichtung zum auswechseln von drehgestellen an schienenfahrzeugen | |
DE3605650C2 (de) | Hydraulische Hebebühne | |
DE2407073C3 (de) | Transporthubwagen fur schwere Lasten, insbesondere Konverterwechselgefäße und Bedienungsverfahren dafür | |
CH666452A5 (en) | Superstructure transloading mechanism for rail truck - which has rotary centring cylindrical plates, coacting with hoist, coacting with fine centring mechanism | |
DE1783043A1 (de) | Tiegelwechselwagen | |
WO2013167315A1 (de) | Hubvorrichtung sowie güterumschlagvorrichtung und güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen hubvorrichtung | |
DE4127641C1 (en) | Bridging platform for railway track rails - has vertical slide carriage with hydraulic rams with interacting pressure medical flow | |
DE2449755B2 (de) | Transporthubwagen fuer schwere lasten | |
DE731817C (de) | Schwerlastwagen fuer Schienen- und Strassenverkehr | |
DE2815186A1 (de) | Lastaufnahmemittel fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen containerkran | |
DE10026612A1 (de) | Schalungswagen sowie Schalung mit einem solchen Schalungswagen | |
DE3431561A1 (de) | Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung | |
DE2023965B2 (de) | Gleisgebundener Transporthubwagen für den Hüttenwerksbetrieb | |
DE863121C (de) | Eisenbahndrehkran fuer grosse Tragkraefte | |
EP0624499B1 (de) | Einrichtung an einem schienenverfahrbaren Waggonuntergestell zur Horizontalverladung von Containern | |
AT308157B (de) | Tiegelwechselwagen | |
AT339939B (de) | Transporthubwagen fur schwere lasten und seine anwendung | |
DE1916843C (de) | Transporthubwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter | |
DE1106691B (de) | Abstuetzvorrichtung mit Gasfeder (Luftfeder) an einem mit an- und abhebbaren Rollen ausgestatteten, verfahrbaren Behaelter | |
DE565656C (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen und zum Transport von Muellkaesten auf Plattformwagen mit mehreren Plattformen | |
AT344761B (de) | Transporthubwagen fuer schwere lasten und seine anwendung | |
CH306745A (de) | Wagenheber. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT LU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811103 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT LU |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3064308 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830825 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19831012 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19831031 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19840930 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19861031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOEST-ALPINE A.G. Effective date: 19861031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920916 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931017 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960920 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 19960920 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |